Das zentralafrikanische Ruanda ist eines der ärmsten Länder der Welt, Entwicklungsland mit dem HDI-Rang 151 (von 187). Verbunden wird dieses Land mit der fantastischen Landschaft der „tausend Hügel“, Überbevölkerung, „Entwicklungsdiktatur“, Bürgerkrieg und dem Genozid im Jahre 1994, dem bis zu eine Million Menschen zum Opfer gefallen sind.
Gerade im letzten Jahrzehnt hat Ruanda eine rasante ökonomische Entwicklung vollzogen mit der Zielvorstellung, den Schwellenlandstatus im Jahre 2020 zu erreichen. Dazu erfährt der Ausbau der Infrastruktur besonders zur Anschließung der ländlichen Regionen besondere Priorität, zeitgleich wird die Hauptstadt Kigali zu einem bedeutenden politischen und ökonomischen Zentrum Zentral-/Ostafrikas ausgebaut. China ist dabei der überragende Handelspartner.
Ruanda ist seit über 30 Jahren mit einer Entwicklungspartnerschaft mit Rheinland-Pfalz verbunden, dabei hat die dezentral organisierte sog. „Graswurzelpartnerschaft“ Vorbildcharakter für viele anderen Partnerschaften mit der sog. Dritten Welt. Im neuen Lehrplan wird findet Ruanda stärker denn je Berücksichtigung, so dass gerade dieses Land damit für uns schulrelevant ist.
Das Seminar nimmt sich zur Aufgabe, geographisch relevante, wichtige Aspekte heraus zu stellen und unterrichtswirksam umzusetzen. Zielvorstellung ist ein reihenbezogener Materialpool für die Klassenstufen 5-13.
Für eine Seminarveranstaltung werden Herr Dr. Richard Auernheimer, Präsident Partnerschaft Rheibnland-Pfalz – Ruanda e.V. und Herr Michael Nieden, Leiter der Geschäftsstelle Partnerschaft Rheinland-Pfalz – Ruanda e.V. angefragt.
Es wird davon ausgegangen, dass grundlegende Kenntnisse und hohes Interesse an der Auseinandersetzung mit diesem Land vorhanden sind.
Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass die fachdidaktischen Beiträge der lecture series verpflichtend wahrgenommen werden.
Literaturempfehlungen:
AFRICAN CENTER FOR ECONOMIC TRANSFORMATION (2009): Looking East: China-Africa Engagements, Kigali
BOCK, S. u. M. DOEVENSPECK (2015): Kigalis Stadtumbau als Showroom ruandischer Fortschrittsvisionen, Geographische Rundschau (10): 16-21
GOVERNMENT OF RUANDA (2011): Atlas of Ruanda´s changing Environment, Kigali
DOEVENSPECK, M. u. C. GEBAUER (2015): Entwicklungsdiktatur oder Erfolgsgeschichte? Geographische Rundschau (6): 4-11
Ministerium DES INNERN UND FÜR SPORT RP (2012): 30 Jahre Partnerschaft auf Augenhöhe, Ruanda Revue (1)
PRANGER, I. (2004): Afrika – vergebliche Suche nach ländlicher Idylle, Praxis Geographie (7-8): 26-29
SCHRÜFER, G. (2012): „Afrika“ im Geographieunterricht, Terrasse Klett Magazin (1): 3-7
TAZ.DIE TAGESZEITUNG (2014): Ruanda 1994 bis 2014 – die wichtigsten Texte, Berlin
WEICHERT, K.-H. u. O. WERLE (1987): Ruanda – ein landeskundliches Portrait, Koblenz
WILHELMI, V. (2012): Ruanda – neue Perspektiven eines Entwicklungslandes, Terrasse Klett Magazin (1): 8-12
WILHELMI, V. (2012): China in Afrika: Geschäfte mit Ruanda, Praxis Geographie (3): 27-31
WILHELMI, V. (2014): Methangas aus dem Kivusee – Ruandas Energiezukunft? Praxis Geographie (9): 48-50
WILHELMI, V. (2015): Entwicklungspartnerschaft perspektivisch erfahren und bewerten – der Einsatz schülerproduzierter Bilder und Filmsequenzen und Konsequenzen im Schulbuch, Terrasse online, Klett Verlag (http://www.klett.de/terrasse)
WILHELMI, V. (2015): Warum Reisen nach Ruanda wichtig sind, Praxis Geographie (4): 47-50
WILHELMI, V. (2015): Ruanda in Schulbüchern, Ruanda Revue (2): 8-9
WILHELMI, V. (2015): Perspektivwechsel als Leitmotiv interkulturellen Lernens, Ruanda Revue (2): 22-25