Dorothea Schlegel

Bibliographie

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

 

A

Acebes, Muñoz und Javier, Francisco: El Florentin de Dorothea Schlegel. ¿una novela del romanticismo temprano? In: Estudios Filológicos Alemanes 12 (2006), S. 279–292. 

Allingham, Liesl: Revolutionizing domesticity. Potentialities of female self-definition in Dorothea Schlegel’s „Florentin“ (1801). In: Women in German yearbook 27 (2011), S. 1–30. 

Allingham, Liesl: Desire and nested mobilities of passing in Dorothea Schlegel’s „Florentin“ and Benedikte Naubert’s „Heerfort und Klärchen“. In: German life and letters 66 (2013), H. 4, S. 402–415. 

Ameriks, Karl (Hg.): The Cambridge Companion To German Idealism. Cambridge 2000.

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

B

Badt-Strauß, Bertha: Moses Mendelssohns Tochter Dorothea. In: Der Morgen 1929/1930 (1929), H. 3, S. 244–248. 

Bailey, Jutta M.: A study of women characters in selected novels of women writers of the romantic period. Univ. of Arkansas 1986. 

Becker, Hans-Joachim: Der Wechsel nach Berlin und die Begegnung mit Dorothea Veit. In: Fichtes Idee der Nation und das Judentum. Amsterdam und Atlanta 2000, S. 103–117. 

Becker-Cantarino, Barbara: Dorothea Veit (Schlegel), Florentin (1801). In: Schriftstellerinnen der Romantik. Epoche - Werke – Wirkung. München 2000, S. 112–149. 

Becker-Cantarino, Barbara: Schriftstellerinnen der Romantik. Epoche, Werke, Wirkung, München 2000. 

Becker-Cantarino, Barbara: Dorothea Veit-Schlegel als Schriftstellerin und die Berliner Romantik. In: Walter Pape (Hg.): Arnim und die Berliner Romantik. Kunst, Literatur und Politik. Berliner Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Tübingen 2001, S. 123–134. 

Becker-Cantarino, Barbara: „Die wärmste Liebe zu unsrer litterarischen Ehe“. Friedrich Schlegels ‚Lucinde‘ und Dorothea Veits ‚Florentin‘. In: Annegret Heitmann, Sigrid Nieberle, Barbara Schaff und Sabine Schülting (Hg.): Bi-Textualität. Inszenierungen des Paares. Ein Buch für Ina Schabert. Berlin 2001, S. 131–141. 

Becker-Cantarino, Barbara: „Die Leidenschaft ist der Schlüssel zur Welt“. Diskurse über weibliche Sexualität um 1800 aus der Sicht von Frauen. In: Caroline Bland und Elisa Müller-Adams (Hg.): Schwellenüberschreitungen: Politik in der Literatur von Frauen, 1780-1919. Bielefeld 2007, S. 27–46. 

Behrens, Katja: Dorothea Veit-Schlegel, geb. Mendelssohn (1763-1839). In: „Alles aus Liebe, sonst geht die Welt unter“. Sechs Romantikerinnen und ihre Lebensgeschichte, Weinheim und Basel 2006, S. 139–158. 

Brandstädter, Heike und Jeorgakopulos, Katharina: Dorothea - Schlegel - Florentin. Lektüre eines vergessenen Textes. Hamburg 2001. 

Brantner, Christina E.: Frühromantische Frauengestalten in Dorothea Veits Roman „Florentin“ (1801). In: Michigan Germanic studies 17 (1991), H. 1, S. 51–70. 

Brenner, Michael, Jersch-Wenzel, Stefi und Meyer, Michael A.: Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit., Bd. 2, 1780–1871. München 1996. 

Breuer, Ulrich und Jäger, Maren: Sozialgeschichtliche Faktoren der Konversion Friedrich und Dorothea Schlegels. In: Winfried Eckel und Nikolaus Wegmann (Hg.): Figuren der Konversion. Friedrich Schlegels Übertritt zum Katholizismus im Kontext. Paderborn 2014, S. S. 127–147. 

Breuer, Ulrich und Lindemann, Anke: Lange Briefe. Überlegungen zu einem Medienformat am Beispiel der Briefe Dorothea Schlegels. In: Norman Kasper, Jana Kittelmann, Jochen Strobel und Robert Vellusig (Hg.): Die Geschichtlichkeit des Briefs. Berlin und Boston 2021, S. 193–214. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

C

Calabrese, Rita: Con gli occhi di una donna ebrea. Dorothea Mendelssohn-Veit-Schlegel. In: Francesco Cattani und D. Meneghelli (Hg.): La rappresentazione allo specchio. Testo letterario e testo pittorico. Rom 2008, S. 105–122. 

Calabrese, Rita: Widerspiegelungen. Dorothea Schlegel lesen. In: Sibylle Schönborn, Karl Ivan Solibakke, und Bernd Witte (Hg.): Traditionen jüdischen Denkens in Europa. Berlin 2012, S. 63–72. 

Chézy, Helmine von: Überlieferungen und Umrisse aus den Tagen Napoleons. Friedrich und Dorothea von Schlegel. Teil 2: Dorothea und Friedrich Schlegel. In: Der Freihafen 3 (1840), H. 3, S. 124–177. 

Chézy, Helmine von: Überlieferungen und Umrisse aus den Tagen Napoleons. Friedrich und Dorothea von Schlegel. Teil 3: Dorothea und Friedrich Schlegel in Paris. In: Der Freihafen 3 (1840), H. 4, S. 47–89. 

Chézy, Helmine von: Überlieferungen und Umrisse aus den Tagen Napoleons. Friedrich und Dorothea von Schlegel. Teil 4: Dorothea und Friedrich Schlegel und ihr Übertritt zur katholischen Kirche. In: Der Freihafen 4 (1841), H. 1, S. 181–199. 

Chézy, Wilhelmina von: Nekrolog. Dorothea v. Schlegel, geb. Mendelssohn, In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (29.08.1839). 

Conterno, Chiara: Die zauberhafte Macht der Dichtung. Dorothea Schlegels und Nelly Sachs’ Entfaltungen des Merlin-Mythos. In: Michael Dallapiazza und Silvia Ruzzenenti (Hg.): Mittelalterbilder in der deutschsprachigen Literatur des langen 20. Jahrhunderts. Rezeption, Transfer, Transformation. Würzburg 2018, S. 61–79. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

D

Dampc-Jarosz, Renata: „Das Unmögliche bleibt Vorstellung, das Mögliche wird Entschluß“. Selbst- und Weltentwürfe von Frauen im Brief der klassisch-romantischen Zeit. In: Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Claudia Wörmann-Adam, Heinrich Bleicher-Nagelsmann und Herbert Schmidt (Hg.): „Frauen sind dazu berufen, Utopien bewohnbar zu machen“. Frauenbilder in Kunst und Literatur. Mössingen-Talheim 2012, S. 60–77. 

Dampc-Jarosz, Renata: Wiederfinden der Welt im Werk von zwei deutschen Schriftstellerinnen um 1800. In: Anna Gajdis und Monika Mańczyk-Krygiel (Hg.): Der imaginierte Ort, der (un)bekannte Ort. Zur Darstellung des Raumes in der Literatur. Bern u. a. 2016, S. 45–55. 

Dampc-Jarosz, Renata: O potrzebie fermaty. Romantyczna hierarchia zmysłów i sztuk na przykładzie opowiadania „Fermata“ E. T. A. Hoffmanna i powieści „Florentin“ Dorothei [sic!] Schlegel. In: Studia niemcoznawcze 57 (2016), S. 281–292. 

Dampc-Jarosz, Renata: Räume in den Briefen deutscher Romantikerinnen. In: Grażyna Barbara Szewczyk und Gabriela Jelitto-Piechulik (Hg.): Die Romantik in heutiger Sicht. Studien und Aufsätze. Dresden 2017, S. 61–73. 

Dane, Gesa und Saul, Nicholas: Women Writers and Romanticism. In: The Cambridge Companion to German Romanticism, Cambridge 2009, S. 133–146. 

Daub, Adrian: Uncivil Unions. The Metaphysics of Marriage in German Idealism and Romanticism, Chicago 2012. 

Daub, Adrian: Scenes from a marriage. Friedrich and Dorothea Schlegel, collaboration as symphilosophy and after. In: Laura Deiulio und John B. Lyon (Hg.): Gender, collaboration, and authorship in German culture. Literary joint ventures, 1750-1850. London und New York 2019, S. S. 125–154. 

Dedié, Catherine: Mythische Motivierung. Narrative Strukturen in Prosatexten der Frühromantik. Heidelberg 2019. 

Deibel, Franz: Dorothea Schlegel als Schriftstellerin im Zusammenhang mit der romantischen Schule. Berlin 1905. 

Dick, Jutta (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Reinbek bei Hamburg 1993. 

Dierkes, Hans: Vier unveröffentlichte Briefe Dorothea Veits und Friedrich Schlegels aus dem Jahre 1802. In: Athenäum 23 (2013), S. S. 137–153. 

Dierkes, Hans: „Lesen muss man es doch auf alle Fälle“. Dorothea Veit an Ludwig Achim von Arnim, Paris, Mai 1803: eine Neuadressierung. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (2016), S. 129–144. 

Dierkes, Hans: »... sein belehrendes Gespräch ...«: Friedrich und Dorothea Schlegel im Umgang mit Franz Ferdinand Wallraf in Köln. In: Neue Zeitung für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 15 (2020), S. 12–32. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

E

Ehrich-Haefeli, Verena: „Romantische Liebe“ - männlich und weiblich. Dorothea Schlegels ‚Florentin‘ im Dialog mit Friedrich Schlegels ‚Lucinde‘. In: Ina Brueckel, Rita Morrien, Dörte Fuchs und Margarete Sander (Hg.): Bei Gefahr des Untergangs. Phantasien des Aufbrechens. Festschrift für Irmgard Roebling. Würzburg 2000, S. 91–115. 

Eichner, Hans: „Camilla“: Eine unbekannte Fortsetzung von Dorothea Schlegels „Florentin“. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1965), S. 314–368. 

Eichner, Hans: Das Bild der Frau in der Frühromantik. Theorie und Wirklichkeit. In: Rodney Symington (Hg.): Against the grain. Selected Essays. Bern u. a. 2003, S. 151–169. 

Erdheim, Mario: Die Veränderung der psychischen Dynamik durch historische Prozesse am Beispiel von Dorothea Schlegels „Florentin“. In: Psyche 51 (1997), H. 9–10, S. 905–925. 

Erdheim, Mario: Widersprüche geschlechtlicher Identität in Dorothea Schlegels „Florentin“. In: Johannes Cremerius, Gottfried Fischer, Ortrud Gutjahr, Wolfram Mauser und Carl Pietzcker (Hg.): Widersprüche geschlechtlicher Identität. Würzburg 1998, S. 193–201. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

F

Fassmann, Irmgard: Juden- und Frauenemanzipation. Berliner Jüdinnen als Vorkämpfer der deutschen Frauenbewegung. In: Tribüne 24 (1985), H. 96, S. 152–159. 

Fielitz, Sonja und Weiß, Wolfgang: „O schmölze doch dies allzu feste Fleisch“. Die Shakespeare-Übersetzungen von Christoph Martin Wieland und Schlegel/Tieck im Vergleich. In: Peter Erwin Kofler (Hg.): „Shakespeare, so wie er ist“. Wielands Übersetzung im Kontext ihrer Zeit. Heidelberg 2021, S. 345–377. 

Finke, Heinrich (Hg.): Der Briefwechsel Friedrich und Dorothea Schlegels 1818-1820 während Dorotheas Aufenthalt in Rom. München 1923. 

Finke, Heinrich: Ueber Friedrich und Dorothea Schlegel. Köln 1918. 

Fischer, Markus: Romantische Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit - die Romane von Dorothea und Friedrich Schlegel. In: Germanistische Beiträge. Revista acreditată CNCS 39 (2016), S. 130-155. 

Folger Collective on Early Women Critics (Scholarly group) (Hg.): Women critics 1660-1820. An anthology. Bloomington 1995. 

Frank, Heike: ... die Disharmonie, die mit mir geboren ward, und mich nie verlassen wird ... Das Leben der Brendel / Dorothea Mendelssohn-Veit-Schlegel (1764-1839). Frankfurt a. M. 1988. 

Frederiksen, E.: Der Blick in die Ferne. Zur Reiseliteratur von Frauen. In: Hiltrud Gnüg und Renate Möhrmann (Hg.): Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart 1999, S. 147–165. 

French, Lorely: Dorothea Schlegel (1764-1839) Germany. In: Elke P. Frederiksen und Elizabeth G. Ametsbichler (Hg.): Women Writers in German-Speaking Countries. A Bio-Bibliographical Critical Sourcebook. Westport 1998, S. 418–425. 

French, Lorely (Übers.): Dorothea Schlegel: Selected Letters. In: Blackwell, Jeannine und Zantop, Susanne (Hg.): Bitter Healing. German Woman Writers 1700-1830. Lincoln 1990, S. 333–347. 

French, Lorely: The magic of translation. Dorothea Schlegel’s „Geschichte des Zauberers Merlin“. In: Pacific coast philology 40 (2005), S. 36–56. 

Fritzsche, Peter: How nostalgia narrates modernity. In: Alon Confino und Peter Fritzsche (Hg.): The work of memory. New directions in the study of German society and culture. Urbana u. a. 2002, S. 62–85. 

Fritzsche, Peter: The Melancholy of History. The French Revolution and European Historiography. In: Martin Middeke und Christina Wald (Hg.): The Literature of Melancholia. Early Modern to Postmodern. Basingstoke 2011, S. 116–129. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

G

Garloff, Katja: Mixed Feelings. Tropes of Love in German Jewish Culture. Ithaca 2016. 

Gassner, Florian: Erzählstrategien in Dorothea Schlegels „Florentin“. In: Lenz-Jahrbuch 17 (2010), S. 75–104. 

Geiger, Ludwig: Dorothea Veit-Schlegel. In: Deutsche Rundschau 160 (1914), H. 20, S. 119–134. 

Gerigk, Anja: Die Feuerprobe der Nynianne. Liebesmacht und Wissensglück in Dorothea Schlegels Merlin-Bearbeitung. In: Alan Corkhill (Hg.): Reading female happiness in eighteenth and nineteenth century German literature. Texts and contexts. Toronto und Ontario 2011, S. 221–234. 

Glass, Erlis: Schlegel, Dorothea: Florentin [Rezension]. In: German studies review 14 (1991), S. 169–170. 

Grabenweger, Elisabeth: „Die Neuesten Werke der Litteratur sind ganz ungenießbar für mich“. Zwölf Briefe von Dorothea Schlegel an Caroline Pichler. In: Österreich in Geschichte und Literatur (ÖGL) (2020), S. 319–370. 

Greiner, Bernhard: Die Theatralisierung der Idee der Bildung. Zwei literarische Antworten auf Moses Mendelssohn. „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ und „Florentin“. In: Werner Frick und Susanne Komfort-Hein (Hg.): Aufklärungen. Zur Literaturgeschichte der Moderne. Festschrift für Klaus-Detlef Müller zum 65. Geburtstag. Tübingen 2003, S. 95–114. 

Grubeck, Gerhard: Der Beitrag der Frau zum literarischen Leben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hamburg 2014. 

Grzywacz, Malgorzata: Selbstbefreiungen und Selbstbezwingungen. Brendel Mendelsohn–Veit und Dorothea Veit–Schlegel im Kontext ihres Werkes. In: Scripta Neophilologica Posnaniensia (2002), S. 221–231. 

Gutfleisch-Ziche, Barbara: Frühromantische Geselligkeit und Briefkultur. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 98 (2004), H. 1, S. 39–55. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

H

Helfer, Martha B.: Dorothea Veit-Schlegel’s „Florentin“. Constructing a feminist romantic aesthetic. In: The German quarterly 69 (1996), H. 2, S. 144–160. 

Hertz, Deborah: Dorothea Mendelssohn Schlegel. In: Jewish Women’s Archive. The Shalvi/Hyman Encyclopedia of Jewish Women, https://jwa.org/encyclopedia/article/schlegel-dorothea-mendelssohn. Datum des Zugriffs: 20.10.2023. 

Hibberd, J.: Dorothea Schlegel’s Florentin and the Precarious Idyll. In: German Life and Letters 30 (1977), H. 3, S. 198–207. 

Hiemenz, Margareta: Frauenbilder. Dorothea v. Schlegel. Freiburg im Breisgau 1911. 

Hillmann, Susanne: The conversions of Dorothea Mendelssohn. Conviction or convenience? In: German studies review 29 (2006), H. 1, S. 127–144. 

Hilmes, Carola: Geselligkeit in Berlin und Rom. Henriette Herz, Friedrich Schleiermacher, Dorothea Schlegel. In: Martina Wernli (Hg.): „Jetzt kommen andre Zeiten angerückt“. Berlin und Heidelberg 2022, S. 55–78. 

Hoff, Dagmar von: Irrungen und Wirrungen. Konversion und Geschlecht in Dorothea Schlegels „Florentin“. In: Johannes Cremerius, Gottfried Fischer, Ortrud Gutjahr, Wolfram Mauser und Carl Pietzcker (Hg.):Widersprüche geschlechtlicher Identität. Würzburg 1998, S. 181–192. 

Horn, Gisela: Frauenaufbruch. Das Leben der Dorothea Mendelssohn-Veit-Schlegel. In: Edith-Stein-Jahrbuch 2 (1996), S. 124–144. 

Horn, Gisela: Romantische Frauen. Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling, Dorothea Mendelssohn-Veit-Schlegel, Sophie Schubart-Mereau-Brentano. Rudolstadt 1996. 

Horn, Gisela: „Mir kann nicht genügen an dieser bedingten Freiheit ...“. Frauen der Jenaer Romantik. Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling, Dorothea Mendelssohn-Veit-Schlegel, Sophie Schubart-Mereau-Brentano, 2., überarb. Aufl. Jena 2013. 

Hundt, Irina: Geselligkeit im Kreise von Dorothea und Friedrich Schlegel in Paris in den Jahren 1802 - 1804. In: Hartwig Schultz (Hg.): Salons der Romantik. Beiträge eines Wiepersdorfer Kolloquiums zu Theorie und Geschichte des Salons. Berlin u. a. 1997, S. 83–133. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

I

Immer, Nikolas (Hg.): Dorothea Schlegel. Romantische Herzenskultur. Briefe und Literatur. Weimar 2014. 

Inge, Stephan: Weibliche und männliche Autorschaft. Zum „Florentin“ von Dorothea Schlegel und zur „Lucinde“ von Friedrich Schlegel. In: Inge Stephan, Kerstin Wilhelms, und Sigrid Weigel (Hg.): „Wen kümmert’s, wer spricht“. Zur Literatur und Kulturgeschichte von Frauen aus Ost und West. Köln u. a. 1991. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

J

Johnson, Laurie: Dorothea Veit’s „Florentin“ and the early romantic model of alterity. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 97 (2005), H. 1, S. 33–62.

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

K

Kahn, Robert L.: Fifteen Letters from Friedrich and Dorothea Schlegel to J. G. Schweighäuser, Paris, 1802-1804. In: PMLA. Publications of The-Modern-Language-Association-of-America LXXV (1960), H. 3, S. 197–215. 

Kaiser, Gerhard R.: „Symposion“ und romantische Literaturkritik. Mme de Staël: „Delphine“, Dorothea Schlegel: „Gespräch über die neuesten Romane der Französinnen“. In: Stefan Matuschek (Hg.): Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht. Platons Symposion und seine Wirkung in der Renaissance, Romantik und Moderne. Heidelberg 2002, S. 137–153. 

Kick, Linda Lee: A Feminist Sublime and Grotesque. Dorothea Schlegel, Mary Shelley, George Sand, and their Twentieth-Century Daughters. Santa Barbara 2011. 

Klein, Christiane: „[S]o sind wir beyde sehr gesonnen unsre Hoffnung auf die Frauen zu setzen“. Die Positionen von Caroline Schlegel und Dorothea Veit auf dem Jenaer Romantikertreffen. In: Ulrich Breuer und Dirk von Petersdorff (Hg.): Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799. [Paderborn] 2015, S. 119–138. 

Klein, Hans-Günter: „Um Liebe und Freundschaft betteln“. Die Schwestern Dorothea Veit und Henriette Mendelssohn in ihrer krisenhaften Situation in den Jahren 1798/99. In: Mendelssohn-Studien 18 (2013), S. 141–151. 

Klein, Hans-Günter: Jenseits des geschlechtsspezifischen Rollenbildes. Frauen und Töchter der Familie Mendelssohn in der zweiten Generation. In: Sebastian Panwitz und Roland Dieter Schmidt-Hensel (Hg.): 250 Jahre Familie Mendelssohn. Beiträge des Kongresses Berlin, 20. bis 22. Juni 2012. Hannover 2014, S. 59–70. 

Könne, Christian: Dorothea Schlegel und Karoline Paulus. Schwärmerische Frauenfreundschaft der Romantik. In: Dana-Livia Cohen, Wolfgang Knapp, und Christian Könne (Hg.): Queer im Leben! Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-Region. Ubstadt-Weiher u. a. 2022, S. 38–39. 

Körner, Josef: Mendelssohns Töchter. In: Preussische Jahrbücher 214 (1928), S. 167–182. 

Kösling, Peer: Die Wohnungen der Gebrüder Schlegel in Jena. In: Athenäum 8 (1998), S. 97–110. 

Kösling, Peer: Die Familie der herrlichen Verbannten. Die Frühromantiker in Jena. Anstöße - Wohnungen - Geselligkeit. Golmsdorf bei Jena 2010. 

Krimmer, Elisabeth: Abortive „Bildung“. Women writers, male bonds, and would-be fathers. In: Marjanne E. Goozé (Hg.): Challenging separate spheres. Female Bildung in eighteenth and nineteenth century Germany. Oxford u. a. 2007, S. 235–259. 

Kubik, Andreas: Warum konvertieren? Anmerkungen zur Taufe der Dorothea Veit und Schleiermachers Haltung dazu. In: Roderich Barth, Ulrich Barth, und Claus-Dieter Osthövener (Hg.): Christentum und Judentum. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle, März 2009. Berlin 2012, S. S. 405-416. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

L

Landfester, Ulrike: „Sie und kein anderer war Romeo“. Anmassung und Freiheit der Frau in Männerkleidung in der Literatur der Kunstperiode. In: Walter Hinderer (Hg.): Codierungen von Liebe in der Kunstperiode. Würzburg 1997, S. 85–112. 

Lee, Charlotte: Home and homelessness in works by Novalis, Dorothea Schlegel, and Tieck. In: The modern language review 109 (2014), H. 4, S. 1030–1047. 

Lehnert, Gertrud: Konzepte weiblicher Entwicklung um 1800. Jane Austen im Kontext. In: Zeitschrift für Germanistik 14 (2004), H. 1, S. 39–54. 

Löffler, Bertina Maria: Reactionary romanticism. The figure of Italy and the desire for social privilege in the writings of Goethe, Ludwig Tieck, and Dorothea Schlegel. San Diego 1996. 

Lozzi, Giuliano: Margarete Susman in Auseinandersetzung mit Rahel Varnhagen, Dorothea Schlegel und Rosa Luxemburg. 2017. 

Lund, Hannah Lotte: Gar nicht „zu fein für den Pressbengel“. Salonièren als Autorinnen. In: Caroline Bland und Elisa Müller-Adams (Hg.): Frauen in der literarischen Öffentlichkeit 1780-1918. Bielefeld 2007, S. 81–100. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

M

Mackenthun, Gerald: Dorothea Schlegel und die Poesie des Lebens. In: Elke Pilz (Hg.): Bedeutende Frauen des 18. Jahrhunderts. Elf biographische Essays. Berlin 2007, S. 63–82. 

Madland, Helga Stipa: Schlegel, Dorothea: Florentin [Rezension]. In: Lessing yearbook 22 (1990), S. 270–271. 

Mattenklott, Gert: Jüdische Frauen im Briefwechsel um 1800. Gedanken zu „Geschichtlichkeit und Erbe der Romantik“. In: Zeitschrift für Germanistik 8 (1987), H. 1, S. 39–49. 

Mayer, Paola: Jena Romanticism and Its Appropriation of Jakob Böhme: Theosophy, Hagiography, Literature. Montreal 1999. 

Maier, Heidi-Melanie (Hg.): „Gestern Abend schlief er auf dem Sofa ein ...“ Alltägliches Leben um 1800. Erfurt 2004. 

Meisner, Heinrich und Schmidt, Erich (Hg.): Briefe von Dorothea Schlegel an Friedrich Schleiermacher. Berlin 1913. 

Mergenthaler, May: Die Frühromantik als Projekt vollendeter Mitteilung zwischen den Geschlechtern. Friedrich Schlegel und Dorothea Veit im Gespräch über Friedrich Richters Romane. In: The German quarterly. A journal of the American Association of Teachers of German 81 (2008), H. H. 3, S. S. 302–321. 

Meyer, Michael A.: Judaism and Christianity. In: Michael A. Meyer und Michael Brenner (Hg.): German-Jewish History in Modern Times. New York 1997, S. 168–198. 

Minor, J.: Review: Dorothea von Schlegel geb. Mendelssohn und deren söhne Johannes und Philipp Veit J. M. Raich. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 26 (1882), S. 276–280. 

Mittag, Susanne: Dorothea Veit-Schlegel geb. Mendelssohn. Ein Leben an der Epochenschwelle, geb. 24. Oktober 1764 in Berlin, gest. 3. August 1839 in Frankfurt a. M. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 21 (2014), S. 286–288. 

Morrien, Rita: Die schwarze Braut der Romantik. (De)Konstruktionen von Muttermythen bei Clemens Brentano und Dorothea Schlegel. In: Freiburger FrauenStudien (1998), H. 1, S. 61–90. 

Muncker, Franz: Schlegel, Dorothea. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Leipzig 1890, S. 372–376. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

N

Neumann, Thomas (Hg.): „Die schöne Geselligkeit kostet gar viele Zeit“. Geselliges Leben um 1800. Erfurt 2004. 

Nieberle, Sigrid: “Die Musik ist die romantischste” - und die weiblichste “aller Künste”. Konstruktionen von Musik und Geschlecht bei Dorothea Schlegel (Florentin, 1801) und Bettina von Arnim (Die Günderode, 1840). In: Litteraturkritik & Romantikstudier. Skriftraekke 22, S. 1–27. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

O

Oppenheimer, John F. u.a. (Hg.): Lexikon des Judentums, 2. Aufl. Gütersloh u. a. 1971. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

P

Panwitz, Sebastian: Die Testamente der Schwestern. Henriette Maria Mendelssohn (1826/31) und Dorothea von Schlegel, geb. Brendel Mendelssohn (1835/37). In: Mendelssohn Studien 22 (2021), S. 97–118. 

Perrone Capano, Lucia: Il „fragile equilibrio della presenza“. „Florentin“ di Dorothea Schlegel. In: Studi germanici 42 (2004), H. 2, S. 341–350. 

Perrone Capano, Lucia: Letture dell’amicizia in „Florentin“ di Dorothea Schlegel. In: Anna Fattori und L. Tofi (Hg.): Fidus achates. L’amicizia nella cultura europea. Studi in onore di Lia Secci. Perugia 2009, S. 229–242. 

Pnevmonidou, Elena: Die Absage an das Romantische Ich. Dorothea Schlegels „Florentin“ als Umschrift von Friedrich Schlegels „Lucinde“. In: German life and letters 58 (2005), H. 3, S. 271–292. 

Polheim, Karl Konrad: Der Poesiebegriff der deutschen Romantik. Paderborn 1972. 

Powers, Miriam Ute: Powerful Women Writers in Eighteenth Century Germany. A Comparison of the Two German Women Writers Sophie von La Roche (Gutermann) and Dorothea Schlegel (Mendelssohn). Exploring their Upbringing, Marriages, Love, Literary Works, and Social Atmospheres. Ohio 2019. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

R

Raich, Johann M. (Hg.): Dorothea v. Schlegel geb. Mendelssohn und deren Söhne Johannes und Philipp Veit. Briefwechsel im Auftrage der Familie Veit herausgegeben., 2 Bde. Mainz 1881. 

Reade, Cyril: Mendelssohn to Mendelsohn. Visual Case Studies of Jewish Life in Berlin, Oxford u. a. 2007. 

Reinhardt-Becker, Elke: Vom Seelenfreund zum fremden Freund. Der Freundschaftsdiskurs in den frühromantischen Werken von Friedrich und Dorothea Schlegel, Joseph von Eichendorff, Ludwig Tieck, Clemens Brentano und Sophie Mereau-Brentano. In: Thomas Ernst und Georg Mein (Hg.): Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag. München und Paderborn 2016, S. 53-67. 

Reiserer, Kate: Vier Übersetzerinnen und ihre neun Ehemänner. Ehe und Übersetzung in der Romantik. Berlin 2021. 

Renner, Adrian: Spiele des Zufalls. Interne Metalepsen in Romanen der Frühromantik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 141 (2022), H. 4, S. 493–513. 

Richardson, Ruth: Introduction. Florentin. A Novel. By Dorothea Mendelssohn Veit Schlegel. Lewiston/NY 1988, S. i–cxli. 

Richardson, Ruth: Dorothea Mendelssohn Veit Schlegel. The Berlin and Jena Years (1764-1802). Lewiston/NY 1989. 

Ring, Weijie: „Es tanzt sich gut auf dem kurzen Grase“. Spiel mit Geschlechterrollen beim Tanz in Dorothea Schlegels „Florentin“ (1801). In: Athenäum 30 (2020), S. 167–191. 

Roberts, F. Corey: The perennial search for paradise. Garden design and political critique in Dorothea Schlegel’s „Florentin“. In: The German quarterly 75 (2002), H. 3, S. 247–264. 

Roetzel, Lisa C.: Positionality and the Male Philosopher. Friedrich Schlegel’s „Über die Philosophie. An Dorothea“. In: Monatshefte für Deutschen Unterricht, Deutsche Sprache und Literatur 91 (1999), H. 2, S. 188–207. 

Roetzel, Lisa C.: Positionality and the Male Philosopher. Friedrich Schlegel’s „Über die Philosophie. An Dorothea“. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 91 (1999), H. 2, S. 188–207. 

Rosenstrauch, Hanzel: Simon Veit. Der missachtete Mann einer berühmten Frau. Mannheim 2019.

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

S

Samuel, Richard: Friedrich Schlegels „Ideen“ in Dorothea Schlegels Abschrift mit Randbemerkungen von Novalis. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für Neuere Deutsche Literatur 10 (1966), S. 67–102. 

Schlegel, Dorothea: Florentin. Ein Roman. Hg. von Friedrich Schlegel, Bd. I. Lübeck 1801. 

Schlegel, Dorothea: Corinna oder Italien. Aus dem Französischen übersetzt und herausgegeben von Friedrich Schlegel. By Germaine de Staël-Holstein. 4 vols. Berlin: Unger, 1807-8. Hg. von Arno Kappler. München 1979. 

Schlegel, Dorothea: Lothar und Maller. Eine Rittergeschichte. Aus einer ungedruckten Handschrift bearbeitet und herausgegeben von Friedrich Schlegel. Frankfurt am Main: Friedrich Wilmans, 1805. Sammlung von Memoiren und romantischen Dichtungen des Mittelalters aus altfranzösischen und deutschen Quellen. Hg. von Friedrich Schlegel. Paderborn 1980, S. 377–452. 

Schlegel, Dorothea: Geschichte des Zauberers Merlin. Sammlung von Memoiren und romantischen Dichtungen des Mittelalters aus altfranzösischen und deutschen Quellen. Hg. von Friedrich Schlegel. Paderborn 1980, S. 211–312. 

Schlegel, Dorothea: Geschichte der Jungfrau von Orleans. Aus altfranzösischen Quellen. Mit einem Anhange aus Hume’s Geschichte von England. Herausgegeben von Friedrich Schlegel. Berlin: J. D. Sander, 1802. Vol. 23 of Friedrich Schlegel Sammlung von Memoiren und romantischen Dichtungen des Mittelalters aus altfranzösischen und deutschen Quellen. Hg. von Lieselotte Dieckmann, Paderborn 1980, S. 3–57. 

Schlegel, Dorothea: Florentin. A novel. By Dorothea Mendelssohn Veit Schlegel. Translated, annotated and introduced. Hg. von Ruth Richardson, Lewiston 1988. 

Schlegel, Dorothea: Florentin. A Novel. Lewiston 1988. 

Schlegel, Dorothea: Camilla. A Novella. Hg. von Ruth Richardson und Hans Eichner. Lewiston 1990. 

Schlegel, Dorothea: Florentin. Hg. von Wolfgang Nehring. Stuttgart 1993. 

Schlegel, Dorothea: Florentin. Ein Roman. Hg. von Wolfgang Nehring. Stuttgart 2012. 

Schlegel, Dorothea: Florentin. Hamburg 2012. 

Schlegel, Dorothea: Die Geschichte des Zauberers Merlin. Paderborn 2013. 

Schlegel, Dorothea: Geschichte des Zauberers Merlin. München 2014. 

Schlegel, Dorothea: Geschichte des Zauberers Merlin. Norderstedt 2016. 

Schlegel, Dorothea: Florentin. Ein Roman. Hg. von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. 

Schlegel, Dorothea: Florentin. Norderstedt 2016. 

Schlegel, Dorothea: Correspondence: The Berlin and Jena Years (1764-1802). Lewiston 1995. 

Schlegel, Dorothea und Schlegel, Friedrich: Briefe von Dorothea und Friedrich Schlegel an die Familie Paulus. Hg. von Rudolf Unger. Berlin 1913. 

Schlegel, Dorothea und Schlegel, Friedrich: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Vom Wiener Kongress zum Frankfurter Bundestag (10. September 1814 - 31. Oktober 1818). Hg. von Jean-Jacques Anstett. Paderborn, München und Wien 1980. 

Schlegel, Dorothea und Schlegel, Friedrich: La storia del mago Merlino. Rom 2023. 

Schlegel, Dorothea und Friedrich: Geschichte des Zauberers Merlin. Nachwort von Klaus Günzel. Köln 1984. 

Schlegel, Dorothea und Unterkircher, Theresia: Die Briefe der Dorothea v. Schlegel an Theresia Unterkircher geb. Primisser. Hg. von Karl Klaar. Innsbruck 1915. 

Schlegel, Dorothea: Florentin. Roman, Fragmente, Varianten. Hg. von Liliane Weissberg. Frankfurt a. M. 1987. 

Schlegel, Dorothea: Schlegel translation series 1: Florentin. A novel. Lewiston/NY u. a. 1988. 

Schlegel, Dorothea: Schlegel translation series 2: Camilla. A novella. Lewiston/NY 1990. 

Schlegel, Dorothea: Romantische Herzenskultur. Briefe und Literatur. Hg. von Nikolas Immer. Wiesbaden 2014. 

Schlegel, Dorothea und Schlegel, Friedrich: Geschichte des Zauberers Merlin, Frankfurt a. M. u. a. 1988. 

Schlegel, Friedrich und Schlegel, Dorothea: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. 23. Abt. 3: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Bis zur Begründung der romantischen Schule. 15. September 1788 - 15. Juli 1797. Hg. von Ernst Behler Paderborn u. a. 1987. 

Schlegel, Friedrich und Schlegel, Dorothea: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. 24. Abt. 3: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Die Periode des Athenäums. 25. Juli 1797 - Ende August 1799. Hg. von Raymond Immerwahr. Paderborn u. a. 198. 

Schlegel, Friedrich und Schlegel, Dorothea: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. 25. Abt. 3. Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Höhepunkt und Zerfall der romantischen Schule (1799 - 1802). Hg. von Hermann Patsch und Ernst Behler. Paderborn u. a. 2009. 

Schlegel, Friedrich und Schlegel, Dorothea: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. 26. Band, 1. Teil 3. Abteilung. Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Pariser und Kölner Lebensjahre (1802-1808), 1. Teil. Hg. von Hans Dierckes. Paderborn 2019. 

Schlegel, Friedrich und Schlegel, Dorothea: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. 26. Band, 2. Teil 3. Abteilung. Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Pariser und Kölner Lebensjahre (1802-1808), 2. Teil. Hg. von Barbara Otto. Paderborn 2018. 

Schlegel, Friedrich und Schlegel, Dorothea: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. 28. Band. Abt. 3. Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Während der Erhebung gegen Napoleon (1811–1814). Hg. von Cosima Jungk und Anke Lindemann. Paderborn 2022. 

Schlegel, Friedrich und Schlegel, Dorothea: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. 29. Abt. 3: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Vom Wiener Kongreß zum Frankfurter Bundestag (10. September 1814 - 31. Oktober 1818). Hg. v. Jean-Jacques Anstett. Paderborn 1980. 

Schlegel, Friedrich und Schlegel, Dorothea: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. 30. Abt. 3: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Die Epoche der Zeitschrift Concordia (6. November 1818 - Mai 1823). Hg. von Eugène Susini. Paderborn, München und Wien 1981. 

Schmitz, Walter: „...nur eine Skizze, aber durchaus in einem großen Stil“. Dorothea Schlegel. In: Gerhard P. Knapp (Hg.): Autoren damals und heute. Literaturgeschichtliche Beispiele veränderter Wirkungshorizonte. Amsterdam 1991, S. 91–131. 

Schneider, Rolf: Keine Gruselei mehr, keine Beschämung. Friedrich Schlegel und Dorothea Veit. In: Ich bin ein Narr und weiß es. Liebesaffären deutscher Literaten, 2. Aufl. Berlin 2001, S. 18–24. 

Schoenemann, F.: Review: Briefe von Dorothea und Friedrich Schlegel an die Familie Paulus by Rudolph Unger. Geschichte der Deutschen Sprache und Poesie. Vorlesungen, gehalten an der Universität Bonn seit dem Wintersemester 1818-19 by A. W. Schlegel, Josef Körner. In: The Journal of English and Germanic Philology 14 (1915), H. 3, S. 437–440. 

Schoeps, Julius H.: Das Erbe der Mendelssohns. Biographie einer Familie, 2. Aufl. Frankfurt a. M. 2009. 

Schoeps, Julius H.: La figlia di Mendelssohn. La vita emancipata e avventurosa di Dorothea Veit-Schlegel tra ebraismo e cristianesimo. In: Ulrike Böhmel Fichera und Elena Giovannini (Hg.): Spazi, orizzonti e confini. Nuove prospettive del viaggio in Italia (1750-1850). Rom 2019, S. 23–37. 

Schoeps, Julius H.: Dorothea Veit / Schlegel. Ein Leben zwischen Judentum und Christentum. Berlin und Leipzig 2020. 

Scholz, Hannelore: Schlegel, Dorothea von. In: Ute Hechtfischer, Renate Hof, Inge Stephan und Flora Veit-Wild (Hg.): Metzler Autorinnen Lexikon. Stuttgart 1998, S. 477–478. 

Scholz, Joachim J.: Dorothea Schlegel. In: James Hardin und Christoph E. Schweitzer (Hg.): German Writers in the Age of Goethe, 1789-1832. Detroit 1989, S. 271–274. 

Schulte, Christoph: Die Töchter der Haskala – Die jüdischen SaloniHren aus der Perspektive der jüdischen Aufklärung. In: Hannah Lotte Lund, Ulrike Schneider, und Ulrike Wels (Hg.): Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847). Göttingen 2017, S. 57–70. 

Schumann, Detlev W.: Konvertitenbriefe. Adam Müller und Dorothea Schlegel an Friedrich Leopold und Sophie Stolberg. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch im Auftrage der Görres-Gesellschaft 3 (1963), S. 67–98. 

Schwarz, Waltraut: Bologna aus der Sicht der Frau von Staël und ihrer deutschen Reisebegleiter, Berater und Übersetzer. August Wilhelm, Friedrich und Dorothea Schlegel. In: Francofonia (1982), H. 2, S. 57–70. 

Schweitzer, Christoph E.: Dorothea Schlegel’s Clementina ('Florentin’) and Goethe’s Makarie ('Wilhelm Meisters Wanderjahre’). In: Marianne Henn und Christoph Lorey (Hg.): Analogon rationis. Festschrift für Gerwin Marahrens zum 65. Geburtstag. Edmonton und Alberta 1994, S. 209–218. 

Secci, Lia: Dorothea Schlegel traduttrice dal francese. In: Femmineo eterno. Quarant’anni di germanistica dalla parte di lei. Rom 2015, S. 315–336. 

Secci, Lia: Dorothea Schlegel e i Nazareni. In: Femmineo eterno. Quarant’anni di germanistica dalla parte di lei. Rom 2015, S. 285–313. 

Secci, Lia: „Florentin“ di Dorothea Schlegel. Cronaca di una creatività negata. In: Femmineo eterno. Quarant’anni di germanistica dalla parte di lei. Rom 2015, S. 337–358. 

Sievernich, Michael: Dorothea von Schlegel, geborene Mendelssohn. Eine aufgeklärte jüdische Konvertitin in der Romantik. In: Stimmen der Zeit 232 (2014), H. 12, S. 848–852. 

Snow, Katherine: Powerful Women. An analysis of Dorothea Schlegel’s Florentin. Athen 2007. 

Söhn, Gerhart: Die stille Revolution der Weiber. Frauen der Aufklärung und Romantik. 30 Porträts. Leipzig 2003. 

Solovieff, Georges: Cinq figures féminines méconnues du romantisme allemand. Paris u. a. 2005. 

Steidele, Angela: „Schreib doch, Geliebte!“ Der Brief als virtueller Raum weib-weiblichen Begehrens am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Forum Homosexualität und Literatur 41 (2002), S. 17–30. 

Steiner, Elke: Die anderen Mendelssohns. Dorothea Schlegel, Arnold Mendelssohn. Berlin 2004. 

Stephan, Inge: Weibl. u. männliche Autorschaft, Zum „Florentin“ von Dorothea Schlegel und zu „Lucinde“ von Friedrich Schlegel. In: Ders. (Hg.): „Wen kümmert’s, wer spricht“. Zur Literatur und Kulturgeschichte von Frauen aus Ost u. West. Köln 1991, S. 83–98. 

Stephan, Inge: Weibliche und männliche Autorschaft. Zum „Florentin“ von Dorothea Schlegel und zur „Lucinde“ von Friedrich Schlegel. In: Inszenierte Weiblichkeit. Codierung der Geschlechter in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Köln u. a. 2004, S. 233–250. 

Stephan, Inge: Rätselgeschöpfe. Männlichkeitsentwürfe in ausgewählten Texten romantischer Autorinnen. In: Renate Möhrmann (Hg.): Frauenphantasien. Der imaginierte Mann im Werk von Film- und Buchautorinnen. Stuttgart 2014, S. 168–192. 

Steputat, Robert: VI. Dorothea Schlegel: Florentin (1801). In: Frauenbilder im Roman der Frühromantik. Von Diotima zu Violette. Hamburg 2011, S. 159–218. 

Stern, Carola: „Ich möchte mir Flügel wünschen“. Das Leben der Dorothea Schlegel. Reinbek bei Hamburg 1994. 

Stern, Carola: Schlegel, Dorothea Friederike (bis 1783 Brendel Mendelssohn, 1783-99 Brendel Veit, seit 1804 Dorothea S., seit 1815 von S.). In: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 42–43. 

Strand, Mary R.: I/You. Paradoxical Constructions of Self and Other in Early German Romanticism. New York 1998. 

Susman, Margarete: Dorothea. In: Frauen der Romantik. Jena 1929, S. 59–94. 

Susman, Margarete: Frauen der Romantik. Mit zahlreichen Abbildungen und einem Nachwort von Barbara Hahn. Mainz und Leipzig 1996. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

T

Thornton, Karin Stuebben: Enlightenment and Romanticism in the Work of Dorothea Schlegel. In: The German Quarterly 34 (1966), H. 2, S. 162–173. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

U

Ujma, Christina: Zwischen Kunst, Religion und „Avantgarde“. Dorothea Schlegels Briefe aus Rom. In: Jahrbuch der Brüder-Grimm-Gesellschaft 9 (1999), S. 75–90. 

Ujma, Christina: Briefe aus der römischen Freiheit. Dorothea Schlegel in Italien. In: Laura Martin (Hg.): Harmony in discord. German women writers in the eighteenth and nineteenth centuries. Oxford u. a. 2001, S. 45–66. 

Ujma, Christina: Unkonventionelle Italienimpressionen. Katholizismus und christliche Kunst in Dorothea Schlegels römischen Briefen. In: Mendelssohn-Studien 17 (2011), S. 99–112. 

Ujma, Christina: Stadt, Kultur, Revolution. Italienansichten deutschsprachiger Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. In: Heine-Jahrbuch. Düsseldorf 2017, S. 262–265. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

W

Wanning, Berbeli: Familienbande: August Wilhelm, Caroline, Dorothea. In: Johannes Endres (Hg.): Friedrich Schlegel-Handbuch. Stuttgart 2017, S. 56–61. 

Weigert, Astrid: Schriftstellerinnen als Aesthetikerinnen. Genre und Geschlecht in Romantik und Naturalismus am Beispiel von Dorothea Schlegel und Elsa Bernstein. Ann Arbor/Mich. 2000. 

Weigert, Astrid: Gender and genre in the works of German romantic women writers. In: Paul Hamilton (Hg.): The Oxford handbook of European Romanticism. Oxford 2016, S. 240–255. 

Weissberg, Liliane: Afterword. Florentin. Roman. Fragmente. Varianten. By Dorothea Schlegel. Frankfurt a. M. 1987. 

Weissberg, Liliane: The master’s theme, and some variations. Dorothea Schlegels „Florentin“ as ‚Bildungsroman‘. In: Michigan Germanic studies 13 (1987), S. 169–181. 

Weissberg, Liliane: Schreiben als Selbstentwurf. Zu den Schriften Rahel Varnhagens und Dorothea Schlegels. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 47 (1995), H. 3, S. 231–253. 

Wernli, Martina: Zur Wiederentdeckung romantischer Autorinnen. In: Martina Wernli (Hg.): „Jetzt kommen andre Zeiten angerückt“. Berlin und Heidelberg 2022, S. 1–10. 

Whittle, Ruth: Review: Schwellenüberschreitungen. Politik in der Literatur von deutschsprachigen Frauen 1780-1918 by Caroline Bland, Elisa Müller-Adams. In: The German Quarterly 82 (2009), H. 1, S. 116–118. 

Wieneke, Ernst (Hg.): Caroline und Dorothea Schlegel in Briefen. Weimar 1914. 

Wirsing, Claudia: Friedrich Schlegel’s Concept of Gender in His „Letter on Philosophy“. In: Franz-Josef Deiters, Alex Fliethmann, Birgit Lang, Alison Lewis und Christiane Weller (Hg.): Die Aktualität der Romantik/The Actuality of Romanticism. Freiburg 2012, S. 179–196. 

Worley, Sharon: Ethical aesthetics and the immutable model in Friedrich Schiller’s „On the aesthetic education of man“ and Dorothea Schlegel’s „Florentin“. In: New German review 17 (2001), S. 107–138. 

Worley, Sharon: Chapter 8. Ethical Aesthetics and National Identity in Dorothea Schlegel’s Florentin. In: Women’s literary salons and political propaganda during the Napoleonic era. The cradle of patriotic nationalism. Lewiston u. a. 2009, S. 391–408. 

Worley, Sharon und Gengembre, Gérard: Women’s Literary Salons and Political Propaganda During the Napoleonic Era. The Cradle of Patriotic Nationalism. Lewiston 2010. 

Wurzbach, Constantin von: Schlegel, Dorothea. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Wien 1875, S. 72. 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

Z

Zeydel, E. H.: An Unpublished Letter of Dorothea Schlegel to Ludwig Tieck. In: The Germanic Review. Literature, Culture, Theory 17 (1942), S. 56–61. 

Zovko, Jure: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Bd. 25. Dritte Abteilung. Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Höhepunkt und Zerfall der romantischen Schule (1799–1802). In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 30 (2012), H. 2, S. 210–214.