Aktuelles

Einladung zur Vollversammlung der Fachschaft Politikwissenschaft im Wintersemester 2020/21

 

In der Regel treffen sich alle Powi-Studierende einmal im Semester zu einer Vollversammlung, um den Fachschaftsrat zu wählen und um über vergangene und zukünftige Projekte zu sprechen. Leider konnten wir im vergangenen Semester keine Vollversammlung planen, da diese in Präsenzform hätte stattfinden müssen. Durch eine Satzungsänderung sind nun aber auch digitale Vollversammlungen möglich. Diese Chance wollen und müssen wir im noch laufenden Wintersemester 2020/21 nutzen.

Daher laden wir euch zur digitalen Vollversammlung der Fachschaft Politikwissenschaft am 11. März 2021, 18:00 Uhr (s.t.) ein. Die Veranstaltung läuft über BBB, den Zugriff findet ihr in einem Moodle-Kurs, in dem alle VVs an der JGU aufgelistet sind: https://lms.uni-mainz.de/moodle/course/view.php?id=47620
Mit einem Klick könnt ihr euch einfach selbst in den Moodle-Kurs einschreiben. Klickt dort dann auf den BBB-Link "Politikwissenschaft". Wählt euch gerne schon einige Minuten früher ein, um euch in die digitale Anwesenheitsliste einzutragen. Das ist notwendig, um später an der Wahl teilnehmen zu können.

Tagesordnung:

TOP 1 Begrüßung und Formalien
TOP 2 Rechenschaftsbericht
TOP 3 Aussprache
TOP 4 Entlastung des amtierenden Fachschaftsrats
TOP 5 Wahl des neuen Fachschaftsrats
TOP 6 Sonstiges

Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Studierende an der Vollversammlung teilnehmen!
Sie ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, um eure Mitbestimmungsrechte an der Uni wahrzunehmen. Je mehr Studierende teilnehmen und den Fachschaftsrat wählen, desto besser ist unsere Position, wenn wir euch in den Gremien der Uni vertreten. Wir wissen, dass der Termin kurz vor Abgabe der Hausarbeiten ungeschickt ist, wir versuchen die VV aber so kurz wie möglich zu halten.

Viele Grüße
Euer Fachschaftsrat Politikwissenschaft

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Ringvorlesung WiSe 2020/21 "Divided we stand – Die USA im Jahr der Präsidentschaftswahl"

 

Die Powi-Ringvorlesung ist back! Für das WiSe 2020/21 wird die Vorlesung erstmals online über BigBlueButton stattfinden. Anmelden könnt ihr euch wie immer über Jogustine.

Unter dem Titel "Divided we stand - Die USA im Jahr der Präsidentschaftswahl" dürft ihr euch folgendes vorstellen: Was ist das Besondere am politischen System der USA? Wie ist der Zustand der Demokratie nach Trumps (erster) Amtszeit? Sind die USA wirklich ein gespaltenes Land? Welche Rolle spielen Medien und Fake News für die Politik? Diese und viele weitere Aspekte der USA im Jahr der Präsidentschaftswahl beleuchten unterschiedliche Gastreferent*innen aus Politik und Wissenschaft.

Die Ringvorlesung steht Gasthörer*innen aller Fachbereiche offen. Studierende der Politikwissenschaft (B.A.) können sich auch im Rahmen der Aufbaumodule 2 und 3 anmelden. Aktuelle Informationen findet ihr wöchentlich auf Instagram oder auf der Facebookseite der Ringvorlesung.

Veröffentlicht am

Ersti-Infos

Liebe Erstsemester,

willkommen an der JGU und auf der Website des Fachschaftsrates Politikwissenschaft. Alle wichtigen Termine im Überblick findet ihr hier.

Fühlt euch frei die Website mal etwas zu erkunden, um zum Beispiel herauszufinden, wer diese ominösen Fachschaftsradler*innen sind oder werft einen Blick in unsere beliebte Kategorie "Things to do in Mainz"

ErstiWochenende

Lasst euch unser ErstiWochenende nicht entgehen!

Ihr wollt wissen mit wem ihr so studiert? Warum dann nicht einfach mal ein Wochenende mit den anderen PoWi Menschen eures Semesters wegdüsen? Einfach das Formular aus eurem Ersti-Heft nehmen oder das hier ausdrucken und bei uns abgeben. Entweder im Fachschaftsraum oder bei Gelegenheit. Ihr werdet nach eurer Einführungsvorlesung vor dem Vorlesungssaal welche von uns antreffen, die nur darauf warten, den Wisch in die Hände gedrückt zu bekommen. Das Ganze bekommt ihr für nur 25€ und alles was ihr tun müsst, ist, einen Schlafsack mitzubringen und euch bis zum Donnerstag, 25. Oktober 2018 bei uns angemeldet zu haben. Worauf wartet ihr also noch?

  • 26.-28. Oktober, Treffpunkt: 14:30 Uhr, vor dem GFG

Anmeldezettel zum Selbstdrucken gibt's hier.

You are wanted!

Nein, hier geht es um keine schweighöfer'sche Thriller-Serie, aber Spannung auf einer anderen Ebene verspricht dieses Angebot allemal:

Die Abteilung Internationale Politik sucht zum 01.11. bzw. 15.11.2018 eine bis zwei engagierte

• studentische Hilfskräfte (ohne BA-Abschluss) und /oder
• wissenschaftliche Hilfskräfte (mit BA-Abschluss)

für das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Der Identitätseffekt europäisierter Lebenswelten: Europäisch werden durch Fußball?“

Zu den Aufgaben gehören

• die Mitarbeit bei der Datensammlung und -analyse (v.a. Qualitative Textanalyse),
• die Auswertung von Fachliteratur und
• die Unterstützung bei Publikationen.

Anforderungsprofil:

• Gute Kenntnisse in qualitativen Methoden (oder Belegung des Seminars „Qualitative Methods in International Relations and European Studies“ von Prof. Arne Niemann in diesem Wintersemester)
• Gute Kenntnisse in quantitativen Methoden (wünschenswert für eine der beiden Stellen)
• Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Sehr gute Französischkenntnisse in Wort und Schrift (wünschenswert für eine der beiden Stellen)
• Erfahrung im Umgang mit der Analysesoftware Atlas.ti (wünschenswert für eine der beiden Stellen)
• Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
• Sehr gute analytische und methodische Fähigkeiten
• Sehr gute Sozialkompetenzen

Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt zwischen 5-10 Stunden.

Die Vergütung für beide Stellen erfolgt nach Universitätstarif (ab 1.4.2018 €10,14 für Hilfskräfte ohne Abschluss und €11,79 für Hilfskräfte mit BA-Abschluss).

Bewerbungen – mit tabellarischem Lebenslauf, Motivationsanschreiben, ggf. Bachelorzeugnis und Übersicht der bisherigen Studienleistungen – richten Sie bitte bis zum 17. Oktober 2018 auf elektronischem Weg in einer Datei (max. 2 MB) an: koch@politik.uni-mainz.de.

Kurze Auswahlgespräche finden am 24.10.2018 von 15-17 Uhr statt.