Nachrichten aus dem Studienbüro

Schnuppertag 2020: Geschi 2.0 – oder was macht Geschichte an der Uni?

Geschichtswissenschaft ist mehr als „Geschi“ in der Schule. Lassen Sie sich überraschen.

Studiengänge: Bachelor of Arts (B.A., Kern- und Beifach), Bachelor of Education (B.Ed. - Lehramt) Master of Arts (M.A.), Master of Education (M.Ed. - Lehramt), Internationaler Abschluss (Deutsch/Französisch)

Berufsfelder: Lehramt an Gymnasien, Archiv- und Bibliothekswesen, Pressewesen, Diplomatischer Dienst, Touristik, Unternehmensberatung, Unternehmenskommunikation, Historisch-Politische Bildungsarbeit

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeits- und Berufsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de

Fachbezogene Einführungsveranstaltung

  • 12:15-13:00 Geschichte studieren in Mainz, Dr. Andreas Frings mit zwei Studierenden, P 1 (Philosophicum)

Fächerübergreifende Informationsveranstaltungen

  • 09:15-10:00 und 11:15-12:00 Ich will Lehrer*in werden - Infos zu Studium und Beruf, Alexander Schröer, Audimax (Alte Mensa)
  • 13:15-14:00 Informationsveranstaltung zu den Deutsch-Französischen Studiengängen in den Geistes- und Kulturwissenschaften und der Musik, Dr. Lutz Baumann, Programmbeauftragter des Integrierten Studienprogramms, Dr. Catherine Dedié, Programmkoordinatorin, N 3 (Muschel)

Lehrveranstaltungen/Vorlesungen

  • 10:15-11:45 Vorlesung mit Übung: Geschichtsdidaktik: Geschichts- und Erinnerungskulturen, P203 (Philosophicum)
  • 10:00-16:00 Das Lehr-Lern-Forschungslabor – Unterrichten Ausprobieren Zentrum für Lehrerbildung, Schleuse vor der Bereichsbibliothek im Philosophicum

Informationsangebote der Fachschaft (studentische Vertretung)

  • 10:00-16:00 Informationsstand der Fachschaft Geschichte, vor P 1 (Philosophicum)

Persönliche Beratung durch Lehrende des Faches (Studienfachberatung)

  • 10:00-16:00 Informationsstand der Fachschaft Geschichte, vor P 1 (Philosophicum)

Informationen über das Studienfach

Prüfungstermine im Wintersemester 2019/20 und Informationen zur Prüfungsanmeldephase

Für Ihre frühe Planung: Auf der Homepage des Historischen Seminars finden Sie ab sofort die Prüfungstermine des Wintersemesters 2019/20.

Link: http://www.geschichte.uni-mainz.de/130.php#L_Pruefungstermine_im_Wintersemester_2019/20_und_Informationen_zur_Pruefungsanmeldephase

Clio schreibt nicht mehr? @Geschichte in digitalen Medien

Vortragsreihe im WS, organisiert aus der Gruppe 3 des Historischen Seminars

alle Vorträge jeweils donnerstags, 18-20 Uhr, in P3 (Philosophicum)

24.10.2019

Stefan Brauburger (ZDF-Redaktion Zeitgeschichte) & Stefan Gierer (ZDF-Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft): Geschichte im digitalen Raum – Projekte des ZDF

31.10.2019

Sven Felix Kellerhoff (Die Welt): Täglich Neuigkeiten aus der Vergangenheit. Zeit- und Kulturgeschichte im World Wide Web – das Beispiel WELTGeschichte

14.11.2019

Anja Neubert (Universität Leipzig): Geschichtsdidaktik durch die VR-Brille: Überlegungen und Beispiele zu Augmented/Virtual Reality im Kontext historischen Lernens

21.11.2019

Tobias Winnerling (HHU Düsseldorf / Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und digitale Spiele): "We supply the past, you make the history." Digitale Spiele zwischen Geschichtsprodukt und Geschichtsproduktion

05.12.2019

Mirko Drotschmann (MrWissen2go): Geschichte auf YouTube. Hinter den Kulissen der Erfolgsplattform

12.12.2019

Andrea Geipel (Deutsches Museum Digital, München): 15 minutes in time – Virtuelle Geschichte
im VRlab des Deutschen Museums

16.01.2020

Andreas Frings (JGU Mainz): Guckt mal, was die können. Geschichte auf Twitter und im Blog

23.01.2020

Andreas Goltz (JGU Mainz): Völkerwanderung to go (away). Chancen und Probleme von
Geschichtskonstruktionen im Webclip

Vortragsreihe der Informatik: Künstliche Intelligenz – kompakt und interaktiv

Univ.-Prof. Dr. Ernst Althaus; Prof. Dr. Reyn van Ewijk; Dr. jur. Sebastian Golla; Univ.-Prof. Dr. Andreas Hildebrandt; Univ.-Prof. Dr. Stefan Walter Theodor Kramer; Univ.-Prof. Dr. Michael Wand

Kurzname: 08.079.0013
Kursnummer: 08.079.0013

Inhalt

Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) und im Maschinellen Lernen (ML) sind mittlerweile Gegenstand medialer Berichterstattung und werden als wichtige Treiber wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Innovationen gesehen. Die Vorstellungen von KI/ML und die Realität liegen dabei oft weit auseinander, was häufig auf ein mangelhaftes Verständnis der grundlegenden Begriffe zurückzuführen ist.

In dieser vom Institut für Informatik der JGU konzipierten Vortragsreihe soll nach und nach, auf einer allgemein verständlichen Ebene, ein besseres Verständnis von KI und ML vermittelt werden, sollen Begriffe klar definiert und Missverständnisse ausgeräumt werden. Sprecher verschiedener Lehrstühle und Fachbereiche werden aufeinander aufbauende Vorträge von 30 bis 40 Minuten zu sowohl grundlegenden als auch aktuellen Themen halten. Der Schwerpunkt der Vorträge liegt auf dem maschinellen Lernen. Nach den Vorträgen ist reichlich Zeit für Fragen und Antworten, d.h. für eine Diskussion mit dem Publikum, vorgesehen. Die Vorträge werden aufgenommen und in einem Live-Stream übertragen. Die Diskussion zu den Vorträgen findet zusätzlich und begleitend auf Twitter statt.

13.11.19 Einführung und Überblick (Prof. Stefan Kramer)
20.11.19 Daten, Information, Wissen: Was ist das? (Prof. Stefan Kramer)
27.11.19 Was ist ein Algorithmus? (Prof. Ernst Althaus)
04.12.19 Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Was funktioniert und was nicht. Annahmen und Voraussetzungen. (Prof. Michael Wand)
11.12.19 Kann man alles berechnen? Kann man alles vorhersagen? (Prof. Andreas Hildebrandt)
18.12.19 Kausalität, Störfaktoren und all das. Wie man mit Statistik lügt. (Prof. Reyn van Ewijk)
08.01.20 Was darf man mit Daten machen? (Dr. Sebastian Golla)
15.01.20 Recommender Systeme: Definition, Stand der Technik und Beschränkungen (Prof. Michael Wand)
22.01.20 Verstärkungslernen: Ein Modell für Intelligenz. Definition, Stand der Technik und Beschränkungen. (Prof. Stefan Kramer)

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zeit: wöchentlich jeden Mittwoch nach 18h, von Mitte November bis Januar
Uhrzeit: 18:15-19:45
Ort: Naturwissenschaftliche Fakultät (NatFak), Johann Joachim-Becher-Weg 21, Hörsaal N6.

Weitere Informationen: https://www.informatik.uni-mainz.de/naechstes-semester/?event_id=373273593035418.

Italienischsprachkurs am Romanischen Seminar (auch für Historiker*innen)

Zum Wintersemester 2019/20 konnte in Kooperation mit dem Istituto di Formazione linguistica e culturale kurzfristig ein Italienischsprachkurs am Romanischen Seminar eingerichtet werden. Der Kurs ist in Jogustine freigeschaltet. Zur Anmeldung geht es für Geschichtsstudierende über das Lehrangebot Geschichte, "Fremdsprachen und Quellenlektüren". Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer.

Under Construction – Young Humanities at Work

KAMI, das Internationale Studienmanagement in Kunstgeschichte, Altertumswissenschaften und Musikwissenschaft, hat das Programm zur Vorlesungsreihe „Under Construction – Young Humanities at Work“ fertiggestellt. Auch in diesem Semester sind dank der Doktorand*innen und PostDocs des gesamten Fachbereichs wieder viele spannende und vielseitige Beiträge zusammengekommen, die Sie unter  https://www.kami.uni-mainz.de/under-construction-young-humanities-at-work-ws-19-20/ einsehen können.

Die Vorlesungsreihe findet jeweils Dienstagabend, 18:15-19:45 Uhr in P 207 im Philosophicum statt. Sie beginnt am 15. Oktober mit dem Beitrag „Passing Final Judgement on King and Philosopher - Approaching an Anonymous Greek Manuscript from the 17th Century“ von Dr. Bastian Reitze (Abstract unter https://www.kami.uni-mainz.de/15-10-i-dr-bastian-reitze-classical-philology/).

Die englischsprachige Veranstaltung richtet sich insbesondere an Austausch-, aber ebenso Mainzer Studierende aller Fächer. Incomings erhalten für regelmäßige und aktive Teilnahme drei ECTS. Drei weitere können nach Verfassen eines Essays und von acht Protokollen im Verlauf des Wintersemesters erworben werden. Für die Mainzer Studierenden gilt in der Vergabe von ECTS Punkten die jeweilige Prüfungsordnung.

Für Rückfragen steht KAMI unter kami@uni-mainz.de gern zur Verfügung.

 

Besondere Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019-20

Da einige Lehrveranstaltungen Ihrer Aufmerksamkeit eher entgehen (etwa weil sie nicht Teil eines Moduls und damit in Jogustine schwerer zu finden sind), möchten wir - exemplarisch - hier auf einige besondere Veranstaltungen des Wintersemesters 2019-20 aufmerksam machen und Sie herzlich einladen, sich einmal unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/109.php unser gesamtes Programm anzuschauen.

Unter den besonderen Angeboten, die etwa fremdsprachig gelehrt werden, Projektcharakter aufweisen oder zusätzlich zum curricularen Programm angeboten werden, finden Sie etwa:

Didaktik

Sprachen

Projekte

Vortragsreihe