Kilian Harrer (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, IEG) und Andreas Frings (Historisches Seminar) bieten für umwelthistorisch interessierte Studierende eine extra Exkursion an: ins Museum Wiesbaden, in die natur- und kulturhistorische Doppelausstellung "Honiggelb".
Termin: Mittwoch 18. Juni 2025
Treffpunkt: 12 Uhr c.t., Pferd vor dem Philosophicum
Kosten: Eintritt ins Museum, ggf. Führung
Thema
"Kultur": Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Frühjahrsausstellung im Musem Wiesbaden gibt einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart. Erstmalig wird diese Geschichte in einer Ausstellung anhand hochkarätiger Kunstwerke erzählt. Nie zuvor war es möglich, die große Vielfalt der Rollen, die die Biene dabei einnahm, so anschaulich zu erleben wie in dieser Ausstellung.
"Natur": Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.
Die beiden Ausstellungen
Honiggelb — Die Biene in der Kunst.Von der Renaissance bis in die Gegenwart (7 Mär 25 — 22 Jun 25): https://museum-wiesbaden.de/honiggelb-kunst.
Honiggelb — Die Biene in Natur und Kulturgeschichte (7 Mär 25 — 8 Feb 26): https://museum-wiesbaden.de/honiggelb-natur.
---
Eine Anmeldung per Mail an afrings@uni-mainz.de ist bis zum 9. Mai 2025 erforderlich, damit wir die Gesamtzahl der Teilnehmenden abschätzen können.