Aktuelles

Ringvorlesung 3#

Mittwoch, den 16. November, geht unsere Ringvorlesung  in die 3. Runde. Also schaut vorbei!  16:15 Uhr bis 17:45 im HS16 (forum universitatis)

In dieser Sitzung im Rahmen der Ringvorlesung zum Thema "Was kostet die Welt - Internationale Ökonomie im Fokus" dreht sich alles um das Phänomen der Steueroasen. Wie sieht die aktuelle internationale Situation aus? Wo sind die wichtigsten Steueroasen? Welche Auswirkungen hat dies auf Deutschland und was kann gegen Steuerflucht unternommen werden?

Um diese Fragen genauer zu beleuchten und zu diskutieren, haben wir Markus Meinzer eingeladen. Er ist Vorstandsmitglied beim Tax Justice Network sowie Mitglied der Expertengruppe der EU-Kommission zum automatischen Informationsaustausch.

Hier der Link zur Facebookveranstaltung

Vollversammlung der PoWi-Studierenden WiSe16/17

Auch die hochschulinterne Demokratie ist auf eine breite Beteiligung der Studierenden angewiesen, um unsere Fachschaftsarbeit auf eine starke Basis zu stützen. Also kommt vorbei!

VOLLVERSAMMLUNG

"Einige haben es sicher schon auf der offiziellen Einladung in Form von Plakaten im GFG gesehen, wir laden euch herzlich ein zur Vollversammlung der Studierenden der Politikwissenschaft.

WANN? 09.11. gegen 09:30
WO? Hörsaal P1 im Anschluss an die "Einführung in die Politikwissenschaft"

Im Idealfall werden wir rechtzeitig für den Weg zur nächsten Veranstaltung fertig, von vorherigen Vorlesungen und Seminaren könnt ihr euch aber frühzeitig entschuldigen lassen, also gegen 09:25 den Raum verlassen um zur Vollversammlung zu kommen. Bitte nutzt das nicht aus und bitte informiert den Dozenten/die Dozentin vor dem Seminarbeginn darüber.

Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen und sind natürlich auch offen für Fragen zu unserer Arbeit!"

Ringvorlesung 2#

Nächste Woche Mittwoch, den 9. November, findet von 16:15 - 17:30 im HS16 der JGU wieder die Ringvorlesung statt.

Was kostet die Welt? - Internationale Ökonomie im Fokus.
Das Thema der diesjährigen Ringvorlesung.
Doch ein ganzer Kontinent wird bei wirtschaftlichen Diskussionen oft vergessen, zu Unrecht?
Was sind die Probleme in Afrika? Wo liegen die Chancen? Was hat sich in den letzten Jahren entwickelt?
Zeit Afrika in den Fokus zu rücken!
Es erwartet euch ein spannender Vortrag von Christoph Kannengießer, Hauptgeschäftsführer des Afrikavereins der deutschen Wirtschaft.
Und auch wenn Weihnachten noch fern ist: Ihr Kinderlein kommet und stellet Fragen!
 
Hier der Link zur Facebookveranstaltung

 

Ringvorlesung WiSe16/17

Auch im Wintersemester 2016/2017 findet wieder unsere Ringvorlesung statt. Dieses Semester haben wir verschiedene Referenten zum Thema Internationale Ökonomie im Fokus eingeladen. Unten findet ihr die Übersicht der Vorträge. Kommt vorbei!

Übersicht Ringvorlesung WiSe16/17

Aktuelle News bekommt ihr auch immer über die Facebookseite der Ringvorlesung und die Programme der vorhergehenden Semester findet ihr hier

Cafétorium

Liebe Erstsemester,

im Anschluss an die Einführungsvorlesung findet diesen Dienstag um 16:00 Uhr unser Cafétorium statt. Also nicht vergessen. Schaut vorbei und lernt eure Kommilitonen und Dozenten kennen. Wir werden natürlich auch vor Ort sein und freuen uns auf euch.

Wann? 18.10.16 16:00 Uhr
Wo?     Raum 04-112 (Studentischer Arbeitsraum), Georg Forster-Gebäude ( J.-Welder-Weg 12)

Weitere Infos und Termine findet ihr unter Ersti-Info

Herzlich Willkommen

Lieber PoWi-Ersti,
in Kürze beginnt das neue Semester und wir möchten die Gelegenheit nutzen, auch auf unserer Homepage dich herzlich Willkommen zu heißen. Zu Semesterbeginn wirst du mit allerlei Informationen, Fristen und Angeboten bestürmt werden und vor allem in der Einführungswoche ist es schwer den Überblick zu behalten. Hinzu kommen noch die vielen neuen Gesichter, die anfängliche Orientierungslosigkeit auf dem Campus (Wo genau war dieser Raum jetzt nochmal? Wer hat sich denn so ein bescheuertes Raumbezeichnungsystem ausgedacht? Da blickt man ja gar nicht durch! ...) und für viele auch eine völlig neue Stadt, fernab von der bekannten Heimat.
Aber hey, nicht verzweifeln. Genau dafür gibt es uns! Deine Fachschaft. Ein Tempel des Wissens und der Hilfsbereitschaft. Ok, zugegeben, wir wissen beileibe nicht alles oder haben für alle Probleme eine Lösung, aber wir wissen, wo du nachfragen kannst und bei den meisten Problemen zu Beginn deines Studiums können wir dir helfen. Also, wir sind immer für dich da und wenn's irgendwo hakt,  helfen wir gerne weiter.
Damit du einen gelungenen Studienstart hast, gibt es allerlei Angebote während der Einführungswoche für dich. "Brauch ich nicht. Ich will die Woche noch genießen und mir kein Begrüßungsreden von irgendwelchen Leuten anhören. Komm schon klar" - Mach dir das Leben nicht schwerer als es sein muss. In der Einführungswoche erfährst du viele wertvolle Informationen, die du später brauchst, um problemlos in dein Studium zu starten. Vor allem JoGuStINe kann ziemlich verwirrend sein am Anfang, also nutze die Angebote der Uni und deiner Fachschaft. Zum Beispiel die JoGuStINe-Einführungsveranstaltung, bei der wir dir helfen sie zu zähmen. Es macht dir das Leben leichter.
Extra für dich haben wir ein Ersti-Heft angefertigt. Es ist voll mit hilfreichen Infos rund um dein Studium. Vor allem stehen da alle wichtigen Termine drin, die du nicht verpassen darfst. Denn deine Fachschaft ist nicht nur deine erste Anlaufstelle für Fragen und Probleme, sondern auch dein treuer Begleiter wenn's ums Feiern geht. Unsere Fachschaftspartys sind legendär - Wer was anderes sagt, lügt. Zu Beginn starten wir erstmal mit einer Kneipentour, bei der du die Mainzer Clubs und Bars kennenlernst.
Auf keinen Fall verpassen darfst du auch unser Ersti-Wochenende. Nur wir und wer zukünftig noch mit dir studiert, ein Wochenende, all inclusive! Viele weitere Termine, Infos und Veranstaltungen, die wir für dich vorbereitet haben, findest du unter dem Menüpunkt "Ersti-Info". Also - schau vorbei, es lohnt sich.
So, nun genug von unserer Seite. Stöbere einfach mal auf der Webseite herum und schau, was du so alles findest. Wir freuen uns auf dich und hab einen tollen Semesterstart!

Deine Fachschaft Politikwissenschaft

Ringvorlesung WiSe 15/16

Dieses Semester gibt's natürlich auch wieder die Ringvorlesung. Kommt zahlreich!

Anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016 wird die Ringvorlesung im Wintersemester 2015/16 ihren Fokus auf die Politik in den Bundesländern richten.
Die Wahl rückt immer näher und noch ist völlig offen, ob die Landesregierung aus SPD und Grünen ihre Arbeit fortsetzen dürfen wird oder ob die CDU die Staatskanzlei übernehmen kann. Wir wollen euch die Möglichkeit geben, sich über die Parteien, ihre Wahlkampfstrategien und ihre Programme genau zu informieren.
Es soll aber auch einen Blick über den Tellerrand geben. Viele spannende Fragen in Deutschland sind vor allem auf der Ebene der Bundesländer angesiedelt: Wie sieht die Zukunft des Solidaritätszuschlag aus? Lässt sich die vielzitierte Ost-West-Schere 25 Jahre nach der Wiedervereinigung schließen? Inwiefern sind die Bundesländer „Versuchskaninchen“ für Bildungspolitik, neue demokratische Strukturen – und neue Parteien? Und brauchen wir überhaupt noch 16 Bundesländer?
Dies und vieles mehr wollen wir mit euch behandeln und freuen uns auf viele Besucher! Das genaue Programm wird hier und im JGU Reader veröffentlicht, sobald es feststeht.

Gesamtplakat_WiSe_15_16-page-001

Neu: Feedback Box für Studis!

Hallo Zusammen!

Ihr habt Fragen, Wünsche, Anregungen oder ähnliches zum Thema Studium, die ihr aber niemanden so Recht stellen könnt? Jetzt erhaltet ihr die Möglichkeit ganz einfach und anonym am Studienbüro einen Zettel in die Feedback-Box zu schmeißen. Ganz wichtig für uns als Fachschaft ist dies deshalb, da wir darin auch eine Gelegenheit sehen mehr Feedback zu unserer Arbeit zu bekommen, also was wir ggf. verbessern könnten. Also: Ran an die Box! Hier nochmal der Link zur Originalmeldung!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Ringvorlesung SoSe 15

Kaum ein Thema wurde 2014 so kontrovers diskutiert wie Migration und wie mit ihr umgegangen werden sollte. Viele Menschen in Deutschland zeigen sich sehr solidarisch und unterstützen Migranten, um ihnen den Start etwas einfacher zu machen. Leider gibt es allerdings auch vermehrt Angst und Hass ihnen gegenüber. Doch auch in Europa und anderen Teilen der Welt wird Migration ein immer wichtigeres Politikfeld, da durch Bürgerkriege und andere gewaltsame Konflikte weltweit die Zahl derer, die in anderen Ländern ein sicheres, neues Zuhause suchen immer weiter ansteigt. Hiermit sind viele Chancen verbunden, allerdings stellt es jedes Zuwanderungsland auch vor neue Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Um diesem spannenden Thema auf den Grund zu gehen laden wir zu unserer diesjährigen Ringvorlesung „Die Welt in Bewegung – Gesichter der Migration“ Redner aus Wissenschaft und Praxis ein, die aus verschiedenen Perspektiven Themen der Migration vorstellen werden.
Wie gestalten sich die rechtlichen Grundlagen der deutschen und europäischen Migrationspolitik? Wie kann man sich die massenhafte illegale Einwanderung in die USA vorstellen? Gibt es mittlerweile einen Trend zur Megacity oder auch klimabedingte Migration? Und welchen Einfluss haben diese Flüchtlingsströme auf die Bildung von Parallelkulturen in einer multikulturellen Gesellschaft?
Zusätzlich sollen Probleme von Migration vorgestellt und kritisch hinterfragt werden. Vor welche Herausforderungen werden wir zum Beispiel durch die europäische Freizügigkeit gestellt? Wie können wir der immer größer werdenden Fremdenfeindlichkeit in Deutschland begegnen?
Wir hoffen diese und weitere interessante Fragen in den Sitzungen diskutieren zu können und freuen uns über eine rege Teilnahme! image-0001

Anmeldung Ersti-Wochenende SoSe15

Hier nochmal die Anmeldung zum Ersti-Wochenende zum herunterladen und ausdrucken! Mit 25€ einfach nach der Vorlesung 'Einführung in die Politikwissenschaft' am Mittwochmorgen bei den Leuten aus der Fachschaft abgeben.

Flyer Ersti-WE hinten

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles