Sammelband aus Mainzer Hand: Bankrott-Erklärungen. Konzepte des Eingeständnisses und der Rechtfertigung

Es sieht aus wie ein Schaufenster des geschichtswissenschaftlichen und historischen Arbeitens in Mainz, und zugleich ist es eine Ehrung eines langjährigen, verdienten, verlässlichen und wichtigen Kollegen, der nun den verdienten Ruhestand genießt: Unter dem Titel "Bankrott-Erklärungen. Konzepte des Eingeständnisses und der Rechtfertigung" haben Mainzer Historiker:innen historische Studien zum Erklären, Einordnen und Rechtfertigen des Scheiterns vorgelegt.

Bankrott-Erklärungen sind Ausdruck des Scheiterns in unterschiedlichsten Formen, verbunden mit verschiedensten Absichten. Ihre Folgen haben bisweilen historische Dimensionen, die weit über die unmittelbar Betroffenen hinaus bis in Gegenwart und Zukunft reichen. Der Band versammelt Beiträge zu historischen Versuchen, offenkundiges oder drohendes Scheitern zu erklären. Die Aufsätze betrachten jeweils einen konkreten Fall ausführlich. Abgedruckt ist dabei immer auch eine zentrale Quelle. Die Intention der Autorinnen und Autoren ist es, das Phänomen als lohnenden kulturhistorischen Untersuchungsgegenstand zu etablieren und ihn durch das beigefügte Material für Lehre und Unterricht zu erschließen.

Andreas Frings, Heidrun Ochs (Hg.): Bankrott-Erklärungen. Konzepte des Eingeständnisses und der Rechtfertigung. Frankfurt/Main 2023.

Inhaltsverzeichnis:

  • Andreas Frings, Heidrun Ochs: Einleitung
  • Wolfram Brinker: Topik des Bankrotts. Thukydides und sein Melierdialog
  • Sylvia Fein: Mogontiacum im Aktionsradius römischer Kaiser zwischen Erfolgen und Bankrotterklärungen
  • Heidrun Ochs, Verena von Wiczlinski: „Also ubel zu Mentz stunt“ – „Telegrams from London & Berlin spoke quite openly about the disaster“. Variationen über den Bankrott in Mittelalter und Neuzeit
  • Regina Schäfer: Insolvent in Mainz im Mittelalter. Das unrühmliche Ende des letzten Grafen von Eppstein-Münzenberg
  • Sebastian Becker: „Hinwiederum gibt es auch unter den kleineren Teutschen Herrn solche, welche ehder keine Ruhe in ihren Gebeinen haben können, biß alles auf den Grund ausgleert ist ...“. Die Reichsdebitkommission gegen den Wild- und Rheingrafen Carl Magnus von Rheingrafenstein
  • Ralph Erbar: Georg Forster und die doppelte Kapitulation der Mainzer Republik in Vergangenheit und Geschichte
  • Benjamin Conrad: Zweierlei Expansion. Russlands Imperium und seine Schulden unter Katharina der Großen
  • Tobias Huff: Den Staatsbankrott verhindern. Fürstenerziehung und Staatsfinanzen
  • Andreas Frings: Eine Patientenakte des kranken Manns am Bosporus? Die Erklärung des osmanischen Staatsbankrotts
  • Jan Kusber: Licht aus auf dem Nevskij! Die russischen Staatsfinanzen in Krieg und Revolution 1904–1906
  • Winfried Baumgart: Von Sarajevo nach Versailles. Kurt Freiherr von Lersner im Großen Hauptquartier und auf der Friedenskonferenz, 1914–1920. Aus seinen Erinnerungen
  • Fritz Schellack: Besatzungszeit im ehemaligen Landkreis Simmern 1918–1930. Ein kursorischer Blick auf das Alltagsleben im Hunsrück in den 1920er Jahren
  • Kathrin Kiefer, Markus Raasch: Familie vor dem Bankrott? Wie Kinder und Jugendliche die beiden Weltkriege erlebten
  • Katharina Kaiser: Familie im Weltkrieg. Geschichtsdidaktische Überlegungen zum Einsatz von Feldpost als Quellengattung im Geschichtsunterricht
  • Thorsten Holzhauser, Jonas Theisen: „Stabilitätspolitisch vertretbar“. Italien, der Euro und die deutsche Haltung
  • Anna Kranzdorf: Hochschulfinanzierung in Deutschland. Schon immer eine Bankrott-Erklärung?
  • Meike Hensel-Grobe: (Wirtschafts-)Krisen und historisches Lernen
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Forschung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert