Dr. phil. I Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsprojekte finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 2013-2015 (Link zu Berichten über Forschungsaufenthalte und Veranstaltungen) und gefördert durch ein Promtionsstipendium des Orient Instituts Beirut (OIB) (Link zur Projektbeschreibung auf Seite 73 im OIB Jahresbericht). Eine Zusammenfasung der Dissertationsschrift ist in den DAVO-Nachrichten Nr. 48-49 zu finden.
"Communities von Syrerinnen und Syrern in Deutschland" finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 2018-2021
Aktuelle Publikationen
KARNER, M. J. (2021): Neo-diasporische Gemeinschaften. Blouzaniyye in Sydney, Australien. Erdkundliches Wissen 167. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. [Link zur Zusammenfassung].
KARNER, M. und A. ESCHER (2019): Globale (Diaspora-)Gemeinschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts. “Kfarsghabis” in Kfarsghab/Libanon, Sydney/Australien, Easton/USA und Providence/USA. In: W. GAMERITH und N. SCHARFENORT (Hrsg.): Menschen, Migration und Mobilität. Passauer Kontaktstudium Geographie, Band 15. Passau: 63-83. [Formular zur Bestellung].
ESCHER, A., M. KARNER und H. RAPP (2019): „Cinematic Cruising” – mit dem „Traumschiff“ auf hoher See. In: M. PLIEN (Hrsg.): Spielfilme geographisch sehen lernen – Filmische Narrationen aus fachwissenschaftlichen und didaktischen Perspektiven. Mainzer Kontaktstudium Geographie, Band 15. Mainz: 31-53. [Informationen zur Bestellung].
ARNOLD, G., T. BOOS, A. ESCHER und M. KARNER (2019): Ist die Zukunft diasporisch? Konzeptionelle Überlegungen zu Global Communities als neue gesellschaftliche Ordnungsformen. In: C. Y. ROBERTSON-VON TROTHA (Hrsg.): Diaspora. Netzwerke globaler Gemeinschaften. WIKA-Report, Band 3, ifa-Edition Kultur und Außenpolitik. Stuttgart und Berlin: 23-30.
ESCHER, A., M. KARNER und H. RAPP (2019): Ernest Hemingway in Kuba. Die Kommodifizierung des US-Schriftstellers im sozialistischen Karibikstaat. In: Geographische Rundschau 7-8: 62-63.
ESCHER, A., M. KARNER und H. RAPP (2019): Boom-Branche Kreuzfahrttourismus. Gemachtes Paradies oder erzeugtes Inferno auf hoher See? In: Geographische Rundschau 4: 40-45.
Vollständige Publikations- und Vortragsliste
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
- M6/M4alt/M8ED/M13ED Geländepraktikum Humangeographische Methoden, Kurse A-F (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher)
- M11/M9-ED Regionalseminar und Exkursion „Rotes Meer“, 14 Tage (ggf. digitales Format)
- M3ED Seminar + Exkursion zur Regionalgeographie „Romantik am Rhein“
- M1-MA Project Seminar: Tack a Map
02/2020 | Verteidigung der Doktorarbeit "Neo-diasporische Gemeinschaften. Blouzaniyye in Sydney, Australien" |
seit 01/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut Mainz |
01/2018 | Gastwissenschaftlerin am Moise A. Khayrallah Center for Lebanese Diaspora Studies, NC State University, Raleigh, United States (Visiting Scholar Grant) |
01/2017-12/2017 | Promotionsstipendiatin am Orient Institute Beirut (OIB, Libanon): Libanesische diasporische Dorfgemeinschaften und ihre Praktiken zur Erhaltung und Weiterentwicklung |
12/2015-12/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut Mainz |
12/2013-12/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Libanesische globale Dorfgemeinschaften: Praktiken zur Bildung und Erhaltung globaler Gemeinschaften“ am Geographischen Institut Mainz |
11/2013 | Studienabschluss Diplom-Geographin Thema der Diplomarbeit: „Dance in the Old City“ - Die Transformation der libanesischen Altstadt von Byblos" (Ausgezeichnet mit einer Anerkennung im Rahmen des Otto-Borst-Preises 2015) |
03/2012-11/2013 | Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Anton Escher |
02/2011 - 03/2011 | Auslandspraktikum bei der GFA Consulting Group / Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in der Dominikanischen Republik |
09/2010-12/2010 | Auslandsstudium an der Universitat de València (Spanien) |
01/2010 - 03/2010 | Auslandspraktikum bei Orígenes Bolivia (Corporate Social Responsibility) in La Paz (Bolivien) |
09/2009 - 12/2009 | Praktikum bei KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung in Hannover |
10/2006-11/2013 | Studium der Geographie (Diplom) mit den Nebenfächern VWL und Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2006 | Abitur am Gymnasium Nonnenwerth im Rhein, Remagen |
1986 | Geburt in Bonn (Rheinland-Pfalz) |
"Libanesische globale Dorfgemeinschaften: Praktiken zur Bildung und Erhaltung globaler Gemeinschaften" finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 2013-2015 (Link zu Berichten über Forschungsaufenthalte und Veranstaltungen) und gefördert durch ein Promtionsstipendium des Orient Instituts Beirut (OIB) (Link zur Projektbeschreibung auf Seite 73 im OIB Jahresbericht)
Wanderung im Wādī Qādīšā mit Mitgliedern der Blouza Community (© L. Michael 2017)
KARNER, M. (2018): Getting to Know Sheikh Youssef Stephan – Community Leaders as Role Models of Diasporic Village Communities. Khayrallah Center for Lebanese Diaspora Studies News. Internet: http://ow.ly/HDyB30lUVy2 (21.09.2018).
KARNER, M. (2017): Research Project: Lebanese Diasporic Village Communities and their Practices of Reproduction and Community Development. Mish ma32ool. The OIBlog from Beirut and Cairo. Internet: https://oib.hypotheses.org/987 (09.11.2017).
"Communities von Syrerinnen und Syrern in Deutschland" finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 2018-2021
„Exploring Migrant Narratives“ internationaler Workshop ausgerichtet vom Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS), Geographischen Institut (JGU) und der Victoria University of Wellington (NZ) (Leitung: Prof. Dr. Anton Escher und Prof. Dr. Brigitte Bönisch-Brednich) in Mainz, 26.-28.07.2018.
"Syrian Refugees in Lebanon, Germany and beyond - Research and Analysis" internationaler Workshop im Rahmen des DFG-Projektes "Communities von Syrerinnen und Syrern in Deutschland" ausgerichtet vom Geographischen Institut (JGU) und dem Institute for Migration Studies (IMS) (Leitung: Prof. Dr. Anton Escher und Prof. Dr. Paul Tabar) an der Lebanese American University (LAU) (Libanon), 18.04.2018
„Migrant Narratives – Moving Stories“ internationaler Workshop ausgerichtet vom Zentrum für Interkulturelle Studien (JGU), Geographischen Institut (JGU) und der Victoria University of Wellington (NZ) (Leitung: Prof. Dr. Anton Escher und Prof. Dr. Brigitte Bönisch-Brednich) in Mainz, 17.-19.07.2017.
"Migration Studies: Reflection and Challenges" internationaler Workshop im Rahmen des DFG-Projektes "Libanesische Globale Gemeinschaften" ausgerichtet vom Geographischen Institut (JGU) und dem Institute for Migration Studies (IMS) der Lebanese American University (LAU) (Leitung: Prof. Dr. Anton Escher und Prof. Dr. Paul Tabar) am Orient Institut Beirut (OIB, Libanon), 27.-28.11.2015.
SoSe 2021
- M6/M4alt/M8ED/M13ED Geländepraktikum Humangeographische Methoden, Kurse A-F (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher)
- M11/M9-ED Regionalseminar und Exkursion „Rotes Meer“, 14 Tage (ggf. digitales Format)
- M3ED Seminar + Exkursion zur Regionalgeographie „Romantik am Rhein“
- M1-MA Project Seminar: Tack a Map
WiSe 2020/21
- M13 HS & GP Spezielle Humangeographie „EXPO 2020/Dubai“ (digitales Format)
- M11/M9-ED Regionalseminar und Exkursion Flusskreuzfahrt Deutschland/Österreich, 10 Tage (ggf. digital)
- M1-MA Project Seminar: Tack a Map
SoSe 2020
- M8/M8ED (M9ED alt) Vortrag Theorien der Diaspora und Ethnizität in der Vorlesung: Theorien der Humangeographie (with Prof. Verena Brinks; Dr. Ahmad Izzo; Dr. Julia van Lessen; Dr. Sandra Petermann)
- M6/M4alt/M8ED/M13ED Geländepraktikum Humangeographische Methoden, Kurse A-F (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher)
- M8 Übung: Theorien und Methoden der Humangeographie A und B (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher)
- M3ED Seminar + Exkursion zur Regionalgeographie "Rheingau"
WiSe 2019/20
- M11/M9-ED Regionalseminar + Exkursion "UNESCO Welterbe in Kuba" (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher)
SoSe 2019
- M11/M9-ED Regionalseminar + Exkursion "Brasília und Umgebung" (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher und Prof. Dr. Shadia Husseini de Araújo, UnB)
- M6/M4alt/M8ED/M13ED Geländepraktikum Humangeographische Methoden, Kurse A-E (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher und Dr. Ahmad Izzo)
WiSe 2018/19
- M6-MA: Projektstudie "Dubai" (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher)
- M11/M9-ED Regionalseminar + Exkursion "Karibische Inseln" (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher und Dipl.-Geogr. Helena Rapp)
- M4-MA Seminar: Tack a Map (unter Leitung von Prof. Dr. Anton Escher)
SoSe 2018
- M6/M4alt/M8ED/M13ED Geländepraktikum Humangeographische Methoden, Kurse A-F (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher und Dr. Ahmad Izzo)
- M8 Übung: Theorien und Methoden der Humangeographie A und B (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher und Dr. Ahmad Izzo)
- M4-MA Seminar: Tack a Map (unter Leitung von Prof. Dr. Anton Escher)
- M6-MA Seminar: Forschungskonzeptionen (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher)
- M3ED Seminar + Exkursion zur Regionalgeographie Elsass/Frankreich
SoSe 2016
- M11/M9ED: Regionalseminar II inkl. 14 Geländetage Neuseeland (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher)
- M4/M8ED: Geländepraktikum Humangeographische Methoden A und B (unter Leitung von Dr. Sandra Petermann)
WiSe 2015/16
- M6-MA: Projektstudie "Halifax" (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher und Elisabeth Sommerlad)
SoSe 2015
- M6a-MA: Seminar: Forschungskonzeptionen Halifax (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher und Elisabeth Sommerlad)
- M6b-MA: Seminar: Forschungskonzeptionen Libanesen in Deutschland (unter Leitung von Prof. Dr. Paul Tabar)
- M4/M8 ED Übung: Methoden der Humangeographie (unter Leitung von Prof. Dr. Anton Escher)
WiSe 2014/15
- M6-MA: Projektstudie "Dubai" (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher)
SoSe 2014
- M6b-MA: Globalisierung und Region: Forschungswerkstatt Dubai (gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Escher)