The Faculty

Über uns

An unserer Fakultät sind sämtliche theologische Disziplinen vertreten.12 ordentliche Professuren, rund 30 Lehrbeauftragte sowie 12 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für ein reichhaltiges Lehrangebot in deutscher und englischer Sprache, das national wie international keinen Vergleich scheuen muss. Die Vielzahl der möglichen Studienabschlüsse (s. unten) fügt sich in das plurale Angebot der Universität ein. Auch die kurzen Wege unserer Campus-Universität machen das Studieren in Mainz in besonderem Maße attraktiv!

Professuren

Altes Testament:

Sebastian Grätz
beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Religions- und Literaturgeschichte des Alten Testamentes.

Wolfgang Zwickel
an seinem Lehrstuhl werden zusätzlich Fragen der Geschichte und Archäologie des Heiligen Landes behandelt. Hierbei geht es darum, die Lebenswelten, in denen die biblischen Texte entstanden sind, besser zu verstehen und zu erfassen. Dies führt zu einem umfassenderen und vollständigeren Verständnis der biblischen Texte.

Neues Testament:

Ruben Zimmermann
fokussiert v.a. die neutestamentliche Ethik, die Logienquelle im Zusammenhang des synoptischen Problems sowie die Wundererzählungen und Gleichnisse Jesu.

Kirchengeschichte:

Wolfgang Breul
erforscht schwerpunktmäßig den Pietismus, die Erweckungsbewegung, die Reformation, Martin Luther, den Nonkonformismus sowie die Geschichte von Ehe und Sexualität.

Irene Dingel
die Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegen auf dem Gebiet der Reformation und Konfessionalisierung sowie auf der Frühaufklärung in ihrem westeuropäischen Zusammenhang und auf der Frage nach der Wechselwirkung zwischen den Prozessen der europäischen Integration und der Selbstverantwortung der Kirchen vor der Herausforderung eines politischen Europa.

Blossom Stefaniw (Juniorprofessorin)
sie beschäftigt sich u.a. mit antiker Ethik sowie Fragen zum frühen asketischen Mönchtum.

Ulrich Volp
arbeitet an den Themen Ethik in der Alten Kirche, antikes Christentum sowie pagane Umwelt und Philosophie.

Systematische Theologie:

Walter Dietz
beschäftigt sich vorrangig mit Fragestellungen von Ethik und Ekklesiologie, Ökumene und Religionsphilosophie.

Michael Roth
beschäftigt sich mit Grundfragen der Ethik, Fundamentaltheologie und Erschließung lutherischer Theologie für die Gegenwart.

Praktische Theologie:

Kristian Fechtner
erforscht kirchliches Handeln und spätmoderne Kultur und beschäftigt sich mit dem Gottesdienst und der Kirchentheorie.

Stephan Weyer-Menkhoff
untersucht und lehrt die Wahrnehmbarkeit von christlicher Religion: Wie gewinnt die Heilige Schrift Raum? Dabei bilden Ästhetik, Sprache, Musik und Performanz Schwerpunkte für Schulunterricht und Gottesdienst.

Uwe Kai Jacobs (Honorarprofessor)
bedient das Fach Kirchenrecht und Kirchenrechtsgeschichte.

Judaistik:

Andreas Lehnardt
beschäftigt sich u.a. mit rabbinischer Literatur (Talmud und Midrasch), jüdischer Philosophie, hebräischen Handschriften, Samaritanern und der Geschichte der Juden in Deutschland, insbesondere der Shum-Gemeinden.

Religions- und Missionswissenschaft:

Volker Küster
hat sein schwerpunktmäßiges Arbeitsgebiet in interkultureller Theologie und deren Hermeneutik. Er beschäftigt sich weiterhin mit christlicher Kunst und dem interreligiösen Dialog.

Unsere Tradition

Seit fast 1000 Jahren hat die akademische Theologie einen institutionellen Ort in Mainz. Dazu gehört die theologische Fakultät der kurfürstlichen Universität, die im Jahre 1477 gegründet wurde und zwischenzeitlich eine der größten theologischen Fakultäten in Europa war. Möglichkeiten zum Theologiestudium blieben auch in der Zeit zwischen der Auflösung der alten und der Wiedergründung der neuen Mainzer Universität erhalten, weshalb die Theologie ein wichtiges Bindeglied in der Geschichte der Universität darstellt. Zu diesen theologischen Traditionen gehört auch die Mainzer Talmudschule, die Teil des reichen intellektuellen Lebens der SCHUM-Städte Mainz, Worms und Speyer im Mittelalter war. Seit 1946 besteht die Evangelisch-Theologische Fakultät in ihrer gegenwärtigen Rechtsform als einzige rheinland-pfälzische Ausbildungsstätte für das Pfarramtsstudium und für die Ausbildung für das gymnasiale Lehramt in Abstimmung und Kooperation mit den drei evangelischen Landeskirchen im Land Rheinland-Pfalz.

Studium in Mainz

Als Campus-Universität ist die Johannes-Gutenberg Universität Mainz ein Ort der kurzen Wege und enger wissenschaftlicher Kooperation. Dies schlägt sich zum Beispiel in der guten Zusammenarbeit mit der katholischen Schwesterfakultät nieder. Die evangelisch-theologische Fakultät bietet mit einer eigenen und gut sortierten Fachbereichsbibliothek, einem regen Diskurs mit Nachbarwissenschaften sowie einem breiten Lehrangebot hervorragende Studienbedingungen. Die besonders wichtigen Phasen des Studiums - der Studienbeginn und die Examensphase - werden in Mainz durch speziell zugeschnittene Lehrveranstaltungen bedürfnisorientiert begleitet:

Studienanfängerinnen und Studienanfänger

  • fakultätsinterne Sprachkurse und Tutorien (Altgriechisch und Biblisches Hebräisch)
  • kompetente Studienberatung und -begleitung
  • Einführungsverstaltungen vor Beginn des 1. Semesters und begleitend in der Anfangsphase des Studiums

Examenskandidatinnen und Examenskandidaten

  • regelmäßiges Angebot examensspezifischer Lehrveranstaltungen (Repetitorien in allen Hauptfächern der Theologie)
  • Sozietäten für interessierte Studierende bieten Einblick in die Forschungsschwerpunkte der Professorinnen und Professoren

Studiengänge und -abschlüsse

  • Pfarramt (kirchl. Examen)
  • Diplom / Magister Theologiae
  • Lehramt (B.Ed. / M.Ed.)
  • Bachelor of Arts (B.A. Beifach)

Alle Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie unter: http://www.ev.theologie.uni-mainz.de

Fachschaftsrat

Der Fachschaftsrat freut sich bei Fragen zum Studium (Ablauf, Probleme, Unklarheiten) beratend zur Seite zu stehen und gibt gerne Insiderwissen sowie Tipps und Tricks weiter. fachschaft@evangelisch-mainz.de

http://www.evangelisch-mainz.de

Ausführliche Beschreibung unserer Fakultät

Download (PDF)