Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 01/2021
Wiss. Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Friedrich und Dorothea Schlegel.
2019-2020
Wiss. Mitarbeiter am Deutschen Institut, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.
2018-2020
Wiss. Hilfskraft an der Arbeitsstelle Friedrich und Dorothea Schlegel.
2018
Master of Arts Germanistik (Uni Mainz)
Titel der M.A. Arbeit im Fach Germanistik: Die Verfänglichkeit des Opfers. Lion Feuchtwangers Jud Süß und seine Rezeption.
2017-2019
Wiss. Hilfskraft am Deutschen Institut Mainz.
2016-2019
Studium der Germanistik (M.A.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
2012-2016
Studium der Germanistik und Philosophie (B.A.) an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Briefe – Editionswissenschaft – Katholische Romantik – Magnetismus – 'Später Schlegel'
Briefe für die Seele. Der Brief als Therapeutikum am Beispiel der Briefe Friedrich Schlegels an Christine von Stransky. In: Studia Germanica Gedanensia 44 (2021), S. 126–138.
Mit der Feder für die Kirche und den Glauben. In: Schweizerische Kirchenzeitung 4 (2022), S. 88f.
in Arbeit
mit Cosima Jungk: Siehe Anlage. Zur Funktion von Beigaben zu Briefen und Attachments an E-Mails am Beispiel der Briefe Friedrich und Dorothea Schlegels. In: Bernauer, Markus/Jahnke, Selma/Neuber, Frederike/Rölcke, Michael (Hg.): Soziales Medium Brief. Berlin 2023 [i. Dr.].
Vergangene Veranstaltungen
Familiäre Briefe – Private Wärme. Friedrich Schlegel im Briefwechsel mit Christine von Stransky
(Gastvortrag im Rahmen von Prof. Dr. Ulrich Breuers Übung "Schlegels Briefe", Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 9. Juli 2021)
Vergangene Veranstaltungen
SoSe 2019
Übung Stadt und Literatur – Eine Erkundung des literarischen Mainz, mit Loreen Dalski
WiSe 19/20
Seminar SFNL I/II Magnetismus – Mesmerismus – Spiritismus