Aktuelles

Refugees welcome in Großmittelstadt!?

Liebe Powis und Interessierte,

erneut organisiert die Fachschaft Politikwissenschaft für alle Politikstudierenden und Interessierten ein Politik-Planspiel. In einer eintägigen Simulation einer öffentlichen Stadtratssitzung möchten wir mit Euch darüber diskutieren, wie Großmittelstadt mit der Zuweisung von 10 syrischen Flüchtlingsfamilien durch die Landeszentrale für Asylbewerber verfahren soll. Das Planspiel wurde in einem Seminar an der Uni Heidelberg erarbeitet.

Die klamme Stadtkasse und typische Stadtproblematiken erschweren es den politisch Verantwortlichen, notwendige und wünschenswerte Maßnahmen zu ergreifen. Der inzwischen sehr hohe Schuldenstand Großmittelstadts sorgt unter den Parteien bei jeder neu geplanten Aufwendung für heftige Diskussionen. Selbst bei dringend notwendigen Investitionen ringen einige Parteien um jeden Cent. Der Stadtrat bewegt sich in einem Spannungsverhältnis einerseits den Bedürfnissen sozialer Randgruppen gerecht zu werden und andererseits dem Wegzug von Familien und Singles in die Vororte durch ein attraktives Freizeitangebot entgegenzuwirken. Die politischen Parteien vertreten im Stadtrat unterschiedliche Lösungsansätze und Schwerpunkte. Einige rechtsradikale Stimmen stellen die Notwendigkeit einer Aufnahme syrischer Flüchtlinge in Frage, und auch sonst herrscht Uneinigkeit über das Ausmaß der Unterstützung. Jede Maßnahme, die den Flüchtlingen zu Gute kommt, schmälert das Budget für andere Ausgaben. Eine öffentliche Sitzung soll nun sicherstellen, dass alle Interessenvertretungen gehört werden. Wird es dem Stadtrat gelingen, dadurch mehr Verständnis in der Bevölkerung zu erzielen?

Darüber möchten wir gerne mit Euch diskutieren. Alle Teilnehmer*innen schlüpfen in unterschiedliche Rollen, interagieren mit den anderen Gruppen und versuchen, zu einem Beschluss zu kommen: Flüchtlinge aus Syrien, der Ausländerbeirat, die Stadträdte verschiedener Parteien, der*die Bürgermeister*in, Stadtkämmerer, Anwohner*innen und die Presse.

Wann? 25. Mai 2018, ab 10 Uhr
Wo? Dekanatssaal Georg Forster Gebäude
Wer? Alle interessierten und motivierten Studierenden der JGU
Anmeldeschluss ist der 18. Mai 2018

Meldet euch einfach per E-Mail unter fsrpowi@uni-mainz.de und teilt uns darin mit, in welche Rolle ihr am liebsten schlüpfen würdet. Betreff: Anmeldung Planspiel + Deinen Namen + Rollenpräferenz

Hier die Rollen:

Syrische Kriegsflüchtlinge
Ausländerbeirat
Presse
Bürgermeisterin
Stadtkämmerer
Stadträte
Anwohner

Jenseits der Demokratie – Extremismus im 21. Jhdt.

Liebe PoWi Interessierte,

bestimmt habt ihr euch schon gefragt, ab wann unsere beliebte Ringvorlesung in diesem Semester wieder an den Start geht. Ihr müsst natürlich auch in diesem Semester nicht auf die spannenden Vorträge verzichten und deshalb freuen wir uns euch die vorläufige Übersicht präsentieren zu dürfen. Los geht's am 16.05. mit Dr. Thomas Grevens Vortrag "Rechte Spinne(r)" zum Thema  der rechtsextremistischen Vernetzung. Die Ringvorlesung findet dieses Semester wie immer mittwochs, um 16:15 Uhr im HS13 (forum universitatis) statt. Eine Übersicht über alle ehemaligen Ringvorlesungen findet ihr hier.

Hier die Übersicht für dieses Semester

ErstiWochenende

Liebe Erstis,
vom 27.-29. April findet das Erstiwochende auf Burg Balduinstein statt. Anmelden könnt ihr euch ganz einfach: den Anmeldezettel aus dem Erstiheft (oder den hier) ausfüllen und bei uns im Fachschaftsraum (GFG 04-451) abgeben...außerdem habt ihr die Möglichkeit euch direkt nach der Einführungsvorlesung am Mittwoch anmelden. Wir warten vor dem Audimax auf euch 🤗
Bitte legt die 25€ eurer Anmeldung bei!

Weitere Infos findet ihr hier

Anmeldezettel ErstiWochenende

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Facebookgruppe für Erstis SoSe 18

Liebe Erstis des Sommersemesters 2018,

ihr steht kurz vor dem Beginn eures Studiums und habt noch einige offene Fragen, die ihr mit zukünftigen Mitstudierenden diskutieren wollt?

Für diesen Zweck haben wir eine Facebookgruppe mit dem Namen "PoWi Erstis Uni Mainz SoSe 18" erstellt, wo wir euch immer mit den neusten Informationen versorgen.

 

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Ringvorlesung WiSe 17/18

Liebe Powis und Interessierte,

wir laden Euch herzlich zu unserer Ringvorlesung "Welt der Konflikte" im Wintersemester 17/18 ein!

Um immer auf dem aktuellen Stand zu sein, findet Ihr hier einen thematischen Überblick.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Planspiel WiSe 17/18: Sanktionen als Werkzeug der EU-Außenpolitik

 

Der EU-Außenministerrat und die Krise in Kabadien

Liebe Powis und Interessierte,

dieses Semester organisiert die Fachschaft Politikwissenschaft erneut ein Politik-Planspiel für alle Politikstudierende und Interessierte. In einer eintägigen Simulation möchten wir mit Euch einen Beschluss des Rates für Auswärtige Angelegenheiten der EU über eine gemeinsame Haltung zu der Krise in Kabadien entwickeln.
Kabadien dient hierbei als fiktives Land in der Nachbarschaft der Union, das zudem an Lathan grenzt, einem autoritär geführten Staat. Die Gesellschaft ist gespalten zwischen Befürwortern des neuen pro-europäischen Kurses der Regierung und den pro-lathanischen Kabadiern im Südosten. Nach gewalttätigen Auseinandersetzungen und wirtschaftlichem Einbruch spitzt sich die Lage zu: Teile der Region werden von militanten Bürgerwehren kontrolliert, die Zentralregierung verliert an Einfluss. Längst wirkt sich der Konflikt auf die gesamte Region und auf die EU aus. Inwieweit sollen Strafmaßnahmen von der EU angedroht bzw. verhängt werden?

Darüber möchten wir gerne mit Euch diskutieren. Alle Teilnehmer*innen schlüpfen in unterschiedliche Rollen. Gemeinsam widmen wir uns den Kontroversen der EU-Außenpolitik und beraten, verhandeln und diskutieren über die Position der EU.

Wann? 01. Dezember 2017, 10-16 Uhr
Wo? Dekanatssaal GFG (04.111)
Wer? Alle interessierten und motivierten Studierenden der JGU
Anmeldeschluss ist der 29. November 2017

Meldet Euch einfach per E-Mail unter fsrpowi@uni-mainz.de an und teilt uns darin mit, in welche Rolle Ihr am liebsten schlüpfen würdet. Betreff: Anmeldung Planspiel + Deinen Namen + Rollenpräferenz

Hier die Rollenauflistung

Die Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik
Außenminister von Deutschland
Außenminister von Estland
Außenminister von Frankreich
Außenminister von Großbritannien
Außenminister von Polen
Außenminister von Spanien
Kabadische Regierung
Lathanische Separatisten
Lathanische Regierung
Presse

 

Einführungswoche

Termine, Termine, Termine!!!

Herzlichen Glückwunsch liebe Erstis, ihr habt es geschaft. Ab Oktober werdet ihr in die altehrwürdige Rige der PoWiStudierenden aufgenommen. Damit ihr aber auch gleich zu Beginn eures Studiums eine gute Performance hinlegen könnt und stilvoll ohne Chaos in euer erstes Semester startet, haben wir keine Mühen gescheut, euch mit copy & paste alle wichtigen Termine zusammenzutragen.

Aber auch wir als Fachschaftrat wollen in eurem Terminkalender auftauchen und haben uns deshalb viele verschieden Veranstaltungen ausgedacht, die mieserweise auch noch echt nützlich sind und euch euren Studienbeginn wesentlich erleichtern. Außerdem sollte euer Studium nicht zu trocken werden und deshalb sorgen wir dafür, dass der Fisch schwimmt und ihr eure Kommilitonen auch mal außerhalb des Vorlesungssaals kennenlernt.

Die Termine findet ihr hier.

Fühlt euch frei die Website mal etwas zu erkunden, um zum Beispiel herauszufinden, wer diese ominösen Fachschaftsradler*innen sind oder werft einen Blick in unsere beliebte Kategorie "Things to do in Mainz". Infos zu eurem Studiengang findet außer auf der Institutswebsite auch hier.

 

PoWi Cup 2017

Liebe Fußballfreundinnen und -freunde des Instituts für Politikwissenschaft,

Es ist wieder so weit. Der powiCUP 2017 wartet auf euch und mit einem neuen Pokal auf das Siegerteam. Nachdem sich in den letzten 2 Jahren Easton Villa die Trophäe sichern konnte, habt ihr sicher kein Training ausgelassen, um ein schlagkräftiges Team auf den Platz zu bringen.

Wir hoffen natürlich, dass ihr euch in diesem Jahr wieder mit einem Institutsteam messen könnt, nachdem das in den letzten Jahren ja leider ausgefallen ist.

Hier bekommt ihr schon jetzt alle wichtigen Informationen:

ANMELDUNG

Jederzeit per PN oder E-Mail (fsrpowi@uni-mainz.de) mit einem Teamnamen und einer Liste der Spieler/innen, keine Sorge es können auch noch Leute dazu kommen, und der Trikotfarbe.

Die 10€/Team Unkostenbeteiligung, damit wir euch mit ausreichend Wasser etc. versorgen können, könnt ihr uns am Tag des PoWi CUPs geben.

Anmeldungen sind voraussichtlich bis zum 29.06. (Donnerstag vor dem powiCUP) möglich!

TEAM

Ein Team besteht im Idealfall aus mindestens 6 Spielenden. Es wird im Modus 5+1 gespielt (5 Feldspieler/innen und 1 Torhüter/in, "fliegen" ist erlaubt). Auswechseln ist natürlich auch gestattet, weshalb ihr auch mit mehr als 6 Personen anrücken dürft. Unter diesen mindestens 6 Personen müssen drei PoWi-Studierende sein. Eine Frauenquote ist nicht vorgesehen.

SPIELMODUS

Wir werden in guter Tradition auf zwei Feldern spielen und alle Platzierungen ausspielen. Somit ist für kein Team das Turnier nach der Gruppenphase vorbei, es sei denn es gibt eine ungerade Anzahl an Teams.
Bei gleicher Trikotfarbe wird ein Satz Leibchen vom Auswärtsteam (wird aus dem Spielplan ersichtlich sein) getragen. Wer die Spiele pfeifen wird, entscheidet auch der computergenerierte Spielplan. Bitte achtet im Sinne des Spielplans darauf, dass ihr immer rechtzeitig da seid, auch zu den Spielen die von euch gepfiffen werden. Dazu erhält jedes Team einen ausgedruckten Spielplan.

SCHUHE

In keinem Fall sind Schuhe mit Stollen erlaubt. Dieses Verbot existiert aufgrund der erhöhten Verletzungsgefahr, da wir nicht garantieren können, dass jedes Team Schienbeinschoner tragen wird. Noppen und Nocken hingegen sind gestattet. Um zu veranschaulichen, was gemeint ist, werden im Event rechtzeitig Beispielbilder gepostet.

SPIELORT

Zum dritten Mal in der Geschichte wird das Turnier NICHT auf dem Gelände der Universität stattfinden. Die JGU (der AHS/SSA) hat eigentlich noch nie offiziell den Kunstrasenplatz zur Verfügung stellen dürfen, in den letzten Jahren haben wir teilweise von Missverständnissen und Doppelbuchungen profitiert. Wir sind zwar unglücklich darüber, dass der universitäre Platz studentischen Gruppen nicht zur Verfügung gestellt wird, sahen uns aber nicht in der Lage, daran etwas zu ändern.
Deshalb haben wir von der Stadt Mainz den Kunstrasenplatz des SC Moguntia Mainz in Bretzenheim zur Verfügung gestellt bekommen. Dieser befindet sich nur einen Steinwurf von den Sportanlagen der Uni in der Albert-Schweitzer-Straße 19.

VERPFLEGUNG

Es wird Gegrilltes und Bier (diesmal auch von vornherein in ausreichender Menge) für einen Selbstkostenpreis angeboten.

Vollversammlung aller PoWi-Studierenden

Es ist wieder soweit! Eure Vertreter für das aktuelle Semester stellen sich wieder zur Wahl. Um unsere Fachschaftsarbeit auf eine starke Basis stellen zu können, hoffen wir, dass viele von euch vorbeikommen und sich an der Vollversammmlung morgen um  9:35 Uhr im Hörsaal N1, in der Muschel, beteiligen.

Wir werden euch die Aktionen des letzten Semesters vorstellen, unsere Pläne für das aktuelle darlegen und für Fragen rund um die Fachschaft und ihre Aufgaben bereitstehen.

Wenn ihr euch vorab über die Fachschaftsräte informieren wollt, schaut in die Steckbriefe. Dort seht ihr alle, die sich erneut zur Wahl stellen mit ihren Aufgaben.

 

Hier wie immer der Link zur Facebookveranstaltung.

Planspiel: Rettung für Translawi

Liebe Powis und Interessierte,

zum ersten Mal organisiert die Fachschaft Politikwissenschaft ein Politik-Planspiel für alle Politikstudierende und Interessierte. In einer eintägigen Simulation möchten wir mit Euch gemeinsam ein Konzept entwerfen, wie wir die wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Situation in Translawi wieder auf Vordermann bringen können.
Translawi dient hierbei als fiktives Land, das mit niedrigem Bildungsstand, mangelhafter Industrie und Armut zu kämpfen hat. Ein kleiner Hoffnungsschimmer: Die Entwicklungsbank der Vereinten Nationen hat Translawi Zuschüsse und zinslose Darlehen zugesagt. Doch wie sollen diese Hilfen sinnvoll eingesetzt werden?
Darüber möchten wir gerne mit Euch diskutieren. Alle TeilnehemerInnen schlüpfen in unterschiedliche Rollen. Mit am Tisch sitzen: Industrie-, Handels und Landwirtschaftsminister sowie Bildungs- und Sozialminister und die Presse. Gemeinsam widmen wir uns den Problemen Translawis und beraten, verhandeln und diskutieren über eine gerechtere Zukunft.

Wann? 19. Mai 2017 ab 10 Uhr
Wo? Raum P201, Philosophicum
Wer? Alle interessierten und motivierten Studierenden der JGU
Anmeldeschluss ist der 12. Mai 2017

Meldet euch einfach per Email unter fsrpowi@uni-mainz.de und teilt uns darin mit, in welche Rolle ihr am liebsten schlüpfen würdet. Betreff: Anmeldung Planspiel + Deinen Namen + Rollenpräferenz

Noch einmal die Rollen:

IndustrieministerInnen
HandelsministerInnen
LandwirtschaftsministerInnen
BildungsministerInnen
SozialministerInnen
Presse