Zum Inhalt springen

Weiterbildung

03.03.2020

Call for Participation: 11. Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften "Kulturen & Technologien"

Vom 28. Juli bis 07. August 2020 findet an der Universität Leipzig die 11. Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften (ESU DH C & T) statt. Diesjähriger Ausrichter ist erstmals das Forum for Digital Humanities Leipzig (FDHL).

Interessierte Studierende, Doktoranden und (Nachwuchs-)Wissenschaftler aus den Geistes-, Bibliotheks-, Sozial- und Kunstwissenschaften sowie den technischen Wissenschaften und der Informatik können sich vom 10. März bis 30. April 2020 um einen der 60 Teilnehmerplätze bewerben.

Die ESU dauert 11 Tage und dient einem mehrsprachigen und mehrkulturellen interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie dem Erwerb und Ausbau von Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich der vielfältigen Methoden und Technologien aus dem Bereich des Humanities Computing. Das Programm der Veranstaltung setzt sich aus Workshops, Schnupperkursen, hochschulöffentlichen Vorlesungen sowie Projektpräsentationen, einer Postersession und einer Podiumsdiskussion zusammen. Im Zentrum der 15 Workshops steht die praktische Anwendung verschiedener computationeller Verfahren und Tools der Digitalen Geisteswissenschaften hinsichtlich der Erstellung von Textcorpora, digitaler Editionen, des Distant Reading sowie der Stylometrie und weiterer quantitativer wie qualitativer Textanalyseverfahren.

Alle weiteren Informationen finden sich auf dem neuen Web-Portal der ESU. Vorübergehend auch noch auf dem bisherigen Webportal. (Quelle: Web-Portal der ESU)

 

10.05.2019

DH@Madrid Summer School 2019

Under the title Creando un proyecto de Humanidades Digitales usando el modelado de datos y el procesamiento de textos, for the six consecutive year the DH@Madrid Summer School 2019 will take place from 1th to 3th july 2019 in Madrid. You can follow the course in person or online/offline.

The course will be a source of knowledge of different digital methods for research applied to the Humanities. Researchers in Philology and Digital Humanities will be able to learn a great variety of technological tools for their research projects in the world of the current digital academic context.

The contents of this course will be follow in person and online by the students and will be co-financed by one of the projects developed by LINHD: ERC Starting Grant POSTDATA, which is precisely based on the application of semantic procedures to create a unique model that make interoperable data belonging to different poetic traditions and the application of natural language processing (NLP) techniques to the processing of poetic texts.

Registration open from 13th may 2019!

 

06.05.2019

Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?

Am 08. Mai 2019 startet auf e-teaching.org ein neues Themenspecial. Zahlreiche Online-Events sowie neue Forschungs- und Praxisberichte beschäftigen sich in den kommenden Wochen sowohl mit der „digitalen Hochschulbildung" als auch mit Beispielen der praktischen Umsetzung an Hochschulen. Die Leitfrage „Sind wir auf dem richtigen Weg?" zieht sich dabei durch das gesamte Special und regt zur Reflexion aktueller Digitalisierungspraktiken an.

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe am Mittwoch, dem 8. Mai 2019 um 14 Uhr befasst sich Prof. Dr. Sönke Knutzen, Leiter des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik der TU Hamburg, mit der für das ganze Themenspecial grundlegenden Frage: Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? Alle Infos zum Special und das Login zum Online-Event finden Sie unter: https://www.e-teaching.org/tsdigihs.

Ergänzend zum Themenspecial findet am 27. und 28. Juni 2019 zudem eine Tagung am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen statt. Informationen zur Tagung sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Tagungsseite unter: www.e-teaching.org/digihs2019. (Quelle: e-teaching.org)

 

04.04.2019

Webinarreihe des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt

Seit Oktober 2017 bietet das Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt semesterweise Webinarreihen zu den Themen „Digitalisierung an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt“ sowie „Lehrimpulse aus den Verbundhochschulen Sachsen-Anhalts“ an.

Ab dem 15. April 2019 startet die Webinarreihe in ein neues Semester. Folgende Themen werden behandelt:

  • Prüfen, Messen, Wiegen. Leistungskontrollen und Notenermittlung in Schule und Hochschule – analog und digital
  • BILDung visuell: Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens
  • Social Media im Deutschunterricht
  • Anwendung und Entwicklung von eLearning-Szenarien für die Lehre im Bereich Digitale Medien

Über einen Link kann an den Webinaren des Sommersemesters 2019 als Gast teilgenommen werden. Für die Teilnahme sind keine administrativen Teilnahmevoraussetzungen wie vorherige Anmeldungen oder Registrierungen nötig.

Aufzeichnungen der Vorträge aus der Webinarreihe können auf dem YouTube-Kanal des Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt gefunden werden.

Weitere Informationen können der Website des Netzwerks für digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt entnommen werden.

 

03.04.2019

MOOC-Kurs auf Coursera: Sprachtechnologie in den Digital Humanities

Am 08. April 2019 startet das Team des Instituts für Computerlinguistik der Universität Zürich zu einer neuen Online-Kursrunde zum Thema "Sprachtechnologie in den Digital Humanities". In Form eines MOOC bietet die Veranstaltung einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und Probleme bei der Digitalisierung und Annotation von geschriebenen Texten. In sechs thematischen Modulen verteilt auf sechs Wochen lernen die Teilnehmer relevante Technologien und Werkzeuge kennen. Jedes Modul beinhaltet zwei bis drei Videos (10-20 Minuten), ein Quiz oder ein Peer-Assessment sowie kurze Hintergrundtexte und weiterführende Links zu ausgewählten Themen. Dabei richtet sich der Kurs an Korpuslinguist/-innen, an Geisteswissenschaftler/-innen und Sprachinteressierte, die von einer rein sprachwissenschaftlichen Perspektive ausgehend auch ein paar Schritte in die Welt der Digitalisierung von Texten wagen und die dahinterstehenden Technologien kennenlernen möchten. Programmierkenntnisse werden für diesen Kurs keine vorausgesetzt. Die Teilnahme ist kostenlos, bei Bedarf kann für 49$ ein Kurs-Zertifikat erworben werden. (Quelle: coursera.org)

 

28.03.2019

E-Learning-Tag 2019 an der Universität Jena: „Studierende aktivieren - Lernen mit digitalen Medien anregen“

Der E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universität Jena widmet sich am 29. April 2019 dem Thema „Studierende aktivieren - Lernen mit digitalen Medien anregen“ und lotet aus, welche Potenziale mediengestützte Lehr-/Lernsettings zur aktiven Mitgestaltung in Lehrveranstaltungen und mit Blick auf das Selbststudium bergen. Um eine Anmeldung für die Veranstaltung wird gebeten. (Quelle: e-teaching.org)

 

20.03.2019

Call for Workshops und Pecha Kucha Vorträge: HFD Summer School - Hochschullehre im digitalen Zeitalter gemeinsam gestalten

Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltet vom 29. bis 31. Juli 2019 eine Summer School, bei der 30 Teilnehmende aus der Lehre sowie aus Medien- und Didaktikzentren zusammenkommen. In interaktiven Formaten tauschen sie Erfahrungen aus und lernen von- und miteinander, wie die Digitalisierung von Lehren und Lernen in ihrer Hochschule gestaltet und befördert werden kann.

Alle Teilnehmenden bringen eine konkrete Herausforderung aus ihrer Lehre bzw. Hochschule mit, die sie bei der HFD Summer School bearbeiten möchten. Inspiration gibt es an allen drei Tagen durch Workshops und Pecha Kucha Vorträge, bei denen die Teilnehmenden eigene Themen setzen und gute Praxisbeispiele aus ihrer Hochschule vorstellen können. Bewerbungen für die Veranstaltung werden bis zum 14. April 2019 auf der Informationsseite zur HFD Summer School entgegen genommen. (Quelle: Hochschulforum Digitalisierung)

 

16.03.2019

Call for Participation: 10. Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften

Vom 23. Juli bis 02. August 2019 findet an der Universität Leipzig die 10. Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften statt. Interessierte Studierende, Doktoranden und (Nachwuchs-)Wissenschaftler aus den Geistes-, Bibliotheks-, Sozial- und Kunstwissenschaften sowie den technischen Wissenschaften und der Informatik können sich noch bis 01. Mai 2019 um einen der 60 Teilnehmerplätze bewerben.

Die Sommeruniversität dauert 11 Tage und dient einem mehrsprachigen und mehrkulturellen interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch, der Voraussetzungen für künftige projektorientierte Kooperationen schaffen soll, Das Programm der Veranstaltung setzt sich aus Workshops sowie hochschulöffentlichen Vorlesungen, Projektpräsentationen, einer Postersession, Schnupperkursen und einer Podiumsdiskussion zusammen. Im Zentrum der 12 Workshops steht die praktische Anwendung von Methoden und Fertigkeiten der Digitalen Geisteswissenschaften, darüber hinaus werden Fragen der sinnvollen Nutzung der digitalen Technologien erörtert. (Quelle: Web-Portal der ESU)

 

14.03.2019

Erstes OERcamp 2019: 13. und 14. Juni an der TH Lübeck

Ein Jahr nach dem letzten OERcamp im Juni 2018 in Hamburg findet das erste OERcamp 2019 in Lübeck statt: Am 13. und 14. Juni 2019 treffen sich die OER-Praktiker*innen auf dem Campus der TH Lübeck zum Lernen, zum Austausch über Themen rund um freie Bildungsmaterialien und zur Vernetzung. Es wird vorgeplante Workshops, aber auch Zeit für Barcamp-Sessions geben. Alle weiteren Informationen rund um das OERcamp folgen in Kürze auf OERcamp.de. (Quelle: OERinfo)

 

 

 

Veröffentlicht am