Aktuelles

Ringvorlesung 1#

Dieses Jahr steht im September die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag an. Um euch mit allerlei interessanten Einblicken rund um die Wahl zu versorgen, hat das Ringvorlesungsteam Vertreter der Parteien und Experten eingeladen, die jeden Mittwoch um 16:15 Uhr zu verschiedenen Themen referieren werden.

Diese Woche geht es los mit Peter Bleser, dem Vorsitzenden der CDU-Landesgruppe Rheinland-Pfalz in der CDU/CSU Bundestagsfraktion. Alles was ihr tun müsst, ist, diesen Mittwoch, dem 19. April, um 16:15 Uhr in P3 (Philosophicum) zu erscheinen.

Das lange Warten hat endlich ein Ende: kaum hat das Semester begonnen, starten wir unsere Ringvorlesungsreihe. Dieses Semester wird sich alles um das Thema „Bundestagswahl 2017“ drehen.

Wir freuen uns sehr am kommenden Mittwoch in unserer Auftaktveranstaltung Peter Bleser, MdB, Vorsitz der CDU-Landesgruppe Rheinland-Pfalz in der CDU/CSU Bundestagsfraktion sowie Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Wirtschaft, begrüßen zu dürfen. Er wird zum Thema „Geeinter Wahlkampf oder Kampf um die Einigkeit – die Union 2017“ referieren.

Wie immer habt ihr nach dem Vortrag auch die Gelegenheit Fragen zu stellen. Kommt vorbei, es wird spannend!

 

Nun noch ein paar Links:

Hier der Link zur Facebookveranstaltung.

Und die komplette Übersicht findet ihr hier.

Die alten Übersichten findet ihr hier.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Ersti-Termine

Für alle Bachelor- und Master-Erstis haben wir alle wichtigen Termine in der Rubrik "Ersti-Info" zusammengetragen.
Herzlich Willkommen an der JGU!

Ringvorlesung 10#

Die sieben Königslande unter dem europäischen Rettungsschirm? Die EZB als Eiserne Bank?
Wer jetzt denkt, dem Ringvorlesungsteam ist der Wein beim Serienmarathon zu Kopf gestiegen, irrt.
Stattdessen werden nochmal alle Geschütze aufgefahren, um euch am Mittwoch, dem 8. Februar um 16:15 Uhr im HS16 (forum universitatis), ein episches Staffelfinale zu bieten.

Die Krone schuldet der Eisernen Bank von Braavos eine gewaltige Menge Geld. […] Genau das ist die Eiserne Bank, ein Tempel. Wir leben alle in ihrem Schatten und kaum einer von uns weiß es. Du kannst ihnen nicht entkommen, du kannst sie nicht betrügen, du kannst sie nicht mit Ausreden umstimmen. Wenn du ihnen Geld schuldest und nicht selbst zerbröckeln willst, bezahlst du es ihnen zurück.“ Tywin Lannister (Staffel 4, Folge 5: Der Erste seines Namens)
Staatsverschuldung: Ein Begriff, der jeden spätestens seit der Eurokrise 2010 das Schlimmste ahnen lässt. In den Medien tauchen immer wieder alarmierenden Nachrichten auf, welche zumindest ihren Ursprung in zu hohen Staatsschulden haben. Aber worin liegt denn das Problem mit der Staatsverschuldung? Bereits das Römische Reich war verschuldet, eigentlich existieren Staatsschulden also seitdem Staaten existieren. Sind Staatsschulden immer ein Problem? Und wenn nicht, ab welcher Höhe der Schulden muss der Staatsbankrott befürchtet werden? Prof. Dr. Hanno Beck hat sich (gemeinsam mit Aloys Prinz) unter anderem in seinem Buch „Staatsverschuldung. Ursachen, Probleme, Auswege“ mit solchen Fragen auseinandergesetzt. In seinem Vortrag „Game of Loans – Risiken und Nebenwirkungen von Staatsschulden“ wird er einen Überblick über das Thema der Staatsschulden schaffen und in diesem Zusammenhang auch erläutern, was es mit der Krise der europäischen Währungsunion auf sich hat, wie auch (quasi interdisziplinär) die fiktive Situation der Verschuldung der Sieben Königslande der Serie "Game of Thrones" aufgreifen.
Es verspricht spannend zu werden!

Hier der Link zur Facebookveranstaltung

PoWiParty

Es ist wieder soweit! Bevor das Semester endet, wollen wir es nochmal so richtig krachen lassen. Am 2. Februar steigt die (PoWi)Party des Jahres.
Damit ihr vor den Klausuren nochmal auf andere Gedanken kommt, gibt's von DJ Karl Popper mit einem "Mix aus allem" was auf die Ohren und mehrere Happy Hours.
Los geht's ab 21:00 Uhr im Q-Kaff.

Wir freuen uns auf Euch.

 

Hier der Link zur Facebookveranstaltung

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Ringvorlesung 7#

Tja, nun ist es schon wieder so weit. Die "Weihnachtsferien" neigen sich dem Ende zu und ab nächster Woche startet der Endspurt für dieses Semester. Vorlesungszeit bedeutet Ringvorlesungszeit und deshalb sind auch wir nicht untätig und freuen uns am 11. Januar  um 16:15 Uhr im HS16 (forum universitatis) eine neue Ausgabe präsentieren zu können. Nach der hoffentlich besinnlichen Weihnachtszeit und einem rauschenden Rutsch ins neue Jahr, nun etwas Futter für euren Wissensdurst.
Darauf dürft ihr euch freuen:

"Smart Services" sind keine Zukunftsvisionen mehr, sie stecken in Uhren, Kühlschränken und Autos: Industrie 4.0. Ob in Form einer Smart-Watch, die dich daran erinnert, dich zu bewegen, oder dein Kühlschrank, der sich selbst um den Einkauf kümmert - die industrielle Produktion soll mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt werden. Dazu werden intelligente und digital vernetzte Systeme benötigt. Mit ihrer Hilfe sollen Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte direkt miteinander kommunizieren und kooperieren. Johann Hofmann ist einer der Architekten und Wegbereiter der 4. industriellen Revolution. Als Founder of ValueFacturing® vermittelt er uns in dieser Vorlesung sein fundiertes Wissen aus über 25 Jahren Praxiserfahrung. Kommt vorbei und seid gespannt, was Industrie 4.0 für die Wirtschaft, Bildung, aber auch unseren persönlichen Alltag bedeutet.

Hier der Link zur Facebookveranstaltung

Leise rieselt der Schnee…

Liebe PoWis,

die Vorlesungen leeren sich, in den Seminaren wird die ein oder andere Möglichkeit zum Fehlen noch genutzt, um sich etwas früher zu verabschieden und seit Wochen wabert Glühwein- und Waffelduft durch's GFG. Die Abende sind ausgefüllt mit Weihnachtsfeiern und Weihnachtsmarktbesuchen, George Michael verarbeitet wieder seine letzte Weihnacht im Radio und Carrie Underwood möchte kein Auto mehr fahren. Währenddessen muss Kevin wieder allein zu Hause bleiben und Ceddie die harte Schale des Earl of Dorincourt knacken. Die TV-Sender stehen wieder in den Startlöchern, das Publikum mit Rückblicken zu bombardieren, damit auch niemand vergisst, an was, von 2016, man sich erinnern soll.
Mittlerweile wird es auch die letzte Schlafmütze bemerkt haben - Weihnachten steht vor der Tür.

In keiner anderen Zeit des Jahres kollidieren unsere Wunschvorstellung mit der Realität wie an Weihnachten. Die Vorstellung des besinnlichen Festes mit Frieden für Alle wird ad absurdum geführt durch Berichte aus Aleppo und der Amokfahrt von Berlin. Wie kann man feiern und fröhlich sein, wenn anderswo Menschen sterben? Die Antwort erscheint klar: Gar nicht. Aber wäre das wirklich die richtige Reaktion? "Angst", wie das so manches Blatt suggeriert?
Die Diskussion, wie man auf Terror und Verunsicherung reagieren sollte, wird auch im neuen Jahr nicht abebben. Vielleicht ist Weihnachten aber auch genau die richtige Zeit, um sich daran zu erinnern, dass es noch etwas anderes gibt, als Angst, Hass, Titten und den Wetterbericht.

Deshalb möchten wir an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, euch zu danken, dass wir ein tolles Jahr mit euch hatten. Egal ob wir gemeinsam gefeiert haben auf der PoWi Ahoi Party, unserem super schönen Sommerfest oder der Weihnachtsfeier letzten Dienstag, einfach mal ein Wochenende zusammen weggedüst sind oder zusammen spannenden Vorlesungen im Rahmen der Ringvorlesung gelauscht haben, wir hatten super viel Spaß mit euch. Danke!

Da wir aber dies alles nicht zu unserer Bespaßung organisiert haben, hoffen wir dass es euch ebenso gefallen hat und ihr uns auch im kommenden Jahr mit eurer Teilnahme an unseren Veranstaltungen wieder kräftig unterstützt.

Bis dahin wünschen wir euch aber ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

Eure Fachschaft

 

Weihnachtsfeier 2016

Oh du fröhliche, oh du selige, glühweinbringende Weihnachtszeit!

Am Dienstag, den 20.12. ab 16 Uhr, findet im Studentischen Arbeitsraum des GFGs unsere alljährliche Weihnachtsfeier statt. Es wird natürlich wieder Glühwein (und auch heißen O-Saft) und Waffeln geben.

Kommt vorbei, bringt eure Freunde mit und genießt nochmal die Vorweihnachtszeit mit uns!

Und hier findet ihr den Link zur Facebookveranstaltung

Ringvorlesung 6#

Nach der kurzen Pause letzte Woche geht es diese Woche mit einem Blick über den großen Teich weiter. Am 14. Dezember um 16:15 Uhr im HS16 (forum universitatis) findet die vorletzte Ringvorlesung statt, bevor wir uns in die Weihnachtsferien verabschieden. Und das erwartet euch:

In dieser Woche macht die Ringvorlesung eine Pause, denn wir wagen einen kleinen Exkurs und versuchen, die Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten noch einmal einzuordnen. Im Fokus der Vorträge soll dabei die Kampagnenführung stehen.
Zur Theorie werden wir einen Vortrag von Simon Kruschinski aus dem Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität hören. Seine Arbeitsschwerpunkte im Lehrbereich Politische Kommunikation sind unter anderem Wahlkampf- und Kampagnenkommunikation, Wählermobilisierung und Haustürwahlkampf.
Einen hoffentlich spannenden Praxisbericht wird uns Daniela Hohmann bieten. Die ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Politikwissenschaft arbeitet mittlerweile bei der SPD Rheinland-Pfalz als Leiterin Mobilisierung, Wahlen & Analysen tätig und hat zudem Hillary Clinton im Wahlkampf in North Carolina unterstützt.

 

Hier der Link zur Facebookveranstaltung

Ringvorlesung 5#

Neue Woche, neuer Vortrag. Alles andere ist jedoch beim alten geblieben. Das heißt, einfach am 30. November um 16:15 Uhr im HS16 (forum universitatis) vorbeischauen und einen spannenden Vortrag genießen.

Wasser war bis vor kurzem neben der Luft das einzige Gut auf der Welt, das nicht den Marktgesetzen unterworfen war.
Doch das ändert sich jetzt. In den 1980er Jahren in Englands neoliberaler Ära unter Margaret Thatcher entdeckt, wurde das Konzept der Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen schnell ein Megatrend und bald darauf von vielen Gemeinden weltweit kopiert.
So drohte nun das Wasser, die Quelle des Lebens, ganz allmählich zu einer der wichtigsten Quellen des Profits zu werden – als einer der letzten Fundgruben der Kapitalanhäufung, die sich bis anhin den Akkumulationsgesetzen des Privatsektors entzogen hat.
Der genaue Ablauf solcher Transaktionen ist dabei oft sehr undurchsichtig. Deshalb wird Prof. Dr. Ernst Mönnich, der zuletzt an der Hochschule Bremen Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaften unterrichtete, im Rahmen des Vortrags „Privat vor Staat? – Folgen der Privatisierung von Wasser, Strom und co.“ an einigen Beispielen erläutern, wie solche Privatisierungen ablaufen.

Hier der Link zur Facebookveranstaltung

Ringvorlesung 4#

Und auch in der neuen Woche geht es wieder weiter mit der Ringvorlesung. Am 23. November zur gewohnten Uhrzeit um 16:15 Uhr im HS16 (forum universitatis). Wir freuen uns auf euer hoffentlich zahlreiches Erscheinen!

Führt Kapitalismus zu immer größerer Ungleichheit? Der Ökonom Thomas Piketty ist dieser Frage in seinem Buch "Das Kapital im 21. Jahrhundert" nachgegangen - und wurde damit schlagartig zum Shooting Star seines Fachs. Er untersuchte Daten aus 20 Ländern, die zum Teil bis ins 18. Jahrhundert zurückgehen. "The most important economics book of the year - and maybe of the decade", schrieb die New York Times.

Um Pikettys Thesen zu erläutern und zu diskutieren, ist in dieser Woche Prof. Dr. Philipp Harms in der Ringvorlesung zu Gast. Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der JGU mit Schwerpunkt internationale Makroökonomie, internationale Politische Ökonomie, dynamische Makroökonomie, Transformations- und Entwicklungsökonomie sowie Public Choice.

Hier der Link zur Facebookveranstaltung