Einblick Broschüre Ruanda 2017
Ruanda 2017. Entwicklung im Zeitraffer
Neue Perspektiven und ihre Unterrichtsrelevanz
(Prof. Dr. Volker Wilhelmi)
Ruanda entwickelte sich in den letzten 20 Jahren in einem atemberaubenden Tempo, und wird deshalb oft als Vorbild angesehen. Die aktuelle Situation des Landes soll im Rahmen dieses Seminars von Kennern vorgestellt werden, die auf so wichtige Themen wie Stadt- und Landentwicklung, Infrastrukturausbau, Wirtschaft und Handel, Migration und Flucht, Bildung und Schule und nicht zuletzt die Partnerschaft zu Rheinland-Pfalz eingehen. Dabei sollen alle Fragestellungen offen-diskursiv bearbeitet werden. Die Lehrplan- und Schulrelevanz wird unterstrichen, indem neue Unterrichtsbausteine für schulische und außerschulische Bildungsarbeit und eine mehrperspektivische Raumanalyse vorgestellt werden. Eine Diskussion mit einer Schülergruppe, die im Januar 2018 das Land im Rahmen einer Schulpartnerschaft besuchen wird, soll Möglichkeiten des interkulturellen Austauschs aufzeigen.
Programm
9.00 – 9.30 Uhr | Prof. Dr. Volker Wilhelmi, |
Geographisches Institut, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Begrüßung und Einführung in das Seminar: „Ruandas Turboentwicklung“ |
|
9.30 – 10.45 Uhr | Dr. Carola Stein, |
Leiterin des Referats Partnerland Ruanda/Entwicklungszusammenarbeit,
Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, Mainz Kommunale Entwicklungspolitik – Die Agenda 2030 vor der Haustür Dr. Richard Auernheimer, Präsident des Partnerschaftsvereins Rheinland-Pfalz-Ruanda e.V., Mainz: Die Graswurzelpartnerschaft in neuen Feldern Diskussion und Aussprache |
|
10.45 Uhr | Kaffeepause |
11.00 – 12.15 Uhr | Dr. Michael Schneider, Leiter des Zentrums für |
Arbeitsmedizin und Medizinische Dienste, Boehringer Ingelheim:
Die Entwicklung des Gesundheitssektors in Ruanda – Herausforderungen Karl Heil, Vorsitzender des Ruanda-Komitees e.V. Bad Kreuznach: Schule und Schulsystem in Ruanda – Pläne und Realität Diskussion und Aussprache |
|
12.30 Uhr | Mittagessen |
13.30 – 14.45 Uhr | Prof. Dr. Volker Wilhelmi: |
Ruanda in der Schule: Neue Unterrichtsbausteine
Michael Nieden, Leiter der Geschäftsstelle des Partnerschaftsvereins Rheinland-Pfalz-Ruanda e.V.: Schulpartnerschaften – vom lernenden Umgang miteinander Diskussion und Aussprache |
|
14.45 Uhr | Kaffeepause |
15.00 – 15.45 Uhr | Diskussion mit Schülern, Eltern und Lehrern: |
Eine Schülerreise nach Ruanda
Moderation: Prof. Dr. Volker Wilhelmi |
|
15.45 – 16.00 Uhr | Auswertung des Seminars |
16.00 Uhr | Ende des Seminars |
Veranstaltungshinweise
Mittwoch, den 8. November 2017
9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort
Fridtjof-Nansen-Haus, Ingelheim
Anmeldung
Das Seminar ist allgemein zugänglich.