Special: Corona und Hochschullehre

13.10.2020

Hybride Lehrszenarien gestalten

Die Gestaltung hybrider Lehrszenarien stellt eine besondere Herausforderung dar, denn Lehre im digitalen und physischen Raum sollten nahtlos ineinander greifen. Die Perspektive der hybriden Lehrszenarien erweitert die Sichtweise auf die Nutzung digitaler Medien, da die Verknüpfung von Medien, physischen und digitalen Orten neu gedacht wird. Lernangebote können durch digitale Unterstützung nicht einfach zeit- und ortsunabhängig, sondern zeit- und ortsvielfältig werden. Hybride Lernräume lösen Dichotomien wie online und offline, physisch und digital, on-campus und off-campus, formell und informell, akademisch und nicht-akademisch, individuell und gemeinsam lernen auf, indem verschiedene Raumkonzepte miteinander kombiniert werden. Daraus ergeben sich neue Potenziale für Bildungsprozesse, aber auch neue Anforderungen.

Am Mittwoch, den 14. Oktober um 14:00 Uhr, bietet das Projekt e-teaching.org ein Online-Event zum Thema "Hybride Lehrszenarien gestalten" an.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von Claudia Bremer (Wilhelm Büchner Hochschule | GMW) und Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln) gestaltet. Claudia Bremer wird in ihrem Vortragsteil praktisch zeigen, wie sich hybride Lehrszenarien konzipieren und umsetzen lassen. Christian Kohls wird Konzepte für hybride Lernräume sowie praktische Gestaltungstipps und Entwurfsmuster vorstellen, mit denen sich Szenarien für die Lehre vor und nach Corona entwickeln lassen. Im Anschluss an die beiden Vorträge besteht ausreichend Zeit für Fragen und zur Diskussion.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auf der Eventseite. Dort können sich am 14.Oktober ab 13:45 Uhr auch alle Interessierten zur Veranstaltung einloggen. (Quelle: e-teaching.org)

18.08.2020

JGU Ideeathlon

Wie geht Uni im Winter? - Mit dieser Frage befasst sich der Gutenberg Ideeathlon. Dabei handelt es sich um ein digital-präsentes Hybridformat (vor Ort und off-Campus) der JGU, das über den LMS-Kurs Gutenberg Ideeathlon organisiert und koordiniert wird.

Bis zum 20. August 2020 können Themen, sogenannte Herausforderungen für die Lehre im Wintersemester 2020/21, eingereicht werden. Am 24. August findet der erste Kick-Off-Termin statt (für eine kleine Gruppe in Präsenz auf dem Campus, für die meisten synchron zugeschaltet über einen Live-Stream und Chat). Neben Kurzpräsentationen der Themen-Patinnen und -Paten zu den eingereichten Herausforderungen gibt es Keynotes mit Anregungen und eine kurze Diskussion mit den Keynote-Speakern. Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Gutenberg Ideeathlon haben ab dem Kick-Off-Termin bis zum 30. August Zeit, sich für eine Aktionsgruppe zu einer Herausforderunge über die LMS-Kursplattform anzumelden. Die Gruppenmitglieder werden dann von der Patin/dem Paten der Herausforderung zu einer ersten Besprechung des weiteren (gruppeninternen) Vorgehens eingeladen. Die Bearbeitungszeit zwischen Kick-Off und erstem Folgetermin beträgt 3 Wochen. Es ist dem Team überlassen, wie viel Energie und Zeit es in diesem Rahmen in die Aufgabe investiert.

Unterstützt werden die Teams (bei Bedarf) durch Expertinnen und Experten aus zentralen Einrichtungen, Verwaltung, aus Beratungs- und Supportteams. Als Arbeitsgrundlage kann auf die verschiedenen digitalen Plattformen der JGU zurückgegriffen werden.

Erste Ideen werden in einem Etappentermin nach rund drei Wochen in einer größeren Gruppe diskutiert. Hier können Teams neue Anregungen und vielleicht weitere MitstreiterInnen gewinnen. Im Rahmen des gleichen Events findet ein Kick-Off für eine zweite Runde von Herausforderungen statt.

Die Arbeit endet am 19. Oktober mit der Vorstellung der Ergebnisse und Praxisanregungen.

Synchrone Termine zum Ideeathlon finden am 24. August, 14. September, 5. Oktober und 19. Oktober (zugleich Dies legendi) statt. (Quelle: JGU-LMS Gutenberg Ideeathlon)

16.06.2020

Quickstarter Online-Lehre - Reloaded 

Das Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre“ geht in die zweite Runde: Während der erste Teil vor allem konkrete Einführungen in Schwerpunktthemen wie die Konzeption von Hochschulveranstaltungen mit digitalen Medien, die Gestaltung von Webinaren, die Aktivierung von Studierenden oder die Erstellung interaktiver Videos bot, geht es im zweiten Teil vor allem um die Frage „Wie machen es die anderen?", um „Lessons Learned" und nicht zuletzt um den Erfahrungsaustausch der Lehrenden und Studierenden.

Das Kursangebot findet nach wie vor ausschließlich online statt. Eingeladen sind alle, die am Erfahrungsaustausch zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien interessiert sind: Neulinge und „alte Hasen", Lehrende und Studierende, Servicemitarbeitende und alle anderen Interessierten, die sich mit Themen wie den folgenden auseinandersetzen und in Austausch darüber kommen wollen:

  • Best Practices und Erfahrungen zu digitalem Teaching & Learning
  • Studierendenbeteiligung, z.B. in Form von Hackathons
  • Blick in die Zukunft: Wie geht es nach dem Sommersemester weiter?

Den Auftakt zur zweiten Runde bildet am 17.06.2020, 18:00 Uhr, die Online-Podiumsdiskussion "Digitales Sommersemester - eine Zwischenbilanz". Die zentralen Fragen lauten: Was sind Erfahrungen aus dem Lehrbetrieb der ersten Wochen? Wo liegen aktuelle Baustellen? Und wird bereits eine neue Praxis für die Zeit nach der Krise sichtbar? Die Gäste auf dem Podium sind Prof. Dr. Martin Fischer (LMU München), Prof. Dr. Monika Gross (HRK-Vizepräsidentin für Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung), Karoline von Köckritz (FU Berlin), René Rahrt (Student der Univ. Göttingen) und Jan-Martin Wiarda (Bildungsjournalist). Medienpartner des Online-Podiums ist der Bayerische Rundfunk/ARD Campus; die Moderation der Veranstaltung hat Jeanne Rubner (Bayerischer Rundfunk).

Die weiteren Termine in der Übersicht

Wie im ersten Teil des Qualifizierungsspecials können auch diesmal alle Veranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden, und auch diesmal können durch die Auseinandersetzung mit den Themen ePoints im Rahmen des HFDcert erworben werden. Genauere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in Kürze auf der Seite des Qualifizierungsspecials. Außerdem können Sie sich über den Newsletter von e-teaching.org, per Twitter (#quickOL) oder über die Kanäle des HFD über Neuigkeiten dazu informieren lassen. (Quelle: e-teaching.org)

27.04.2020

Neues Angebot des FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies: Digitalisierung on Demand

Der Fachinformationsdienst (FID) Lateinamerika, Karibik und Latino Studies stellt Medien und Informationen für die regionalbezogene Forschung zur Verfügung, bietet Kommunikationsplattformen für Wissenschaftler*innen und unterstützt die Vernetzung und Internationalisierung.

Um Forschenden und Lehrenden insbesondere in Zeiten von Corona den Zugang zur Fachinformation zu erleichtern, bietet der FID (vorerst bis zum 30.06.2020) einen neuen, kostenlosen Digitalisierungsservice (Digitalisierung on Demand) an: Wenn das Urheberrecht es ermöglicht, stellt der FID Lateinamerika aus dem Bestand der Bibliothek Texte bis zu einem Umfang von 30 Seiten digital und kostenfrei zur Verfügung. Anfragen können an folgende E-Mail-Adresse geschickt werden: digitalisierung@iai.spk-berlin.de

09.04.2020

Quickstarter Online-Lehre - Ein neues Qualifizierungsspecial auf e-teaching.org

Aufgrund der Corona-Pandemie haben alle Hochschulen in Deutschland den Start der Präsenzveranstaltungen verschoben. Doch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) empfiehlt, das Sommersemester 2020 unbedingt als regulären Teil des Studiums anerkennen zu lassen. So stellen sich viele Lehrende zurzeit die Frage, wie sie ein "digitales Semester" erfolgreich durchführen können. e-teaching.org hat deshalb gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) einen kompakten Qualifizierungskurs entwickelt, der am 15. April 2020 mit einer einführenden Online-Veranstaltung um 10 Uhr startet.

Zielsetzung des Qualifzierungsspecials

Der 14-tägige Kompaktkurs richtet sich insbesondere an (Hochschul-)Lehrende, die bislang wenig Erfahrung mit dem Einsatz digitaler Medien haben. In einem Einführungsmodul und fünf Wahlmodulen bietet die Veranstaltung Unterstützung bei zentralen aktuellen Fragen: Wie kann Hochschullehre mit einfachen Mitteln online durchgeführt werden? Wie können digitale Medien genutzt werden, um Inhalte zu vermitteln und selber zu erstellen sowie Studierende online im Selbststudium zu unterstützen und zu betreuen? Und wie können unter den aktuellen Bedingungen Prüfungen durchgeführt werden?

Zentrales Element jedes Moduls ist eine Online-Veranstaltung, die immer um 10 Uhr vormittags beginnt und in der grundlegende Informationen live vermittelt werden. Die Aufzeichnungen dieser Online-Events werden im Nachhinein zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus stehen für jedes Modul weiterführende Materialien zur Verfügung. Wer sich noch intensiver mit den Kursinhalten befassen will, kann sich optional in einem geschlossenen Kursraum (Moodle) anmelden.

Termine und Themen der einzelnen Module im Überblick

Mi., 15.04., 10 Uhr: Einsatz digitaler Medien in der Lehre: Einführung, Grundlagen, Methoden und Medien Einführungsmodul, ca. 2 Std.
Do., 16.04., 10 Uhr: Studierende aktivieren Wahlmodul 1, ca. 1,5 Std.
Fr., 17.04., 10 Uhr: Webinare gestalten Wahlmodul 2, ca. 1,5 Std.
Mi., 22.04., 10 Uhr: Konzeption von Lehrveranstaltungen unter Einsatz digitaler Medien Wahlmodul 3, ca. 1,5 Std.
Do., 23.04., 10 Uhr: Interaktive Videos Wahlmodul 4, ca. 1,5 Std.
Fr., 24.04., 10 Uhr: Elektronische Prüfungen Wahlmodul 5, ca. 1,5 Std.
Mi., 29.04.: Abschlussveranstaltung in Planung

 

Weitere Informationen

Eine detailliertere Beschreibung des Qualifizierungsspecials und des Programms sowie Informationen zu den Referentinnen und Referenten sind ab Dienstag, 14. April, auf einer eigenen Kursseite unter e-teaching.org abrufbar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen werden in der einführenden Online-Veranstaltung am Mittwoch, 15. April, 10 Uhr, gegeben. Der Log-in zu der einstündigen Veranstaltung ist ebenfalls über e-teaching.org zu erreichen und wird ab ca. 09:45 Uhr freigeschaltet. Die Anmeldung erfolgt als "Gast". Benötigt wird lediglich ein Browser und der Flash-Player oder eine geeignete App. Weitere Hinweise zum Umgang mit dem virtuellen Veranstaltungsraum finden sich auf der zugehörigen Hilfeseite. (Quelle: e-teaching.org)

 

06.04.2020

Digitale Lehre gegen Corona

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und den Auswirkungen auf die Hochschulen hat der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) auf seiner Plattform die Seite Corona Special eingerichtet, auf der er Lehrenden und MitarbeiterInnen der Hochschulen in RLP Möglichkeiten und Empfehlungen zur Transformation der Präsenz- in digitale Lehre vorstellt. Damit der Umstieg der Lehre gut gelingt, für jede didaktische Herausforderung passende digitale Formen und geeignete Umsetzungswerkzeuge gefunden werden können, bietet das Portal vielfältige Anregungen und konkrete Hilfestellungen durch Tutorials und Templates. Im Rahmen der VCRP E-Cademy werden zusätzlich wöchentliche Digi-Talks angeboten, in denen auf individuelle Probleme bei der digitalen Transformation der Lehrveranstaltungen eingegangen wird. Das erste Treffen findet am 8. April 2020, um 16 Uhr statt.

 

03.04.2020

Corona und Hochschulen: Was jetzt?

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte den Hochschulen und Universitäten auf ihrem schwierigen Weg durch die aktuelle Kirse mit seiner Expertise und seinem Netzwerk zur Seite stehen. Damit der Umstieg insbesondere des Lehrbetriebs vom Präsenz- in den virtuellen Raum möglichst barrierearm gelingt, hat die 2014 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) sowie der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gegründete Plattform für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter eine Internetseite eingerichtet, die alle Aktivitäten des Hochschulforums Digitalisierung zur Corona-Krise zusammenfasst. Neben einer Toolsammlung mit Werkzeugen für digitale Veranstaltungen finden sich dort zudem Soft Facts und Hacks für einen schnellen, aber bedachten Einstieg in die Online-Lehre, Hinweise zu Online-Events und Webinaren sowie Austauschmöglichkeiten über die sozialen Medien. (Quelle: Hochschulforum Digitalisierung)

 

03.04.2020

Die JG|U und Corona: Maßnahmen zur Unterstützung digitaler Lehr- und Lernangebote

Die Corona-Pandemie stellt alle Hochschulen und Universitäten vor große Herausforderungen. Den Forschungs- und Lehrbetrieb bei reduzierten Kontaktzeiten aufrechtzuerhalten, erfordert auch an der Johannes Gutenberg-Universität ein konzertiertes Handeln aller Beteiligten. Da für die Lehre im Sommersemester 2020 erhebliche Einschränkungen gelten werden, hat das Kompetenzteam "Digitale Lehre" der Universität eine Informationsseite eingerichtet, die über aktuelle Maßnahmen zur Unterstützung digitaler Lehr- und Lernangebote an der JG|U unterrichtet und zugleich Unterstützung bei der Entwicklung digitaler Kompensationslösungen zur Gestaltung des Lehr- und Lernangebots unter noch unklaren Rahmenbedingungen anbietet. Neben einem Wegweiser zur Digitalen Lehre finden sich dort auch Anleitungen zur Gestaltung von Online-Besprechungen mit Skype for Business, zur Aufzeichnung von Vorträgen mit Panopto, zum Einsatz von Datenaustausch- und Forums-, sowie Live-Chat- und Quiz-Funktionen im JGU-Reader und in Moodle. Darüber hinaus wird dort auch auf Möglichkeiten der Bereitstellung sowie der kollaborativen Bearbeitung von Dokumenten in Seafile hingewiesen. (Quelle: Digitale Lehre)

 

Veröffentlicht am