Schnittstelle

JGU Unipublikationsliste ist Gutenberg Research Elements

V Buchhandels- und Verlagsgeschichte

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Kurzname: Buchhandels-u. Verla
Kurs-Nr.: 05.610.100
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

V Buchhandels- und Verlagsgeschichte

Aktuelle Aspekte im Buch- und Verlagswesen der Bundesrepublik Deutschland

Die einführende Vorlesung zur Buchhandelsgeschichte gibt einen Überblick über die Innovationsentwicklungen im Buchmarkt der BRD.
Sie beginnt mit der Entwicklung von Buchgemeinschaften, die von den 50er bis zu den 80er Jahren Hauptumsatzbringer waren und häufig gemeinsam mit dem stationären Sortiment zusammenarbeiteten. Die ebenso rasanten Entwicklungen des Taschenbuchs, das – nach anfänglicher Ablehnung – heute zum dominanten Print-Produkt gehört, mit den Vertriebsmodellen von Reihen-Abos, innovativen Verkaufsständern etc. bis hin zu der Herausbildung von bis dahin unbekannten „Sachbüchern“, die Medienkonkurrenz zunächst zu Hörfunk, dann zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen, dann zum privaten Fernsehen, heute zu Streaming-Diensten à la Netflix u. a.
Der stationäre Buchhandel wandelte – ganz wörtlich – sein Gesicht, Verlage entwickelten eigene Konzepte des Direct Marketings.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der alle drei Handelsstufen, Verlage – Zwischenbuchhandel – Sortiment, umfasst, bemühte sich durch den vehementen Kampf für die Beibehaltung der Preisbindung, die Servicefunktionen eines „Verzeichnis lieferbarer Bücher“ und die Begleitung des digitalen Aufbruchs durch die MVB, diesen Entwicklungen eine strukturelle Unterstützung zu leisten.
Das Aufkommen des Hörbuchs in den 1990er Jahren, des E-Books in den 2000er Jahren und des Enhanced E-Books ab 2010 werden ebenso thematisiert wie die Streaming-Dienste und der momentane Umbruch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Lektorat (Software QualiFiction zur Ermittlung von Bestsellern), in der Vertriebslogistik und bei der Produktpräsentation führen in die aktuellen Fragen der Gegenwart ein.
Vertreter der Praxis aus Buchverlagen und -verbänden unterstützen die Präsentation des Themas.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU External resources

V Buchhandels- und Verlagsgeschichte

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Kurzname: Buchhandels-u. Verla
Kurs-Nr.: 05.610.100
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

V Buchhandels- und Verlagsgeschichte

Aktuelle Aspekte im Buch- und Verlagswesen der Bundesrepublik Deutschland

Die einführende Vorlesung zur Buchhandelsgeschichte gibt einen Überblick über die Innovationsentwicklungen im Buchmarkt der BRD.
Sie beginnt mit der Entwicklung von Buchgemeinschaften, die von den 50er bis zu den 80er Jahren Hauptumsatzbringer waren und häufig gemeinsam mit dem stationären Sortiment zusammenarbeiteten. Die ebenso rasanten Entwicklungen des Taschenbuchs, das – nach anfänglicher Ablehnung – heute zum dominanten Print-Produkt gehört, mit den Vertriebsmodellen von Reihen-Abos, innovativen Verkaufsständern etc. bis hin zu der Herausbildung von bis dahin unbekannten „Sachbüchern“, die Medienkonkurrenz zunächst zu Hörfunk, dann zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen, dann zum privaten Fernsehen, heute zu Streaming-Diensten à la Netflix u. a.
Der stationäre Buchhandel wandelte – ganz wörtlich – sein Gesicht, Verlage entwickelten eigene Konzepte des Direct Marketings.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der alle drei Handelsstufen, Verlage – Zwischenbuchhandel – Sortiment, umfasst, bemühte sich durch den vehementen Kampf für die Beibehaltung der Preisbindung, die Servicefunktionen eines „Verzeichnis lieferbarer Bücher“ und die Begleitung des digitalen Aufbruchs durch die MVB, diesen Entwicklungen eine strukturelle Unterstützung zu leisten.
Das Aufkommen des Hörbuchs in den 1990er Jahren, des E-Books in den 2000er Jahren und des Enhanced E-Books ab 2010 werden ebenso thematisiert wie die Streaming-Dienste und der momentane Umbruch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Lektorat (Software QualiFiction zur Ermittlung von Bestsellern), in der Vertriebslogistik und bei der Produktpräsentation führen in die aktuellen Fragen der Gegenwart ein.
Vertreter der Praxis aus Buchverlagen und -verbänden unterstützen die Präsentation des Themas.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU Downloadcenter: Verzeichnisse einblenden

V Buchhandels- und Verlagsgeschichte

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Kurzname: Buchhandels-u. Verla
Kurs-Nr.: 05.610.100
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

V Buchhandels- und Verlagsgeschichte

Aktuelle Aspekte im Buch- und Verlagswesen der Bundesrepublik Deutschland

Die einführende Vorlesung zur Buchhandelsgeschichte gibt einen Überblick über die Innovationsentwicklungen im Buchmarkt der BRD.
Sie beginnt mit der Entwicklung von Buchgemeinschaften, die von den 50er bis zu den 80er Jahren Hauptumsatzbringer waren und häufig gemeinsam mit dem stationären Sortiment zusammenarbeiteten. Die ebenso rasanten Entwicklungen des Taschenbuchs, das – nach anfänglicher Ablehnung – heute zum dominanten Print-Produkt gehört, mit den Vertriebsmodellen von Reihen-Abos, innovativen Verkaufsständern etc. bis hin zu der Herausbildung von bis dahin unbekannten „Sachbüchern“, die Medienkonkurrenz zunächst zu Hörfunk, dann zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen, dann zum privaten Fernsehen, heute zu Streaming-Diensten à la Netflix u. a.
Der stationäre Buchhandel wandelte – ganz wörtlich – sein Gesicht, Verlage entwickelten eigene Konzepte des Direct Marketings.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der alle drei Handelsstufen, Verlage – Zwischenbuchhandel – Sortiment, umfasst, bemühte sich durch den vehementen Kampf für die Beibehaltung der Preisbindung, die Servicefunktionen eines „Verzeichnis lieferbarer Bücher“ und die Begleitung des digitalen Aufbruchs durch die MVB, diesen Entwicklungen eine strukturelle Unterstützung zu leisten.
Das Aufkommen des Hörbuchs in den 1990er Jahren, des E-Books in den 2000er Jahren und des Enhanced E-Books ab 2010 werden ebenso thematisiert wie die Streaming-Dienste und der momentane Umbruch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Lektorat (Software QualiFiction zur Ermittlung von Bestsellern), in der Vertriebslogistik und bei der Produktpräsentation führen in die aktuellen Fragen der Gegenwart ein.
Vertreter der Praxis aus Buchverlagen und -verbänden unterstützen die Präsentation des Themas.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

Lehrveranstaltungen aus Jogustine einbinden

V Buchhandels- und Verlagsgeschichte

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Kurzname: Buchhandels-u. Verla
Kurs-Nr.: 05.610.100
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

V Buchhandels- und Verlagsgeschichte

Aktuelle Aspekte im Buch- und Verlagswesen der Bundesrepublik Deutschland

Die einführende Vorlesung zur Buchhandelsgeschichte gibt einen Überblick über die Innovationsentwicklungen im Buchmarkt der BRD.
Sie beginnt mit der Entwicklung von Buchgemeinschaften, die von den 50er bis zu den 80er Jahren Hauptumsatzbringer waren und häufig gemeinsam mit dem stationären Sortiment zusammenarbeiteten. Die ebenso rasanten Entwicklungen des Taschenbuchs, das – nach anfänglicher Ablehnung – heute zum dominanten Print-Produkt gehört, mit den Vertriebsmodellen von Reihen-Abos, innovativen Verkaufsständern etc. bis hin zu der Herausbildung von bis dahin unbekannten „Sachbüchern“, die Medienkonkurrenz zunächst zu Hörfunk, dann zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen, dann zum privaten Fernsehen, heute zu Streaming-Diensten à la Netflix u. a.
Der stationäre Buchhandel wandelte – ganz wörtlich – sein Gesicht, Verlage entwickelten eigene Konzepte des Direct Marketings.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der alle drei Handelsstufen, Verlage – Zwischenbuchhandel – Sortiment, umfasst, bemühte sich durch den vehementen Kampf für die Beibehaltung der Preisbindung, die Servicefunktionen eines „Verzeichnis lieferbarer Bücher“ und die Begleitung des digitalen Aufbruchs durch die MVB, diesen Entwicklungen eine strukturelle Unterstützung zu leisten.
Das Aufkommen des Hörbuchs in den 1990er Jahren, des E-Books in den 2000er Jahren und des Enhanced E-Books ab 2010 werden ebenso thematisiert wie die Streaming-Dienste und der momentane Umbruch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Lektorat (Software QualiFiction zur Ermittlung von Bestsellern), in der Vertriebslogistik und bei der Produktpräsentation führen in die aktuellen Fragen der Gegenwart ein.
Vertreter der Praxis aus Buchverlagen und -verbänden unterstützen die Präsentation des Themas.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude