Ringvorlesung

Jenseits der Demokratie – Extremismus im 21. Jhdt.

Liebe PoWi Interessierte,

bestimmt habt ihr euch schon gefragt, ab wann unsere beliebte Ringvorlesung in diesem Semester wieder an den Start geht. Ihr müsst natürlich auch in diesem Semester nicht auf die spannenden Vorträge verzichten und deshalb freuen wir uns euch die vorläufige Übersicht präsentieren zu dürfen. Los geht's am 16.05. mit Dr. Thomas Grevens Vortrag "Rechte Spinne(r)" zum Thema  der rechtsextremistischen Vernetzung. Die Ringvorlesung findet dieses Semester wie immer mittwochs, um 16:15 Uhr im HS13 (forum universitatis) statt. Eine Übersicht über alle ehemaligen Ringvorlesungen findet ihr hier.

Hier die Übersicht für dieses Semester

Ringvorlesung 10#

Die sieben Königslande unter dem europäischen Rettungsschirm? Die EZB als Eiserne Bank?
Wer jetzt denkt, dem Ringvorlesungsteam ist der Wein beim Serienmarathon zu Kopf gestiegen, irrt.
Stattdessen werden nochmal alle Geschütze aufgefahren, um euch am Mittwoch, dem 8. Februar um 16:15 Uhr im HS16 (forum universitatis), ein episches Staffelfinale zu bieten.

Die Krone schuldet der Eisernen Bank von Braavos eine gewaltige Menge Geld. […] Genau das ist die Eiserne Bank, ein Tempel. Wir leben alle in ihrem Schatten und kaum einer von uns weiß es. Du kannst ihnen nicht entkommen, du kannst sie nicht betrügen, du kannst sie nicht mit Ausreden umstimmen. Wenn du ihnen Geld schuldest und nicht selbst zerbröckeln willst, bezahlst du es ihnen zurück.“ Tywin Lannister (Staffel 4, Folge 5: Der Erste seines Namens)
Staatsverschuldung: Ein Begriff, der jeden spätestens seit der Eurokrise 2010 das Schlimmste ahnen lässt. In den Medien tauchen immer wieder alarmierenden Nachrichten auf, welche zumindest ihren Ursprung in zu hohen Staatsschulden haben. Aber worin liegt denn das Problem mit der Staatsverschuldung? Bereits das Römische Reich war verschuldet, eigentlich existieren Staatsschulden also seitdem Staaten existieren. Sind Staatsschulden immer ein Problem? Und wenn nicht, ab welcher Höhe der Schulden muss der Staatsbankrott befürchtet werden? Prof. Dr. Hanno Beck hat sich (gemeinsam mit Aloys Prinz) unter anderem in seinem Buch „Staatsverschuldung. Ursachen, Probleme, Auswege“ mit solchen Fragen auseinandergesetzt. In seinem Vortrag „Game of Loans – Risiken und Nebenwirkungen von Staatsschulden“ wird er einen Überblick über das Thema der Staatsschulden schaffen und in diesem Zusammenhang auch erläutern, was es mit der Krise der europäischen Währungsunion auf sich hat, wie auch (quasi interdisziplinär) die fiktive Situation der Verschuldung der Sieben Königslande der Serie "Game of Thrones" aufgreifen.
Es verspricht spannend zu werden!

Hier der Link zur Facebookveranstaltung

Ringvorlesung 7#

Tja, nun ist es schon wieder so weit. Die "Weihnachtsferien" neigen sich dem Ende zu und ab nächster Woche startet der Endspurt für dieses Semester. Vorlesungszeit bedeutet Ringvorlesungszeit und deshalb sind auch wir nicht untätig und freuen uns am 11. Januar  um 16:15 Uhr im HS16 (forum universitatis) eine neue Ausgabe präsentieren zu können. Nach der hoffentlich besinnlichen Weihnachtszeit und einem rauschenden Rutsch ins neue Jahr, nun etwas Futter für euren Wissensdurst.
Darauf dürft ihr euch freuen:

"Smart Services" sind keine Zukunftsvisionen mehr, sie stecken in Uhren, Kühlschränken und Autos: Industrie 4.0. Ob in Form einer Smart-Watch, die dich daran erinnert, dich zu bewegen, oder dein Kühlschrank, der sich selbst um den Einkauf kümmert - die industrielle Produktion soll mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt werden. Dazu werden intelligente und digital vernetzte Systeme benötigt. Mit ihrer Hilfe sollen Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte direkt miteinander kommunizieren und kooperieren. Johann Hofmann ist einer der Architekten und Wegbereiter der 4. industriellen Revolution. Als Founder of ValueFacturing® vermittelt er uns in dieser Vorlesung sein fundiertes Wissen aus über 25 Jahren Praxiserfahrung. Kommt vorbei und seid gespannt, was Industrie 4.0 für die Wirtschaft, Bildung, aber auch unseren persönlichen Alltag bedeutet.

Hier der Link zur Facebookveranstaltung

Ringvorlesung 6#

Nach der kurzen Pause letzte Woche geht es diese Woche mit einem Blick über den großen Teich weiter. Am 14. Dezember um 16:15 Uhr im HS16 (forum universitatis) findet die vorletzte Ringvorlesung statt, bevor wir uns in die Weihnachtsferien verabschieden. Und das erwartet euch:

In dieser Woche macht die Ringvorlesung eine Pause, denn wir wagen einen kleinen Exkurs und versuchen, die Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten noch einmal einzuordnen. Im Fokus der Vorträge soll dabei die Kampagnenführung stehen.
Zur Theorie werden wir einen Vortrag von Simon Kruschinski aus dem Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität hören. Seine Arbeitsschwerpunkte im Lehrbereich Politische Kommunikation sind unter anderem Wahlkampf- und Kampagnenkommunikation, Wählermobilisierung und Haustürwahlkampf.
Einen hoffentlich spannenden Praxisbericht wird uns Daniela Hohmann bieten. Die ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Politikwissenschaft arbeitet mittlerweile bei der SPD Rheinland-Pfalz als Leiterin Mobilisierung, Wahlen & Analysen tätig und hat zudem Hillary Clinton im Wahlkampf in North Carolina unterstützt.

 

Hier der Link zur Facebookveranstaltung

Ringvorlesung 5#

Neue Woche, neuer Vortrag. Alles andere ist jedoch beim alten geblieben. Das heißt, einfach am 30. November um 16:15 Uhr im HS16 (forum universitatis) vorbeischauen und einen spannenden Vortrag genießen.

Wasser war bis vor kurzem neben der Luft das einzige Gut auf der Welt, das nicht den Marktgesetzen unterworfen war.
Doch das ändert sich jetzt. In den 1980er Jahren in Englands neoliberaler Ära unter Margaret Thatcher entdeckt, wurde das Konzept der Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen schnell ein Megatrend und bald darauf von vielen Gemeinden weltweit kopiert.
So drohte nun das Wasser, die Quelle des Lebens, ganz allmählich zu einer der wichtigsten Quellen des Profits zu werden – als einer der letzten Fundgruben der Kapitalanhäufung, die sich bis anhin den Akkumulationsgesetzen des Privatsektors entzogen hat.
Der genaue Ablauf solcher Transaktionen ist dabei oft sehr undurchsichtig. Deshalb wird Prof. Dr. Ernst Mönnich, der zuletzt an der Hochschule Bremen Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaften unterrichtete, im Rahmen des Vortrags „Privat vor Staat? – Folgen der Privatisierung von Wasser, Strom und co.“ an einigen Beispielen erläutern, wie solche Privatisierungen ablaufen.

Hier der Link zur Facebookveranstaltung