Bibliographie
A
Abreu, Manuel da Rocha: Die Schule des Vorurteils. Friedrich Schlegels Sprachvergleich und die zeitgenössische vergleichende Anatomie in Deutschland. In: Kulturrevolution 45/46 (2003), S. 109-115.
Adam, Günter: Die vaterländische Lyrik zur Zeit der Befreiungskriege. Studie zur Tendenzdichtung. Diss. Marburg 1962.
Adam, Jürgen: Antithetische Kategorien als methodisches Mittel in der deutschen Literaturwissenschaft. Berlin 2009 (=Literaturwissenschaft 15).
Agazzi, Elena: Pensiero critico e concettuale. Walter Benjamin a la „Frühromantik“. In: Cultura tedesca 18 (2001), S. 251-262.
Agazzi, Elena: Die Bibliothek der Brüder Schlegel. Geselligkeit in der Frühromantik. In: Wolfgang Adam/Markus Fauser/Ute Pott (Hg.): Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert. Göttingen, S. 253-267 2005 (Schriften des Gleimhauses Halberstadt 4).
Aidler, Alexandra: Demokratie und das Göttliche. Das Phänomen der Politischen Romantik. Würzburg 2012 (=Epistemata: Reihe Philosophie; 516; zugl. Diss. Konstanz 2011).
Albert, Georgia: Understanding Irony. Three Essays on Friedrich Schlegel. In: MLN 108 (1993), S. 825-848.
Albrecht, Wolfgang: Berliner Spätaufklärung offensiv. Friedrich Nicolais Kontroverse mit den Klassikern und Frühromantikern (1796-1802). In: Ders. (Hg.): Das Angenehme und das Nützliche. Fallstudien zur literarischen Spätaufklärung in Deutschland. Tübingen 1997, S. 233-297.
Alt, Karl: Schiller und die Brüder Schlegel. Weimar 1904.
Altenhöner, Ingrid: Die Sibylle als literarische Chiffre bei Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Johann Wolfgang Goethe. Frankfurt a.M. u.a. 1997 (= Europäische Hochschulschriften I, 1646).
Althaus, Thomas: Geistige Syntax. Einige Sätze zur Entwicklung des Essays im 18. Jahrhundert, zu einer möglichen Theorie der Gattung und zu Friedrich Schlegels Essay „Über die Unverständlichkeit“. In: „Die in dem Haus der Sprache wohnen“. Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag. Hg. v. Eckehard Czucka. Münster 1991, S. 159-171.
Andermatt, Michael: Jungesellenmaschinen. Spuren romantischer Liebe in der ästhetischen Moderne. Von F. Schlegel und E.T.A. Hoffmann zu G. Meyrink und M. Duchamp. In: Kurt Schärer/Karin Stüber (Hg.): Spuren. Zürich 2006, S. 171-191.
Andermatt, Michael: Automaten-Liebe. Die Sehnsucht nach dem Unendlichen und die Aporie der romantischen Liebe. In: Ursula Amrein (Hg.): Das Authentische. Referenzen und Repräsentationen. Zürich 2009, S. 293-306.
Anonymus: Drei Briefe an ein humanes Berliner Freudenmädchen über Lucinde von Schlegel. Frankfurt a.M./Leipzig 1800.
Anstett, Jean-Jacques: La pensée religieuse de Friedrich Schlegel. Paris 1942. Anstett, Jean-Jacques: Lucinde: Eine Reflexion, Essai d’interprétation. In: Etudes Germaniques 3 (1948), S. 241-250.
Anstett, Jean-Jacques: Friedrich Schlegels „Hieroglyphenlied“. In: Stoffe Formen Strukturen. Studien zur deutschen Literatur. Festschrift für Hans Heinrich Borcherdt. Hg. von Albert Fuchs und Helmut Moketat. München 1962, S. 303-314.
Anstett, Jean-Jacques: A propos d´Alarcos. In: Etudes Germaniques 20 (1965), S. 151-160.
Anstett, Jean-Jacques: Mystisches und Okkultistisches in Friedrich Schlegels spätem Denken und Glauben. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 88 (1969), Sonderheft, S. 132-150.
Apel, Friedmar: Virtuose in der historischen Form. Philologie und Übersetzung bei Friedrich Schlegel. In: Martin Harbsmeier (Hg.): Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin u.a. 2008, S.17-27 (=Transformationen der Antike 17).
Apfelstedt, Hartmut: Selbsterziehung und Selbstbildung in der deutschen Frühromantik. Friedrich Schlegel, Novalis, Wackendroder, Tieck. München 1957.
Arendt, Dieter: Der poetische Nihilismus in der Romantik. Studien zum Verhältnis von Dichtung und Wirklichkeit in der Frühromantik. Tübingen 1972.
Arndt, Andreas und Wolfgang Virmond: Ergänzungen zu Friedrich Schlegels Briefwechsel 1798. In: Euphorion 82 (1988), S. 357-365.
Arndt, Andreas: Zum Begriff der Dialektik bei Friedrich Schlegel 1796-1801. In: Archiv für Begriffsgeschichte 35 (1992), S. 257-273.
Arndt, Andreas: „Romantik der Arbeit“. Aspekte des frühromantischen Arbeitsbegriffs (Novalis, F. Schlegel, Schleiermacher). In: Das Argument (1994), S. 883-896.
Arndt, Andreas: „Geschichtszeichen“. Perspektiven einer Kontroverse zwischen Kant und F. Schlegel. In: Hegel-Jahrbuch (1995), S.152-159.
Arndt, Andreas: „Philosophie der Philologie“. Historisch-kritische Bemerkungen zur philosophischen Bestimmung von Editionen. In: Editio 11 (1997), S. 1-19.
Arndt, Andreas: Prophet und Engel der Geschichte. Historische Dialektik bei Schlegel und Benjamin. In: Manfred Bauschulte (Hg.): „Wege – Bilder – Spiele“. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Frese. Bielefeld 1999, S. 37-50.
Arndt, Andreas: Naturgesetze der menschlichen Bildung. Zum geschichtsphilosophischen Programm der Frühromantik bei Friedrich Schlegel. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (2000), S. 97-105.
Arndt, Andreas: Mystizismus, Spinozismus und Grenzen der Philosophie. Jacobi im Spannungsfeld von F. Schlegel und Schleiermacher. In: Walter Jaeschke (Hg.): Friedrich Heinrich Jacobi: Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit. Hamburg 2004, S. 126-141.
Arndt, Andreas: Poesie und Poesis. Anmerkungen zu Hölderlin, Schlegel und Hegel. In: Bärbel Frischmann (Hg.): Sprache – Dichtung – Philosophie. Heidegger und der deutsche Idealismus. Freiburg im Breisgau 2010, S. 61-75 (Alber Philosophie).
Auerochs, Bernd: Platon um 1800. Zu seinem Bild bei Stolberg, Wieland, Schlegel und Schleiermacher. In: Wieland-Studien 3 (1996), S. 161-193.
Auerochs, Bernd: Die Entstehung der Kunstreligion. Göttingen 2006 (Palaestra 323).
Avanessian, Armen: Phänomenologie ironischen Geistes. Ethik, Poetik und Politik der Moderne. München 2010.
B
Baader, Meike Sophia: Friedrich Schlegels Lucinde. Das Subversive des Textes und die Subversion des Textes, in: Karol Sauerland (Hg.): Das Subversive in der Literatur, die Literatur als das Subversive. Internat. Konferenz Bachotek 5.- 9.10.1996. Tagungsbeiträge. Torún 1998, S. 39-47.
Bär, Jochen A.: Sprachreflexion der deutschen Frühromantik. Konzepte zwischen Universalpoesie und Grammatischem Kosmopolitismus. Berlin/New York 1999.
Baretta, Stefano: Transformare e mitizzare. Aspetti della traduzione nella Germania dell'etá classico-romantica. Trento 2005.
Bartl, Andrea: Am Anfang war es der Zweifel. Zur Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800. Tübingen 2005 (zugl. Habil.-Schrift Uni Augsburg 2004).
Bäuerle, Martin: Kommunikation mit Texten. Studien zur Friedrich Schlegels Philologie. Würzburg 2008.
Barone, Marianna: Per un umanismo nuova. F. De Sanctis interprete europeo di F. Schlegel. Bari 1971.
Barry, Kelly: The laboratory of poetry, chemistry and poetics in the work of Friedrich Schlegel. In: Goethe Yearbook 13 (2005), S. 239-241.
Barth, Andreas: Inverse Verkehrung der Reflexion. Ironische Textverfahren bei Friedrich Schlegel und Novalis. Heidelberg 2001 (=Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 14).
Barth, Andreas: „Wir müssen eine neue Mythologie haben“. Der progressiv-zyklische Selbsterweis frühromantischer Poetologie. In: Annette Simonis/Linda Simonis (Hg.): Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation. Köln 2004, S. 70-80.
Bartl, Andrea: Sprachideal und Sprachskepsis frühromantischer Autoren am Beispiel von Novalis sowie August Wilhelm und Friedrich Schlegel. In: Dies.: Im Anfang war der Zweifel. Zur Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800. Tübingen 2005, S. 251-281.
Batscha, Zwi (Hg.): Friedensutopien: Kant, Fichte, Schlegel, Görres. Frankfurt a.M. 1979. · Bauer, Barbara: Der Gegensatz zwischen Sparta und Athen in der deutschen Literatur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In: Dies./Wolfgang G. Müller (Hg.): Staatstheoretische Diskurse im Spiegel der Nationalliteraturen von 1500 bis 1800. Wiesbaden 1998, S. 41-94 (= Wolfenbütteler Forschungen 79).
Bauer, Günther: Der absolute Idealismus als Voraussetzung einer historischen Philosophie. Ein Versuch über die Philosophie des jungen Friedrich Schlegel. München 1968.
Bauer, Manuel: Schlegel und Schleiermacher. Frühromantische Kunstkritik und Hermeneutik. Paderborn 2011 (=Schlegel-Studien 4; zugl. Diss. Marburg 2009).
Bauer, Mark: Der verborgene Mittelpunkt: Issues of Death and Awareness in Friedrich Schlegel’s Lucinde. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 92 (2000), H. 2, S. 139-163.
Bauke, Joseph P.: Christian Gottfried Körner und Friedrich Schlegel. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 7 (1963), S. 15-43.
Baumgärtel, Rolf: Wie im 18. Jh. zwei Meissner in Riesa und Strehla ihren Berufen nachgingen. Vater Friedrich und Sohn Adolf Schlegel. Braunschweig 1997.
Becher, Camilla P: Autorenportrait Friedrich von Schlegel. In: Criticon 144 (1994), S. 201-206.
Becker, Claudia: Naturgeschichte der Kunst. August Wilhelm Schlegels ästhetischer Ansatz im Schnittpunkt zwischen Aufklärung, Klassik und Frühromantik. München 1988.
Becker-Cantarino, Bärbel: Schlegels Lucinde. Zum Frauenbild der Frühromantik. In: Colloquia germanica 10 (1976/77), S. 128-139.
Beckers, Gustav: Versuche zur dichterischen Schaffensweise deutscher Romantiker (Ludwig Tieck, Friedrich Schlegel, Clemens Brentano). Aarhus/København 1961 (= Aarsskrift for Aarhus Universitet; 33. 1961, Suppl.).
Behler, Diana: Lessing’s Legacy to the Romantic Concept of the Poet-Priest. In: Lessing Yearbook 4 (1972), S. 67-93.
Behler, Ernst: Der Wendepunkt Friedrich Schlegels. In: Philosophisches Jahrbuch 64 (1956), S. 245-71.
Behler, Ernst (Hg.): Einleitung. Friedrich Schlegels geistige Gestalt. In: Friedrich Schlegel: Schriften und Fragmente. Ein Gesamtbild seines Geistes. Aus den Werken und dem handschriftlichen Nachlaß zusammengestellt und eingeleitet von E.B. Stuttgart 1956, S. XI-XLVIII (=Kröners Taschenbuchausgabe; 246).
Behler, Ernst: Friedrich Schlegels Theorie der Universalpoesie. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 1 (1957), S. 211-252.
Behler, Ernst: Der Stand der Friedrich Schlegel Forschung. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 1 (1957), S. 253-289.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegel. Weltanschauungskritiker. Historiker. Philosoph. Diss. München 1957.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegels Wissenschaft der europäischen Literatur! Eine unveröffentlichte Vorlesung nebst einer Einführung. In: Hochland 50 (1957/58), S. 446-460.
Behler, Ernst: Neue Ergebnisse der Friedrich-Schlegel-Forschung. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 39, N.F. 8 (1958), S. 350-365.
Behler, Ernst: Die neue Friedrich Schlegel-Ausgabe. In: Die neue Rundschau 70 (1959), S. 117-137.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegel im Portrait. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 13 (1959), S. 91-110.
Behler, Ernst: Die Kulturphilosophie Friedrich Schlegels. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 14 (1960), S. 68-85.
Behler, Ernst: Zur Theologie der Romantik. Das Gottesproblem in der Spätphilosophie Friedrich Schlegels. In: Hochland 52 (1960), S. 339-353.
Behler, Ernst: Europa. Die Geschichte einer Zeitschrift. In: Europa. Eine Zeitschrift von Friedrich Schlegel (1803/1805; Neudruck 2 Bd in 1, 1963), S. 1-58.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegel und Hegel. In: Hegel-Studien 2 (1963), S. 203-250.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek b. Hamburg 1966 (6. Aufl. 1996).
Behler, Ernst: Concordia. Die Geschichte einer Zeitschrift. In: Concordia. Eine Zeitschrift von Friedrich Schlegel (1820-23). Darmstadt 1967, S. 1-51.
Behler, Ernst: The Origins of the Romantic Literary Theory. In: Colloquia Germanica 1 (1968), S. 109-126.
Behler, Ernst: Die Theorie der romantischen Ironie im Lichte der handschriftlichen Fragmente Friedrich Schlegels. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 88 (1969), Sonderheft, S. 2-19 (auch in: Ders.: Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie. Bd. 1. Paderborn 1988, S. 46-65).
Behler, Ernst: Athenaeum. Die Geschichte einer Zeitschrift. In: Athenaeum. Ein Zeitschrift von August Wilhelm und Friedrich Schlegel (1798-1800; Neudruck, 3 Bd.). Nachdruck Darmstadt 1983, S. 5-64.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegel. In: Deutsche Dichter der Romantik. Hg. von Benno von Wiese. 2. überarb. u. verm. Aufl. Berlin 1983 (zuerst 1971), S. 197-223.
Behler, Ernst / Roaman Struc: Introduction. In: Friedrich Schlegel: Dialogue on Poetry and Literary Aphorism. Übers. und hrsg. von Ernst Behler und Roman Struc. Pennsylvania 1968, S. 3-50.
Behler, Ernst: Die Auffassung der Revolution in der deutschen Frühromantik. In: Peter Uwe Hohendahl (Hg.): Essays on European Literature. In Honour of Liselotte Dieckmann. St. Louis 1972, S. 191-216.
Behler, Ernst: Kritische Gedanken zum Begriff der europäischen Romantik. In: Ernst Behler (Hg.): Die europäische Romantik. Frankfurt am Main 1972. S. 7-43.
Behler, Ernst: Klassische Ironie, romantische Ironie, tragische Ironie. Zum Ursprung dieser Begriffe. Darmstadt 1981 (zuerst 1972).
Behler, Ernst: Die Kunst der Reflexion. Das frühromantische Denken im Hinblick auf Nietzsche. In: Untersuchungen zur Literatur als Geschichte. Festschrift für Benno von Wiese. Hg. von Günther, J. Vincent. Berlin 1973, S. 219-248.
Behler, Ernst: Die Theorie der Tragödie in der deutschen Frühromantik. In: Richard Brinkmann (Hg.): Romantik in Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposion. Stuttgart 1978, S. 572-583.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegels „Rede über die Mythologie“ im Hinblick auf Nietzsche. In: Nietzsche-Studien 8 (1979), S. 182-209.
Behler, Ernst: Zwei Miszellen zu Friedrich Schlegels Werken. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 99 (1980), S. 187-198.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegel: Lucinde (1799). In: Paul Michael Lützeler (Hg.): Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Neue Interpretationen. Stuttgart 1981, S. 98-124.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegels Enzyklopädie der literarischen Wissenschaften im Unterschied zu Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. In: Hegel-Studien 17 (1982), S. 169-202.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegels Studium-Aufsatz und der Ursprung der romantischen Literaturtheorie. Einleitung. In: Friedrich Schlegel: Über das Studium der Griechischen Poesie. 1795-1797. Paderborn [u.a.] 1981, S. 13-132.
Behler, Ernst: Die Theorie des Dionysischen bei den Brüdern Schlegel und bei Nietzsche. In: Nietzsche-Studien 12 (1983), S. 9-25.
Behler, Ernst: Die Auffassung des Dionysischen durch die Brüder Schlegel und Friedrich Nietzsche. In: Nietzsche-Studien 12 (1983), S. 335-354.
Behler, Ernst: Die Zeitschriften der Brüder Schlegel. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Romantik. Darmstadt 1983.
Behler, Ernst: Das Wielandbild der Brüder Schlegel. In: Christoph Martin Wieland (1733-1813). North American Scholarly Contributions on the Occasion of the 250th Anniverary of his Birth. Hg. von Hans-Jörg Schelle. Tübingen 1984, S. 523-538.
Behler, Ernst: Das Fragment. In: Klaus Weissenberger (Hg.): Prosakunst ohne Erzählen. Tübingen 1985, S. 125-143.
Behler, Ernst: Die Wirkung Goethes und Schillers auf die Brüder Schlegel. In: Ders. (Hg.): Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie. Bd. 1. München [u.a.] 1988, S. 264-282.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegels Theorie der Universalpoesie. In: Helmut Schanze (Hg.): Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit. Darmstadt 1985. S. 194-243.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegels erster Aufenthalt in Jena: vom 6. August 1796 bis 3. Juli 1797. In: MLN 102 (1987), S. 544-569.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegels Theorie des Verstehens: Hermeneutik oder Dekonstruktion? In: Ders./Jochen Hörisch (Hg.): Die Aktualität der Frühromantik. Paderborn 1987, S. 141-160.
Behler, Ernst: The Theory of Irony in German Romanticism. In: Frederick Garber (Hg.): Romantic Irony. Budapest 1988, S. 43-81.
Behler, Ernst: Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie. 2 Bde. Paderborn 1988.
Behler, Ernst: Zum Verhältnis von Hegel und Friedrich Schlegel in der Theorie der Unendlichkeit. In: Kodikas/Code 11 (1988), S. 127-147 (auch in: Ders.(Hg.): Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie. Bd. 2. Paderborn [u.a.] 1993, S. 119-141).
Behler, Ernst: Unendliche Perfektibilität – Goldenes Zeitalter. Die Geschichtsphilosophie Friedrich Schlegels im Unterschied zu der von Novalis. In: Geschichtlichkeit und Aktualität. Studien zur deutschen Literatur seit der Romantik. Festschrift für Hans-Joachim Mähl zum 65. Geburtstag. Hg. von Klaus-Detlef Müller, Gerhard Pasternack, Wulf Segebrecht und Ludwig Stockinger. Tübingen 1988, S. 138-158.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegel. In: Gunter E. Grimm/Frank Rainer Max (Hg.): Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Bd. 5. Stuttgart 1989, S. 25-36.
Behler, Ernst: Goethes Wilhelm Meister und die Romantheorie der Frühromantik. In: Études Germaniques 44 (1989), S. 409-427.
Behler, Ernst: Sokrates und die griechische Tragödie. Nietzsche und die Brüder Schlegel über den Ursprung der Moderne. In: Nietzsche-Studien 18 (1989), S. 141-157.
Behler, Ernst: Grundlagen der Ästhetik in Friedrich Schlegels frühen Schriften. In: Walter Jaeschke (Hg.): Früher Idealismus und Frühromantik. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik (1795-1805). Hamburg 1990, S. 112-127.
Behler, Ernst: Die Poesie in der frühromantischen Theorie der Brüder Schlegel (1. Teil). In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 1 (1991), S. 13-40.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegels „letztes Wort über Goethe”. In: Athenäum 1 (1991), S. 207-232.
Behler, Ernst: Concepts of History in the Comparative Literary Histories by the Schlegel Brothers. In: Comparative Literary History as Discourse. In Honour of Anna Balakian. Hg. von A. Owen Aldrige, Daniel Javitch und Marion Valdés. Bern/New York 1992, S. 23-40.
Behler, Ernst: Frühromantik. Berlin/New York 1992. Behler, Ernst: Friedrich Schlegels Vorlesungen über Transzendentalphilosophie Jena 1800-1801. In: Walter Jaeschke (Hg.): Der Streit um die Gestalt einer Ersten Philosophie (1799-1807). Hamburg 1993, S. 52-71.
Behler, Ernst: Die Theorie der Kunst ist ihre Geschichte. Herder und die Brüder Schlegel. In: Ders.: Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie. Bd. 2. Paderborn [u.a.]1993, S. 187-205.
Behler, Ernst: Die Künstlichkeit der Kunst in den ästhetischen Theorien von T. S. Coleridge und E. A. Poe. In: Athenäum 3 (1993), S. 9-26.
Behler, Ernst: Die Theorie des Dionysischen bei den Brüdern Schlegel und bei Nietzsche. In: Ders. (Hg.): Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie. Bd. 2. Paderborn [u.a.]1993, S. 9-25.
Behler, Ernst: Die italienische Renaissance in der Literaturtheorie der Brüder Schlegel. In: Silvio Vietta (Hg.): Romantik und Renaissance. Die Rezeption der italienischen Renaissance in der deutschen Romantik. Stuttgart 1994, S. 176-195.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegel und die Brüder Boisserée. Die Anfänge der Sammlung und ihr philosophischer Ausgangspunkt. In: Kunst und Kulturgut (1995), S. 30-41.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegel’s theory of an alternating principle prior to his arrival in Jena (6. August 1796). In: Revue International de philosophie. Numéro special: Fondements philosophiques du premier romantisme allemand (Iéna 1796) 50 (1996), S. 383-402.
Behler, Ernst: Wilhelm Heinrich Wackenroder und die Konzeption der Musik in der Frühromantik. In: Fausto Cercignani (Hg.): Studia theodisca. W. H. Wackenroder, G. Ch. Lichtenberg, Ludwig Tieck, Achim von Arnim, J. W. Goethe, Annette von Droste-Hülshoff, Martin Walser, Herta Müller, Vicki Baum, Lola Landau, Grete Fischer, Gina Kaus, Thomas Mann, Georg Büchner. Mailand 1997, S. 9-23.
Behler, Ernst: Die Geschichte der Friedrich Schlegel Ausgabe. In: Athenäum 8 (1998), S. 211-229.
Behler, Ursula: Unbekannte Briefe und Dokumente von Friedrich Schlegel. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 12 (1968), S. 9-47.
Behnke, Kerstin: Arabeske (und) Bedeutung bei Kant, Goethe, Hegel und Friedrich Schlegel. In: Susi Kotzinger/Gabriele Rippl (Hg.): Zeichen zwischen Klartext und Arabeske. Konferenz des Konstanzer Graduiertenkollegs „Theorie der Literatur“ veranstaltet im Oktober 1992. Amsterdam 1994, S. 229-240 (= Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 7).
Behrens, Klaus: Friedrich Schlegels Geschichtsphilosophie (1794-1808). Ein Beitrag zur politischen Romantik. Tübingen 1984.
Beil, Ulrich J.: Formaler Mythos und eschatologische Energie. Goethes Meister-Gedichte als Herausforderung für die Romantik. In: Matías Martínez (Hg.): Formaler Mythos. Beiträge zu einer Theorie ästhetischer Formen. Paderborn 1996, S. 101-124.
Beiser, Frederick C.: The early political writings of the German romantics. Cambridge 1996 (= Cambridge texts in the history of political thought).
Beiser, Frederick C.: Friedrich Schlegel: The Myterious Romantic. In: Ders.: The Romantic Imperative. The Concept of Early German Romanticism. Cambridge: Harvard University Press 2003, S. 106-130 u. S. 213-217.
Beisler, Hermann: Friedrich Schlegels Begriff der natürlichen Philosophie. In: Athenäum 7 (1997), S. 73-94.
Beisler, Hermann: Friedrich Schlegels kritische Kategorien. In: Scientia poetica 7 (2003), S. 127-147.
Belgardt, Raimund: Romantische Poesie. Begriff und Bedeutung bei Friedrich Schlegel. The Hague 1970 (De proprietatibus litterarum, Series Maior 5).
Belgardt, Raimund: ‚Romantische Poesie’ in Friedrich Schlegels Aufsatz Über das Studium der griechischen Poesie. In: The German Quarterly 40 (1967), S. 165-185; auch in: Helmut Schanze (Hg.): Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit. Darmstadt 1985, S. 321-341.
Bell, Michael: Myth and literature in modernity: a question of priority. In: PEGS 80 (2011), S. 204-215.
Benjamin, Walter: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. Berlin 1920.
Benne, Christian/Ulrich Breuer (Hg.): Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte. Paderborn u.a. 2010 (=Schlegel-Studien; 2).
Benne, Christian: Friedrich Schlegels unveröffentlichte Sätze. In: Ulrich Breuer/Christian Benne (Hg.): Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte. Paderborn u.a. 2010, S. 15-39.
Berg, Henk de: Systemtheoretische Interpretation? Kritische Überlegungen zu Gerhard Plumpes Schlegel-Deutung. In: Interpretation 2000. Positionen und Kontroversen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz. Hg. von Henk de Berg und Matthias Prangel. Heidelberg 1999, S. 137-153.
Berghahn, Cord-Friedrich: Konjunkturen des Romans. August Lafontaine im literarischen Feld. In: Ders./Dirk Sangmeister (Hg.): August Lafontaine (1758-1831). Ein Bestsellerautor zwischen Spätaufklärung und Romantik. Bielefeld 2010, S.41-66 (=Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 12).
Berlemann, Dominic: Wertolle Werke. Reputation im Literatursystem. Bielefeld 2011.
Bersier, Gabrielle: „Buchstäblich genommen“. Zur parodistischen Machart von Goethes Wahlverwandschaften. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1998), S. 15-35.
Bertoletti, Stefano Fabbri: Friedrich Schlegel über Leibniz. In: Albert Heinekamp (Hg.): Beiträge zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von Gottfried Wilhelm Leibniz. Stuttgart 1986, S.240-267.
Bertrand, J.J.A.: F. Schlegel. Las conferencias de Viena. In: Clavileno (1954), S.241-265.
Beus, Yifen Tsau: Towards a paradoxical theatre. Schlegelian irony in German and French romantic drama, 1797-1843. New York 2003 (= The age of revolution and romanticism 32).
Binoche, Bertrand: Condorcet, F. Schlegel et la perfectibilité indéfinie. In: Études germaniques 52 (1997), S. 593-607.
Birus, Hendrik: ‚Größte Tendenz des Zeitalters’ oder ‚ein Candide, gegen die Poesie gerichtet’? Friedrich Schlegels und Novalis’ Kritik des Wilhelm Meister. In: Karl Eibl/Bernd Scheffer (Hg.): Goethes Kritiker. Paderborn 2001, S. 27-43.
Bisky, Jens: Poesie der Baukunst. Architekturästhetik von Winckelmann bis Boisserée. Weimar 2000.
Bisky, Jens: „...in einem unendlichen Bau an der Stadt Gottes auf Erden“. Boisserées „Domwerk“ im Kontext romantischer Architekturtheorie. In: Gerhart von Graevenitz (Hg.): Die Stadt in der europäischen Romantik. Würzburg 2000, S. 93-108 (= Stiftung für Romantikforschung 11).
Blackwell, Marilyn J.: Friedrich Schlegel and C. J. L. Almqvist: Romantic Irony and Textual Artifice. In: Scandinavian Studies 52 (1980), S. 127-142.
Blanchot, Maurice: L’Athenaeum. In: Nouvelle Revue française 12 (1964), S. 301-313.
Blanco Unzué, Ricardo: Die Aufnahme der spanischen Literatur bei Friedrich Schlegel. Frankfurt a.M. u.a. 1981 (= Europäische Hochschulschriften I 430).
Bleyer, Jakob: Friedrich Schlegel am Bundestage in Frankfurt. Leipzig/München 1913.
Bloemen, Henri: Waar lezen? 'Over de onverstaanbaarheid' van Friedrich Schlegel. In: Over literatuur en filosofie (1995), S. 30-39.
Böckmann, Paul: Die romantische Poesie Brentanos und ihre Grundlagen bei Friedrich Schlegel und Tieck, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1934/35), S. 56-176.
Boesmiller, Franziska: Der ältere Friedrich Schlegel in Beziehung zur Philosophie seiner Zeit, zur Mystik und katholischen Lehre. Diss. München 1929.
Bohnin, E. E.: Schlegel’s Dept to Schiller’s Concept of the Sentimental. In: Delaware Notes 18 (1945), S. 1-10.
Bohrer, Karl Heinz: Utopie Kunstwerk. Das Beispiel von Friedrich Schlegels Rede über die Mythologie. In: Wilhelm Voßkamp (Hg.): Utopieforschung. Bd. 3. Frankfurt a.M. 1982, S. 303-332.
Bohrer, Karl Heinz: Friedrich Schlegels Rede über die Mythologie. In: Ders. (Hg.): Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion. Frankfurt a.M. 1983, S. 52-82.
Bohrer, Karl Heinz: Zeit der Revolution – Revolution der Zeit. Die Hermeneutik revolutionärer Gegenwart bei Friedrich Schlegel (1795-1800) und Heinrich Heine (1831-1855). In: Die Ideen von 1789 in der deutschen Rezeption. Hg. vom Forum für Philosophie Bad Homburg. Frankfurt a.M. 1989, S. 128-155.
Bohrer, Karl Heinz: Philologie als Kunstwissenschaft. Friedrich Schlegels Begriff des ‚Poetischen‘ und seine Auffassung von der Tragödie. In: Ulrich Breuer/Christian Benne (Hg.): Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte. Paderborn et al. 2010, S. 147-166.
Böning, Thomas: Alterität und Identität in literarischen Texten von Rousseau und Goethe bis Celan und Handke. Freiburg 2001 (= Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae 83).
Böttiger, Carl August: Friedrich von Schlegel. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung 1829, Nr. 25, 26 und 27. Bolz, Norbert W.: Der Geist und die Buchstaben. Friedrich Schlegels hermeneutische Postulate. In: Ulrich Nassen (Hg.): Texthermeneutik. Aktualität, Geschichte, Kritik. Paderborn u.a. 1979, S. 79-112.
Bosco, Lorella: „Das furchtbar-schöne Gorgonenhaupt des Klassischen“. Deutsche Antikenbilder (1755-1875). Würzburg 2004 (= Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft 501).
Bosco, Lorella: „Gott behüte uns vor ewigen Werken!“ Goethes und Friedrich Schlegels Replik auf Daniel Jenisch. In: Simonetta Sanna (Hg.): Der Kanon in der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Akten des 4. Kongresses der Italienischen Germanistenvereinigung. Alghero 27. 31.5.2007. Bern 2009, S. 261-268 (=IRIS 24).
Bossinade, Johanna: Die religiöse Sprache Friedrich Schlegels im Kontext seiner Poetologie. In: Alexander von Bormann (Hg.): Romantische Religiosität. Würzburg 2005, S. 67-88.
Bowie, Andrew: From romanticism to critical theory. The philosophy of German literary theory. London 1997.
Brand, Roy: Schlegel’s fragmentary project. In: Epoché 9 (2004), S. 37-53.
Brandmeyer, Rudolf: Das historische Paradigma der subjektiven Gattung. Zum Lyrikbegriff in Friedrich Schlegels „Geschichte der Poesie der Griechen und Römer“. In: Werner Jung (Hg.): Wege in und aus der Moderne. Von Jean Paul zu Günter Grass. Herbert Kaiser zum 65. Geburtstag. Bielefeld 2006, S. 155-174.
Brandt, Helmut: Angriff auf den schwächsten Punkt: Friedrich Schlegels Kritik an Schillers Würde der Frauen. In: Aurora 53 (1993), S. 108-125.
Brandt, Reinhardt: Zur Dichtungstheorie des frühen Fr. Schlegel. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 32 (1978), S. 567-577.
Brauers, Claudia: Perspektiven des Unendlichen. Friedrich Schlegels ästhetische Vermittlungstheorie: Die freie Religion der Kunst und ihre Umformung in eine Traditionsgeschichte der Kirche. Berlin 1996.
Braun, Cordula: Divergentes Bewußtsein. Romanprosa an der Wende zum 19. Jahrhundert. Interpretationen zu Schlegels Lucinde, Brentanos Godwi und Jean Pauls Leben Fibels. Frankfurt a.M. u.a. 1999 (= Literatur als Sprache 13).
Braun, Götz: Norm und Geschichtlichkeit der Dichtung. Klassisch-romantische Ästhetik und moderne Literatur. Berlin/New York 1983.
Braungart, Wolfgang: Ironie als urbane Kommunikations- und Lebensform. Über Cicero, Quintilian und Friedrich Schlegel. In: Neue Beiträge zur Germanistik 3, Heft 5 (2004), S. 9-24.
Bräutigam, Bernd: Eine schöne Republik. Friedrich Schlegels Republikanismus im Spiegel des Studium-Aufsatzes. In: Euphorion 70 (1976), S. 315-339.
Bräutigam, Bernd: Leben wie im Roman. Untersuchungen zum ästhetischen Imperativ im Frühwerk Friedrich Schlegels (1794-1800). Paderborn et al. 1986.
Breithaupt, Fritz: The ego-effect of money. In: Martha B. Helfer (Hg.): Rereading Romanticism. Amsterdam 2000, S. 227-257 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 47).
Brenning, Gerda: Geist, Leben. Inneres. Studien zur Sprache und zum Weltbild des älteren Friedrich Schlegel. Diss. Berlin 1954.
Brentano, Bernhard von: August Wilhelm Schlegel. Geschichte eines romantischen Geistes. Frankfurt a.M. 1986.
Breuer, Ulrich: Denkmal, Puppe, Göttergebild. Das Konzept der Plastik in den Charakteristiken Friedrich Schlegels. In: Bernhard Spies/Dagmar von Hoff (Hg.): Textprofile intermedial. München 2008, S. 129-141.
Breuer, Ulrich/Dembeck, Till/Jäger, Maren: Zum Stand der Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe. In: Athenäum 18 (2008), S. 165-182.
Breuer, Ulrich: Dolche reden. Die Wahrheit der Melancholie bei Friedrich Schlegel und Friedrich Nietzsche. In: Klaus Vieweg (Hg.): Friedrich Schlegel und Friedrich Nietzsche. Transzendentalpoesie oder Dichtkunst mit Begriffen. Paderborn u.a. 2009, S. 41-56.
Breuer, Ulrich: „Polemik gegen den Buchstaben“. Diaskeuase und lyrisches Zeitalter in Friedrich Schlegels frühen Notizheften. In: Ders./Christian Benne (Hg.): Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte. Paderborn et al. 2010, S. 81-100.
Breuer, Ulrich: Friedrich Schlegel. In: Wolfgang Bunzel (Hg.): Romantik. Epoche - Autoren - Werke. Darmstadt 2010, S. 60-75.
Breuer, Ulrich: Ethik der Ironie? Paratextuelle Programmierungen zu Friedrich Schlegels Idee der Komödie und Ludwig Tiecks Der gestiefelte Kater. In: Athenäum 23 (2013), S. 49-76.
Breuer, Ulrich/Lindemann, Anke: Lange Briefe. Überlegungen zu einem Medienformat am Beispiel der Briefe Dorothea Schlegels. In: Norman Kasper u. a. (Hg.): Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel der Briefkommunikation. Berlin, Boston 2021, S. 193–213.
Briegleb, Klaus: Ästhetische Sittlichkeit. Versuch über Friedrich Schlegels Systementwurf zur Begründung der Dichtungskritik. Tübingen 1962.
Brinkmann, Richard: Romantische Dichtungstheorie in Friedrich Schlegels Frühschriften und Schillers Begriffe des Naiven und Sentimentalischen. Vorzeichen einer Emanzipation des Historischen. In: DVjs 32 (1958), S. 344-371.
Brinkmann, Richard: Frühromantik und Französische Revolution. In: Ders. u.a. (Hg.): Deutsche Literatur und Französische Revolution. Göttingen 1974, S. 172-189.
Brinkmann, Richard: Romantische Dichtungstheorie in Friedrich Schlegels Frühschriften und Schillers Begriffe des Naiven und Sentimentalischen. Vorzeichen einer Emanzipation des Historischen. In: Schanze, Helmut (Hg.): Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit. Darmstadt 1985, S. 244-277.
Brück, Martin: Antikerezeption und frühromantischer Poesiebegriff. Studien zur ‚Gräkomanie’ Friedrich Schlegels und ihrer Vorgeschichte seit J. J. Winckelmann. Diss. Konstanz 1981.
Brühl, J.A. Moritz: Geschichte der katholischen Literatur Deutschlands vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Leipzig 1854, S. 175f.
Brummack, Jürgen: Satirische Dichtung. Studien zu Friedrich Schlegel, Tieck, Jean Paul u. Heine. München 1979 (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 53).
Bubner, Rüdiger: Zur dialektischen Bedeutung romantischer Ironie. In: Ernst Behler/Jochen Hörisch (Hg.): Die Aktualität der Frühromantik. Paderborn 1987, S. 95-95.
Bubner, Rüdiger: Von Fichte zu Schlegel. In: Ders.: Innovationen des Individualismus. Göttingen 1995, S. 140-151.
Bucholtz, Franz Bernard Joseph von: Zur Erinnerung an Friedrich von Schlegel. O.O. o.J. [1829]. [Bucholtz, Franz von: Zur Erinnerung an Friedrich von Schlegel. In: Hormayrs Neues Archiv für Geschichte, Staatenkunde, Literatur und Kunst. Erster Jahrgang (XX, als Fortsetzung) 1829, Nr. 21 und 22, S. 161f.]
Bullock, Marcus: Eclipse of the Sun – Friedrich Schlegel, Walter Benjamin, from New Mythology to the Theory of New History. Diss. Oregon Univ. 1980.
Bullock, Marcus: The Coming of the Messiah or the Stoic Burning – Aspects of the Negated Text in Walter Benjamin and Friedrich Schlegel. In: Germanic Review 60 (1985), S. 2-16.
Bullock, Marcus Paul: Romanticism and Marxism. The Philosophical Development of Literary Theory and Literary History in Walter Benjamin and Friedrich Schlegel. New York 1987.
Bunia, Remigius/Dembeck, Till: Freunde zitieren. Das Problem wissenschaftlicher Verbindlichkeit. In: Natalie Binczek/Georg Stanitzek (Hg.): Strong ties, weak ties. Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie. Heidelberg 2010, S. 161-195.
Bunzel, Wolfgang (Hg.): Epoche – Autoren – Werke. Darmstadt 2010. Burdorf, Dieter: Schleiermachers Schreibweisen. In: Dieter Burdorf/Reinold Schmücker (Hg.): Dialogische Wissenschaft. Perspektiven der Philosophie Schleiermachers. Paderborn 1998, S. 19-52.
Burdorf, Dieter: Blätter, Rosen, Gärten. Zur Theorie des lyrischen Fragments beim jungen Friedrich Schlegel (1794-1798). In: Ulrich Breuer/Christian Benne (Hg.): Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte. Paderborn et al. 2010, S. 101-146.
Busch, Christopher: Kontinuität der Form? Zum Verhältnis von Philologie, Charakteristik und Literaturgeschichtsschreibung bei Friedrich Schlegel. In: Athenäum 21 (2011), S. 17-46.
Busch, Norbert A.: The Chief Metamorphoses of Friedrich Schlegels Concept of Mythology. Diss. Washington Univ. 1965.
Busch, Paul: Friedrich Schlegel und das Judentum. Diss. München 1939.
Buschmeier, Matthias: Epos, Philologie, Roman. Friedrich August Wolf, Friedrich Schlegel und ihre Bedeutung für Goethes „Wanderjahre“, in: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), S. 64-79.
Buschmeier, Matthias: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit. Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft. Tübingen 2008.
Buschmeier, Matthias: Friedrich Schlegels Klassizismus. In: Ulrich Breuer/Christian Benne (Hg.): Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte. Paderborn et al. 2010, S. 227-250.
Buschmeier, Matthias: Spätromantische Interventionen. Friedrich Schlegels Kulturpolitik nach 1809, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 25 (2015), S. 183-200.
Busse, Günther: Romantik. Personen, Motive, Werke. Freiburg i.Br. 1982.
C
Campe, Rüdiger: From und Leben in der Theorie des Romans. In: Armen Avanessian (Hg.): Vita aesthetica. Szenarien ästhetischer Lebendigkeit. Zürich 2009, S. 193-211.
Campe, Rüdiger: Das Argument der Form in Friedrich Schlegels "Gespräch über die Poesie". Eine Wende im Wissen der Literatur. In: Merkur 2014, H. 2, S. 110-121
Carter, Adam: Self-creation and self-destruction: Irony, Ideology, and Politics in Richard Rorty and Friedrich Schlegel. In: Parallax 4 (1998) H. 4, S. 21-41.
Catalano, Gabriella: Descrivere un quadro. Considerazioni su una tipologia testuale. In: CT 27 (2004), S. 111-124.
Chaouli, Michel: Critical mass, fission, fusion. Friedrich Schlegel’s volatile system. In: Martha B. Helfer (Hg.): Rereading Romanticism. Amsterdam 2000, S. 131-149 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 47).
Chaouli, Michel: Friedrich Schlegels Labor der Poesie. In: Athenäum 11 (2001), S. 59-70.
Chaouli, Michel: Das Laboratorium der Poesie: Chemie und Poetik bei Friedrich Schlegel. Paderborn u.a. 2004.
Charles-Guillaume, Frédéric: Schlegel. In: Jean Chrétien Ferdinand Hoefer (Hg.): Nouvelle Biographie générale. Bd. 43. Paris 1863, Sp. 539f.
Chélin, Henri: Friedrich Schlegels Europa. Frankfurt a.M. u.a. 1981.
Chézy, Helmina von: Überlieferungen und Umrisse aus Napoleons Tagen. Friedrich und Dorothea von Schlegel. In: Der Freihafen 3 (1840) H. 3, S. 157f., H. 4, S. 47f.
Chiarini, Giovanni: L’avventura di una rivista romantica. Neapel 1998.
Chiarini, Paolo: ‚Alte Meister’ in klassisch-romantischem Kontext. Goethe, Friedrich Schlegel und die ‚Deutsche Renaissance’. In: Walter Hinderer (Hg.): Goethe und das Zeitalter der Romantik. Würzburg 2002, S. 245-263.
Choi, Moon-Gyo: Sinnidentität und Sinndifferenz zwischen Poesie und Geschichtsphilosophie. Eine Studie zu Friedrich Schlegels poetologischen Schriften. Bielefeld 1990.
Choi, Moon-Gyo: Frühromantische Dekonstruktion und dekonstruktive Frühromantik. Paul de Man und Friedrich Schlegel. In: Karl Heinz Bohrer (Hg.): Ästhetik und Rhetorik. Lektüren zu Paul de Man. Frankfurt a.M. 1993, S. 181-205.
Ciancio, Claudio: Friedrich Schlegel. Crisi della filosofia e rivelazione. Milano 1984 (= Studi di filosofia 20).
Collini, Patrizio: Revolutionäre Museumsgänge. Von Heinse bis F. Schlegel. In: Kenneth S. Calhoon (Hg.): „Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht“. Über den Blick in der Literatur. Festschrift für Helmut J. Schneider zum 65. Geburtstag. Berlin 2010, S.159-170 (Philologische Studien und Quellen 221).
Cometa, Michele: Die Theorie des romantischen Dramas bei Friedrich Schlegel. In: Uwe Japp (Hg.): Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation. Tübingen 2000, S. 21-43 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 103).
Comstock, Cathy: „Trancendental Buffoonery“. Irony and Process in Schlegel’s Über die Unverständlichkeit. In: Studies in Romanticism 26 (1987), S. 445-464.
Conter, Claude D.: Kulturtransfer bei Herder und den Brüdern Schlegel. Eine Herausforderung für die nationale Literaturgeschichtsschreibung. In: KulturPoetik 10 (2010/1), S. 25-47.
Corbier, Christophe: Subjectivité lyrique et chanson populaire: Archiloque et le genre iambique de Friedrich Schlegel à Friedrich Nietzsche. In: Études 67 (2012), Bd.2, S. 285-307.
Costello, Julie: Aesthetic discourses and maternal subjects. Enlightenment roots, Schlegelian revisions. In: Larry H. Peer/Diane Long Hoeveler (Hg.): Comparative Romanticisms. Power, gender, subjectivity. Columbia, SC 1998, S. 171-188.
Cottone, Margherita: „Das Fremde fühlen“. Teoria delle traduzione nella cultura tedesca del XVIII secolo. In: Quaderni di lingue e letterature straniere 17 (1996), S. 89-116.
Couturier-Heinrich, Clémence: Aux origines de la poésie allemande. Les théories du rhytme des Lumiéres au Romantisme. Paris 2004 (=De l'Allemagne).
Cowan, Robert: Fear of identity: Friedrich Schlegel’s indictment of Indian philosophy in Über die Sprache und Weisheit der Inder. In: GQu 81(2008/3), S. 322-338.
Cowan, Robert: The Indo-German identification. Reconciling South Asian origins an European destinies, 1765-1885. Rochester, NY 2010.
Cresto-Dina, Piero: Messianismo romantico: Walter Benjamin, interprete di Friedrich Schlegel. Turin 2002. Cuniberto, Flavio: Friedrich Schlegel e l’assoluto letterario. Modernità ed ermetismo nel primo romanticismo. Torino 1991.
Curtius, Ernst Robert: Friedrich Schlegel und Frankreich. In: Ders. (Hg.): Kritische Essays zur europäischen Literatur. 2. Aufl. Bern 1954, S. 86-99 (zuerst 1932).
Curtius, Ernst Robert: Friedrich Schlegel und Frankreich. In: Helmut Schanze (Hg.): Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit. Darmstadt 1985, S. 57-70.
D
D’Agostini, Maria Enrica: La contemporaneità romantica. Friedrich Schlegel e la poesia europea. Bologna 1999 (= Lexis: 2, Biblioteca delle lettere 5).
Daiber, Jürgen: „Schlimm, dass bei uns nur die Wahl zwischen Ehe und Einsamkeit ist“. Romantische Konzepte der Paarbeziehung am Beispiel von Friedrich Schlegels Lucinde. In: Thomas Martinec/Claudia Nitschke (Hg.): Familie und Identität in der deutschen Literatur. Frankfurt am Main 2009, S.79-90 (=Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft: Reihe B, Untersuchungen 95).
Damm, Siegrid: Begegnungen mit Caroline. Briefe von Caroline Schlegel-Schelling. Leipzig 1979. Dannenberg, Matthias: Schönheit des Lebens. Eine Studie zum „Werden“ der Kritikkonzeption Friedrich Schlegels. Würzburg 1993.
Davies, Paul: Bad Iambics and Assonance: A Note on the Puppet Play in Bonaventura’s Nachtwachen and Friedrich Schlegel’s Alarcos. In: Michigan Germanic Studies 14 (1988), S. 30-34.
Davis, William S.: The laboratory of poetry, chemistry and poetics in the work of Friedrich Schlegel; Schumann's Dichterliebe and early Romantic poets, fragmentation of desire. In: European romantic review 18 (2007), S. 105-110.
De Paz, Alfredo: Innovation and modernity. In: Marshall Brown (Hg.): The Cambridge history of literary criticism. Bd. 5: Romanticism. Cambridge 2000, S. 29-48.
Décultot, Élisabeth: Friedrich Schlegel et « l'art divin de la peinture ». In: Études germaniques 52 (1997), S. 629-648.
Deiters, Franz-Josef: „Die Poesie ist eine republikanische Rede“ – Friedrich Schlegels Konzept einer selbstreferenziellen Dichtung als Vollendung der politischen Philosophie der europäischen Aufklärung. In: EFA 12 (2006), S. 107-124.
Deiters, Franz-Josef: Auf dem Schauplatz des „Volkes”. Strategien der Selbstzuschreibung intellektueller Identität von Herder bis Büchner und darüber hinaus. Freiburg im Breisgau 2006 (Rombach Wissenschaften:Reihe Litterae 138; zugl. Habil.-Schrift 2004).
Del Vecchio, Eugene F.: Schlegelian Philosophy and Artistic Irony in Becqeur. In: Hispania. A journal devoted to the interests of the teaching of spanish and portuguese 72 (1989), S. 220-225.
Dembeck, Till: Anbilden/Umbilden – lesbar/schreibbar. Bewegte Texte bei Friedrich Schlegel, Roland Barthes u.a. In: Matthias Buschmeier/Till Dembeck (Hg.): Textbewegungen 1800/1900. Würzburg 2007, S. 49-71 (Stiftung für Romantikforschung 35).
Dempf, Alois: Der Schlegelnachlaß der Görresgesellschaft. In: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 74 (1955), S. 432-438.
Dempf, Alois: Friedrich Schlegel. Fragmente aus dem Nachlaß. In: Merkur 10 (1956), S. 1175-1181.
Dempf, Alois: Der frühe und der späte Friedrich Schlegel. In: Ders.: Weltordnung und Heilsgeschehen. Einsiedeln 1958, S. 79-107.
Denk, Ferdinand: Das Kunstschöne und das Charakteristische von Winckelmann bis Friedrich Schlegel. Diss. München 1925.
Denniselle, Annelies: Friedrich Schlegel als romantischer Theoretiker und die Antike. Diss. Jena 1930.
Deppermann, Maria: „Epideixis der Unendlichkeit“. Das Fragment in der ‚ästhetischen Revolution‘ der Frühromantik. In: Peter Csobádi (Hg.): Das Fragment im (Musik-)Theater: Zufall und/oder Notwendigkeit? Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposiums 2002. Anif/Salzburg 2005, S. 56-80 (=Wort und Musik 55).
Deubel, Volker: Die Friedrich-Schlegel-Forschung 1945 - 1972. In: DVjs 47 (1973), Sonderheft, S. 48-181.
Di Cesare, Donatella: Die Sprachlichkeit des Ichs. Ansätze zu einer Philosophie des Dialogs bei Friedrich Schlegel. In: Iter Babelicum (1990), S. 119-141.
Di Cesare, Donatella: Friedrich Schlegels akroamatisch-dialogische Wende. In: Kodikas/Code 20 (1997), S. 333-355.
Dieckmann, Liselotte: The Metaphor of Hieroglyphics in German Romanticism. In: Comparative Literature 7 (1955), S. 306-312.
Dieckmann, Liselotte: Friedrich Schlegel and Romantic Concepts of the Symbol. In: The Germanic Review 34 (1959), S. 276-283.
Dierkes, Hans: Literaturgeschichte als Kritik. Untersuchungen zu Theorie und Praxis von Friedrich Schlegels frühromantischer Literaturgeschichtsschreibung. Tübingen 1980.
Dierkes, Hans: Friedrich Schlegels Lucinde, Schleiermacher und Kierkegaard. In: DVjs 57 (1983), S. 431-449.
Dierkes, Hans: Ironie und System. Friedrich Schlegels Philosophische Lehrjahre (1797-1799). In: Philosophisches Jahrbuch 97 (1990), S. 251-276.
Dierkes, Hans: ‚Geheimnisse unsrer Entzweyung’. Differenzen romantischer Religion in Novalis ‚Randbemerkungen’ zu Fr. Schlegels ‚Ideen’. In: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 5 (1998), S. 165-192.
Dierkes, Hans: Friedrich Schlegels Sonett Reden über die Religion von 1800 als ‚Esoterische Polemik’. Eine Antwort auf Hermann Patsch in Freundschaft. In: Schleiermacher, Romanticism, and the Critical Arts. A Festschrift in Honor of Hermann Patsch. Hg. v. H. D. u.a. Lewiston 2007, S. 139-158.
Dierkes, Hans: Vier unveröffentlichte Briefe Dorothea Veits und Friedrich Schlegels aus dem Jahre 1802. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft 23 (2013), S. 137-153.
Dietzel, Erich: Die Enstehung der literaturhistorischen Ansichten Friedrich Schlegels. Diss. Halle 1922.
Dilthey, Wilhelm: Leben Schleiermachers. Berlin 1870.
Dischner, Gisela: Caroline und der Jenaer Kreis. Ein Leben zwischen bürgerlicher Vereinzelung und romantischer Geselligkeit. Berlin 1979.
Dischner, Gisela: Friedrich Schlegels Lucinde und Materialien zu einer Theorie des Müßiggangs. Hildesheim 1980.
Domoradzki, Eva: Und alle Fremdheit ist verschwunden. Status und Funktion des Weiblichen im Werk Friedrich Schlegels. Zur Geschichtlichkeit einer Denkform. Innsbruck 1992.
Drügh, Heinz J.: Leselehrer Zufall. Zum Kontingenzproblem bei Friedrich Schlegel. In: Bernhard Greiner/Maria Moog-Grünewald (Hg.): Kontingenz und Ordo. Selbstbegründung des Erzählens in der Neuzeit. Heidelberg 2000, S. 147-159 (= Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 7).
Drux, Rudolf: Der Streit um den Marionettenstil oder der ‚Fall Alarcos’. In: Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Hg. von Ulla Fix und Gotthard Lerchner. Frankfurt a.M. u.a. 1996, S. 83-93 (= Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 3).
Drux, Rudolf: Die Selbstreflexion des Theaters auf der Bühne. Zur romantischen Ironie in „modernen“ Komödien von L. Tieck, Ch. D. Grabbe und G. Büchner. In: Edith Düsing/Hans-Dieter Klein (Hg.): Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan. Würzburg 2008, S. 137-154 (Geist und Seele 4).
Drux, Rudolf: Texturen der romantischen Ironie. Oder von der Geburt „der modernen Poesie“ aus der Lektüre des metapoetischen Diskurses. In: Erich Kleinschmidt (Hg.): Die Lesbarkeit der Romantik. Material, Medium, Diskurs. Berlin 2009, S. 37-53.
Duncan, Linda F.: Musical reverberations. Echoes of Friedrich Schlegel and Heinrich Heine in Nietzsche’s Dionysian Aesthetics. Diss. Louisiana 1988.
Dumont, Altrud: Das Interessante. Theorie und narrative Praxis: Friedrich Schlegel und E. T. A. Hoffmann. In: Weimarer Beiträge 38 (1992), S. 430-447.
Dumont, Altrud: Interimistisches Provisorium – Methodischer Wahnsinn: Das Interessante. Theorie und narrative Praxis bei Friedrich Schlegel und E. T. A. Hoffmann. Stuttgart 1995.
E
Echtermeyer, Theodor/Ruge, Arnold: Der Protestantismus und die Romantik. Zur Verständigung über die Zeit und ihre Gegensätze. Ein Manifest. Hrsg. v. Norbert Oellers (Nachdruck aus: Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst 1839-40) Hildesheim 1972, S. 42-56.
Eggers, Michael: Von Pflanzen und Engeln. Friedrich Schlegels Sprachdenken im Kontext der frühen Biologie. In: Erich Kleinschmidt (Hg.): Die Lesbarkeit der Romantik. Material, Medium, Diskurs. Berlin 2009, S. 159-183.
Eichler, Herbert: Zur Vorgeschichte des Österreichischen Beobachters. In: Jahrbuch der Grillparzer Gesellschaft 28 (1926), S. 170-181.
Eichner, Hans: The Supposed Influence of Schiller’s Über naive und sentimentalische Dichtung on Friedrich Schlegel’s Über das Studium der griechischen Poesie. In: The Germanic Review 30 (1955), S. 260-264.
Eichner, Hans: Friedrich Schlegel’s Alarcos in the Light of his Unpublished Notebooks. In: Modern Language Notes 71 (1956), S. 119-122.
Eichner, Hans: Friedrich Schlegel’s Theory of Romantic Poetry. In: PMLA 71 (1956), S. 1018-1041.
Eichner, Hans: Neues aus Friedrich Schlegels Nachlass. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 3 (1959), S. 218-243.
Eichner, Hans: Friedrich Ast und die Wiener Allgemeine Literaturzeitung. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 4 (1960), S. 343-357.
Eichner, Hans: Friedrich Schlegel und wir. In: Deutsche Rundschau 84 (1958), Heft 7, S. 646-656.
Eichner, Hans: Friedrich Schlegels Theorie der Literaturkritik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 88 (1970), Sonderheft, S. 2-129.
Eichner, Hans: Friedrich Schlegel. New York 1970.
Eichner, Hans: Friedrich Schlegels Theorie der romantischen Ironie. In: Helmut Schanze (Hg.): Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit. Darmstadt 1985, S. 162-193.
Eichner, Hans: Against the grain. Selected Essays. Hg. von Rodney Symington. Bern 2003 (= Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 47).
Eichner, Hans: Chronologie zu Leben und Werk Friedrich Schlegels. In: Steffen Dietzsch/Ariane Ludwig (Hg.): Achim von Arnim und sein Kreis. Berlin/New York 2010, S. 1-21.
Eichner, Hans: Friedrich Schlegel im Spiegel seiner Zeitgenossen. Hg. von Hartwig Mayer und Hermann Patsch. Würzburg 2012.
Eisel, Erik: The metaphor of organicity in Friedrich Schlegel’s Über die Sprache und Weisheit der Indier. In: New German Review 9 (1993), S. 45-61.
Eisenhauer, Robert: The fate of translation. New York u.a. 2006 (Studies on themes and motifs in literature 82).
Elkholy, Sharin N.: What’s gender got to do with it? A phenomenology of Romantic love. In: Athenäum 9 (1999), S. 121-159.
Elliot, J. E.: Schlegel, Brecht and the jokes of theory. In: Modern language notes 113 (1998), H. 5, S. 1056-1088.
Elsässer, Michael: Friedrich Schlegels Kritik am Ding. Hamburg 1994.
Emmersleben, August: Die Antike in der romantischen Theorie. Die Gebrüder Schlegel und die Antike. Berlin 1937.
Emrich, Matthias: Abschluss der Kritischen-Friedrich-Schlegel-Ausgabe. In: Athenäum 22 (2012), S. 139-144.
Enders, Carl: Friedrich Schlegel. Die Quellen seines Wesens und Werdens. Leipzig 1913.
Enders, Markus: Das romantische Unendlichkeitsverständnis Friedrich Schlegels. In: DVjs 74 (2000), S. 44-83.
Enders, Markus: Die Mythologie ist ein Kunstwerk der Natur. Zum Konzept einer neuen Mythologie bei Friedrich Schlegel, in Schellings System des transzendentalen Idealismus und im Ältesten Systemprogramm des Deutschen Idealismus. In: Jens Halfwassen/Markus Gabriel (Hg.): Kunst, Metaphysik und Mythologie. Heidelberg 2008, S.65-88 (=Heidelberger Forschungen 35).
Endres, Johannes (Hrsg.): Friedrich Schlegel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2017.
Engel, Manfred: Der Roman der Goethezeit. Bd. 1: Anfänge in Klassik und Frühromantik: Transzendentale Geschichten. Stuttgart/Weimar 1993, S. 381-443.
Engell, James: Romantische Poesie. Richard Hurd and Friedrich Schlegel. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 230 (1993), S. 6-17.
Erlinghagen, Armin: Nachträge zum Briefwechsel Friedrich Schlegels. Unveröffentlichtes aus den Jahren 1795 und 1817. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993), Sonderheft, S. 51-64.
Erlinghagen, Armin: Wie kritisch ist die kritische Schlegel-Ausgabe? In: Text 3 (1997), S. 82-120.
Erlinghagen, Armin: Poetica in nuce. Friedrich Schlegels poetologisches Vermächtnis: die Elegie Hercules Musagetes. In: Euphorion 97 (2003), S. 193-234.
Erlinghagen, Armin: Eine unbekannte autobiographische Skizze Friedrich Schlegels. Edition und Kommentar. In: Athenäum 18 (2008), S.183-193.
Erlinghagen, Armin: Über die Unerlässlichkeit mikrophilologischer Analysen nicht nur für die Editionsphilologie. Etüde über Friedrich Schlegels ersten veröffentlichten Satz. In: Ulrich Breuer/Christian Benne (Hg.): Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte. Paderborn et al. 2010, S. 289-313.
Erlinghagen, Armin: Das Universum der Poesie. Prolegomena zu Friedrich Schlegels Poetik. Historisch-kritische Edition der Leipziger Manuskripte. Mit dem Faksimilie der Leipziger Manuskripte I&II. Paderborn et al. 2012 (=Schlegel-Studien; 3).
Erlinghagen, Armin: Das Konzept des ‚Ganzen‘ in Friedrich Schlegels Poetik 1793-1804. Ein systematischer Aufriss auf der Grundlage seiner Traktate über Lessing und des unveröffentlichten Notizhefts Studien des Althertums. In: Athenäum 22 (2012), S. 15-63.
Ernst, Christoph: Essayistische Medienreflexion. Die Idee des Essayismus und die Frage nach den Medien. Bielefeld 2005 (=Kultur- und Medientheorie; zugl. Diss. Mainz 2004).
Ernst, Peter: Friedrich Schlegels Überlegungen zu einem österreichischen Idiotikon. In: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60.Geburtstag. Hg. von Peter Ernst und Franz Patocka. Wien 1998, S. 335-344.
Esders, Michael: Begriffs-Gesten. Philosophie als kurze Prosa von Friedrich Schlegel bis Adorno. Frankfurt a.M. 2000 (= Literatur als Sprache 14).
Eşianu, Cornelia: Hypostasen der Identität beim jungen Friedrich Schlegel. Bukarest 2004.
Eşianu, Cornelia: Friedrich Schlegel und die Postmoderne. Ein Versuch. In: ZGR 15-16 (2006/2007), S. 281-293.
Euron, Paolo: La poesia transcendentale. In: Strumenti Critici 17 (2002), S. 45-75.
Ewen, Jens: Krisenmanagement. Ironie in der Frühen Neuzeit. In: Jan Broch/Markus Rassiller (Hg.): Postmoderne – Schwellen früherer Modernität.Würburg 2008, S.199-211 (=Forum 5).
F
Fahrenhorst, Eberhard: Reflexion und Leben bei Friedrich Schlegel. Ein Beitrag zum Studium des romantischen Individualismus. Diss. Göttingen 1923.
Fallon, Duncan L.: Allegory and Ambiguity. Heine’s Ideen. Das Buch le Grand in the Light of Schlegel’s Lucinde. In: Heine-Jahrbuch 32 (1993), S. 48-73.
Fantoni, Francesca: Deutsche Dithyramben. Geschichte einer Gattung im 18. und 19. Jahrhundert. Würzburg 2009 (=Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; 649; zugl. Diss. Jena 2007).
Feger, Hans: Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Stuttgart u.a. 2007.
Feifel, Rosa: Die Lebensphilosophie Friedrich Schlegels und ihr verborgener Sinn. Bonn 1938.
Fetscher, Justus: Anbrüche. Vorgeschichte und Programm der Fragmentpoetik. In: Eckart Goebel/Martin von Koppenfels (Hg.): Die Endlichkeit der Literatur. Berlin 2002, S. 62-84.
Fetscher, Justus: Horen – Athenaeum – Phöbus. Literaturkritische Spitzenzeitschriften. In: Beiträge zur Kleist-Forschung 21 (2007/2008), S. 175-190.
Fetz, Bernhard: Von ästhetischen Kramläden zum Kartell der Langeweile. Friedrich Schlegels Bedeutung für die aktuelle Literaturkritik. In: Wendelin Schmidt-Dengler/Nicole K. Streitler (Hg.): Literaturkritik. Theorie und Praxis. Innsbruck 1999, S. 41-56.
Fetz, Bernhard: Schlegels Bedeutung für die Literaturkritik. In: Wendelin Schmidt-Dengler/Nicole K. Streitler (Hg.): Literaturkritik. Theorie und Praxis. Innsbruck 1999, S. 41-55.
Feuchtersleben, E. F. von: Friedrich Schlegels Biographie. In: Friedrich von Schlegels sämtliche Werke. Bd. 15. Wien 1846, S. 260-288.
Fick, Monika/Gößl, Sybille (Hg.): Der Schein der Dinge. Einführung in die Ästhetik. Tübingen 2002.
Figueira, Dorothy M.: The Politics of Exoticism and Friedrich Schlegel’s Metaphorical Pilgrimage to India. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 81 (1989), S. 425-433.
Finke, Franz: Die Brüder Schlegel als Literarhistoriker. Diss. Kiel 1961.
Finke, Heinrich: Über Friedrich und Dorothea Schlegel. Köln 1918.
Finlay, Marike: The Romantic Irony of Semiotics. Friedrich Schlegel and the Crisis of Representation. Berlin 1988.
Fischer, Bernhard: Die Aporie des progressiven Klassizismus: Friedrich Schlegels Studium-Aufsatz. In: Carsten Dutt/Roman Luckscheiter (Hg.): Figurationen der literarischen Moderne. Helmuth Kiesel zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2007, S.61-84 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 245).
Flasche, Hans: Friedrich Schlegel und die Romania. In: DVjs 32 (1958), S. 417-447.
Flavell, M. Kay: Women and Individualism: A Re-Examination of Schlegel’s Lucinde and Gutzkow’s Wally die Zweiflerin. In: Modern Language Review 70 (1975) H. 3, S. 550-566.
Flemmer, Ursula: „Wissende Teilhabe“ als Grundkategorie einer pädagogischen Interesse-Theorie. Dargestellt an den Werken von Hegel, Schiller, W. v. Humboldt, F. Schlegel, Kierkegaard. München 1987.
Florack, Ruth: Friedrich Schlegels Zeitschrift Europa. In: Gonthier L. Fink/Andreas Klinger (Hg.): Identitäten. Erfahrungen und Fiktionen um 1800. Frankfurt a.M. u.a. 2004, S. 91-108 (= Jenaer Beiträge zur Geschichte 6).
Fohrmann, Jürgen: Literaturgeschichte als Stiftung von Ordnung. Das Konzept der Literaturgeschichte bei Herder, August Wilhelm und Friedrich Schlegel. In: Wilhelm Voßkamp/Eberhard Lämmert (Hg.): Historische und aktuelle Konzepte der Literaturwissenschaft. Zwei Königskinder? Zum Verhältnis von Literatur und Literaturwissenschaft. Tübingen 1986, S. 75-84.
Foit, Johann: Die publizistische Tätigkeit Friedrich Schlegels in Wien. Diss. Wien 1956.
Folwartschny, Helmut: Friedrich Schlegels Verhältnis zur Philosophie. Diss. Breslau 1930.
Foschi Albert, Marina: Friedrich Schlegels Theorie des Witzes und sein Roman Lucinde. Bern/Berlin/New York u.a. 1995 (= Studies in modern German literature 59).
Frank, Armin Paul: Zur historischen Reichweite literarischer Ironiebegriffe. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 8 (1978), H. 30/31, S. 84-104.
Frank, Manfred: Das „fragmentarische Universum“ der Romantik. In: Lucien Dällenbach (Hg.): Fragment und Totalität. Frankfurt a.M. 1984, S. 212-224.
Frank, Manfred: Allegorie, Witz, Fragment, Ironie. Friedrich Schlegel und die Idee des zerrissenen Selbst. In: Willem van Reijen (Hg.): Allegorie und Melancholie. Frankfurt a.M. 1992, S. 124-146.
Frank, Manfred: Wechselgrundsatz. Friedrich Schlegels philosophischer Ausgangspunkt. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 50 (1996), S. 26-50.
Frank, Manfred: „Alle Wahrheit ist relativ, alles Wissen symbolisch“. Motive der Grundsatzskepsis in der frühen Jenaer Romantik (1796). In: Revue International de Philosophie 197 (1996), S. 403-436.
Frank, Manfred: „Unendliche Annäherung“. Die Anfänge der philosophischen Frühromantik. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1997.
Frank, Manfred: „Wie reaktionär war eigentlich die Frühromantik?“ In: Athenäum 7 (1997), S. 141-166.
Frank, Manfred: Was heißt ‚frühromantische Philosophie‘? In: Athenäum 19 (2009), S. 15-43.
Friedrich, Hans Edwin: „Geordnete Freiheit“. Zur anthropologischen Verankerung der Verslehre in der poetologischen Diskussion des 18. Jahrhunderts (Hexameter und Prosodie bei Klopstock, Herder, Moritz, Schlegel). In: Aufklärung 14 (2002), S. 7-23.
Friedrichsmeyer, Sara: The androgynous Ideal and its resurgence in the works of Novalis and Friedrich Schlegel. Diss. Cincinatti 1979.
Friedrichsmeyer, Sara: The androgyne in early German romanticism: Friedrich Schlegel, Novalis and the metaphysics of love. Bern/Frankfurt a.M./New York 1983 (= Stanford German studies 18).
Fries, Thomas: Ironie und Text bei Friedrich Schlegel und Solge. In: Colloquium Helveticum (1999), H. 30, S. 103-126.
Frischmann, Bärbel: Friedrich Schlegel und die Revolution, in: Ries, Klaus (Hrsg.): Romantik und Revolution. Zum Reformpotential einer unpolitischen Bewegung, Heidelberg 2012 (Ereignis Weimar–Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen, Bd. 31), S. 141-158.
Frischmann, Bärbel: Friedrich Schlegels Platonrezeption und das hermeneutische Paradigma. In: Athenäum 11 (2001), S. 71-92.
Frischmann, Bärbel: Friedrich Schlegels frühromantische Kritikkonzeption und ihre Potenzierung zur „Kritik der Kritik“. In: Archiv für Begriffsgeschichte 43 (2001), S. 83-113.
Frischmann, Bärbel: Vom transzendentalen zum frühromantischen Idealismus. J. G. Fichte und Friedrich Schlegel. Paderborn u.a. 2005.
Frischmann, Bärbel: Der philosophische Beitrag der deutschen Frühromantik und Hölderlins. In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Handbuch Deutscher Idealismus. Stuttgart 2005, S. 326-354.
Frischmann, Bärbel: Personale Identität und Ironie. E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla, Fichtes Philosophie und Friedrich Schlegels Ironie. In: Colloquia Germanica 38 (2005), S. 93-123.
Frischmann, Bärbel/Elizabeth Millán-Zaibert (Hg.): Das neue Licht der Frühromantik. Innovation und Aktualität frühromantischer Philosophie. Paderborn u.a. 2009.
Fromm, Waldemar: „Geheimnis der Entzweyung“. Zur Ästhetik des Fragments in der Frühromantik. In: Euphorion 94 (2000), S. 125-147.
Fry, Paul H.: Classical standards in the period. In: Marshall Brown (Hg.): The Cambridge history of literary criticism. Bd. 5: Romanticism. Cambridge 2000, S. 7-28.
Frydel, Stanislaw: Der deutsche Nationalismus und die europäische Einheit. In: Hartmut Kircher/Maria Klanska (Hg.): Literatur und Politik in der Heine-Zeit. Die 48er Revolution in Texten zwischen Vormärz und Nachmärz. Köln 1998, S. 41-47.
Furtmüller, Karl: Die Theorie des Epos bei den Brüdern Schlegel, den Klassikern und Wilhelm von Humboldt [1902/03]. In: Walter Johannes Schröder (Hg.): Das deutsche Versepos. Darmstadt 1969, S. 293-327 (= Wege der Forschung 109).
Futterknecht, Franz: Zur Herkunft romantischen Geistes im Werk Friedrich Schlegels. Blumenbachs ‚Bildungstrieb’ und das Elternhaus Schlegel in Kurhannover. In: Silvio Vietta (Hg.): Romantik in Niedersachsen. Der Beitrag des protestantischen Nordens zur Entstehung der literarischen Romantik in Deutschland. Hildesheim 1986, S. 175-232.
G
Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Tübingen 1975.
Galvan, Elisabeth: “Lehrjahre der Lebenskunst”. Considerazioni sul rapporto fra Sophie Mereau e Friedrich Schlegel. In: Luciano Zagari/Gabriella Catalano/Emilia Fiandra (Hg.): Ottocento tedesco. Da Goethe a Nietzsche. Napoli 1998, S. 63-85 (= Il pensiero e la storia 49).
Gamper, Michael: „daß ich meinen Zweck fast ganz und gar vergesse“. Unentschlossenheit und Laune als ethische und ästhetische Konzepte der Frühromantik. In: Athenäum 9 (1999), S. 9-38.
Gandt, Marie de: Schlegel et le “Witz”: L’ironie romantique contre l´ésprit du XVIIIème siècle. In: Texte (2005), S. 37-38; S. 47-63.
García Canelles, Angela: Resonancias de la ironía como principio literario propuesta por Friedrich Schlegel: differencias y aproximaciones a dicho concepto. In: EFA 7 (2005), S. 255-275.
Garimoldi, Fiammetta: Mitologia e poesia in Friedrich Schlegel. In: Rivista di estetica 31 (1992), N. 39, S. 29-46.
Gastreich, Volker: Kindheit und absolute Musik. Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung romantischer Ideale. Frankfurt a. M. 2002 (= Medien und Fiktionen; 3).
Gaßner, Christoph: Friedrich Schlegel in seinen Zeitschriften. Diss. Innsbruck 1962.
Gebhardt, Peter: Friedrich Schlegel und Ansätze. Aspekte zur Literaturkritik und literarischen Wertung. In: Peter Gebhardt (Hg.): Literaturkritik und Literarische Wertung. Darmstadt 1980, S. 412-469.
Geiger, Ludwig: Friedrich Schlegels journalistische Anfänge in Wien. In: Jahrbuch der Grillparzer Gesellschaft 16 (1906), S. 295-310.
Geisenhanslüke, Achim: Aspekte der Marienlyrik um 1800. Schlegel – Novalis – Hölderlin. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 121 (2002), S. 510-528.
Gerhard, Melitta: Goethes ‚geprägte Form’ im romantischen Spiegel. Zu Friedrich Schlegels Aufsatz Über Goethes Meister. In: Gottfried F. Merkel (Hg.): On Romanticism and the Art of Translation. Studies in Honor of Edwin Hermann Zeydel. Princeton 1956, S. 29-46.
Gießmann, Sebastian: Die Romantik und das Unendliche. Grenzgänge zwischen Ästhetik und Ökonomie. In: WB 52 (2006), S. 165-190.
Gille, Klaus F.: Proteus in der Morgenröte. Zu Friedrich Schlegels Goethe-Kritik in der frühromantischen Phase. In: Marian Szyrocki (Hg.): Goethe und die Romantik. Wroclaw 1992, S. 7-17.
Gilleir, Anke: „Als ob Gegenstand der Gegenstand wäre“. Die Kunstbetrachtungen Wackenroders, Friedrich Schlegels und Ludwig Tiecks. In: Martha B. Helfer (Hg.): Rereading Romanticism. Amsterdam 2000, S. 259-284 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 47).
Gilli, Marita: Georg Forster, Friedrich Schlegel et le concept du républicanisme. In: Gonthier-Louis Fink (Hg.): Les romantiques allemands et la revolution francaise 1989. Colloque International organisé par le Centre de Recherches “Images de l´Étranger”. Strasbourg 1989, S. 119-130.
Gimber, Arno: Sueños, de deseos y sueños de horror. Configurationes románticas de lo fantastic. In: Pilar Andrade (Hg.): Espacios y tiempos de lo fantástico. Una Mirada desde del siglo XXI. Bern 2010, S. 49-60.
Gockel, Heinz: Friedrich Schlegels Theorie des Fragments. In: Ernst Ribbat (Hg.): Romantik. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Königstein 1979, S. 23-35.
Gölz, Peter: Reading Lucinde, or The Problem of Finding the Word. In: Hans W. Panthel/Peter Rau (Hg.): Bausteine zu einem transatlantischen Literaturverständnis. Jubiläumsschrift zum zwanzigjährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen den Universitäten Waterloo/Canada und Mannheim/Deutschland. Frankfurt a.M. 1994, S. 108-115.
Görner, Rüdiger (Hg.): Anglo-German affinities and antipathies. University of London School of Advances Study. Inst. of Germanic & Romance Studies. München 2004.
Görner, Rüdiger: Prosa zwischen den Kulturen. Friedrich Schlegels Versuch über Georg Forster. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 56 (2006), S. 59-69.
Goßens, Peter: Eine „lebendige Monstranz“. Calderón und das Projekt der katholischen Weltliteratur im 19. Jahrhundert. In: EFA 13 (2007), S. 401-420.
Gößmann, Wilhelm: Das christliche Geschichtsbewusstsein F. Schlegels. In: Theologie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Michael Schmaus. Hg. von Johann Auer. München 1957, S. 861-898.
Gößmann, Wilhelm: Der Weg Friedrich Schlegels zu einer nachromantischen Ästhetik. In: Hochland 54 (1961), S. 45-59.
Götze, Karl Heinz: Ungleichzeitigkeiten der Liebe in der deutschen und französischen Romantik. Drei Stichproben: um 1800, um 1820 und um 1835. In: Ders. (Hg.): Zur Literaturgeschichte der Liebe. Würzburg 2009, S. 139-155.
Götze, Martin: Ironie und absolute Darstellung. Philosophie und Poetik in der Frühromantik. Paderborn u.a. 2001.
Götze, Martin: Friedrich Schlegels „Apologie des Buchstabens“. Zum philosophischen Darstellungsproblem in der Frühromantik. Mit einer Anmerlung über Ironie und Allegorie. In: Claudia Albes/Christiane Frey (Hg.): Darstellbarkeit. Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Würzburg 2003, S. 29-51.
Greif, Stefan: Die Malerei kann ein sehr beredtes Schweigen haben. Beschreibung und Bildästhetik der Dichter. München 1998.
Greineder, Daniel: From the past to the future. The role of mythology from Winckelmann to the Early Schelling. Oxford 2007 (Britische und irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 48).
Grimm, Sieglinde: Von der sentimentalischen Dichtung zur ‚Universalpoesie‘. Schiller, Friedrich Schlegel und die ‚Wechselwirkung‘ Fichtes. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 43 (1999), S. 159-187.
Grimm, Sieglinde: Dichtarten und Wissenssystematik. Zum Einfluß der nachkantische Organisation des Wissens auf die poetologische Gattungsdebatte bei Novalis und Friedrich Schlegel. In: Euphorion 94 (2000), S. 149-171.
Groben, Margaret: Friedrich Schlegels Entwicklung als Literarhistoriker und Kritiker. Essen 1934.
Groh, Andreas: Die Gesellschaftskritik der Politischen Romantik. Eine Neubewertung ihrer Auseinandersetzung mit den Vorboten von Industrialisierung und Modernisierung, Bochum 2004.
Grosse-Brockhoff, Annelen: Das Konzept des Klassischen bei Friedrich und August Wilhelm Schlegel. Köln/Wien 1981.
Grunert, Mark: Die Poesie des Übergangs: Hölderlins späte Dichtung im Horizont von Friedrich Schlegels Konzept der „Transzendentalpoesie“. Tübingen 1995 (= Studien zur deutschen Literatur 135).
Grunicke, Helmut: Das Goethebild Friedrich Schlegels. Diss. Hamburg 1951.
Grunnet, Sanne Elisa: Die Bewußtseinstheorie Friedrich Schlegels. Übers. v. Eberhard Harbsmeier. Paderborn u.a. 1994.
Grzywacs, Malgorzata: Friedrich Schlegels Gedanken über Polen. In: Studia Germanica Posnaniensia 20 (1993), S. 3-7.
Günther, Timo: „Der geborene Philologe“? Friedrich Schlegels Antike im Kontext seiner Philosophie der Philologie und seiner Notate zum Altertum, In: Ulrich Breuer/Christian Benne (Hg.): Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte. Paderborn u.a. 2010, S. 263-287.
Günzel, Klaus: Romantikerschicksale. Gestalten einer Epoche. Berlin 1988.
Guenther-Gleason, Patricia Ellen: On Schleiermacher and gender politics. Harrisburg 1997.
Gundolf, Friedrich: Friedrich Schlegels romantische Schriften. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1927), S. 28-120.
Gundolf, Friedrich: Friedrich Schlegel. In: Ders.: Romantiker. Berlin 1930, S. 9-140.
Gustafson, Lorraine Marie: The Development of Friedrich Schlegel’s View of the History of Literature. Diss. New York 1962.
Guttmann, Barbara[?]: Friedrich Schlegel. In: Die Gegenwart 12 (1957), S. 84-88.
Gutzkow, Karl: Vorrede. In: Friedrich Schleiermacher: Vertraute Briefe über F. Schlegels Lucinde. Hamburg 1835, S. V-XXXVIII.
H
Haase, Carl: Die Brüder Schlegel und der Graf Münster 1813/1814, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 48 (1979), S. 345-396.
Hagemann, Karen: ”Be proud and firm, citizens of Austria!“ Patriotism and Masculinity in texts of the ”political romantics“ written during austria’s anti-napoleonic wars. In: German Studies Review 29 (2006), H. 1, S. 41-63.
Hahn, Hans-Joachim: Schlegels „Europa“-Denken – Germanität zwischen Frankreich und Indien. In: JbIG 40 (2008), S. 93-104.
Hamacher, Werner: Der Satz der Gattung: Friedrich Schlegels poetologische Umsetzung von Fichtes unbedingtem Grundsatz. In: Modern Language Notes 95 (1980), S. 1155-1180.
Hamacher, Werner: Entferntes Verstehen. Studien zu Philosophie und Literatur von Kant bis Celan. Frankfurt a.M. 1998.
Handwerk, Gary: The laboratory of poetry, chemistry and poetics in the work of Friedrich Schlegel. In: Clio. Journal of literature, history, and the philosophy of history 33 (2004), S. 220-225.
Hansen, Volkmar: Die Reformation der Liebe. Friedrich Schlegel, Schleiermacher und Karl Gutzkow. In: Philosophie und Literatur im Vormärz (1995), S. 121-139.
Harst, Joachim: Textspalten. Fetischismus als literarische Strategie. Heidelberg 2007 (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 34).
Härter, Andreas: Rede, Geliebte. Zu Friedrich Schlegels Lucinde. In: Horst Albert Glaser (Hg.): Annäherungsversuche. Zur Geschichte und Ästhetik des Erotischen in der Literatur. Bern/Stuttgart/Wien 1993, S. 155-181 (= Facetten der Literatur. St. Galler Studien 4).
Härter, Andreas: Digressionen. Studien zum Verhältnis von Ordnung und Abweichung in Rhetorik und Poetik. Quintilian, Opitz, Gottsched, Friedrich Schlegel. München 2000 (= Figuren 8).
Härter, Andreas: Rhetorik der Progression. Zur Konzeption des Figuralen bei Friedrich Schlegel. In: Rhetorik 20 (2001), S. 67-88.
Härtl, Heinz: Friedrich Schlegel und Lessing. In: Wissenschaftliche Zeitung der Humboldt-Universität zu Berlin (1982), S. 561-567 (=Ges.-Sprachw. Reihe 31).
Härtl, Heinz: Athenäum-Poelmiken. In: Hans D. Dahnke/Bernd Leistner (Hg.): Debatten und Kontroversen. Literarische Auseinandersetzungen in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts. Berlin 1989, S. 246-357.
Häusgen, Ursula: Friedrich Schlegel als Kritiker der bildenden Kunst. Diss. Freiburg 1958.
Hass, Hans Egon: Die Ironie als literarisches Phänomen. Diss. Bonn 1950. Hatfield, Henry: Wilhelm Meisters Lehrjahre and Progressive Universalpoesie. In: The Germanic Review 36 (1961), S. 221-229.
Haym, Rudolf: Die romantische Schule. Berlin 1870.
Hecken, Thomas: Witz als Metapher. Der Witz-Begriff in der Poetik und Literaturkritik des 18. Jahrhunderts. Tübingen 2005.
Heimrich, Bernhard: Fiktion und Fiktionsironie in Theorie und Dichtung der deutschen Romantik. Tübingen 1968.
Heine, Roland: Transzendentalpoesie. Studien zu Friedrich Schlegel, Novalis und E.T.A. Hoffmann. Bonn 1974.
Heiner, Hans-Joachim: Das Ganzheitsdenken Friedrich Schlegels. Wissenssoziologische Deutung einer Denkform. Stuttgart 1971.
Heiner, Achim: Der Topos ‚goldenes Zeitalter‘ beim jungen Friedrich Schlegel. In: Peter Jehn (Hg.): Toposforschung. Eine Dokumentation. Frankfurt a.M. 1972, S. 293-314.
Heinkel, Nicole: Religiöse Kunst, Kunstreligion und die Überwindung der Säkularisierung. Frühromantik als Sehnsucht und Suche nach der verlorenen Religion. Dargest. anhand der Aussagen der literarischen Frühromantik zur bildenden Kunst. Frankfurt am Main u.a. 2006 (Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1880).
Heinrich, Gerda: Geschichtsphilosophische Positionen der deutschen Frühromantik (F. Schlegel und Novalis). Kronberg 1977.
Heinrich,Gerda: Zur Fichte-Rezeption der deutschen Frühromantik. Friedrich Schlegels Begriff der romantischen Ironie. In: Arbeiten zur deutschen Philologie 12 (1978), S. 57-68.
Heinrichs, Friedluise: Die Aufgabe des Dichters nach der Auffassung der Frühromantik (Tieck, Friedrich Schlegel, Novalis). Diss. Bonn 1948.
Heinz, Jutta: Urszenen, Schwellenlektüren und ‚Wünschelperioden‘ – zu Kindheitszäsuren in Erzähltexten um 1800. In: Thorsten Fitzon (Hg.): Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte. Berlin 2012, S. 377-403.
Helbach, Ulrich: Der Nachlass Friedrich Schlegels im Historischen Archiv des Erzbistums Köln. In: Athenäum 19 (2009), S. 139-153.
Held, Heinz-Georg: Körperverständnis im 18. Jahrhundert. Zu einem neuen Forschungsbeitrag. In: Euphorion 97 (2003), S. 255-264.
Helfer, Martha B.: “Confessions of an improper man”. Friedrich Schlegel’s Lucinde, in: Alice A. Kuzniar (Hg.): Outing Goethe & His Age. Stanford 1996, S. 174-193.
Hellerich, Siegmar V.: Religionizing, romanizing romantics. The Catholico-Christian camouflage of the early German romantics: Wackenroder, Tieck, Novalis, Friedrich & August Wilhelm Schlegel. Frankfurt a.M. 1995. (= European university studies: Ser. 1, German language and literature 1499).
Hellmer, Elisabeth: Friedrich Schlegel und Novalis nach ihren Briefen. Diss. München 1955.
Hendrix, Gerd Peter: Das politische Weltbild Friedrich Schlegels. Bonn 1962 (=Schriften zur Rechtslehre und Politik 36).
Henel, Heinrich: Friedrich Schlegel und die Grundlagen der modernen literarischen Kritik. In: Germanic Review 20 (1945), H. 2, S. 81-93.
Hennemann Barale, Ingrid: Luoghi dell’originario. Il tema del linguaggio nella prospettiva storica e nei progetti letterari del primo romanticismo tedesco. Pisa 1998 (= Poiesis e critica mitica 29).
Herling, Bradley L.: The pantheism dilemma and Friedrich Schlegel's Gītā. In: Bradley L. Herling (Hg.): The German Gītā: hermeneutics and discipline in the German Reception of Indian thought, 1778-1831, New York 2006, S. 117-155.
Herminghouse, Patricia B.: Friedrich Schlegel and Thomas Mann. The Romantic Novel in Theory and Practice. Diss. Washington 1967.
Heselhaus, Clemens: Die Wilhelm-Meister-Kritik der Romantiker und die romantische Romantheorie. In: Hans Robert Jauß (Hg.): Nachahmung und Illusion. München 1964, S. 113-127.
Heßelmann, Peter: Unveröffentlichte Briefe von Friedrich Schlegel. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 38 (1994), S. 3-35.
Hibberd, John: The Idylls in Friedrich Schlegel’s Lucinde. In: DVjs 51 (1977), S. 222-246.
Higonnet, Margaret R.: Friedrich Schlegel on Lessing. Criticism as the Mother of Poetics. In: Lessing Yearbook 11 (1979), S. 83-103.
Higonnet, Margaret R.: Organic Unity and Interpretative Boundaries: Friedrich Schlegel’s Theories and Their Application in His Critique of Lessing. In: Studies in Romanticism 19 (1980), S. 163-192.
Hillen, Meike: Die Pathologie der Literatur. Zur wechselseitigen Beobachtung von Medizin und Literatur. Frankfurt a.M. 2003 (= Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 61).
Hiller, Marion: Müßiggang, Muße und die Musen. Zu Friedrich Schlegels Poetik und seiner „Idylle über den Müßiggang“ im Spannungsfeld antiker und moderner Bezüge. In: Athenäum 10 (2000), S. 135-158.
Hillmann, Heinz: Bildlichkeit der deutschen Romantik. Frankfurt a.M. 1971.
Hinrichs, Heribert: Verwendung und Bedeutung des Begriffs ‚Ironie‘ bei Friedrich Schlegel. Diss. Utah 1980.
Hoche, Gerrit: Utopische Liebesentwürfe der Moderne. Zur narrativen Produktion und Reflexion von Geschlechterdifferenzen in Friedrich Schlegels Lucinde und Ingeborg Bachmanns Malina. – Frankfurt a.M. 2010 (=Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte; 7; Diss. Göttingen 2008).
Höhle, Thomas: Friedrich Schlegels Auseinandersetzung mit Lessing. Zum Problem des Verhältnisses zwischen Romantik und Aufklärung. In: Weimarer Beiträge 23 (1977), H. 2, S. 121-135.
Hohoff, Curt: Ursprung und Wirkung literarischer Zeitschriften. Aus Anlaß des Neudruckes der Horen und des Athenäum. In: Merkur 16 (1962), S. 478-483.
Hohoff, Curt: Lucinde und die Theorie der Liebe. In: Schnittpunkte (1963), S. 123-132.
Hofe, Harold von: Friedrich Schlegel and the New World. In: PMLA 76 (1961), S. 63-67.
Hoff, Ansgar Maria: Das Poetische der Philosophie: Friedrich Schlegel, Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Jacques Derrida. Bonn 2002.
Holland, Jocelyn: “Lucinde”. The novel from “nothing” as epideictic literature. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 54 (2004), S. 163-176.
Holland, Jocelyn: The laboratory of poetry, chemistry and poetics in the work of Friedrich Schlegel. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 96 (2004), S. 441-443.
Holland, Jocelyn: Schlegel, Hardenberg, and the point of Romanticism. In: Athenäum 19 (2009), S. 87-108.
Höltenschmidt, Edith: Die Mittelalter-Rezeption der Brüder Schlegel. Paderborn 2000.
Höltenschmidt, Edith: La progression du moment romantique dans les cours de Friedrich Schlegel sur l`historie de la littérature. In: Histoires de litteratures en France et en Allemagne de 1800. Sous la direction de Geneviève Espagne. Paris 2009, S. 177-199.
Homann, Renate: Theorie der Lyrik. Heautonome Autopoiesis als Paradigma der Moderne. Frankfurt a.M. 1999.
Horst, Karl August: Ich und Gnade. Eine Studie über Friedrich Schlegels Bekehrung. Freiburg 1951.
Horst, Karl August: Der zyklische Kritizismus Friedrich Schlegels. In: Merkur 12 (1958), S. 970-980.
Horstmann, Rolf-Peter: Die Grenzen der Vernunft. Eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus. Frankfurt a.M. 1991.
Horwitz, Hugo: Der Ichgedanke Friedrich Schlegels. München 1915.
Hotz-Steinmeyer, Cornelia: Friedrich Schlegels Lucinde als „Neue Mythologie“. Geschichtsphilosophischer Versuch einer Rückgewinnung gesellschaftlicher Totalität durch das Individuum. Frankfurt a.M./Bern u.a. 1985.
Huang, Shih Yen: Literatur und Performanz im deutschen Roman um 1800. Frankfurt a.M. u.a. 2007 (= Europäische Hochschulschriften I 1953).
Hubert, Ulrich: Karl Philipp Moritz und die Anfänge der Romantik. Tieck – Wackenroder – Jean Paul – Friedrich und August Wilhelm Schlegel. Frankfurt a.M. 1968.
Huch, Ricarda: Blütezeit der Romantik. Leipzig 1899.
Huch, Ricarda: Die Romantik. Blütezeit, Ausbreitung, Verfall. Tübingen 1951.
Hudgins, Esther: Nicht-epische Strukturen des romantischen Romans. Den Haag/Paris 1975, S. 44-89.
Hudgins, Esther: Das Geheimnis der Lucinde-Struktur: Goethes Die Metamorphose der Pflanzen. In: German Quarterly 49 (1976), S. 295-311.
Huge, Eberhard: Poesie und Reflexion in der Ästhetik des frühen Friedrich Schlegel. Stuttgart 1971 (= Studien zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 6).
Hugo, Howard: An Examination of Friedrich Schlegel’s Gespräch über die Poesie. In: Howard E. Hugo (Hg.): Monatshefte 40 (1948), S. 221-231.
Hummelt, Norbert: Brief an Friedrich Schlegel, z. Zt. alter katholischer Friedhof, Friedrichstr., 01067 Dresden. In: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 50 (2005), H. 4, S. 98-102.
Hummelt, Norbert: Elektrische Schläge und die Spannungen der Moderne. Harro Zimmermann über den Frühromantiker Friedrich Schlegel. In: Neue Zürcher Zeitung, 30.09.2009, Nr. 226, S. 24.
Hundt, Irina: Geselligkeit im Kreise von Dorothea und Friedrich Schlegel in Paris in den Jahren 1802-1804. In: Hartwig Schultz (Hg.): Salons der Romantik. Berlin/New York 1997, S. 83-133.
Huyssen, Andreas: Die frühromantische Konzeption von Übersetzung und Aneignung. Studien zur frühromantischen Utopie einer deutschen Weltliteratur. Zürich 1969 (=Zürcher Beiträge zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte 35).
Huyssen, Andreas: Republikanismus und ästhetische Revolution beim jungen Friedrich Schlegel. In: Friedrich Schlegel: Kritische und theoretische Schriften. Hg. von Andreas Huyssen. Stuttgart 1978. S. 227-243.
I
Immer, Nikolas: Von der politischen zur ästhetischen Revolution. Das Beispiel Friedrich Schlegel, in: Ries, Klaus (Hrsg.): Romantik und Revolution. Zum Reformpotential einer unpolitischen Bewegung, Heidelberg 2012 (Ereignis Weimar–Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen, Bd. 31), S. 159-170.
Imle, Fanny: Friedrich von Schlegels religiöse Entwicklung von Kant zum Katholizismus. Paderborn 1927.
Immerwahr, Raymond: The Subjectivity or Objectivity of Friedrich Schlegel’s Poetic Irony. In: The Germanic Review 26 (1951), S. 173-191.
Immerwahr, Raymond: Die Subjektivität oder Objektivität von Friedrich Schlegels poetischer Ironie. In: Helmut Schanze (Hg.): Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit. Darmstadt 1985 (zuerst 1951), S. 112-142.
Immerwahr, Raymond: Friedrich Schlegel’s Essay On Goethe’s Meister. In: Monatshefte 59 (1957), S. 1-21.
Immerwahr, Raymond: Bisher unbekannte Briefe Friedrich Schlegels. In: Jahrbuch des freien Deutschen Hochstifts (1967), S. 386-405.
Immerwahr, Raymond: Die symbolische Form des Briefs über den Roman. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 88 (1969), Sonderheft, S. 41-60.
Immerwahr, Raymond: Friedrich Schlegel. Der Dichter als Journalist und Essayist. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 8 (1977), S. 145-168.
Immerwahr, Raymond: Classicist Values in the Critical Thought of Friedrich Schlegel. In: The Journal of English and Germanic Philology 79 (1980), S. 376-389.
Immerwahr, Raymond: Friedrich Schlegels Abhandlung über die Selbständigkeit. Aufgegebenes Projekt oder Metamorphose? In: DVjs 60 (1986), S. 426-439.
Ingerslev, Frederik: Genie und sinnverwandte Ausdrücke in den Schriften und Briefen Friedrich Schlegels. Eine semasiologische Untersuchung. Berlin 1927.
Inter Nationes (Hg.): Romanticism today: Friedrich Schlegel; Novalis; E. T. A. Hoffmann; Ludwig Tieck. Bonn 1973.
Ishii, Jasuo: Das Wesentlich Romantische in F. Schlegels Aufsätzen in der Zeitschrift Athenäum. In: Doitsu Bungaku 36 (1966), S. 119-130.
J
Jaeger, Stephan: Performative Geschichtsschreibung. Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel. Berlin 2011 (=Hermaea; N.F., 125).
Jaeschke, Walter: Rezension zu Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, Bd. XXV. Friedrich Schleiermacher Kritische Gesamtausgabe, Abt. V, Bd. 8. In: Hans-Gert Roloff (Hg.): Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan Bd. 4. Berlin 2011, S. 259-271.
Jakob, Michael: Torquato Tasso dans le labyrinthe des fragments esthétiques de F. Schlegel. In: Revue de Littérature Comparée 248 (1988), Heft 4, S. 503-507.
Jakobiec, Jan: Friedrich Schlegels Entwicklung vom Klassizismus zum Romantismus. In: Sprawozdanie Dyrektora c.k. Gimnazyum Sw. Jacka w. Krakowie za rok szkolny 1907. Krakau 1907, S. 1-64.
Jamison, Robert Leon: Friedrich Schlegel and Metternich (1809-1819). A Study in Political Romanticism. Diss. University of Washington (Seattle) 1969.
Janke, Wolfgang: Amor Dei intellectualis (Spinoza – Jacobi – Fichte – F.Schlegel – Schelling). Vom Aufstieg des Geistes zur Gottesliebe. In: Edith Düsing/Hans-Dieter Klein (Hg.): Geist, Eros und Agape. Untersuchungen zu Liebesdarstellungen in Philosophie, Religion und Kunst. Würzburg 2009, S. 291-310 (=Geist und Seele 5).
Jantz, Harold: Herder, Goethe, and Friedrich Schlegel on the Problem of the Generations. In: Germanic Review 8 (1933), S. 219-239.
Japp, Uwe (Hg.): Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation. Tübingen 2000 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 103).
Japp, Uwe: Die Komödie der Romantik. Typologie und Überblick. Tübingen 1999 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 100).
Jauß, Hans Robert: Fr. Schlegels und Fr. Schillers Replik auf die Querelle des Anciens et des Modernes. In: Europäische Aufklärung. Herbert Dieckmann zum 60. Geburtstag. Hg. v. Hugo Friedrich und Fritz Schalk. München 1967, S. 117-140 (auch in: H. R. J.: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt a.M. 1970, S. 67-106).
Joachimi-Dege, Maria: Die Weltanschauung der deutschen Romantik. Jena 1906.
Johnson, Laurie: Bringing chaos into the system: the aesthetic authority of disorder in Friedrich Schlegel’s philosophy. In: Theodore E. Braun/John A. McCarthy (Hg.): Disrupted patterns. On chaos and order in the Enlightenment. Amsterdam 2000, S. 119-133 (= Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 43).
Johnson, Laurie Ruth: The Art of recollection in Jena romanticism. Memory, history, fiction, and fragmentation in texts by Friedrich Schlegel and Novalis. Tübingen 2002 (= Studien zur deutschen Literatur 164).
Johnson, Laurie Ruth: Die Lesbarkeit des romantischen Körpers. Über Psychosomatik und Text in Fallstudien von Karl Philipp Moritz und Friedrich Schlegel. In: Erich Kleinschmidt (Hg.): Die Lesbarkeit der Romantik. Material, Medium, Diskurs. Berlin 2009, S. 105-135.
Jonak, Walter: Friedrich Schlegels Gedichte 1800-1810. Diss. Wien 1931.
Jones, Michael T.: „Poesie und Philosophie sollen vereinigt sein“. Friedrich Schlegel’s Lucinde as experimental novel. In: Nancy Kaiser (Hg.): Traditions of experiment from the Enlightenment to the present. Ann Arbor 1992, S. 85-106.
Jungk, Cosima: Im Dienste der Nation. Friedrich Schlegels literaturgeschichtliche Arbeiten 1812/1813 im Kontext. In: Claudia Bamberg; Katrin Henzel (Hg.): August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte. Berlin 2022 [i. Dr.].
Juretschke, Hans: En torno a la edicion critica de las obras de Federco Schlegel. In: Filologia moderna 2 (1961), S. 49-67.
K
Käfer, Anne: Die wahre Ausübung der Kunst ist religiös. Schleiermachers Ästhetik im Kontext der zeitgenössischen Entwürfe Kants, Schillers und Friedrich Schlegels. Tübingen 2006.
Kaiser, Gerhard R.: Komparatistik aus dem Geist apokalyptischer Theologie. Überlegungen im Anschluß an Friedrich Schlegels Gegenüberstellung von Lamartine und Byron. In: Hendrik Birus (Hg.): Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Stuttgart 1995, S. 267-289.
Kaiser, Gerhard/Olaf Müller (Hg.): Germaine de Staël und ihr erstes deutsches Publikum. Deutsch-französischer Kulturtransfer um 1800. Heidelberg 2008 (Ereignis Weimar-Jena – Kultur um 1800 18).
Kaiser, Gerhard: Von der „Idiotie des Landlebens“. Beschädigtes Leben und Sehnsuchts-landschaften in Goethes „Wahlverwandschaften“ und in der Literatur um 1800. In: Tomans Noll (Hg.): Landschaft um 1800. Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft. Göttingen 2012, S. 153-171.
Kall, Sylvia: „Wir leben jetzt recht in Zeiten der Fehde“. Zeitschriften am Ende des 18. Jahrhunderts als Medien und Kristallisationspunkte literarischer Auseinandersetzung. Frankfurt a.M. u.a. 2004 (= Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 62).
Kaltenbrunner, Gerd-Klaus: „Einer der Erstlinge des neuen Zeitalters“. Friedrich Schlegel und die Kunst des vollkommenen Verstehens. In: Zeitschrift für Ganzheitsforschung 33 (1989), H. 4, S. 158-163.
Kaltenbrunner, Gerd-Klaus: Lebensphilosophie als Gottes-Philosophie. In: Zeitschrift für Ganzheitsforschung 42 (1998), S. 27-36.
Kalthoff, Hildegard: Glauben und Wissen bei Friedrich Schlegel. Bonn 1939. Kaminski, Nicola: Kreuz-Gänge. Romanexperimente der deutschen Romantik. Paderborn 2001.
Kaminski, Nicola: ‚Gespräch über Poesie‘? Der Abentheuerliche Simplicissimus aus der Perspektive von Grimmelshausens Rathstübel Plutonis. In: Simpliciana 29 (2007), S. 285-299.
Kapitza, Peter: Die frühromantische Theorie der Mischung. Über den Zusammenhang von romantischer Dichtungstheorie und zeitgenössischer Chemie. München 1968.
Keiner, Astrid: Hieroglyphenromantik. Zur Genese und Destruktion eines Bilderschriftmodells und zu seiner Überforderung in Friedrich Schlegels Spätphilosophie. Würzburg 2003 (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 459).
Keller, Ernst: Kritische Intelligenz: G. E. Lessing – F. Schlegel – L. Börne. Studien zu ihren literaturkritischen Werken. Bern/Frankfurt a.M. 1976 (= Australisch-Neuseeländische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 6).
Kellermann, Karina et al: Exzeptionelle Weiblichkeit und gestörte Ordnung. Zur Kontinuität literarischer Entwürfe der sinnlichen Frau (die mittelalterliche Schwankerzählung Das Häschen und F. Schlegels Lucinde). In: Archiv für Kulturgeschichte 80 (1998), S. 143-193.
Keppler-Tasaki, Stefan: Die doppelte Lucinde. Verdeckte Kriegsführung zwischen Goethe und Friedrich Schlegel. In: DVjs 83 (2009), S. 375-395.
Kierkegaard, Sören: Om Begrebet Ironi. Kopenhagen 1841.[Lucinde]
Kittler, Friedrich A.: Über romantische Datenverarbeitung. In: Ernst Behler und Jochen Hörisch (Hg.): Die Aktualität der Frühromantik. Paderborn u.a. 1987, S. 127-140.
Klebe, Dietrich: Friedrich Schlegels Beitrag zu einer Kommunikationsästhetik der deutschen Frühromantik, dargestellt an der Zeitschrift Athenaeum und Fragmenten der Jahre 1797-1800. Potsdam 1980.
Klein, Ursula: Der Beitrag Friedrich Schlegels zur Entwicklung der frühromantischen Kunstanschauung. In: Weimarer Beiträge 20 (1974), H. 3, S. 80-101.
Kleinschmidt, Erich: Kulturpoetik der Moderne. Friedrich Schlegels Über das Studium der griechischen Poesie. In: R. Füllmann (Hg.): Der Mensch als Konstrukt. Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag. Bielefeld 2008, S. 287-299.
Klin, Eugeniusz: Ursprung und Entwicklungsgang der frühromantischen Literaturtheorie Fr. Schlegels. In: Zesyty Naukowe Uniwersytetu Wroclawskiego – Germanica Wratislaviensia 3 (1959), S. 137-155.
Klin, Eugeniusz: Das Problem der Emanzipation in Friedrich Schlegels Lucinde. In: Weimarer Beiträge 9 (1963), H. 1, S. 76-94.
Klin, Eugeniusz: Die frühromantische Literaturtheorie Friedrich Schlegels. In: Germanica Wratislaviensia 8 (1964), S. 1-134.
Klin, Eugeniusz: Friedrich Schlegel and Friedrich Majer. Zwei unbekannte Briefe. In: DVjs 38 (1964), S. 561-564.
Klin, Eugeniusz: Friedrich Schlegels Begriff der Kritik (1802-1808). In: Germanica Wratislaviensia 13 (1969), S. 19-33.
Klin, Eugeniusz: Entwicklung und Funktion des Antike-Vorbildes bei Friedrich Schlegel und Hegel. In: Weimarer Beiträge 31 (1985), S. 24-32.
Klin, Eugeniusz: Frühromantisch oder jungromantisch? Zur Präzisierung des romantischen Literaturbegriffs bei Friedrich Schlegel und Joseph von Eichendorff. In: Katarzyna Grzywka (Hg.): Kultura – Literatura – Język. Festschrift für Lech Kolago zum 65. Geburtstag. Warszawa 2007, S. 268-279.
Kloss, Hildegard: Der junge Friedrich Schlegel und die antike Poesie. Ein Beitrag zu seiner Ästhetik. Diss. München 1921.
Kluckhohn, Paul: Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in der deutschen Romantik. Halle 1922. [Lucinde]
Kobayashi, Nobuyuki: Die Winckelmann-Fragmente Friedrich Schlegels. In: Lothar Knatz/Nobuyuki Kobayashi/Takao Tsunekawa (Hg.): Leben und Geschichte. Studien zur deutschen Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Würzburg 2008, S. 69-96.
Koehn, Barbara: Friedrich Schlegels Ständestaat. Concordia, 1820-1823: Konservatismus oder Modernität? In: Pierre-Andre Bois (Hg.): Voix conservatrices et réactionnaires dans les périodiques allemands de la Révolution francaise à la Restauration. Bern 1999, S. 391-413 (= Convergences 13).
Koerner, Ernst F. K.: Friedrich Schlegel and the emergence of historical-comparative grammar. In: Lingua e stile 3 (1987), S. 341-365.
Kohlenbach, Margarete: Vereinigung und Paradox. Anthropologische Bestimmungen in der Geschichtsphilosophie und Poetik des jungen Friedrich Schlegel. In: Jürgen Barkhof/Edda Sagarra (Hg.): Anthropologie und Literatur um 1800. München 1992, S. 141-160.
Koopmann, Helmut: Deutsches Mittelalter – vor und nach 1800. In: Karen McConnell/Winder McConnell (Hg.): „Er ist ein wol gevriunder man“. Essays in honor of Ernst S. Dick on the occasion of his eightieth birthday. Hildesheim 2009, S. 237-245.
Kopij, Marta: Über Imitation zur Kreation. Zur Geschichte des deutsch-polnischen romantischen Kulturtransfers. Leipzig 2011 (=Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer; 1).
Körner, Josef: Die Urform der Lucinde. In: Das literarische Echo 16 (1914), H. 14, Sp. 949-954.
Körner, Josef: Neues vom Dichter der Lucinde. Mitteilungen aus Friedrich Schlegels jüngst entdecktem handschriftlichem Nachlaß. In: Preußische Jahrbücher 183 (1921), S. 309-344 und 184 (1921), S. 37-56.
Körner, Josef: Romantiker und Klassiker. Die Brüder Schlegel in ihren Beziehungen zu Goethe und Schiller. Berlin 1924.
Körner, Josef: Das Problem Friedrich Schlegel. Ein Forschungsbericht. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 16 (1928), S. 274-297.
Körner, Josef: Friedrich Schlegels Philosophische Lehrjahre. In: Friedrich Schlegel: Neue philosophische Schriften. Hg. u. eingel. v. Josef Körner. Frankfurt a.M. 1935, S. 3-144.
Körner, Josef: Marginalien. Kritische Beiträge zur geistesgeschichtlichen Forschung. Frankfurt a.M. 1950.
Korpus, Klara: Friedrich Schlegel als Geschichtsphilosoph und Geschichtsschreiber, Politiker und Journalist. Diss. (handschriftl.) Wien 1916.
Korte, Petra: Projekt Mensch – „Ein Fragment aus der Zukunft“. Friedrich Schlegels Bildungstheorie. Münster 1992.
Kösling, Peer: Die Wohnungen der Gebrüder Schlegel in Jena. In: Athenäum 8 (1998), S. 97-110.
Kraft, Stephan: Eine Theorie der Romantik aus dem Geist der Komödie. Friedrich und August Wilhelm Schlegel im produktiven Dialog über das komische Theater. In: Athenäum 22 (2012), S. 65-102.
Kraft, Werner: Augenblicke der Dichtung. Kritische Betrachtungen. München 1964, S. 60-63.
Kraus, Gerhard: Naturpoesie und Kunstpoesie im Frühwerk Friedrich Schlegels. Erlangen 1985.
Kraus, Hans-Christof: Frühromantik und Kritik der Moderne. Die Schlegels in Jena. In: Criticón 143 (1994), S. 141-148.
Kraus, Hans-Christof: Politisches Denken der deutschen Spätromantik, in: Heidenreich, Bernd (Hrsg.): Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus, Berlin 2002, S. 33-70.
Krause, Peter D.: Zu Errata in der Biographie des jungen Friedrich Schlegel. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 118 (1999), S. 592-600.
Krause, Peter D.: „... muß progr.[essiv] sein, das Innre class[isch]“. Friedrich Schlegels früher Stilbegriff. In: Rhetorik 20 (2001), S. 89-116.
Krause, Peter D.: Unbestimmte Rhetorik. Friedrich Schlegel und die Redekunst um 1800. Tübingen 2001 (= Rhetorik-Forschungen 14).
Krause, Peter D.: „Vollkommne Republik“. Friedrich Schlegels frühe politische Romantik. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 27 (2002), S. 1-31.
Krause, Peter D.: Friedrich Schlegel und Plato – Plato und Friedrich Schlegel. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 52 (2002), S. 343-365.
Krause, Peter D.: Das begeisterte Wesen. Friedrich Schlegels frühromantische Anthropologie und die Rhetorik. In: Rhetorik 23 (2004), S. 126-153.
Krause, Peter D.: „... führt ihn nur offen, den Krieg.“. Schiller und Friedrich Schlegel – oder: Wie klassisch ist die Romantik? Rede am 13. Januar 2005 im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums. Weimar 2005.
Krause Peter D.: Angepasste Welt. Studien, Reden und Essays über rhetorische Kultur und romantische Politik, Bucha b. Jena 2009 (=Palmbaum Texte. Kulturgeschichte 27).
Krämer, Hans: Fichte, Schlegel und der Infinitismus in der Platondeutung. In: DVjs 62 (1988), S. 583-621.
Kremer, Marlene: Lucinde – die tolle Arabeske. Liebe und Protest in Schlegels Romanfragment. In: Literatur für Leser (1989), H. 2, S. 75-95.
Kroll, Katherine White: The Self ‚Informed with the Infinite‘. Fragmentary Representation in Friedrich Schlegel, Wordsworth, Carlyle and Ruskin, Diss. Berkely 1987.
Krüger, Christa: Georg Forsters und Friedrich Schlegels Beurteilung der Französischen Revolution als Ausdruck des Problems einer Einheit von Theorie und Praxis. Göppingen 1974 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 117).
Krüger, Johanna: Friedrich Schlegels Bekehrung zu Lessing. Weimar 1913.
Krüger, Manfred: Novalis. Wege zu höherem Bewusstsein. Stuttgart 2008 (=Beiträge zur Bewusstseinsgeschichte 17).
Kruse, Ute: Georg Lukács’ ungeschriebenes Buch über Friedrich Schlegel. In: Werner Jung (Hg.): Diskursüberschneidungen – Georg Lukács und andere. Akten des internationalen Georg-Lukács-Symposiums ‚Perspektiven der Forschung‘ Essen 1989. Bern 1993, S. 27-36.
Kubik, Andreas: Warum konvertieren? Anmerkungen zur Taufe der Dorothea Veit und Schleiermachers Haltung dazu. In: Roderich Barth/Ulrich Barth/Claus-Dieter Osthövener (Hg.): Christentum und Judentum. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle, März 2009. Berlin 2012, S. 405-416 (=Schleiermacher-Archiv 24).
Kucharczik, Kerstin: „organisch – um den beliebten aber vildeutigen ausdruck zu gebrauchen.“ Zur Organismusmetaphorik in der Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts (Fr. Schlegel, J. Grimm, A. Schleicher). In: Sprachwissenschaft 23 (1998), S. 85-111.
Kühn, Renate: Der Leser – die Frauen. Resultate einer pragmatischen Lektüre von Friedrich Schlegels Gespräch über die Poesie. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 30 (1986), S. 306-338.
Kuhn, Annette: Die Staats- und Gesellschaftslehre Friedrich Schlegels. Diss. München 1959.
Kunisch, Hermann: Die literarhistorische Bedeutung des Schlegel-Nachlasses. In: Jahres- und Tagungsberichte der Görres-Gesellschaft (1955), S. 45.
Kunisch, Hermann: Friedrich Schlegel und Goethe. In: Ders.: Kleine Schriften. Berlin 1968. S. 189-204 (zuerst in: J. Sarrailn/A. Marchionini (Hg.): Münchner Universitätswoche an der Sorbonne zu Paris vom 13.-15. März 1956, S. 104-115).
Kurbujuhn, Charlotte: Konturen – Zur Geschichte einer ästhetischen Denkfigur zwischen Klassik und Moderne. In: Julia S. Happ (Hg.): Jahrhundert(w)ende(n). Ästhetische und epochale Transformationen und Kontinuitäten 1800-1900. Berlin 2010, S. 93-114.
Kurz, Gerhard: Friedrich Schlegels Begriff der symbolischen Form und seine literaturtheoretische Bedeutung. In: Aspekte der Romantik. Vorträge des Kolloquiums am 25. und 26. April 1983. Hg von Sven-Aage Jørgensen, Per Åhrgaard und Friedrich Schmöe. Kopenhagen/München 1983, S. 30-43 (= Kopenhagener Kolloquien zur deutschen Literatur 9 / Text und Kontext. Sonderreihe 18).
L
Lacoue-Labarthe, Philippe/Nancy, Jean-Luc: "Das Literarisch Absolute.Texte und Theorie der Jenaer Frühromantik". Aus dem Französischen von Johannes Kleinbeck. Wien, Berlin 2016.
Lagny, Anne/Thouard, Denis: Schlegel: lecteur de Lessing. Réflexions sur la construction d’un classique, in: Études germaniques 52 (1997), H. 4, S. 609-627.
Landfester, Ulrike: „Sie und kein anderer war Romeo“. Anmaßung und Freiheit der Frau in Männerkleidung in der Literatur der Kunstperiode. In: Walter Hinderer (Hg.): Codierungen von Liebe in der Kunstperiode. Würzburg 1997, S. 86-112 (= Stiftung für Romantikforschung 3).
Landgraf, Edgar: Eine wirklich transzendentale Buffonerie. Improvisation und Improvisationstheater im Kontext frühromantischer Poetologie. In: Hans-Friedrich Bormann (Hg.): Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst – Medien – Praxis. Bielefeld 2010, S. 65-94.
Lange, Sigrid: Zum Beispiel: Lucinde. Das „Ewigweibliche“ im Horizont der bürgerlichen Emanzipation. In: Weimarer Beiträge 33 (1987), S. 616-631.
Lange, Victor: Friedrich Schlegel’s Literary Criticism. In: Comparative Literature 7 (1955), S. 289-305.
Lauer, Gerhard: Das Phantasma Rom und sein bürgerliches Fortleben. Zum Funktionswandel des Rombildes in der deutschen protestantischen Literatur des langen 19. Jahrhunderts. In: Martin Wallraff (Hg.): Rombilder im deutschsprachigen Protestantismus. Begegnungen mit der Stadt im „langen 19. Jahrhundert“. Tübingen 2011, S. 182-202 (=Rom und Protestantismus; 1).
Lauth, Reinhard: Fichtes Verhältnis zu Jacobi unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Friedrich Schlegels in dieser Sache. In: Klaus Hammacher (Hg.): Friedrich Heinrich Jacobi. Philosoph und Literat der Goethezeit. Frankfurt a.M. 1971, S. 181-199.
Lavagetto, Andreina: Funzione programmatica e funzione immanente della letteratura moderna. Alcune considerationi sulla „Studium-Aufsatz“ di Friedrich Schlegel. In: Annali della Facoltà di Lingue e Letterature Stramere di Ca’ Foscari 23 (1984), S. 75-100.
Lee, Chagnam: Poesiebegriff der Athenäumszeit. Theoriebildung der deutschen Frühromantik. Paderborn u.a. 2005 (=zugl. Diss. Freie Univ. Berlin 2004).
Lederbogen, F.: Friedrich Schlegels Geschichtsphilosophie. Leipzig 1908.
Lefèbvre, Joël: Friedrich Schlegel, lecteur de Condorcet. In: Chroniques allemandes 2 (1993), S. 131-141.
Lehmann, Marco: Schlanke Eins und böse Sieben. Poetisches Kahlkül in Romantik und Nachromantik. In: LfL 32 (2009), Heft 2, S.99-117.
Leiteritz, Christiane: ‚Selbstschöpfung und Selbstvernichtung‘. Die Subversion des abendländischen Subjekts durch Ironie und Groteske. In: Paul Geyer/Claudia Jünke (Hg.): Von Rousseau zum Hypertext. Subjektivität in Theorie und Literatur der Moderne. Würzburg 2001, S. 39-63.
Leitl-Zametzer, Ursula: Der Unendlichkeitsbegriff in der Kunstauffassung der Frühromantik bei Friedrich Schlegel und W. H. Wackenroder. Diss. München 1955.
Lenneaux, Grant F.: A critical analysis of Friedrich Schlegel’s Grecian Era. Diss. Kansas 1972.
Lenneaux, Grant F.: The Aesthetics of Imperfection. Friedrich Schlegel’s Romantic Subversion of Comedy. In: Orbis Literarum 35 (1980), S. 148-162.
Leventhal, Robert S.: From Semiotic Interpretation to Critical Hermeneutics. The emergence of hermeneutic critique in the early writings of Friedrich Schlegel. Diss. Stanford 1982.
Leventhal, Robert S.: The Disciplines of Interpretation. Lessing, Herder, Schlegel and Hermeneutics in Germany 1750-1800. Berlin 1994 (= European cultures 5).
Leventhal: Robert S.: Transcendental or Material Oscillation? An Alternative Reading of Friedrich Schlegel’s Alternating Principle (Wechselerweis), in: Athenäum 17 (2007), S. 93-134.
Leventhal, Robert S.: „Ein vorbildliches Beispiel“: Friedrich Schlegels Spinoza-Lektüre und die Entstehung seiner Hermeneutik 1795-1797. In: Manfred Walther/Thomas Kisser/Martin Bollacher (Hg.): Ein neuer Blick auf die Welt: Spinoza in Literatur, Kunst und Aesthetik. Würzburg 2010, S. 57-71.
Lewalter, Ernst: Friedrich Schlegel und sein romantischer Witz. Leipzig 1917.
Lezzi, Eva: „…ewig rein wie die heilige Jungfrau…“ Zur Enthüllung des Jüdischen in der Rezeption von deutschsprachigen Romanen um 1800. In: Willi Jasper (Hg.): Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur. Wiesbaden 2006 (=Jüdische Kultur 15).
Librett, Jeffrey S.: Figuralizing the Oriental, literalizing the Jew. On the attempted assimilation of letter to spirit in Friedrich Schlegel’s Über die Sprache und Weisheit der Indier. In: The German quarterly 69 (1996), S. 260-276.
Librett, Jeffrey S.: The rhetoric of cultural dialogue. Jews and Germans from Moses Mendelssohn to Richard Wagner and beyond. Stanford Univ. Press 2000 (= Cultural memory in the present).
Liede, Alfred: Dichtung als Spiel. In: Walter Pape (Hg.): Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache, Bd. 1. Berlin/New York 1965.
Liedke Konow, Petra: Influence as vitalization. Reflections on intertextuality in E. T. A. Hoffmann’s Serapions-Brüder. In: Michigan Germanic studies 24 (1998), H. 2, S. 129-146.
Lima, Luiz Costa: The limits of voice. Montaigne, Schlegel, Kafka. Transl. by Paulo Henriques Britto. Stanford Univ. Press 1996.
Lipiński, Cezary: Von der Befriedigung des ‚philologischen Triebs‘. Friedrich Schlegels Theorie des Lesens. In Orbis Linguarum 17 (2001), S. 71-97.
Littlejohns, Richard: The „Bekenntnisse eines Ungeschickten“. A re-examination of emancipatory ideas in Friedrich Schlegel’s Lucinde. In: Modern Language Review 72 (1977), S. 605-614.
Long, William Lawrence Dolan: Physignomic Structure and ‘Charakteristik’ as Elements in the Criticism of Friedrich Schlegel. Diss. Massachusetts 1981.
López Farjeat, Luis Xavier: Del Genio a la conciencia infeliz. Schlegel frente a Kant y el idealismo. In: estudios de filosofia 17/18 (1998), S. 9-29.
Lorenz, Dagmar: Intellektueller mit Bauchlandung? Ein Gespräch über Friedrich Schlegel mit Ulrich Bruer und Armin Erlinghagen. In: Athenäum 23 (2013), S. 125-136.
Louth, Charlie: „Transzendente Linien“. Coleridge und Friedrich Schlegel als Lessing-Leser. In: Zwischen Aufklärung und Romantik: neue Perspektiven der Forschung; Festschrift für Roger Paulin . Hg. Konrad Feilchenfeldt. Würzburg 2006, S. 150-164.
Ludat-Deniselle, Annelies: Friedrich Schlegel als romantischer Theoretiker und die Antike. Berlin 1930.
Lüthe, Rudolf: Der Ernst der Ironie. Studien zur Grundlegung einer ironistischen Kulturphilosophie der Kunst. Würzburg 2002.
Lunzer-Lindhausen, Marianne: Friedrich Schlegel als Publizist der österreichischen Regierung im Kampfe gegen Napoleon. In: Publizistik 5 (1960), S. 522-531.
Luserke-Jaqui, Matthias: Kleine Literaturgeschichte der großen Liebe. Darmstadt 2011.
M
Maack, Ute: Ironie und Autorschaft. Zu Friedrich Schlegels Charakteristiken. Paderborn u.a. 2002.
Maatsch, Jonas: „Naturgeschichte der Philosopheme”. Frühromantische Wissensordnungen im Kontext. Heidelberg 2008 (=Ereignis Weimar-Jena – Kultur um 1800 24; zugl. Diss Jena 2006).
MacLeod, Catriona: The ”third sex“ in an age of difference. Androgyny and homosexuality in Winckelmann, Friedrich Schlegel, and Kleist. In: Alice A. Kuzniar (Hg.): Outing Goethe & his age. Stanford Univ. Press 1996, S. 194-214.
McMahon, J. F.: Friedrich Schlegel and Winckelmann. A Study of the Evolution of Schlegel´s Literary Theories. Diss. Columbia 1962.
Mahoney, Dennis F.: The channeling of a literary revolution. Goethe, Schiller, and the genesis of German Romanticism In: Gerhart Hoffmeister (Hg.): A reassessment of Weimar classicism. Lewinston, NY (Mellen) 1996, S. 117-131 (= Bristol German publications 6).
Maier, Erich J.: Die Friedrich-Schlegel-Forschung. Geschichte und Kritik. Diss. München 1953.
Maj, Barnaba: Die ideale Einheit der Kunst und die metakritische Funktion der Ironie in der deutschen Romantik. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie (2003), S. 31-42.
Malinowski, Bernadette: German romantic poetry in theory and practice. The Schlegel Brothers, Schelling, Tieck, Novalis, Eichendorff, Brentano, and Heine. In: Dennis Mahoney (Hg.): The literature of German Romanticism. Rochester, NY 2004, S. 147-169 (= The Camden House history of German literature 8).
Malsch, Sara Ann: The Image of Martin Luther in the Writings of Novalis and Friedrich Schlegel. The Speculative Vision of History and Religion. Bern 1974.
Malsch, Wilfried: Schillers und Friedrich Schlegels Poesiebegriffe im Lichte von Herders typologischer Griechenlanddeutung. In: Reinhard Görisch (Hg.): Perspektiven der Romantik. Mit Bezug auf Herder, Schiller, Jean Paul, Friedrich Schlegel, Arnim, die Brüder Grimm, Gottfried Keller, Rilke und den Avantgardismus. Bonn 1987, S. 9-35 (= Beitr. d. Marburger Kolloquiums zum 80. Geburtstag Erich Ruprechts).
Mann, Otto: Der junge Friedrich Schlegel. Eine Analyse von Existenz und Werden. Berlin 1932.
Mann, Otto: Friedrich Schlegel als Begründer der Philosophie der Tragödie und des Tragischen. In: Deutsche Weltliteratur: Von Goethe bis Ingeborg Bachmann. Festgabe für Alan Pfeffer. Tübingen 1972, S. 45-72.
Marcuse, Ludwig: Obszön. Geschichte einer Entrüstung. Zürich 1984, S. 63 ff.
Marguardt, Hans-Jochen: Zur ästhetischen Theorie des deutschen Frühkonservatimus. Friedrich Schlegels und Adam Heinrich Müllers Wiener Vorlesungen von 1812. In: Acta Germanica 23 (1995), S. 21-39.
Markner, Reinhard: Fraktale Epik. Friedrich Schlegels Antworten auf Friedrich August Wolfs homerische Fragen. In: Jutta Müller-Tamm/Cornelia Ortlieb (Hg.): Begrenzte Natur und Unendlichkeit der Idee. Literatur und Bildende Kunst in Klassizismus und Romantik. Freiburg 2004, S. 199-216.
Martins, Catarina C.: Friedrich Schlegel und Camões. In: Runa 26 (1996), S. 499-507.
Marx, Karl: Friedrich von Schlegel (1772-1829). Aus: Hefte zur epikuräischen, stoischen und skeptischen Philosophie (1839). In: Ders./Friedrich Engels: Über Kunst und Literatur. 2 Bde. Berlin 1967, Bd. 1, S. 528-529.
Matala de Mazza, Ethel: Der verfaßte Körper. Zum Projekt einer organischen Gemeinschaft in der Politischen Romantik. Freiburg i. Br. 1999, S. 173-264 (= Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae 68).
Matala de Mazza, Ethel: „Alle Protestanten sind zu betrachten als zukünftige Katholiken“. Schlegels Konversionen. In: Athenäum 18 (2008), S. 101-121.
Mattenklott, Gert: Der Sehnsucht eine Form. Zum Ursprung des modernen Romans bei Friedrich Schlegel; erläutert an der Lucinde, in: Dieter Bänsch (Hg.): Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften. Bd. 8: Zur Modernität der Romantik. Stuttgart 1977, S. 143-166.
Mattenklott, Gert: Zum Ursprung des Romans bei Friedrich Schlegel im Hinblick auf das Verhältnis von Aufklärung und Frühromantik. In: Literaturgeschichte als geschichtlicher Auftrag. In memoriam Werner Krauss. Bearb. von Rolf Geißler und Joachim-Jürgen Slomka. Berlin 1978, S. 223-235.
Matuschek, Stefan: Grenzenlose Theorie? Ansprüche der Literaturwissenschaft, von Friedrich Schlegels Gespräch über die Poesie aus gedacht. In: Thomas Althaus/Ders. (Hg.): Interpretationen zur neueren deutschen Literaturgeschichte. Münster 1994, S. 129-151.
Matuschek, Stefan: Literarische Spieltheorie. Von Petrarca bis zu den Brüdern Schlegel. Heidelberg 1998 (= Jenaer germanistische Forschungen; N.F. 2).
Matuschek, Stefan: „Doch Homeride zu sein, auch nur als letzter, ist schön“. Zur Bedeutung der Mythologie bei Friedrich Schlegel. In: DVjs 72 (1998), S. 115-125.
Matuschek, Stefan: Poesie der Erinnerung. Friedrich Schlegels Wiener Literaturgeschichte. In: Günter Oesterle (Hg.): Erinnern und Vergessen in der europäischen Romantik. Würzburg 2001, S. 193-205 (= Stiftung für Romantikforschung 20).
Matuschek, Stefan: Die Macht des Gastmahls. Schlegels Gespräch über die Poesie und Platons Symposium. In: Ders. (Hg.): Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht. Platons Symposium und seine Wirkung in der Renaissance, Romantik und Moderne. Heidelberg 2002, S. 82-96.
Matuschek, Stefan: „Was du hier siehest, edler Geist, bist du selbst.“ Narziß-Mythos und ästhetische Theorie bei Friedrich Schlegel und Herbert Marcuse. In: Almut-Barbara Renger (Hg.): Narcissus. Ein Mythos von der Antike bis zum Cyberspace. Stuttgart 2002, S. 79-97.
Matuschek, Stefan: Winkelmänner der Poesie. Herders und Friedrich Schlegels Anknüpfung an die Geschichte der Kunst des Altertums. In: DVjs 77 (2003), S. 548-563.
Matuschek, Stefan: Der speculative Homer der Romantik: der Dichter als Welt- und Volksgeist. In: TuK Sonderbd. (2010), S. 168-182.
Mautner, Stephen: The Story of the Compromised Author: Parabasis in Friedrich Schlegel and Denis Diderot. In: Comparative Literature Studies 16 (1979), S. 21-32.
Mayer, Hans: Fragen der Romantikforschung. In: Ders.: Zur deutschen Klassik und Romantik. Pfullingen 1963, S. 263-305.
Mayer, Joyce Miyuki: August Wilhelm und Friedrich Schlegel. A Study of their Literary Relationship. Diss. Toronto 1977.
Mayer, Mathias: Wie der Prophet zum Historiker wird. Ein berühmtes Schlegel-Wort, seine Rezeption und seine Quellen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.05.1998, Nr. 110, S. 6.
Mayer, Mathias: Geschichte und Geschichten. Zum Nachleben Karls des Fünften. In: Sabine Doering (Hg.): Resonanzen. Festschrift für Hans Joachim Kreutzer zum 65. Geburtstag. Würzburg 2000, S. 229-240.
Mayrhofer, Manfred: Über Friedrich Schlegel und die Anfänge der Indogermanistik. In: Die Sprache 43 (2002), Heft 3, S. 221-233.
McMahon, John Fred: Friedrich Schlegel and Winckelmann: a Study of the Evolution of Schlegel’s Literary Theories. Diss. New York 1962. Meier, Albert: „Gute Dramen müssen drastisch sein“. Zur ästhetischen Rettung von Friedrich Schlegels Alarcos. In: Goethe yearbook 8 (1996), S. 192-209.
Meinhardt, Wolfgang: Die Romantheorie der älteren Romantik unter besonderer Berücksichtigung Friedrich Schlegels. Diss. Göttingen 1955.
Mennemeier, Franz Norbert: Unendliche Fortschreitung und absolutes Gesetz. Das Schöne und das Häßliche in der Kunstauffassung des jungen Friedrich Schlegel. In: Wirkendes Wort 17 (1967), S. 393-410.
Mennemeier, Franz Norbert: Fragment und Ironie beim jungen Friedrich Schlegel. Versuch der Konstruktion einer nicht geschriebenen Theorie. In: Poetica 3 (1968), S. 348-370.
Mennemeier, Franz Norbert: Friedrich Schlegels Poesiebegriff dargestellt anhand der literaturkritischen Schriften. Die romantische Konzeption einer objektiven Poesie. München 1971 (2. verb. Aufl. Berlin 2007).
Mennemeier, Franz Norbert: Klassizität und Progressivität. Zu einigen Aspekten der Poetik des jungen Friedrich Schlegel. In: Karl Otto Conrady (Hg.) Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Stuttgart 1977, S. 283-295.
Mennemeier, Franz Norbert: Friedrich Schlegels frühromantisches Literatur-Programm. In: Christoph Jamme (Hg.): Idealismus und Aufklärung. Kontinuität und Kritik der Aufklärung in Philosophie und Poesie um 1800, S. 283-295.
Mennemeier, Franz Norbert: Unendliche Fortschreitung und absolutes Gesetz. Das Schöne und das Häßliche in der Kunstauffassung des jungen F. Schlegel. In: Helmut Schanze (Hg.): Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit. Darmstadt 1985, S. 342-369.
Mennemeier, Franz Norbert: Friedrich Schlegels frühromantisches Literaturprogramm. In: Christoph Jamme (Hg.): Idealismus und Aufklärung. Kontinuität und Kritik der Aufklärung in Philosophie und Poesie um 1800. Stuttgart 1988, S. 283-295.
Mennemeier, Franz Norbert: Das Erhabene in der Literaturtheorie Friedrich Schlegels. In: Nachleben der Antike. Formen ihrer Aneignung. Festschrift für Klaus Ley zum 60. Geburtstag. Hg. von Bettina Bosold-DasGupta, Charlotte Krauß und Christine Mundt-Espin. Berlin 2006, S. 399-405.
Menninghaus, Winfried: Nachwort. In: Friedrich Schlegel: Theorie der Weiblichkeit. Hg. v. W.M. Frankfurt a.M. 1983, S. 185-223.
Menninghaus, Winfried: Unendliche Verdopplung. Die frühromantische Kunsttheorie im Begriff absoluter Selbstreflexion. Frankfurt a.M. 1987.
Menze, Clemens: Der Bildungsbegriff des jungen Friedrich Schlegel. Ratingen 1964.
Mergenthaler, May: Die Frühromantik als Projekt vollendeter Mitteilung zwischen den Geschlechtern: Friedrich Schlegel und Dorothea Veit im Gespräch über Friedrich Richters Romane. In: GQu 81 (2008), Heft 3, S. 302-321.
Mergenthaler, May: Zwischen Eros und Mitteilung. Die Frühromantik im Symposium der Athenaeums-Fragmente. Paderborn u.a. 2012 (=Schlegel-Studien; 6; Diss. Princeton 2007).
Mertens, Kathrin: Eine literarische „Ehrenpforte“ nicht für, sondern gegen Kotzebue, In: LiB 78 (2004), S. 16-17.
Messlin, Dorit: Antike und Moderne. Friedrich Schlegels Poetik, Philosophie und Lebenskunst. Berlin 2011.
Meter, Helmut: Die italienische Literatur in den Schriften von August Wilhelm und Friedrich Schlegel. In: Frank-Rutger Hausmann (Hg.): „Italien in Germanien“. Deutsche Italienrezeption von 1750 bis 1850. Akten des Symposiums der Stiftung Weimarer Klassik, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek; Schiller Museum, 24. bis 26. März 1994. Tübingen 1996, S. 150-168.
Mettler, Dieter: Friedrich Schlegel – Walter Benjamin – Roland Barthes: Philosophische Begründungsversuche der Literaturkritik. In: Wirkendes Wort 40 (1990), S. 422-434.
Mettler, Werner: Der junge Friedrich Schlegel und die griechische Literatur. Ein Beitrag zum Problem der Historie. Zürich 1955.
Meyer, Anne-Rose: Zur ästhetischen Problematik des christlichen Martyriums: Friedrich Schlegels Schrift Zweiter Nachtrag alter Gemälde (1804). In: Iris Hermann/Anne-Rose Meyer (Hg.): Schmerzdifferenzen. Physisches Leid und Gender in kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Königstein/Taunus 2006, S.143-168 (=Kulturwissenschaftliche Gender-Studies 10).
Meyer-Benfey, Heinrich: Friedrich Schlegels Lucinde. In: Fritz Collatz (Hg.): Welt der Dichtung. Hamburg 1962, S. 106-119.
Michel, Willy: Friedrich Schlegel (1772-1829). In: Horst Turk (Hg.): Klassiker der Literaturtheorie. Von Boileau bis Barthes. München 1979, S. 133-150.
Michel, Willy: Selbständigkeit und Publikumsvorstellung des Autors. Friedrich Schlegels neoaufklärerische und frühromantische Unterscheidungen. In: Irmela Schneider (Hg.): Die Rolle des Autors. Analysen und Gespräche. Stuttgart 1981, S. 11-21 (= Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaft 56).
Michel, Willy: Ästhetische Hermeneutik und frühromantische Kritik. Friedrich Schlegels fragmentarische Entwürfe, Rezensionen, Charakteristiken und Kritiken. Göttingen 1982.
Michel, Willy: Antithetische Synthesis. Dialektik und Ironie bei Friedrich Schlegel. In: Das Subjekt der Dichtung. Festschrift für Gerhard Kaiser. Hg. von Gerhard Buhr, Friedrich A. Kittler u. Horst Turk. Würzburg 1990, S. 379-397.
Michel, Edith/Michel, Willy: Der „zusammenstimmende Pluralis“ und die „unbegreiflichen gleichzeitigen Empfindungen“. Zur Symphilosophie der Liebe bei Friedrich Schlegel und Novalis. In: Walter Hinderer (Hg.): Codierungen von Liebe in der Kunstperiode. Würzburg 1997, S. 113-135 (= Stiftung für Romantikforschung 3).
Minssen, Bernhard: Der ältere Friedrich Schlegel. Untersuchungen auf Grund der Umarbeitung der Geschichte der alten und neuen Literatur von 1822.Bleicherode 1939.
Mix, York-Gathart: Kunstreligion und Geld. Ludwig Tieck, die Brüder Schlegel und die Konkurrenz auf dem literarischen Markt um 1800. In: Inst. Für Deutsche Literatur der Humboldt-Univ. zu Berlin unter Mitarb. Von Heidrum Markert (Hg.): Ludwig Tieck (1773-1853). „lasst uns, da es uns vergönnt ist, vernünftig seyn!“ Bern u.a. 2004, S. 241-258 (Publikation zur Zeitschrift für Germanistik 9).
Mix, York-Gothart: Wahre Dichtung und Ware Literatur. Lyrik, Lohn, Kunstreligion und Konkurrenz auf dem literarischen Mark 1760-1810. In: Markus Joch und Nobert Christian Wolf (Hg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen 2005, S. 109-135 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 108).
Mittenzwei, Johannes: A.W. Schlegels Vokal-Farbenleiter und ihre Auswirkungen auf Friedrich Schlegels Drama Alarcos. In: Ders.: Das Musikalische in der Literatur. Halle 1962, S. 118-120.
Møller, Andreas Hjort: Das alexandrinische Jena. Zur philologischen Mereologie Friedrich Schlegels. In: Ulrich Breuer/Christian Benne (Hg.): Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte. Paderborn u.a. 2010, S. 207-226.
Mohr, Jan-Steffen: Epigramm und Aphorismus im Verbund. Kompositionen aus kleinen Textformen im 17. und 18. Jahrhundert (Daniel Czepko, Angelus Silesius, Friedrich Schlegel, Novalis). Frankfurt a.M. u.a. 2007.
Morton, Michael: Critical realism and the „Critique of the concept”. In: Herder Jahrbuch 1998, S. 177-189.
Morrow, John: Romanticism and political thought in the early nineteenth century. in: Claeys, Gregory / Stedman Jones, Gareth (Hrsg.): The Cambridge History of nineteenth-century political thought. Cambridge 2011, S. 39-76.
Moser, Christian: „Romantische Subjektivität“ im Spannungsfeld von Textualisierung und ästhetischer Konstruktion. Rousseau, Schlegel, Novalis. In: Hendrik Birus (Hg.): Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Stuttgart 1995, S. 246-266 (= Germanistische Symposien Berichtsbände 16).
Most, Glenn W.: Schlegel, Schlegel und die Geburt eines Tragödienparadigmas. In: Poetica 25 (1993), S. 155-175.
Müller, Karl: Friedrich Schlegels Konversion im Zusammenhang seiner weltanschaulichen Entwicklung. Gießen 1928.
Muller, Jean-Claude: Die Sanskritgrammatiken europäischer Missionare. Aufbau und Wirkung (17. und 18. Jahrhundert). In: Klaus D. Dutz (Hg.): Sprachwissenschaft im 18. Jahrhundert. Fallstudien und Überblicke. Münster 1993, S. 143-168.
Müller, Günter: Einführung. In: Friedrich Schlegel. Von der Seele. Augsburg 1927, S. VII-LXVIII (=Schriften zur Deutschen Litertur; Bd.2).
Müller, Joachim: Das Goethebild in Friedrich Schlegels Literaturtheorie. In: Festschrift für Heinrich Besseler zum 60. Geburtstag. Hg. v. Institut für Musikwissenschaft der Karl-Marx-Universität. Leipzig 1961, S. 517-528.
Müller, Lothar: Achsendrehung des Klassizismus. Die antiken Statuen und die Kategorie des „Plastischen“ bei Friedrich und August Wilhelm Schlegel. In: York-Gothart Mix/Jochen Strobel (Hg.): Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten. Berlin 2010, S. 57-75 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 62=[296]).
Müller-Funk, Wolfgang: Friedrich Schlegels Über Lessing und Vom Wesen der Kritik. Kursorische Lektüren vor gegenwärtigem Hintergrund. In: Primus-Heinz Kucher/Doris Moser (Hg.): Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft. Wien 2007, S. 97-112 (Stimulus 2006).
Müller-Funk, Wolfgang: Friedrich Schlegels Version des Habsburgischen Mythos. Mit einem Seitenblick auf seine Konstruktion von Ungarn. In: Wynfrid Kriegleder (Hg.): Deutsche Sprach und Kultur im Raum Pest, Ofen und Budapest. Studien zur Geschichte, Presse, Literatur und Theater, sprachlichen Verhältnissen, Wissenschafts-, Kultur- und Buchgeschichte, Kulturkontakten und Identitäten. Bremen 2012, S. 201-210.
Muncker, Franz: Karl Wilhelm Friedrich Schlegel. In: Allgemeine deutsche Biographie. Bd. 33, Leipzig 1890, S. 737-752.
Muzelle, Alain: Friedrich Schlegel et l’arabesque picturale. Le débat néoclassique sur les ornements. In: Études germaniques, 52 (1997), S. 649-663.
Muzelle, Alain: La redécouverte de la Chanson de Nibelungen par les frères Schlegel. In: Charlotte Krauss/Thomas Mohnike (Hg.): Auf der Suche nach dem verlorenen Epos. Ein populäres Genre des 19. Jahrhunderts. À la recherche de l’épopée perdue. Berlin 2011, S. 39-48 (=Literatur: Forschung und Wissenschaft; 21).
Muzelle, Alain: Friedrich Schlegel et la notion de poésie à l`epoque de l`Atheaeum. In: Études 66 (2011), Heft 2, S.265-274.
Muzelle, Alain: Friedrich Schlegel: de la gallophobie poétique à la gallophobie politique. In: Raymond Heitz (Hg.): Gallophilie und Gallophobie in der Literatur und den Medien in Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert. Heidelberg 2011, S. 141.149.
N
Nakai, Chiyuki: Poesie und Bildung. Untersuchungen zu Friedrich Schlegels Idee der Bildung des Menschen und ihrer Beziehung zur Poesie. Bonn 1970.
Nakamasa, Masaki: Die vaterländische Wende in der Poetologie von Friedrich Schlegel. In: Doitsu Bungaku 110 (2002), S. 97-110.
Namowicz, Tadeusz: Friedrich Schlegel und seine Winckelmann-Rezeption in den Jahren 1795-1805. Kontinuität und Diskontinuität in der aufklärerischen Utopie. In: Ders.: Die aufklärerische Utopie. Rezeption der Griechenauffassung J. J. Winckelmanns um 1800 in Deutschland und Polen. Warszawa 1978, S. 137-170 (= Dissertationes Universitatis Varsoviensis 133).
Namowicz, Tadeusz: Zur Deutung religiöser Bezüge in den Äußerungen über die Malerei bei Wackenroder, Tieck und Friedrich Schlegel. In: Gerhard Hahn/Ernst Weber u.a. (Hg.): Zwischen den Wissenschaften: Beitrage zur deutschen Literaturgeschichte. Regensburg 1994, S. 171-179.
Napierala, Mark. Archive der Kritik. Die „Allgemeine Literatur-Zeitung“ und das „Athenaeum“. Heidelberg 2007.
Naschert, Guido: Friedrich Schlegel über Wechselerweis und Ironie (Teil 1). In: Athenäum 6 (1996), S. 47-90.
Naschert, Guido: Friedrich Schlegel über Wechselerweis und Ironie (Teil 2). In: Athenäum 7 (1997), S. 11-36.
Naschert, Guido: August Ludwig Hülsens erster Beitrag zur philosophischen Frühromantik. In: Athenäum 8 (1998), S. 111-135.
Naschert, Guido: „Klassisch leben.“ Friedrich Schlegels Geschichte der Poesie der Griechen und Römer (1798) im Kontext von Altertumswissenschaft und kritischer Philosophiehistorie. In: Thomas Lange/Harald Neumeyer (Hg.): Kunst und Wissenschaft um 1800. Würzburg 2000, S. 175-193 (= Stiftung für Romantikforschung 13).
Naumann, Barbara: „Mit der Musik versteht’s sich von selbst“. Friedrich Schlegels Reflexionen des Musikalischen im Kontext der Gattungspoetik. In: Thomas Höhle (Hg.): Regelkram und Grenzgänge. Von poetischen Gattungen. Halle 1987, S. 72-94.
Naumann, Ursula: Nachwort. In: Friedrich Schlegel: Lucinde. Ein Roman. Mit Friedrich Schleiermachers Vertrauten Briefen über Friedrich Schlegels Lucinde. Nachwort, Zeittafel zu Schlegel, Anmerkungen und bibliographische Hinweise von U.N. München 1985, S. 162-184.
Nehring, Wolfgang: Wie europäisch ist Friedrich Schlegels „Europa“? In: Aurora 53 (1993), S. 75-91.
Nerling-Pietsch, Ingeborg: Herders literarische Denkmale. Formen der Charakteristik vor Friedrich Schlegel. Münster (Lit) 1997 (= Zeit und Text 12).
Neubauer, John: Time, Character, and Narrative Strategy in Tristram Shandy and Lucinde. In: Strelka, Joseph P. (Hg): Literary Theory and Criticism: Festschrift presented to René Wellek in Honor of his Eighteeth Birthday.Bern 1984, Bd.2, S. 1023-1039.
Neubauer, John: Die Geburt der Literaturgeschichte aus dem Geiste des Organismusgedankens. In: Michael Eggers (Hg.): Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie und Klassifikation von Wissenschaft und Literatur (18./19. Jahrhundert). Heidelberg 2011, S. 183-199.
Neumann, Gerhard: Ideenparadiese. Untersuchungen zur Aphoristik von Lichtenberg, Novalis, Friedrich Schlegel und Goethe. München 1976.
Neumeister, Sebastian: Rousseaus Staatsidee und ihre Spuren bei Friedrich Schlegel. In: Herbert Jaumann (Hg.): Rousseau in Deutschland. Neue Beiträge zur Erforschung seiner Rezeption. Berlin 1995, S. 163-180.
Newmark, Kevin: ‘L’absolu littéraire’. Friedrich Schlegel and the Myth of Irony. In: MLN 107 (1992), S. 905-930.
Niedrig, Kurt-Heinz: Die Lustspieltheorie Friedrich Schlegels – ihre Stellung und Wirkung in der Romantik. Diss. Heidelberg 1950.
Niggl, Günter: Die Anfänge der romantischen Literaturgeschichtsschreibung: Friedrich und August Wilhelm Schlegel. In: Nicholas Saul (Hg.): Die deutsche literarische Romantik und die Wissenschaften. München 1991, S. 265-281.
Niggl, Günter: Studien zur Literatur der Goethezeit. Berlin 2001 (= Schriften zur Literaturwissenschaft 17).
Nikolova, Irena: Complementary modes of representation in Keats, Novalis, and Shelley. New York 2001 (= Studies in nineteenth century British literature 18).
Nito, Takuto: Zäsur im Schreiben. Zur Materialität des handschriftlichen Fragments bei Friedrich Schlegel. In: Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.) Zäsuren - Welt/Literatur. München (iudicium) 2019, S. 90-108.
Nito, Takuto: „Rhapsodisches“ Verfahren in der „Masse von Fragmenten“ bei Friedrich Schlegel. Zur Theorie und Praxis der Schreibtechnik um 1800. In: Muroi, Yoshiyuki (Hg.) Einheit in der Vielfalt? Germanistik zwischen Divergenz und Konvergenz. München (iudicium) 2020, S. 620-628.
Nivelle, Armand: Frühromantische Dichtungstheorie. Berlin 1970.
Nivelle, Armand: Les opinions politiques de Friedrich Schlegel dans la revue Concordia (1820-1823). In: Pierre-Andre Bois (Hg.): Voix conservatrices et réactionnaires dans les périodiques allemands de la Révolution francaise à la Restauration. Bern 1999, S. 377-389 (= Convergences 13).
Nohgi, Keiji: Die Erfindung des neuen Mythos. Über die Verwirklichung der Schlegelschen Universalpoesie in Brentanos Dichtung. In: Nishinihon Doitsu Bungaku 14 (2002), S. 1-10.
Nolden, Thomas: Friedrich Schlegels „Weihe des Alten“: Poetische Initiation im romantischen Gedicht. In: Euphorion 88 (1994), S. 468-477.
Nüsse, Heinrich: Der Nachlaß Friedrich Schlegels. In: Schweizer Rundschau 56 (1956), S. 36-42. Nüsse, Heinrich: Die Sprachphilosophie Friedrich Schlegels. Heidelberg 1962.
Nygaard, Loisa C.: The Form of Friedrich Schlegel’s Lucinde. Diss. Cornell University 1976. Nygaard, Loisa C.: Time in Friedrich Schlegel’s Lucinde. In: Colloquia germanica 13 (1980), S. 334-50.
O
Oergel, Maike: Literature as the modern sacred text. The development of the mythopoeic concept of literature 1770-1830. In: Neil Thomas/Francoise Le Saux (Hg.): Myth and its legacy in European literature. Durham 1996, S. 115-132 (= Durham modern languages series: German 6).
Oergel, Maike: „Klassische Romantik“ oder „romantische Klassik“? The influence of the Enlightenment and Historicism on the intellectual conditions of the „Goethezeit“. In: Publications of the English Goethe Society 70 (2000), S. 74-86.
Oergel, Maike: „Wie es wirklich wurde“. The modern need for historical fiction, or the inevitability of the historical novel. In: Osman Durrani/Julian Preece (Hg.): Travellers in time and space. The German historical novel./Reisende durch Zeit und Raum. Amsterdam 2001, S. 435- 450 (= Amsterdamer Beiträge zur neuren Germanistik 51).
Oesterle, Günter: Entwurf einer Monographie des ästhetisch Häßlichen. Die Geschichte einer ästhetischen Kategorie von Friedrich Schlegels Studium-Aufsatz bis zu Karl Rosenkranz’ Ästhetik des Häßlichen als Suche nach dem Ursprung der Moderne. In: Dieter Bänsch (Hg.): Zur Modernität der Romantik. Stuttgart 1977, S. 217-297.
Oesterle, Günter: Arabeske und Roman. Eine poetikgeschichtliche Rekonstruktion von Friedrich Schlegels Brief über den Roman. In: Dirk Gratthoff (Hg.): Studien zur Ästhetik und Literaturgeschichte in der Kunstperiode. Frankfurt a.M./Bern/New York 1985, S. 233-292.
Oesterle, Günter: Friedrich Schlegels Entwurf einer Theorie des ästhetisch Häßlichen. Ein Reflexions- und Veränderungsversuch moderner Kunst. In: Schanze, Helmut (Hrsg.): Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit. Darmstadt 1985, S. 397-451.
Oesterle, Günter: Friedrich Schlegel in Paris oder die romantische Gegenrevolution. In: Gonthier-Louis Fink (Hg.): Les Romantiques allemands et la Révolution francaise/Die deutsche Romantik und die französische Revolution. Strasbourg 1989, S. 163-179 (= Collection Recherches Germaniques 3).
Oesterle, Günter: Deux formes d’appropriation de l’étranger à Paris. Modèles de comparaison culturelle de Wilhelm von Humboldt et de Friedrich Schlegel. In: Philologiques 3 (1994), S. 31-41.
Oesterle, Günter: Die Sprachwerdung des Gefühls und die Wendung zum Lakonischen. In: Anne Fuchs/Sabine Strümper-Krobb (Hg.): Sentimente, Gefühle, Empfindungen. Zur Geschichte und Literatur des Affektiven von 1770 bis heute. Tagung zum 60. Geburtstag von Hugh Ridley im Juli 2001. Würzburg 2003, S. 45-57.
Oesterle, Günter: Friedrich Schiller und die Brüder Schlegel. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 97 (2005), S. 461-68.
Oesterle, Günter: Schiller und die Romantik. Eine kontroverse Konstellation zwischen klassizistischer Sympoesie und romantischer Sympolemik. In: Walter Hinderer in Verb. mit Alexander von Bormann (Hg.): Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne. Würzburg 2006, S. 401-420 (=Stiftung für Romantikforschung 40).
Oesterle, Ingrid: Der „glückliche Anstoß“ ästhetischer Revolution und die Anstößigkeit politischer Revolution. Ein Denk- und Belegversuch zum Zusammenhang von politischer Formveränderung und kultureller Revolution im Studium-Aufsatz Friedrich Schlegels. In: Dieter Bänsch (Hg.): Zur Modernität der Romantik. Stuttgart 1977, S. 167-216.
Oesterle, Ingrid: Paris, die Mode und das Moderne. In: Nachmärz. Der Ursprung der ästhetischen Moderne in einer nachrevolutionären Konstellation. Symposium zum 60. Geburtstag von Klaus Briegleb vom 23. bis 26. Januar 1992 im Studienzentrum Karl-Marx-Haus Trier. Hg. von Thomas Koebner u. Sigrid Weigel. Opladen 1996, S. 156-174.
Oesterreich, Peter L.: „Wenn die Ironie wild wird...“. Die Symbiose von Transzendentalphilosophie und Tropus bei Friedrich Schlegel. In: Rhetorik 12 (1993), S. 31-39.
Oesterreich, Peter L.: Spielarten der Selbsterfindung. Die Kunst des romantischen Philosophierens bei Fichte, F. Schlegel und Schelling. Berlin 2011 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte; 139).
Oppenberg, Ursula: Zu Friedrich Schlegels Übersetzung der Sakuntala. In: Euphorion 56 (1962), S. 426.
Oppenberg, Ursula: Quellenstudien zu Friedrich Schlegels Übersetzungen aus dem Sanskrit. Marburg 1965 (= Marburger Beiträge zur Germanistik 7).
Oppenberg, Ursula: Zu Friedrich Schlegels orientalistischen Studien. In: ZfdPh 88 (1970), Sonderheft, S. 114-131.
Orsini, Gian Napoleone Giordano: Coleridge and Schlegel Reconsidered. In: Comparative Literature 16 (1964), S. 97-118.
Ortheil, Hanns-Josef: Der poetische Widerstand im Roman. Geschichte und Auslegung des Romans im 17. und 18. Jahrhundert. Königstein/Ts. 1980.
Osdrowski, Beatrice: Die Brüder Schlegel und die Poetik des romantischen Dramas in Spanien. In: Dietrich Briesemeister/Harald Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Von Spanien nach Deutschland und Weimar-Jena. Verdichtungen der Kulturbeziehungen in der Goethezeit. Heidelberg 2003, S. 35-54 (= Ästhetishce Forschungen 3).
Osdrowski, Beatrice: Die Brüder Schlegel und die ‚romantische’ Dramatik. Ein typologischer Vergleich von Theorie und Praxis des ‚romantischen’ Dramas in Deutschland und Spanien. Diss. Jena 2006.
Osinski, Jutta: Katholizismus und deutsche Literatur im 19. Jahrhundert. Paderborn u.a. 1993.
Osterkamp, Ernst: Le « Laocoon » à l’époque préromantique et romantique en Allemagne. In: Revue germanique internationale 19 (2003), S. 167-179.
Ott, Michael: Das ungeschriebene Gesetz. Ehre und Geschlechterdifferenz in der deutschen Literatur um 1800. Freiburg im Br. 2001 (= Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae 81).
P
Paleari, Moira: Friedrich Schlegel und die Rhetorik der deutschen Frühromantik. In: Fausto Cercignani (Hg.): Studia theodisca. Bd. 10: Thomas Mann, Heinrich Heine, Friedrich Schlegel. Milano 2003, S. 83-103 (= Germanistica critica letteraria).
Papior, Jan: Friedrich Schlegels Wandel zwischen universalen und partikulären Begriffsbestimmungen (am Beispiel der Termini: Nation, Literatur, Nationalliteratur). In: Gerhard Kosseleck (Hg.): Zeitschriftenliteratur der Romantik. Wroclaw 1988, S. 65-78.
Park, Peter K. J.: A Catholic Apologist in a Pantheistic World. New Approaches to Friedrich Schlegel. In: Douglas T. McGetchin/Peter K. J. Park/Damodar SarDesai (Hg.): Sanskrit and Orientalism. Indology and Comparative Linguistics in Germany 1750-1958. New Delhi 2004, S. 83-106.
Passy, Isaac: Frederic Schlegel et l’esthetique du romantisme allemand. In: Liberaturna Misul 27 (1983), H. 6, S. 79-99.
Patsch, Hermann: Ungedrucktes aus dem Nachlaß Friedrich Schlegels. In: Euphorion 60 (1966), S. 294-302.
Patsch, Hermann: Friedrich Schlegels „Philosophie der Philologie“ und Schleiermachers frühe Entwürfe zur Hermeneutik. Zur Frühgeschichte der romantischen Hermeneutik. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 63 (1966), S. 434-474.
Patsch, Hermann: Die Sphinx der Religion: Friedrich Schlegels Sonett Die Reden über die Religion. In: Understanding Schleiermacher: From Translation to Interpretation. A Festschrift in Honor of Terrence Nelson Tice. Hg. v. Ruth Drucilla Richardson u. Edwina Lawler. Lewiston 1998, S. 101-116.
Patsch, Hermann: „Das Unbekanntheilige, die Veste, in Sofieen“. zu Friedrich v. Hardenbergs Brief vom 18. Juni 1800 an Friedrich Schlegel (mit Neuedition). In: Text: Kritische Beitrage, 2006, H. 11, S. 181-191.
Patsch, Hermann: Zwischen den „Fakzionen“. Friedrich Schlegels Brief an Christian Gottfried Körner vom 2. August 1796. In: Athenäum 17 (2007), S. 79-92.
Patsch, Hermann: „Wir dichten in italiänischen und in spanischen Weisen“. Friedrich Schlegels Gedicht Der welke Kranz und der Cancionero General. In: Anne Bohnenkamp/Matías Martínez Hg.): Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Für Hendrik Birus zum 16. April 2008. Göttingen 2008, S. 357-376.
Patsch, Hermann: Der Popo der Mereau. Ein unbekanntes Gedicht Friedrich Schlegels. In: Athenäum 19 (2009), S. 155-165.
Patsch, Hermann: Hans Eichners Bedeutung für die Romantik-Forschung. In: The Germanic Review 85 (2010), S. 81-94.
Patsch, Hermann: „Für einen Dichter habe ich ihn nie gehalten“. Die Claudius-Rezeption in der Romantik. In: Steffen Dietzsch/Ariane Ludwig (Hg.): Achim von Arnim und sein Kreis. Berlin 2010, S.241-260 (=Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft 8).
Patsch, Hermann: "Unsere merkantilische Trennung". Das vergebliche Ringen um die Fortsetzung des Athenaeums - mit einem Brief Friedich Schlegels an Friedrich Vieweg. In: Athenäum 21 (2011), S. 151-174.
Patsch, Hermann: „Der Brüste Füll’ im Marmor“. Friedrich Schlegels Gedicht Diana Ephesina – mit einem Seitenblick auf Goethe. Manuskript 2012.
Pattison, George: Friedrich Schlegel’s Lucinde: A Case Study in the Relation of Religion to Romanticism. In: Scottish Journal of Theology 38 (1985), S. 545-564.
Paulsen, Wolfgang: Friedrich Schlegels Alarcos und die Umbildung der Frühromantik. In: Modern Language Notes 56 (1941), S. 513-521.
Paulsen, Wolfgang: Friedrich Schlegels Lucinde als Roman, in: The Germanic Review 21 (1946), S. 173-190.
Peak, Gum-Sook: Frühromantisches Geschichtsbewusstsein. Untersuchungen zu Wilhelm Heinrich Wackenroder, Friedrich von Hardenberg (Novalis) und Friedrich Schlegel. Diss. Berlin (FU) 2001.
Peer, Larry H.: Friedrich Schlegel’s Theory of the Novel Revisited. In: Colloquia Germanica 10 (1976), H.77, S. 25-40.
Perkins, Mary Anne: Coleridge, Friedrich Schlegel, and the idea of Christendom. In: Rüdiger Görner (Hg.): Anglo-German affinities and antipathies. München 2005, S. 107-118.
Pesch, Ludwig: Die romantische Rebellion in der modernen Literatur und Kunst. München 1962.
Peter, Klaus: Friedrich Schlegels ästhetischer Intellektualismus. Studien über die paradoxe Einheit in Philosophie und Kunst in den Jahren vor 1800. Diss. Frankfurt a.M. 1965.
Peter, Klaus: Idealismus als Kritik. Friedrich Schlegels Philosophie der unvollendeten Welt. Stuttgart 1973.
Peter, Klaus: Friedrich Schlegel. Stuttgart 1978. Peter, Klaus: Politische Restauration: Friedrich Schlegel, Signatur des Zeitalters. In: Ders.: Stadien der Aufklärung. Moral und Politik bei Lessing, Novalis und Friedrich Schlegel. Wiesbaden 1980, S. 139-183.
Peter, Klaus: Friedrich Schlegels Lessing. Zur Kontinuität der Aufklärung in der Romantik. In: Cornelia Klinger/Ruthard Stäblein (Hg.): Identitätskrise und Surrrogatidentitäten. Zur Wiederkehr einer romantischen Konstellation. Frankfurt a.M. 1989, S. 105-128 (auch in: K. P.: Problemfeld Romantik. Aufsätze zu einer spezifisch deutschen Vergangenheit. Heidelberg 2007, S. 123-141).
Peter, Klaus: Friedrich Schlegel und Adorno. Die Dialektik der Aufklärung in der Romantik und heute. In: Ernst Behler/Jochen Hörisch (Hg.): Die Aktualität der Frühromantik. Paderborn 1987, S. 219-235 (auch in: K. P.: Problemfeld Romantik. Aufsätze zu einer spezifisch deutschen Vergangenheit. Heidelberg 2007, S. 243-259).
Peter, Klaus: Das Europa-Projekt der deutschen Romantik. Perspektiven der Zukunft bei Friedrich Schlegel, Novalis und Franz Baader. In: Kritische Fragen an die Tradition. Festschrift für Claus Träger zum 70. Geburtstag. Hg. von Marion Marquardt, Uta Störmer-Caysa u. Sabine Heimann-Seelbach. Stuttgart 1997, S. 451-470 (auch in: K. P.: Problemfeld Romantik. Aufsätze zu einer spezifisch deutschen Vergangenheit. Heidelberg 2007, S. 89-103).
Peter, Klaus: Problemfeld Romantik. Aufsätze zu einer spezifisch deutschen Vergangenheit. Heidelberg 2007.
Peters, Anja: Michel Chaouli: The laboratory of poetry, chemistry and poetics in the work of Friedrich Schlegel. In: Colloquia Germanica 36 (2003), S. 341-343. [Rezension]
Peters, Günter: Das tägliche Brot der Literatur. Friedrich Schlegel und die Situation des Schriftstellers in der Frühromantik. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 27 (1983) S. 235-282.
Petersen, Jürgen H.: Anfänge absoluter Lyrik in einem Zweizeiler von Clemens Brentano. In: Unruhe und Engagement. Blicköffnungen für das Andere. Festschrift für Walter Fähnders zum 60. Geburtstag. Hg. von Wolfgang Asholt. Bielefeld 2004, S. 447-464.
Pfeiffer, Michael: Der Mythos zwischen ästhetischer Idealisierung und historischer Realität. Zum Homerbild der deutschen Klassik. In: Victor Millet (Hg.): Norm und Transgression in deutscher Sprache und Literatur. Kolloquium in Santiago de Compostela, 4.-7. Oktober 1995. München 1996, S. 41-55.
Phelan, Anthony: What Wilhelm Meister did next. In: PEGS 75 (2006), S. 109-124.
Philipsen, Bart: Rahmungen des Nichts. Zur Ethik des Lesens und Schreibens in Schleiermachers „Vertrauten Briefen über Friedrich Schlegels ‚Lucinde‘“. In: Claudia Öhlschläger (Hg.): Narration und Ethik. München 2009, S. 201-222 (= Ethik – Text – Kultur 1).
Pickerodt, Gerhard: Der „gesellschaftliche Schriftsteller“. Friedrich Schlegels Blick auf Forsters intellektuelle Physiognomie. In: Georg Forster-Studien 6 (2001), S. 51-67.
Piert, Bernhard: Friedrich Schlegels ästhetische Anschauungen. Ein Beitrag zur Ästhetik der Frühromantik. Neunkirchen 1910.
Pikulik, Lothar: Die Frühromantik in Deutschland als Ende und Anfang. Über Tiecks William Lovell und Friedrich Schlegels Fragmente. In: Silvio Vietta (Hg.): Die literarische Frühromantik. Göttingen 1983, S. 112-128.
Pikulik, Lothar: Frühromantik. Epoche – Werke – Wirkung. 2., bibliogr. erg. Aufl. München 2000.
Plank, Frans: What Friedrich Schlegel could have learned from Alexander („Sanscrit“) Hamilton besides Sanskrit. In: Lingua e stile 3 (1987), S. 367-384.
Pnevmonidou, Elena: Die Absage an das romantische Ich. Dorothea Schlegels Florentin als Umschrift von Friedrich Schlegels Lucinde. In: German Life and Letters 58 (2005), S. 271-293.
Podewski, Madleen: Konzeptionen des Unverständlichen um und nach 1800. Friedrich Schlegel und Heinrich Heine. In: Sandra Heinen (Hg.): Krisen des Verstehens um 1800. Würzburg 2004, S. 55-73.
Podewski, Madleen: Michel Chaouli: Das Laboratorium der Poesie, Chemie und Poetik bei Friedrich Schlegel. In: Weimarer Beiträge 51 (2005), S. 473-477. [Rezension]
Pöggeler, Otto: Ist Hegel Schlegel? Friedrich Schlegel und Hölderlins Frankfurter Freundeskreis. In: Christoph Jamme/Otto Pöggeler (Hg.): Frankfurt aber ist der Nabel dieser Erde. Das Schicksal einer Generation der Goethezeit. Stuttgart 1983, S. 325-348.
Pöggeler, Otto: Konkurrenz in Sachen Geschichtsphilosophie: Friedrich Schlegel und Hegel. In: Elisabeth Weisser-Lohmann/Dietmar Köhler (Hg.): Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Bonn 1998, S. 165-184 (= Hegel-Studien; Beiheft 38).
Pöggeler, Otto: Hölderlins und Schlegels Ironie-Begriff. In: Marek J. Siemek (Hg.): Natur, Kunst, Freiheit: Deutsche Klassik und Romantik aus gegenwärtiger Sicht. Amsterdam u.a. 1998, S. 93-107.
Pötsch, Margret: Zur Rezeption Friedrich Schlegels in der Literaturwissenschaft der DDR. Frankfurt a.M. 1996 (= Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung 3).
Polaschegg, Andrea: Athen am Nil oder Jerusalem am Ganges? Der Streit um den kulturellen Ursprung um 1800. In: Alexandra Böhm/Monika Sproll (Hg.): Fremde Figuren. Alterisierungen in Kunst, Wissenschaft und Anthropologie um 1800. Würzburg 2008, S.41-65 (Stiftung für Romantikforschung 31).
Polheim, Karl Konrad: Studien zu Friedrich Schlegels poetischen Begriffen. In: DVjs 35 (1961), S. 363-398.
Polheim, Karl Konrad: Die Arabeske. Ansichten und Ideen aus Friedrich Schlegels Poetik. München/Paderborn/Wien 1966.
Polheim, Karl Konrad: Friedrich Schlegels Lucinde. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 88 (1969), Sonderheft, S. 61-90.
Polheim, Karl Konrad: Die romantische Einheit der Künste. In: Wolfdietrich Rasch (Hg.): Bildende Kunst und Literatur. Beiträge zum Problem der Wechselbeziehung im neunzehnten Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1970, S. 157-178 (= Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts 6).
Polheim, Karl Konrad: Friedrich Schlegel und Österreich. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 41 (1981), S. 75-92.
Polheim, Karl Konrad: Studien zu Friedrich Schlegels poetischen Begriffen. In: Helmut Schanze (Hg.): Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit. Darmstadt 1985, S. 278-320.
Polheim, Karl Konrad: Nachwort. In: Friedrich Schlegel: Lucinde. Ein Roman. Studienausgabe. Kritisch hrsg. von K.K.P. Rev. und erw. Ausg. Stuttgart 1999, S. 217-223.
Portmann-Tinguely, Albert: Romantik und Krieg: eine Untersuchung zum Bild des Krieges bei deutschen Romantikern und „Freiheitssängern“: Adam Müller, Joseph Görres, Friedrich Schlegel, Achim von Arnim, Max von Schenkendorf und Theodor Körner. Diss. Freiburg 1989.
Porzer, Tim: Briefe für die Seele. Der Brief als Therapeutikum am Beispiel der Briefe Friedrich Schlegels an Christine von Stransky. In: Studia Germanica Gedanensia 44 (2021), S. 126–138.
Porzer, Tim: Mit der Feder für die Kirche und den Glauben. In: Schweizerische Kirchenzeitung 4 (2022), S. 88f.
Potępa, Maciej: Subjekt, Sprache und Verstehen bei Novalis, Schleiermacher und Friedrich Schlegel. In: Marek J. Siemek (Hg.): Natur, Kunst, Freiheit: Deutsche Klassik und Romantik aus gegenwärtiger Sicht. Amsterdam u.a. 1998 S. 73-91.
Preising, Wulf-Wilhelm: Bildung und Geschichte: Studien zur Grundlegung des Bildungsbegriffs im Denken des frühen Friedrich Schlegel. Diss. Köln 1974.
Preitz, Max (Hg.): Friedrich Schlegel und Novalis. Biographie einer Romantikerfreundschaft in ihren Briefen. Darmstadt 1957.
Prenner, Norbert, J.: Spuren der Erinnerung. Eine phänomenologische Zusammenstellung erfahrbarer geistes-, kultur- und sozialgeschichtlicher Eindrücke zum Thema Erinnerung. Horitschon u.a. 2004.
Pross, Caroline: Bürgerfest, schönes Drama, absolutes Buch: Friedrich Schlegels Schriften zum neuzeitlichen Drama und die editiorische Arbeit am Gedächtnis der Nation. In: Dies.: Kunstfeste. Drama, Politik und Öffentlichkeit in der Romantik. München 2001, S. 91-120.
Puchalski, Lucjan: Imaginärer Name Österreich. Der literarische Österreichbegriff an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Wien 2000 (= Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 8).
R
Radrizzani, Ives: Zur Geschichte der romantischen Ästhetik: Von Fichtes Transzendentalphilosophie zu Schlegels Transzendentalpoesie. In: Fichte-Studien 12 (1997), S. 181-202.
Rank, Bernhard: Romantische Poesie als religiöse Kunst. Studien zu ihrer Theorie bei Friedrich Schlegel und Novalis. Diss. Tübingen 1971.
Reboul, Pierre: Friedrich Schlegel à Paris. Projet d’y constituer une Académie Allemande. In: Revue de sciences humanines (1952), S. 27-31.
Redfield, Marc: Lucinde’s Obscenity. In: Martha B. Helfer (Hg.): Rereading Romanticism. Amsterdam 2000, S. 103-130 (=Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 47).
Reents, Friederike: ‚Styl‘, ‚Stimmung‘, ‚Uebergang‘: Schlegels Kriterien zur Epochenbildung. In: Ulrich Breuer/Christian Benne (Hg.): Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte. Paderborn u.a. 2010, S. 251-262.
Reents, Friederike: Über-Stimmungen. Zu Friedrich Schlegels Kritikästhetik. In: Anna Katharina Gisbertz (Hg.): Stimmung, Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie. München 2011, S. 113-129.
Regehly, Thomas: Zwei unveröffentlichte Briefe Friedrich Schlegels aus seiner Frankfurter Zeit. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 32 (1988), S. 9-27.
Rehm, Walther: Griechentum und Goethezeit. München 1936.
Rehme-Iffert, Birgit: Skepsis und Enthusiasmus. Friedrich Schlegels philosophischer Grundgedanke zwischen 1796 und 1805. Würzburg 2001 (= Stiftung für Romantikforschung 19).
Rehme-Iffert, Birgit: Friedrich Schlegel über Emanzipation, Liebe und Ehe. In: Athenäum 12 (2002), S. 111-133.
Reich-Ranicki, Marcel: Der romantische Prophet. Anmerkungen zu Friedrich Schlegels Literaturkritik. Erlangen 1993.
Reinhardt, Heinrich: Integrale Sprachtheorie: zur Aktualität d. Sprachphilosophie von Novalis u. Friedrich Schlegel. München 1976.
Reinhardt-Becker, Elke: Begegnungen mit dem Fremden in Ralf Rothmanns Großstadtroman Hitze. Von Hilfsköchen, Stadtstreichern, Polinnen und der Liebe. In: Dies./Olga Iljassova-Morger (Hg.): Literatur – Kultur – Verstehen. Neue Perspektiven in der interkulturellen Literaturwissenschaft. Duisburg 2009, S.161-175.
Reiss, Hans: Politisches Denken in der deutschen Romantik. Bern 1966.
Reiter, Siegfried: Friedrich August Wolf und Friedrich Schlegel (Mit einem ungedruckten Brief). In: Euphorion 23 (1921), S. 226-233.
Renneke, Petra: „Der Traum der Vernunft“. Friedrich Schlegels Konzept der progressiven Universalpoesie und Goyas Capricho „El sueño de razón produce monstruos“. In: EFA 13 (2007), S. 369-377.
Rese, Friederike: Republikanismus, Geselligkeit und Bildung. Zu Friedrich Schlegels Versuch über den Begriff des Republikanismus. In: Athenäum 7 (1997), S. 37-71.
Riedel, Volker: Prometheus und Herakles. Fragen an Friedrich Schlegels „Idylle über den Müßiggang“. In: Impulse 8 (1985), S. 231-241.
Riedl, Peter Philipp: Die Kunst der Muße. Über ein Ideal in der Literatur um 1800. In: PEGS 80 (2011), Heft 1, S. 19-37.
Riley, Thomas: Das Verhältnis des jungen Eichendorff zu Friedrich Schlegel in Wien. In: Aurora 32 (1972), S. 24-29.
Ritter, Heinz: Novalis in Zeugnissen seiner Zeitgenossen: Friedrich Schlegel, Karl von Hardenberg, Ludwig Tieck, August Coelestin Just. Stuttgart 1973.
Ritzer, Monika: Das Experiment mit der romantischen Tragödie. August Wilhelm Schlegels Ion und Friedrich Schlegels Alarcos. In: Grenzgänge. Studien zur Literatur der Moderne. Festschrift für Hans-Jörg Knobloch. Hg. von Helmut Koopmann und Manfred Misch. Paderborn 2002, S. 60-90.
Robinson, James G.: Secularism and Sacralism in the Poetic Theory of Friedrich Schlegel. Diss. University of Edinburgh 1987.
Roggenbruck, Simone: Analogie als Ausgangspunkt für Vergleich und Klassifikation. Mit Beispielen aus der Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts. In: Michael Eggers (Hg.): Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie, und Klassifikation in Wissenschaft und Literatur (18./19. Jahrhundert). Heidelberg 2011, S. 79-90.
Rohner, Ludwig: Friedrich Schlegel: Über die Unverständlichkeit. In: Ders.: Der deutsche Essay. Materialien zur Geschichte und Ästhetik einer literarischen Gattung. Neuwied/Berlin 1966, S. 152-166.
Röttgers, Kurt: Fichtes Wirkung auf die Frühromantiker am Beispiel Friedrich Schlegels. Ein Beitrag zur „Theoriepragmatik“. In: DVjs 51 (1977), S. 55-77.
Roetzel, Lisa C.: Positionality and the male philosopher. Friedrich Schlegel’s Über die Philosophie. An Dorothea. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 91 (1999), H. 2, S. 188-207.
Ross, Werner: August Wilhelm und Friedrich Schlegel. In: Deutsche Brüder. Zwölf Doppelportraits. Lektoriert von Thomas Karlauf. Berlin 1994, S. 97-128.
Rothermel, Otto: Friedrich Schlegel und Fichte. Gießen 1934 (= Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 36).
Rouge, Julien: Frédéric Schlegel et la Genèse du romantisme allemand, 1791-1797. Paris 1904.
Rouge, Julien: Erläuterungen zu Friedrich Schlegels Lucinde. Halle 1905.
Roy, Ayon: Hegel contra Schlegel; Kierkegaard contra de Man. In: Publications of the Modern Language Association of Amerika 124 (2009), H. 1, S. 107-126.
Rush, Fred L., Jr., Lawrence: Kant and Schlegel. In: Volker Gerhard/Rolf-Peter Horstmann/Ralph Schumacher (Hg.): Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses (2001) Bd. 3, S. 622-629.
Rychner, Max: Die Freundschaft Friedrich Schlegel – Novalis. In: Ders.: Antworten. Aufsätze zur Literatur. Zürich 1961, S. 169-174.
S
Saarinen: Veli-Matti: The Daybreak and Nightfall of Literature. Friedrich Schlegel’s Idea of Romantic Literature: Between Productive Fantasy and Reflection. Frankfurt a.M. u.a. 2007 (= European University Studies I 1956).
Sagara, Kenichi: Das Lessingbild Friedrich Schlegels. In: Doitsu Bungaku 40 (1968), S. 42-51.
Sagara, Kenichi: Wissenschaft der Literatur. Gedanken aus Friedrich Schlegels Nachlaßschriften. In: Doitsu Bungaku 47 (1971), S. 33-43.
Sakai, Kazumi: Antike und Moderne: Ein Versuch über die Geschichtsauffassung und den Begriff des ‚Objektiven‘ in Friedrich Schlegels Aufsatz Über das Studium der griechischen Poesie. In: Teruaki Takahashi (Hg.): Literarische Problematisierung der Moderne: Deutsche Aufklärung und Romantik in der japanischen Germanistik. Beitrage der Tateshina-Symposien 1990 & 1991. Eingel. von Klaus R. Scherpe. München 1992, S. 129-136.
Saller, Reinhard: Schöne Ökonomie. Die poetische Reflexion der Ökonomie in frühromantischer Literatur. Würzburg 2007.
Samuel, Richard: Friedrich Schlegels „Ideen“ in Dorotheas Abschrift mit Randbemerkungen von Novalis. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 10 (1966), S. 67-102.
Samuel, Richard: Friedrich Schlegel’s and Friedrich von Hardenberg’s Love Affairs in Leipzig. A Contribution to their Biographies. In: Festschrift for Ralph Farrell. Hg. von Anthony Stephens. Bern 1977, S. 47-56.
Samwer, Julia K.C.: Symbole der Erkenntnis: Zu Friedrich Schlegels Lucinde und Novalis‘ Heinrich von Ofterdingen. Würzburg 2009 (=Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft 679; zugl. Diss Bonn 2008).
Sandberg Rasmussen, Anna: Anmerkungen zum Sokratesbild und zum Ironiebegriff beim frühen Friedrich Schlegel und beim frühen Kierkegaard. In: Ulrich Breuer/Christian Benne (Hg.): Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte. Paderborn u.a. 2010, S. 63-80.
Sanna, Simonetta: Schlegels Lucinde oder der ästhetische Roman. In: DVjs 61 (1987), S. 457-479.
Santoli, Vittorio: Philologie, Geschichte und Philosophie im Denken Friedrich Schlegels. In: Ders.: Philologie und Kritik. Forschungen und Aufsätze. Übers. v. K.-Richard Bausch. Bern/München 1971, S. 82-101.
Sawicki, Diethard: Leben mit den Toten. Geisterglauben und die Entstehung des Spiritismus in Deutschland 1770-1900. Paderborn 2002.
Schaber, Steven Conrad: The Atrophied Word. Scepticism toward Language and the Structure of Romantic Thought in Novalis and Friedrich Schlegel. Diss. Princeton 1967.
Schäfer, Bettina: Ohne Anfang – ohne Ende. Arabeske Darstellungsformen in E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr. Bielefeld 2001.
Schäfer, Georg: Zur Konversion von Friedrich und Dorothea Schlegel. In: Begegnung 2 (1947), S. 235-238.
Schäfer, Martin Jörg: Passivität und Augenschein. Zur medialen Apparatur der Guckkastenbühne um 1800. In: Sibylle Peters/Martin Jörg Schäfer (Hg.): „Intellektuelle Anschauung“. Figurationen von Evidenz zwischen Kunst und Wissen. Bielefeld 2006, S. 165-182 (= Kultur- und Medientheorie).
Schanze, Helmut: Shakespeare-Kritik bei Friedrich Schlegel. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 46 (1965), S. 40-50.
Schanze, Helmut: „Dualismus unserer Symphilosophie“. Zum Verhältnis Novalis – Friedrich Schlegel. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1966), S. 309-335.
Schanze, Helmut: Romantik und Aufklärung. Untersuchungen zu Friedrich Schlegel und Novalis. Nürnberg 1966 (2. Aufl. 1976).
Schanze, Helmut: Friedrich Schlegels Theorien des Romans. In: Reinhold Grimm (Hg.): Deutsche Romantheorien. Bd. 1. Frankfurt a.M. 1974, S. 105-124.
Schanze, Helmut (Hg.): Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit. Darmstadt 1985. Schanze, Helmut: „Leben, als Buch“. In: Ernst Behler/Jochen Hörisch (Hg.): Die Aktualität der Frühromantik. Paderborn 1987, S. 236-250.
Schanze, Helmut: Friedrich Schlegels Kölner Enzyklopädie. In: Athenäum 3 (1993), S. 159-271.
Schärf, Christian: Artistische Ironie und die Fremdheit der Seele. Zur ästhetischen Disposition in der Frühromantik bei Friedrich Schlegel und Karoline von Günderrode. In: DVjs 72 (1998), S. 433-462.
Schärf, Christian: Geschichte des Essays. Von Montaigne bis Adorno. Göttingen 1999.
Schärf, Christian: „Der phil[osophische]? Text zum Plan“. Die Anfänge der deutschen Essayistik in der Frühromantik, in: Weimarer Beiträge 46 (2000), H. 1, S. 38-55.
Scheuner, Ulrich: Der Beitrag der deutschen Romantik zur politischen Theorie. Opladen 1980.
Schier, Alfred: Die Liebe in der Frühromantik mit besonderer Berücksichtigung des Romans. Diss. Marburg 1913. [Lucinde]
Schiewer, Gesine Lenore: Übersetzung und Rezeption des „Mahâbhârata“. Literarische Interkulturalität bei Friedrich Schlegel, Franz Bopp, Friedrich Rückert und Alfred Döblin. In: Ernest W.B. Hess-Lüttich/Arupon Natarajan (Hg.): Der Gott der Anderen. Interkulturelle Transformationen religiöser Traditionen. Frankfurt am Main 2009, S. 225-247 (Cross cultural communication 15; Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG) 10).
Schillemeit, Jost: Systematische Prinzipien in Friedrich Schlegels Literaturtheorie (mit textkritischen Anmerkungen). In: Jahrbuch des freien Deutschen Hochstifts (1972), S. 137-176.
Schilling, Hanna-Beate: Die Bedeutung der Brüder Schlegel für die amerikanische Literaturkritik, 1815-1833: Eine Untersuchung englischer und amerikanischer Zeitschriften. Diss. Berlin 1970.
Schirren, Thomas: „Homer ist zugleich Person, Kollektivum, Periode und Styl einer Schule“. Zur dichtungstheoretischen Bedeutung des Frühgriechischen Epos in den Fragmenten zur Geschichte der Poesie der Griechen und Römer. In: Ulrich Breuer/Christian Benne (Hg.): Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte. Paderborn u.a. 2010, S. 167-206.
Schiwy, Günther: Reise nach Europa. Rückblick auf einen Text von Friedrich Schlegel. In: Scheidewege 29 (1999/2000), S. 32-39.
Schlaffer, Hannelore: Friedrich Schlegel über Georg Forster. Zur gesellschaftlichen Problematik des Schriftstellers im nachrevolutionären Bürgertum. In: Joachim Bark (Hg.): Literatursoziologie. Bd. 2: Beiträge zu ihrer Praxis. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1974, S. 118-138.
Schlaffer, Hannelore: Friedrich Schlegels Geschichtsphilosophie der Restauration. In: Hannelore und Heinz Schlaffer (Hg.): Studien zum ästhetischen Historismus. Frankfurt a.M. 1975, S. 48-54.
Schlaffer, Hannelore: Frauen als Einlösung der romantischen Kunsttheorie. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 21 (1977), S. 274-296.
Schlagdenhauffen, Alfred: Frédéric Schlegel et son groupe. La doctrine de l’Athenaeum. Paris 1934.
Schlagdenhauffen, Alfred: Die Grundzüge des Athenaeum. In: ZfdPh 88 (1970), Sonderheft, S. 19-41.
Schlegel, Friedrich: Literary Notebooks 1797-1801. Edited by Hans Eichner with introduction and commentary. London/Toronto 1957, S. 19-36.
Schlegel, Friedrich: Lucinde. Ein Roman. Hg. von Karl Konrad Polheim. Stuttgart 1964.
Schlegel, Friedrich: Kritische Schriften. Hg. von Wolfdietrich Rasch. 2., erw. Auflage. München 1964.
Schlegel, Friedrich: Frammenti critici e scritti di estetica. Übers. und eingeleitet von Vittorio Santoli. Hg. von Angelica Escher. 2. Aufl. Florenz 1967.
Schlegel, Friedrich: Friedrich Schlegel. Gespräch über die Poesie. Hg. von Paul Hankamer. Stuttgart 1968 (= Realienbücher für Germanisten).
Schlegel, Friedrich: Schriften zur Literatur. Hg. von Wolfdietrich Rasch. München 1972 (= dtv textbibliothek 6006).
Schlegel, Friedrich: Kritische und theoretische Schriften. Hrsg. von Andreas Huyssen. Stuttgart 1978.
Schlegel, Friedrich: Transcendentalphilosophie. Hg. von Michael Elsässer. Hamburg 1991. Schleiermacher, Friedrich: Vertraute Briefe über Schlegels Lucinde. Hg. v. Jonas Fränkel. Jena/Leipzig 1907 (zuerst 1800).
Schlögl, Rudolf: Friedrich Schlegel, Friedrich Spee und das katholische Köln. Zum Verhältnis von Romantik und katholischer Religiosität. In: Eckhard Grunewald/Nikolaus Gussone (Hg.): Von Spee zu Eichendorff. Zur Wirkungsgeschichte eines rheinischen Barockdichters. Berlin 1990, S. 61-82.
Schmeier, Elke-Barbara: Zur politischen Philosophie im Spätwerk Friedrich Schlegels. Die Aushöhlung des sittlichen Fundaments durch den Liberalismus. Frankfurt a.M. 1997 (= Europäische Hochschulschriften 330).
Schmidt, Benjamin M.: Denken ohne Gott und Vater. Schiller, Schlegel und der Entwurf von Modernität in den 1790ern. Stuttgart 2001.
Schmidt, Ernst Günther: Jenaer Gräzistik um 1800. In: Friedrich Strack (Hg.): Evolution des Geistes. Jena um 1800. Natur, Kunst, Philosophie und Wissenschaft im Spannungsfeld der Geschichte. Stuttgart 1994, S. 245-269.
Schmidt, Hartmut: Sprachauffassung und Lebensmetaphorik im Umkreis von Friedrich Schlegel, Jacob Grimm und Alexander von Humboldt. Eine Kontaktzone von Naturphilosophie, Geowissenschaften und Linguistik. In: Language and Earth (1992), S. 1-27.
Schmidt, Rachel: Reassesing Friedrich Schlegel's reading of Don Quixote in light of his early writings. In: Conrad Kent (Hg.): The lion and the eagle. Interdisciplinary essays on German-Spanish relations over the centuries. New York 2000, S. 188-213.
Schmidt, Thomas E.: Die Geschichtlichkeit des frühromantischen Romans. Literarische Reaktionen auf Erfahrungen eines kulturellen Wandels. Tübingen 1989, S. 99-175 (= Studien zur deutschen Literatur 105).
Schmidt Wolff, Anton von: Die Widerspiegelung Herderscher Gedanken im Werk Friedrich Schlegels. Diss. Washington 1968.
Schmidt, Wolff Anton von: Die persönlichen Beziehungen zwischen Herder und Friedrich Schlegel. In: Archiv für Kulturgeschichte 51 (1969), S. 318-335.
Schmidt, Wolff Anton von: Mythologie und Uroffenbarung bei Herder und Friedrich Schlegel. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft und Geistesgeschichte 25 (1973), S. 32-45.
Schmidt, Wolff Anton von: Berührungspunkte der Geschichtsphilosophien Herders und Friedrich Schlegels. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft und Geistesgeschichte 33 (1981), S. 127-154.
Schmidt, Wolf Gerhard: Zwischen ‚alter‘ und ‚neuer Mythologie‘. Zur poetologischen Funktion Ossians bei Friedrich Schlegel. In: Athenäum 14 (2004), S. 129-150.
Schmitt, Albert R.: Wielands Urteil über die Brüder Schlegel. Mit ungedruckten Briefen des Dichters an Carl August Böttiger. In: JEGP 54 (1966), S. 637-661.
Schmitt, Franziska: „Method in the Fragments“. Fragmentarische Strategien in der englischen und deutschen Romantik, Trier 2005, S. 31-73 (=Studien zur englischen Romantik:N.F. 2).
Schnedl-Bubenicek, Hanna: „Das Lächeln eines Fluches“. Betrachtungen und Bemerkungen zu Friedrich Schlegel. In: Hanna Schnedl-Bubenicek (Hg.): Vormärz: Wendepunkt und Herausforderung. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Kulturpolitik in Österreich. Wien/Salzburg 1983, S. 85-104 (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften 10).
Schneider, Karin / Werner, Eva Maria: Europa in Wien. Who is Who beim Wiener Kongress 1814/1815, Wien [u.a.] 2015.
Schnur, Harald: Schleiermachers Hermeneutik und ihre Vorgeschichte im 18. Jahrhundert. Studien zur Bibelauslegung, zu Hamann, Herder und F. Schlegel. Stuttgart/Weimar 1994.
Schnyder, Peter: Die Magie der Rhetorik. Poesie, Philosophie und Politik in Friedrich Schlegels Frühwerk. Paderborn 1999.
Schnyder, Peter: Je populärer, desto paradoxer. Friedrich Schlegel über Popularität und Unverständlichkeit. In: Popularität: Zum Problem von Esoterik in Literatur und Philosophie. Ulrich Stadler zum 60. Geburtstag. Hg. v. Hans-Georg von Arburg. Würzburg 1999, S. 51-71.
Schnyder, Peter: Politik und Sprache in der Frühromantik. Zu Friedrich Schlegels Rezeption der Französischen Revolution. In: Athenäum 9 (1999), S. 39-65.
Schnyder, Peter: Alea. Zählen und Erzählen im Zeichen des Glücksspiels 1650-1850. Göttingen 2009.
Scholz, Hannelore: Frauenbild und Weiblichkeit in der Literatur des 18. Jahrhunderts: exemplarische Analysen zur Herausbildung eines bürgerlichen Frauenbildes bei Lessing, Friedrich Schlegel und Schiller. Diss. Berlin 1988.
Scholz, Hannelore: Friedrich Schlegels frühromantisches Konzept von „ästhetischer Revolution“ als Gegenmodell zur Französischen Revolution. In: Helga Grubitzsch (Hg.): Frauen – Literatur – Revolution. Pfaffenweiler 1992, S. 87-96.
Scholz, Hannelore: Widersprüche im bürgerlichen Frauenbild. Zur ästhetischen Reflexion und poetischen Praxis bei Lessing, Friedrich Schlegel und Schiller. Weinheim 1992.
Scholtz, Gunter: Das Unverständliche bei Chladenius und Friedrich Schlegel. In: Gudrun Kühne-Bertram, Gudrun/Gunter Scholtz (Hg.): Grenzen des Verstehens. Philosophische und humanwissenschaftliche Perspektiven. Göttingen 2002, S. 17-33.
Schöning, Matthias: Ironieverzicht. Friedrich Schlegels theoretische Konzepte zwischen „Athenäum“ und „Philosophie des Lebens“. Paderborn u.a. 2002.
Schöning, Matthias: Der ‚Dialekt der Fragmente‘. Möglichkeiten und Grenzen fragmentarischen Schreibens in der Perspektive Friedrich Schlegels. In: Thomas Althaus (Hg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Tübingen 2007, S. 55-74.
Schöning, Matthias: Im Zeichen Europas. Friedrich Schlegels topographische Neuordnung seines Denkens. In: Athenäum 18 (2008), S. 123-138.
Schormann, Sabine: Leben und Tod einer Zeitschrift. Friedrich Schlegels Europa. In: Europa. 37 (1986), Nr. 12, S. 35-36; S. 48-49.
Schrage-Früh, Michaela: Subversive Weiblichkeit? Die Frau als Muse, Geliebte und Künstlerin im Werk Friedrich Schlegels und Karoline von Günderrodes. In: Volker Kapp (Hg.): Subversive Romantik. Berlin 2004, S. 365-390 (=Schriften zur Literaturwissenschaft 24).
Schreckenberg, Willy: Friedrich Schlegels ‚Signatur des Zeitalters‘. In: Die neue Ordnung 1, H.4 (1947), S. 332-351.
Schreiber, Jens: Das Symptom des Schreibens. Roman und absolutes Buch in der Frühromantik (Novalis/Schlegel). Frankfurt a.M./Bern/New York 1983 (= Europäische Hochschulschriften I 649).
Schulte-Sasse, Jochen/Horne, Haynes (Hg.): Theory as practice. A critical anthology of early German romantic writings. Minneapolis. University of Minnesota Press 1997.
Schultink, Henk: Morphology and meaning. From Bopp to Bob, before and after. In: Productivity and creativity. Studies in general and descriptive linguistics in honor of E. M. Uhlenbeck. Hg. von Mark Janse. Berlin 1998, S. 211-230 (= Trends in linguistics: Studies and monographs 116).
Schumacher, Eckhard: Die Ironie der Unverständlichkeit. Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Jacques Derrida, Paul de Man. Frankfurt a.M. 2000 (= Edition Suhrkamp 2172).
Schumacher, Eckhard: Die Ironie der Unverständlichkeit. Stabilisierung und Destabilisierung bei Jaques Derrida, Friedrich Schlegel und Johann Georg Hamann. In: Bernhard Gajek (Hg.): Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloqiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, S. 383-398 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 88).
Schumann, Detlev W.: Friedrich Schlegels Bedeutung für Eichendorf. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1966), S. 336-383.
Schwering, Markus: Politische Romantik, in: Schanze, Helmut (Hrsg.): Romantik–Handbuch, Stuttgart 22003, S. 479-509.
Seeba, Hinrich C.: Wirkungsgeschichte der Wirkungsgeschichte. Zu den romantischen Quellen (Friedrich Schlegel) einer neuen Disziplin. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 3 (1971), S. 145-167.
Seeba, Hinrich C.: „Lost in Translation“. Zur Übersetzung als Bewährung des Unverständlichen. In: ZiG 1 (2010), S. 59-74.
Seiffert, Johannes Ernst: Asteion. Eine vergessene republikanische Kunst. Zur Aristoteles-Rezeption Friedrich Schlegels. In: Gisela Dischner/Richard Faber (Hg.): Romantische Utopie, utopische Romantik. Hildesheim 1979, S. 53-65.
Sektionsberichte [1. Sektion für Philosophie: Alois Dempf: Die Bedeutung des Schlegelnachlasses für die idealistische und christliche Philosophie; Hermann Kunisch: Die literarhistorische Bedeutung des Schlegel-Nachlasses; Ernst Behler: Der Schlegelnachlaß über die Wende von der kleindeutschen zur großdeutschen Geschichtsauffassung]. In: Jahres- und Tagungsberichte der Görres-Gesellschaft 1955. Köln 1956, S. 44-45.
Sewitz, Christine: Dichtungskonzeptionen Schillers und Friedrich Schlegels. Reflexe einer Epochenwende. Diss. Zwickau 1985.
Siemens, Johann Baptist: Friedrich Schlegel als Vorläufer christlicher Existenzphilosophie. In: Scholastik 30 (1955), S. 161-184.
Siguán, Marisa: Übersetzung als Normverstoß. Deutsche Romantik und spanisches Barock. In: Victor Millet (Hg.): Norm und Transgression in deutscher Sprache und Literatur. Kolloquium in Santiago de Compostela, 4.-7. Oktober 1995. München 1996, S. 153-168.
Simjan, Tigran: Die erotische Menschwerdung in Friedrich Schlegels Lucinde und Hermann Hesses Siddhartha. In: Rainer Hillenbrand (Hg.): Deutsche Romantik. Ästhetik und Rezeption. Beiträge eines internationalen Kolloquiums an der Zereteli-Universität Kutaissi 2006. München 2008, S.179-186 (=Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie 7).
Simon-Kuhlendahl, Claudia: Das Frauenbild der Frühromantik: Übereinstimmung, Differenzen und Widersprüche in den Schriften von Friedrich Schlegel, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Novalis und Ludwig Tieck. Diss. Kiel 1992.
Sinn, Christian: Liebe. Anmerkungen zur Wissenschaftstheorie Friedrich Schlegels. In: Erich Kleinschmidt (Hg.): Die Lesbarkeit der Romantik. Material, Medium, Diskurs. Berlin 2009, S. 137-157.
Sinopoli, Franca: Vergleichen als Neigung und Methode: Drei Werke der Literaturgeschichtsschreibung aus dem „Tournant“ vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Neohelicon 23 (1996), S. 277-301.
Slessarev, Helga: Die Ironie in Friedrich Schlegels „Idylle über den Müßiggang“. In: German Quarterly 38 (1965), S. 286-297.
Smith, John H.: Living religion as vanishing mediator: Schleiermacher, early romanticism, and idealism. In: GQu 84 (2011), H. 2, S.137-158.
SØrensen, Bengt Algot: Symbol und Symbolismus in den ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts und der deutschen Romantik. Kopenhagen 1963.
Sonderegger, Ruth: Für eine Ästhetik des Spiels: Hermeneutik, Dekonstruktion und der Eigensinn der Kunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000 (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1493).
Spann, Meno: Progressive Universalpoesie. In: Monatshefte 28 (1930), S. 1-7.
Specht Jarvis, Roland H.: Die Ausbildung des literarischen Diskurses Friedrich Schlegels zur Zeit der Herausgabe des Athenäums im Spannungsverhältnis zur Entwicklung der Bildungsinstitutionen am Beginn des 18. Jahrhunderts. Bochum 1988.
Spuler, Richard: Lucinde. Roman des Romans. In: Colloquia Germanica 16 (1983), S. 166-176.
Stadler, Ulrich: Kleines Kunstwerk, kleines Buch und kleine Form. Kürze bei Lichtenberg, Novalis und Friedrich Schlegel. In: Elmar Locher (Hg.): Die kleinen Formen in der Moderne. Innsbruck 2001, S. 15-36 (= Essay & Poesie 13).
Stahl, Jürgen: Die Idee des ‚ewigen Friedens‘ in der bürgerlich-demokratischen Publizistik Friedrich Schlegels und Joseph Görres. In: Philosophie und Frieden. Beiträge zum Friedensgedanken in der deutschen Klassik. [...] Leitung: Bolko Schweinitz. Weimar 1985, S. 155-169 (= Collegium philosophicum Jenense 6).
Staiger, Emil: Friedrich Schlegels Sieg über Schiller. Vorgetragen am 13. Dezember 1980. Heidelberg 1981 (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Jg. 1981. Bericht 3).
Starr, Doris: Über den Begriff des Symbols in der deutschen Klassik und Romantik, unter besonderer Berücksichtigung von Friedrich Schlegel. Reutlingen 1964.
Starr, Doris: Schiller and Friedrich Schlegel. Their controversial relationship. In: Alexej Ugrinsky (Hg.): Friedrich Schiller and the Drama of Human Existence. Westport, Conn./New York 1988, S. 149-155.
Stauf, Renate: Auf dem Olymp. Gotthold Ephraim Lessing und Friedrich Schlegel im Gespräch über die Postmoderne. In: Andrea Hübner (Hg.): Umstrittene Postmoderne. Lektüren. Heidelberg 2010, S. 3-20 (= Germanisch-romanische Monatsschrift: Beih. 37).
Steffensen, Steffen: To Forskellige Tolkninger af Fr. Schlegels ‚Lucinde‘. In: Festschrift L.L. Hammerich. Copenhagen 1952, S. 222-229.
Stein, Klaus: Fichte, Schlegel, Nietzsche und die Moderne. In: Fichte-Studien 13 (1997), S. 1-18.
Stelzmann, Rainulf: Goethe, Friedrich Schlegel und Schleiermacher. Eine verhüllte Kritik im Walpurgisnachtstraum. In: Herrigs Archiv 203 (1967), S. 195-203.
Stephan, Inge: Weibliche und männliche Autorschaft. Zum Florentin von Dorothea Schlegel und zur Lucinde von Friedrich Schlegel. In: Dies.: Inszenierte Weiblichkeit: Codierung der Geschlechter in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Köln 2004, S. 233-250.
Steppuhn, Friedrich: Friedrich Schlegel, als Beitrag zu einer Philosophie des Lebens. In: Logos 1 (1911), S. 261-282.
Steputat, Robert: Frauenbilder im Roman der Frühromantik. Von Diotima zu Violette. Hamburg 2011 (= Poetica; 114; zugl. Diss. Braunschweig 2009).
Steinwand, Jonathan M.: Mnemonic Images. The Gender of Modernity in Schiller, Friedrich Schlegel, Hölderlin, and Bettine Brentano-von Arnim. Diss. New York 1992.
Stern, Carola: „Ich möchte mir Flügel wünschen“. Das Leben der Dorothea Schlegel. Reinbek b. Hamburg 1991.
Stierle, Karlheinz: Progressive Universalpoesie und progressive Universalstadt. Friedrich Schlegel und Victor Hugo. In: Gerhart von Graevenitz (Hg.): Die Stadt in der europäischen Romantik. Würzburg 2000, S. 183-194 (= Stiftung für Romantikforschung 11).
Stock, Hans: Friedrich Schlegel und Schleiermacher. Marburg 1930.
Stockinger, Ludwig: „Wie ein Kunstwerk, welches im Freien ausgestellt Jedem Zutritt verstattet“. Die Kommunikation des frühromantischen Ich-Konzepts in Friedrich Schleiermachers Monologen. In: Text + Kritik 143 (1999), S. 61-76.
Stoll, Elke: Die Funktion der Hamlet-Tragödie in Friedrich Schlegels Literaturtheorie. Diss. Gießen 2001.
Stolzenberg, Jürgen: Subjektivität und Leben. Zum Verhältnis von Philosophie, Religion und Ästhetik um 1800. In: Wolfgang Braungart (Hg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. Bd. 1: Um 1800. Paderborn 1997, S. 61-81.
Stone, Alison: Friedrich Schlegel, Romanticism, and the re-enchantment of nature. In: Inquiry 48 (2005), S. 3-26.
Strack, Friedrich: Fermenta cognitionis. Zur romantischen Fragmentkonzeption von Friedrich Schlegel und Novalis. In: Volker Kapp/Helmuth Kiesel/ Klaus Lubbers (u.a.) (Hg.): Subversive Romantik. Berlin 2004, S. 343-364.
Strathman, Christopher A.: Romantic poetry and the fragmentary imperative. Schlegel, Byron, Joyce, Blanchot. Albany, N.Y. 2006 (= Literary Criticism).
Strohschneider-Kohrs, Ingrid: Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung. Tübingen 1960 (2. Aufl. 1977).
Struc, Ursula: Zu Friedrich Schlegels orientalistischen Studien. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 88 (1969), S. 114-131.
Studia theodisca X. Ed. Fausto Cercignani – Milano: CUEM, Coop. Univ. Ed. Milanese. (Germanistica critica letteraria) 10. Thomas Mann, Friedrich Dürrenmatt, Longinus, Friedrich Hölderlin, Heinrich Heine, Friedrich Schiller, Friedrich Schlegel, Johann Gottfried Herder, Johann Christian Günther, Claus Gatterer, Franz Kafka. 2003.
Sulger-Gebing, Emil: A. W. und F. Schlegel in ihrem Verhältnisse zur bildenden Kunst. Hildesheim 1976 (= Forschungen zur neueren Literaturgeschichte 3).
Summerer, Stefan: Wirkliche Sittlichkeit und ästhetische Revolution. Die Fichterezeption in den Fragmenten und Aufzeichnungen Friedrich Schlegels und Hardenbergs. Bonn 1974.
Szondi, Peter: Friedrich Schlegel und die romantische Ironie. Mit einem Anhang über Ludwig Tieck. In: Euphorion 48 (1954), S. 387-411.
Szondi, Peter: Gattungspoetik und Geschichtsphilosophie. Mit einem Exkurs über Schiller, Schlegel und Hölderlin. In: Ders.: Schriften. Bd. 1. Frankfurt a.M. 1978, S. 367-412.
Szondi, Peter: Friedrich Schlegels Theorie der Dichtarten. Versuch einer Rekonstruktion aufgrund der Fragmente aus dem Nachlaß. In: Ders.: Schriften II, hg. von Jean Bollack/Henriette Beese/Wolfgang Fietkau/Hans-Hagen Hildebrandt/Gerd Mattenklott/Senta Metz/Helen Stierlin. Frankfurt a.M. 1979, S. 32-58.
Szondi, Peter: Friedrich Schlegels Theorie der Dichtarten. Versuch einer Rekonstruktion aufgrund der Fragmente aus dem Nachlaß. In: Euphorion 64 (1970), S. 181-199.
Szondi, Peter: Poetik und Geschichtsphilosophie. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1974.
Szondi, Peter: Friedrich Schlegel und die romantische Ironie. Mit einer Beilage über Tiecks Komödien. In: Schanze, Helmut (Hg.): Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit. Darmstadt 1985, S. 143-161.
T
Takeda, Toshikatsu: Das Projekt „Universalpoesie“. Zum Begriff der organischen Literaturgeschichte bei Friedrich Schlegel. In: Doitsu Bungaku. (2008), H. 1, S. 198-209 (= Neue Betr. 137=7).
Talgeri, Pramod: Erstickt im Dickicht der Wertungsgeschichte. Friedrich Schlegels Stellungnahme zum „ewigen Frieden“ Kants. Eine Revision. In: A. Schöne (Hg.): Kontroverse, alte und neue. Tübingen 1986, S. 188-196.
Talgeri, Pramodi: Friedrich Schlegels Indien-Bild. Forderung nach einer Epiphanie des anderen. In: Kulturaustausch 37 (1987), S. 418-423.
Tanaka, Hitoshi: Ist der „Republikanismus […] notwendig demokratisch“? Kant und Fr. Schlegel zum Republikanismus. In: Doitsu Bungaku (2004), H.1, S. 151-163 (= Neue Beitr. 3).
Tanaka, Hitoshi: Mythologie und Philosophie. Esoterik und Exotik in der „neuen Mythologie“. In: Doitsu Bungaku (2007), H. 1, S. 7-23 (=Neue Beitr. 133=6).
Tausch, Harald: Entfernung der Antike. Carl Ludwig Fernow im Kontext der Kunsttheorie um 1800. Tübingen 2000 (= Studien zur deutschen Literatur 156).
Teichmann, Maria: Über Schillers und Friedrich Schlegels Stellung zur griechischen Poesie in den Abhandlungen Über naive und sentimentatalische Dichtung und Über das Studium der griechischen Poesie. Diss. Marburg 1919.
Telesko, Werner: Friedrich Schlegel und die „Frühgeschichte“ des Historismus. Zum Verhältnis von Religion und Geschichte in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts. In: Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 27 (2000), S. 40-61.
Thalhofer, Helga: „Sans doute“. Die Ironie Prousts in Bezug auf die deutsche Frühromantik und Sören Kierkegaard. Heidelberg 2010 (Studia Romanica, 161; Diss. München 2008).
Thiel, Karl: Friedrich Schlegel und die Reformation. Diss. Göttingen 1922.
Tholen, Toni: Erfahrung des Dialogs. Zu einer Ethik der Interpretation. In: Dieter Burdorf/ Reinhold Schmücker (Hg.): Dialogische Wissenschaft. Perspektiven der Philosophie Schleiermachers. Paderborn 1998, S. 107-123.
Tholen, Toni: Erfahrung und Interpretation. Der Streit zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion. Heidelberg 1999 (= Probleme der Dichtung 26).
Thomas, Gina: Von Schlegel zu Hitler. Wieder einmal Streit um die deutsche Romantik / Eine Ausstellung in London. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mittwoch, 19. Oktober 1994, S. 37.
Thouard, Denis: Friedrich Schlegel, entre histoire de la poésie et critique de la philosophie. In: Littérature 120 (2000), S. 45-59.
Thouard, Denis: Friedrich Schlegel. De la Philologie à la Philosophie (1795-1800). In: Ders. (Hg.): Symphilosophie. F. Schlegel à Iéna. Avec la traduction de la Philosophie transcendentale. Paris 2002, S. 17-66.
Thouard, Denis: Der unmögliche Abschluss. Schlegel, Wolf und die Kunst der Diaskeuasten. In: Ulrich Breuer/Christian Benne (Hg.): Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte. Paderborn u.a. 2010, S. 41-62.
Thums, Barbara: Aufmerksamkeit. Zur Ästhetisierung eines anthropologischen Paradigmas im 18. Jahrhundert. In: Jörn Steigerwald, Jörn/Daniela Watzke (Hg.): Reiz – Imagination – Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). Würzburg 2003, S. 55-74.
Timm, Hermann: Die heilige Revolution. Das religiöse Totalitätskonzept der Frühromantik. Schleiermacher – Novalis – Friedrich Schlegel. Frankfurt a.M. 1978.
Timm, Hermann: Dichtung des Anfangs. Die religiösen Protofiktionen der Goethezeit. München 1996.
Toshikatsu, Takeda: Der Begriff des „vegetabilischen Organismus“ in Friedrich Schlegels „charakterisierender“ Kritik. In: Doitsu Bungaku 108 (2002), S. 162-171.
Toshikatsu, Takeda: „Begreifen“ des „Unbegreiflichen“. Zu „Gefühl“ bei Herder und Friedrich Schlegel. In: Waseda-Blätter 13 (2006), S. 27-43.
Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001 (= Beihefte zum Euphorion 40).
Tzoref-Ashkenazi, Chen: India and the Identity of Europe: The case of Friedrich Schlegel. In: Journal of the History of Ideas 67 (2006), S. 713-735.
Tzoref-Ashkenazi, Chen: The Status of Hebrew in Friedrich Schlegel’s Über die Sprache und Weisheit der Indier. In: German Life and Letters 60 (2007), S. 165-180.
Tzoref-Ashkenazi, Chen: Der romantische Mythos vom Ursprung der Deutschen. Friedrich Schlegels Suche nach der indogermanischen Verbindung. Aus dem Hebr. übers. von Markus Lemke. Göttingen 2009 (=Schriftenreihe des Minerva Institus für Deutsche Geschichte Universität Tel Aviv 29; zugl. Diss Tel Aviv 2004).
U
Uerlings, Herbert: Tiecks Novalis-Edition. In: Walter Schmitz (Hg.): Ludwig Tieck. Literaturprogramm und Lebensinszenierung im Kontext seiner Zeit. Tübingen 1996, S. 135-159.
Uerlings, Herbert: Das Europa der Romantik. Novalis, Friedrich und August Wilhelm Schlegel, Manzoni. In: Silvio Vietta (Hg.): Das Europa-Projekt der Romantik und die Moderne. Ansätze zu einer deutsch-italienischen Mentalitätsgeschichte. Tübingen 2005, S. 39-72 (=Reihe der Villa Vigoni 17).
Ullmann, Richard und Helene Gotthard: Geschichte des Begriffs „Romantisch“ in Deutschland. Berlin 1927.
Urbich, Jan: „Mysterium der Ordnung“. Anmerkungen zum Verhältnis von Absolutem und Sprache bei Friedrich Schlegel und Walter Benjamin. In: Sprache und Literatur 40 (2009), S. 93-111.
Urbich, Jan: Friedrich Schlegels frühromantischer Symbolbegriff. Überlegungen zum poetologischen Problemhorizont der Goethezeit. In: Athenäum 23 (2013), S. 77-124.
Uvanović, Źeljko: Männlichkeiten und Weiblichkeiten in Friedrich Schlegels Lucinde. In: Zagreber germanistische Beiträge 10 (2001), S. 1-31.
V
Valentin, Jean-Marie: „Les Affinités électives“. Goethe „contra“ Schlegel? In: Études germaniques 52 (1997), S. 665-672.
Van Eynde, Laurent: Nostalgie et ironie dans le romantisme d’Iéna (Schlegel et Novalis). In: Revue de théologie et de philosophie 131 (1999), S. 397-411.
Van Eynde, Laurent: Introduction au romantisme d’Iéna: Friedrich Schlegel et l’Athenäum. Brüssel 1997.
Veltrup, Josef: Friedrich Schlegel und die jüdische Geistigkeit. In: Zeitschrift für Deutschkunde 52 (1938), S. 401-414.
Vermehren, J. Bernhard: Briefe über F. Schlegels Lucinde zur richtigen Würdigung derselben. Jena 1800.
Verstraete, Ginette: Friedrich Schlegel’s practice of literary theory. In: The Germanic review 69 (1994), S. 28-35.
Verstraete, Ginette: Fragments of the feminine sublime in Friedrich Schlegel and James Joyce. New York 1998.
Vietta, Silvio (Hg.): Texte zur Poetik. Eine kommentierte Anthologie. Darmstadt 2012.
Vieweg, Klaus/Grüning, Thomas: Wissen oder Erscheinen des Absoluten. Hegel contra Novalis und Friedrich Schlegel. In: Friedrich Strack (Hg.): Evolution des Geistes. Jena um 1800. Natur und Kunst, Philosophie und Wissenschaft im Spannungsfeld der Geschichte. Stuttgart 1994, S. 532-544.
Vivis, Anthony: Die Narrengestalt des „König Lear“ in verschidenen Übersetzungsvarianten. In: Andrea Rudolph (Hg.): Johann Heinrich Voß. Kulturräume in Dichtung und Wirkung. Dettelbach 1999, S. 351-359.
Volkening, Heide: Der helle Raum des Privaten. In: Inka Mülder-Bach/Gerhard Neumann in Verb. mit Alexander von Bormnann (Hg.): Räume der Romantik. Würzburg 2007, S. 137-155 (Stiftung der Romantikforschung 42).
Volpers, Richard: Friedrich Schlegel als politischer Denker und deutscher Patriot. Naumburg 1917.
Vonau, Michael: Quodlibet. Studien zur poetologischen Selbstreflexivität von Jean Pauls Roman Flegeljahre. Würzburg 1997 (= Literatura 2).
W
Wägenbaur, Thomas: Autorität der Ironie. In: Jürgen Fohrmann/Ingrid Kasten/Eva Neuland (Hg.): Autorität der/in der Sprache, Literatur, neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages. Bielefeld 1999, S. 782-804.
Walzel, Oskar: August Wilhelm und Friedrich Schlegel. In: Deutsche Nationalliteratur. Hg. von Joseph Kürschner. Bd. 143. Stuttgart 1892.
Walzel, Oskar: Goethe und die Schlegel über den Stil des Epos. In: Walter Johannes Schröder (Hg.): Das deutsche Versepos. Darmstadt 1969, S. 328-359 (zuerst 1914) (= Wege der Forschung 109).
Walzel, Oskar: Romantisches Ironie Frühe Kunstschau Friedrich Schlegels. In: Mnemosyne. Arbeiten zur Erforschung von Sprache und Dichtung 18 (1934), S. 7-110.
Walzel, Oskar: Methode? Ironie bei Friedrich Schlegel und bei Solger. In: Helicon 1 (1938), S. 33-50.
Walzel, Oskar: Methode? Ironie bei Friedrich Schlegel und bei Solger. In: Helmut Schanze (Hg.): Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit. Darmstadt 1985, S. 71-94.
Wanning, Berbeli: Friedrich Schlegel. Eine Einführung. Hamburg 1999.
Warakomska, Anna: Die romantische Ironie der Fragmente von Friedrich Schlegel und ihre moderne Prägung. In: Studia Niemcoznawcze 38 (2008), S. 271-279.
Warakomska, Anna: Ironie ist Pflicht. Kontrowersje wokół poglądów filozoficzno-estetycznych Fryderyka Schlegla. In: Studniem 37 (2008), S. 291-303.
Warakomska, Anna: Die romantische Ironie der Fragmente von Friedrich Schlegel und ihre moderne Prägung. In: Studniem 38 (2008), S. 271-280.
Weber, Heinz-Dieter: Über eine Theorie der Literaturkritik. Die falsche und die berechtigte Aktualität der Frühromantik. München 1971.
Weber, Heinz-Dieter: Friedrich Schlegels „Transzendentalpoesie“. Untersuchungen zum Funktionswandel der Literaturkritik im 18. Jahrhundert. München 1973.
Wegmann, Nikolaus: Was heißt einen ‚klassischen Text‘ lesen? Philologische Selbstreflexion zwischen Wissenschaft und Dichtung. In: Jürgen Fohrmann/Wilhelm Voßkamp (Hg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1994, S. 334-450.
Wegmann, Thomas: „Lucinde“ oder frühromantische Lebenskunst als sich selbst erzeugender Bedarf. In: Ders.: Tauschverhältnisse. Zur Ökonomie des Literarischen und zum Ökonomischen in der Literatur von Gellert bis Goethe. Würzburg 2002, S. 216-234 (= Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft 386).
Wehrhahn, Matthias: Kleiner Nachtrag zum Briefwechsel Friedrich Schlegels. Ein unveröffentlichter Brief aus dem Jahr 1790. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie (1995), S. 600-606.
Weidner, Daniel: Logiken der Lektüre. Schriftprinzip und Kulturwissenschaft. In: Uwe Wirth (Hg.): Logiken und Praktiken der Kulturforschung. Berlin 2008, S. 57-73 (=Wege der Kulturforschung 1).
Weidner, Daniel: Bibel und Literatur um 1800. München 2011.
Weigel, Sigrid: Wider die Romantische Mode. Zur ästhetischen Funktion des Weiblichen in Friedrich Schlegels Lucinde. In: Inge Stephan/Sigrid Weigel (Hg.): Die verborgene Frau. Sechs Beiträge zu einer feministischen Literaturwissenschaft. Berlin u.a. 1988, S. 67-82.
Weiland, Werner: Der junge Friedrich Schlegel oder die Revolution in der Frühromantik. Stuttgart u.a. 1968.
Weiszflog, Alexander: Zeiterfahrung und Sprachkunst. Goethes „Torquato Tasso“ im Kontext der Ästhetik Schillers und Schlegels. Würzburg 1997 (= Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft 226).
Weitz, Michael: Allegorien des Lebens. Literarisierte Anthropologie bei F. Schlegel, Novalis, Tieck und E.T.A. Hoffmann. Paderborn u.a. 2008 (Zugl. Diss. Konstanz 2007).
Wellbery, David: Rhetorik und Literatur. Anmerkungen zur poetologischen Begriffsbildung bei Friedrich Schlegel. In: Ernst Behler/Jochen Hörisch (Hg.): Die Aktualität der Frühromantik. Paderborn 1987, S. 161-173.
Wellek, René: Friedrich Schlegel. A History of Modern Criticsm: 1750-1950. Volume II: The Romantic Age. New Haven 1955, S. 5-35.
Wellek, René: Geschichte der Literaturkritik 1750-1830. Übers. von E. und M. Lohner. Darmstadt/Neuwied 1959.
Werber, Niels: Liebe als Roman. Zur Koevolution intimer und literarischer Kommunikation. München 2003.
Wessell, Leonard P. jr.: The Antinomic Structure of Friedrich Schlegel’s „Romanticism“. In: Studies in Romanticism 12 (1973), S. 648-70.
Wiebering, Joachim: Theologie an der Wende zur Romantik. Zur Bedeutung der Begegnung Schleiermachers mit Friedrich Schlegel in Berlin 1797 bis 1800. In: Theologische Versuche 15 (1985), S. 53-64.
Wienbruch, Ulrich: Das Universelle Experiment. Eine Untersuchung zum Verständnis der Liebe bei Friedrich Schlegel. Diss. Köln 1964.
Wiese, Benno von: Friedrich Schlegel. Ein Beitrag zur Geschichte der romantischen Konversionen. Berlin 1927.
Willer, Stefan: Philologische Liebhabereien. In: Safia Azzouni/Uwe Wirth (Hg.): Dilletantismus als Beruf. Berlin 2010, S.31-45 (= Kaleidogramme 43).
Willer, Stefan: Die Allgemeinheit des Vergleichs. Ein komparatistisches Problem und seine Entstehung um 1800. In: Michael Eggers (Hg.): Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie, und Klassifikation in Wissenschaft und Literatur (18./19. Jahrhundert). Heidelberg 2011, S. 143-165.
Williamson, George: Varieties of Conservatism in the Restoration Era. Friedrich Schlegel and August von Kotzebue, in: Ries, Klaus (Hrsg.): Romantik und Revolution. Zum Reformpotential einer unpolitischen Bewegung, Heidelberg 2012 (Ereignis Weimar–Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen, Bd. 31), S. 195-206.
Wilson, W. Daniel: Philosophen- und Schriftstellerkabale: The Conspiracy Theory of the French Revolution and the Origins of German Romanticism (Fichte, F. Schlegel, Novalis). In: Euphorion 83 (1989), S. 131-159.
Willson, A. Leslie: Dichter-Priester. Bestandteil der Romantik. In: Colloquia Germanica 1 (1968), S. 127-136.
Wirz, Ludwig: Friedrich Schlegels philosophische Entwicklung. Bonn 1939. Wohlleben, Joachim: Friedrich August Wolfs „Prolegomena ad Homerum“ in der literarischen Szene der Zeit. In: Poetica 28 (1996), S. 154-170.
Woldrich, Ingrid: Friedrich Schlegel und Johann Joachim Winckelmann. Diss. Innsbruck 1971.
Wuthenow, Ralph-Rainer: Revolution und Kirche im Denken Friedrich Schlegels. In: Anton Rauscher (Hg.): Deutscher Katholizismus und Revolution im frühen 19. Jahrhundert. München/Paderborn/Wien 1975, S. 11-32.
Y
Yasuda, Ichiro: Über die Anfänge der deutschen Romantik. Fr. Schlegel und Schleiermacher. In: Doitsu Bungaku 25 (1958), S. 11-17.
Yoon, Tae Won: Der Symbolcharakter der neuen Mythologie im Zusammenhang mit der kritischen Funktion der romantischen Ironie bei Friedrich Schlegel. Frankfurt a.M. 1996 (= Europäische Hochschulschriften I 1570).
Z
Zagari, Luciano: Sistemi dell'immaginario nell'etá di Goethe. Pisa 2004 (= Letteratura tedesca 2).
Zanucchi, Mario: Novalis – Poesie und Geschichtlichkeit. Die Poetik Friedrich von Hardenbergs. Paderborn u.a. 2006.
Zelle, Carsten: Ästhetik des Häßlichen. Friedrich Schlegels Theorie und die Schock- und Ekelstrategien der ästhetischen Moderne. In: Silvio Vietta/Dirk Kemper, Dirk (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. München 1998. S. 197-233.
Zeuch, Ulrike: Das Unendliche – Höchste Fülle oder Nichts? Zur Problematik von Friedrich Schlegels Geist-Begriff und dessen geistesgeschichtlichen Voraussetzungen. Würzburg 1991.
Zhixüe, Liang: Das Logische und die intellektuelle Anschauung. Hegel gegen Schelling. In: A. Mues (Hg.): Transzendentalphilosophie als System. Die Auseinandersetzung zwischen 1794 und 1806. Hamburg 1989, S. 376-38.
Ziegler, Hans Gerhard: Friedrich Schlegel als Zeitschriften-Herausgeber. Eine Studie zum literarischen Leben der Goethezeit. Diss. Berlin 1968.
Ziegler, H. Willi: Friedrich Schlegel’s Jugendentwicklung. In: Archiv für die gesamte Psychologie 60 (1927), S. 1-128.
Zimmermann, Harro: Friedrich Schlegel oder die Sehnsucht nach Deutschland, Paderborn [u.a.] 2009.
Zimmermann, Rainer: Zur Erkenntnisfunktion des Fragments. Friedrich Schlegel und Novalis. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 31 (1986), S. 30-43.
Ziolkowski, Theodore: Friedrich Schlegel und seine drei Tendenzen: krank oder gesund? In: Goethe Jahrbuch 112 (1995), S. 121-134.
Zovko, Jure: Verstehen und Nichtverstehen bei Friedrich Schlegel. Zur Entstehung und Bedeutung seiner hermeneutischen Kritik. Stuttgart 1990.
Zovko, Jure: Friedrich Schlegels ironische Verdachtshermeneutik. In: Ingolf U. Dalferth/Hans-Peter Grosshans (Hg.): Kritik der Religion. Zur Aktualität einer unerledigten philosophischen und theologischen Aufgabe. Tübingen 2006, S. 83-94.
Zovko, Jure: Friedrich Schlegel. In: Stefan Jordan/Burkhard Mojsisch (Hg.): Philosophenlexikon. Stuttgart 2009, S. 275-277.
Zovko, Jure: „Ereignet sich das Dichterische, dann wohnet der Mensch menschlich…“ Ein Vergleich von Friedrich Schlegels und Martin Heideggers Metaphysikkritik. In: Bärbel Frischmann (Hg.): Sprache – Dichtung – Philosophie. Heidegger und der deutsche Idealismus. Freiburg im Breisgau 2010, S. 95-111 (= Alber Philosophie).