Was macht das Plugin?
Das JGU FIS Plugin stellt den Shortcode: [fis] bereit, mit dem Sie eine Liste von Publikationen aus Gutenberg Research Elements, dem Forschungsinformations-System der JGU auf WordPress-Webseiten einbinden.
Inhaltsverzeichnis
Sie filtern die Publikationen über Name, Organisations-Einheit, Equipment-ID oder mehrere Tags. Darüber hinaus gruppieren und filtern Sie die Listen nach Jahren oder Publikationstypen.
Die Publikationslisten werden basierend auf einem leicht modifizierten APA-Standard ausgegeben.
Sind alle Publikationen erfasst?
Bevor Sie mit dem Plugin anfangen, prüfen Sie, ob alle Publikationen korrekt erfasst sind. Wenn Sie vorhaben, nach Veröffentlichungsdatum die Inhalte zu sortieren oder einzuschränken, stellen Sie vorher sicher, dass auch bei jeder Publikation das Publikationsdatum eingetragen ist und der Publikationstyp korrekt gesetzt ist. Etwaige Datenlücken tragen Sie direkt bei der Publikation in Research Elements nach.
Publikationen suchen: Research Elements (Menü → Reporting → Search → System Search )/)
Plugin einschalten
Manche besondere Eigenschaften werden nur in einigen WordPress-Projekten benötigt. Da jede neue Eigenschaft Ihre Seite ein wenig langsamer macht, sind diese Erweiterungen standardmäßig deaktiviert. Die Erweiterungen heißen in WordPress Plugins. Zuerst müssen Sie ein Plugin (einmalig) aktivieren. Sie steuern die Plugins durch sogenannte Shortcodes. Shortcodes sind Kommandos auf Ihrer Webseite, mit dem Sie dem Plugin sagen, was genau es tun soll. Sie erkennen Shortcode-Kommandos daran, daß sie in der Webseite in eckigen Klammern stehen.
Bevor Sie das Plugin verwenden können, müssen Sie es zuerst einschalten!
Ansonsten werden Ihre Shortcodes nur auf der Seite angezeigt anstatt ausgeführt zu werden.
Gehen Sie zu Dashboard -> JGU Tools -> Plugins
und aktivieren Sie das Plugin. Ausführliche Anleitung zum Plugin aus- und einschalten
Achtung : ❗ Wechseln Sie auf der Seite, an der Sie das Plugin durch den Shortcode verwenden wollen, in den Modus Text (Kartenreiter oben rechts), bevor Sie etwas an den Shortcodes ändern!
Live-Example
Probieren Sie es aus → JGU FIS
Verwendung des Shortcodes
[fis user="brinkman"]
Durch die Eingabe verschiedener Parameter beeinflussen Sie die Ausgabe der Publikationsliste.
Basis-Parameter
Warnung: ⚠️ Verwenden Sie die Parameter user
, tag
, equipment
and orgstructure
jeweils nur einzeln (also keine Kombination dieser Parameter). Die Anzahl der Ergebnisse steuern Sie über den Parameter n
. Sie erhalten eine Fehlermeldung, wenn Sie mehr als einen Basis-Parameter verwenden!
user
Sucht Publikationen über den Benutzernamen.
- Wert: Benutzernamen. Mehrere Benutzernamen werden durch Komma getrennt. Fragen Sie im Zweifelsfall die Personen, deren Publikationslisten Sie veröffentlichen sollen, wie der Benutzername ist.
Achtung: ❗ Es ist nicht immer der vordere Teil der privaten E-Mail-Adresse!
Beispiel:
[fis user="brinkman,rothlauf"]
orgstructure
Sucht Publikationen nach Organisations-Einheit
- Wert: ID einer Organisations-Struktur. Mehrere orgstructure-Werte werden durch Komma getrennt.
- ❗ Achtung: Die Ausgabe von Publikationen mit einer einzigen ID auf der jeweils untersten Ebene der Organisationsstruktur funktioniert direkt. Wenn Sie Publikationen übergeordneter Organisationseinheiten anzeigen möchten, dann ist die Verwendung mehrerer IDs notwendig. Erfragen Sie diese übergeordneten Organisationseinheiten direkt beim Team von Gutenberg Research Elements
Beispiel:
[fis orgstructure="103931"]
[fis orgstructure="104329,103931"]
tag
Sucht Publikationen nach Tag(s)
- Wert: Komma-separierte Liste von Tags. Wenn Sie mehrere Tags verwenden, werden nur Publikationen zurückgegeben, auf die alle angegebenen Tags zutreffen ( UND-Verknüpfung). Das Tag wird in researchelements.uni-mainz.de der jeweiligen Publikation bei Manage Label → Unclassified hinzugefügt.
Beispiel:
[fis tag="AGBrinkman"]
equipment
Sucht Publikationen nach Equipment
- Wert: Equiment-ID, z.B. 69007 für JGUHPS (aka "Mogon"). Mehrere Equipment-Werte werden durch Komma getrennt.
So finden Sie die ID eines Equipments:
- Klicken Sie das gesuchte Equipment in researchelements.uni-mainz.de an.
- In der Adressleiste des Browsers wird die URL angezeigt, z.B. ist die URL für JGUHPS https://researchelements.uni-mainz.de/viewobject.html?id=69007&cid=6
- Die Zahl hinter
id
ist die gesuchte ID des Equipments, in diesem Fall 69007.
Beispiel:
[fis equipment="69007"]
project
Sucht Publikationen nach Projekt
- Wert: ID eines Projektes. Mehrere project-Werte werden durch Komma getrennt.
So finden Sie die ID eines Projektes:
- Klicken Sie das gesuchte Projekt in https://researchelements.uni-mainz.de an.
- In der Adress-Leiste des Browsers wird die URL angezeigt, z.B. https://researchelements.uni-mainz.de/viewobject.html?id=103931&cid=4
- Die Zahl hinter
id
ist die gesuchte ID des Projektes, hier 101119 für "IPP (Interdisciplinary Public Policy)".
❗ Hinweis: Publikationen müssen einem Projekt zunächst manuell zugeordnet werden.
Beispiel:
[fis project="101119"]
grant (aktuell nicht aktiviert)
Sucht Publikationen nach Grant
- Wert: ID eines Grants
So finden Sie die ID eines Grants:
- Klicken Sie den gesuchten Grant in researchelements.uni-mainz.de an.
- In der Adress-Leiste des Browsers wird die URL angezeigt, z.B. https://researchelements.uni-mainz.de/viewobject.html?id=57768&cid=2
- Die Zahl hinter
id
ist die gesuchte ID des Grants, hier 57768 für Prisma+.
Beispiel:
[fis grant="57768"]
n
Begrenzt die Ausgabe der Ergebnisse auf die angegebene Anzahl an Resultaten. Es werden die letzen n
Ergebnisse in umgekehrter chronologischer Reihenfolge (mit anderen Worten: neueste zuerst) ausgegeben.
- Wert: Ganzzahl, z.b. 5
Beispiel:
[fis orgstructure="103931" n="5"]
⚠️ Warnung: Der n
Parameter wird ignoriert, wenn Sie die Ergebnisse nach Jahr oder Publikationstyp filtern, da sonst möglicherweise keine Daten zurückgeliefert werden.
Weitere Parameter
style
Legt das CSL-Stylesheet für die Ausgabe der Publikationsliste fest
- Wert: CSL Stylesheet-Name (Standardwert: apa-jgu)
Verfügbare Stylesheets:
- apa-jgu
- apa
- apa-cv
Der Standard apa-jgu
basiert auf dem APA-Standard, aber Autoren werden auf 3 plus et.al begrenzt, und die Ausgabe erfolgt in umgekehrter chronologischer Reihenfolge.
type
Filtert die Ausgabe nach Publikationstypen
- Wert: Komma-separierte Liste von Publikationstypen
Verwenden Sie die folgenden Schlüsselwörter für Publikationstypen:
- article
- article-journal
- book
- chapter
- document
- paper-conference
- patent
- report
- thesis
- webpage
Beispiele:
[noshortcode]
[fis orgstructure="103931" type="article-journal"]
[fis orgstructure="103931" type="article-journal,book,paper-conference”]
year
Nach ein oder mehreren Jahren filtern
- Wert: Komma-separierte Liste von Jahresangaben im Format
YYYY
[fis user="brinkman" year="2020, 2019"]
groupBy
Gruppiert die Publikationsliste nach Publikationstyp
- Mögliche Werte:
year
undtype
.
Beispiel:
[fis user="brinkman" groupBy="year"]
[fis user="brinkman" groupBy="type"]
locale
Sprachvariante steuern
- Wert: Lokale im Format
en_US
Beispiel:
[fis user="brinkman" locale="en_US"]
Standardmäßig wird die Lokale-Einstellung des aktuellen Blogs verwendet. Im Normalfall ist hier also keine Eingabe notwendig.
Parameter kombinieren
Mehrere Werte für einen Parameter übergeben Sie komma-separiert, mehrere Parameter trennen Sie durch Leerzeichen.
Beispiel kommasepariert:
[fis user="brinkman" year="2020, 2019"]
Beispiel mehrere Parameter:[fis orgstructure="103931" type="article-journal,book,paper-conference” year="2020,2019"]
💡Tipp: Im FIS stehen für Ihre Publikationslisten auch alle Daten aus der ehemaligen Universitätsbibliographie und tagesaktuell alle Publikationen aus dem Repositorium Gutenberg Openscience zur Verfügung.
Publikationen fehlen oder sind nicht korrekt einsortiert?
- Sie schränken auf das Jahr ein, aber Publikationen fehlen?
Hinweis zur URL-Ausgabe
In Gutenberg Research Elements gibt es drei Felder, die eine URL enthalten können: Author-URL, Publisher-URL und Public-URL. Davon wird jedoch nur eine ausgegeben, nach folgender Reihenfolge:
Ist das Author-URL Feld belegt, wird dieses verwendet. Ist dieses Feld nicht belegt, wird eine ggf. vorhandene Publisher-URL verwendet. Sind weder Author-URL noch Publisher-URL vorhanden, wird die Public-URL verwendet.
Um die Ausgabe einer bestimmten URL für Ihre Publikation zu forcieren, verwenden Sie daher am besten das Author-URL Feld in Gutenberg Research Elements.