Übersicht/Navigation
Versuch 1 |
zurück zur Übersicht |
Zeeman-Effekt | Teil 1 |
Zeeman effect | Dauer: 1 Tag |
Raum/room: 02-322, Gebäude/building: 2413 | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. H.-J. Arends |
|
Versuch 2 |
zurück zur Übersicht | |
Bestimmung der absoluten Aktivität eines β-Präparat | Teil 1 | |
Determination of the absolute activity of a β-sample | Dauer: 1 Tag | |
Raum/room: 02-331, Gebäude/building: 2413 | ||
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. K. Aulenbacher | |
|
Versuch 3 |
zurück zur Übersicht |
γ-Spektroskopie | Teil 1 |
γ-spectroscopy | Dauer: 1 Tag |
Raum/room: 02-329, Gebäude/building: 2413 | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. F. Maas |
|
Versuch 5 |
zurück zur Übersicht |
γ/γ-Winkelkorrelation | Teil 2 |
γ/γ-angular correlation | Dauer: 2 Tage |
Raum/room: 02-332, Gebäude/building: 2413 | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Dr. U. Müller |
Versuch 7 |
zurück zur Übersicht |
CAMAC Datenaufnahme und Plastikszintillatoren | Teil 1 |
CAMAC data acquisition and plastic scintillators | Dauer: 2 Tage |
Raum/room: 02-331, Gebäude/building: 2413 | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. F. Maas |
|
Versuch 9 |
zurück zur Übersicht |
Neutronennachweis und Flugzeitmethode | Teil 2 |
neutron detection and time of flight method | Dauer: 2 Tage |
Raum/room: 02-332, Gebäude/building: 2413 | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Kernphysik |
|
Versuch 10 |
zurück zur Übersicht |
β-Spektrum | Teil 1 |
ß-spectrum | Dauer: 1 Tag |
Raum/room: 02-334, Gebäude/building: 2413 | |
![]() |
![]() |
Im Versuch Beta-Spektrum sollen die Endpunktenergien der Beta-Zerfallsreihe von Strontium-90 bestimmt werden. Dazu wird unter Vakuum ein Elektromagnetspektrometer mit Geiger-Müller-Zählrohr verwendet, um die Elektronen impulsaufgelöst zu vermessen. Der Versuch soll auch typische systematische Korrekturen des Beta-Zerfalls wie Coulomb-Wechselwirkung und Shaping-Korrektur veranschaulichen. Die Auswertung und Interpretation der Messergebnisse wird üblicherweise mit Hilfe eines Kurie-Plots und anschließendem Fit durchgeführt, welches Fehlerrechnungen und -abschätzungen aufgrund korrelierter Größen erfordert. | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. W. Gradl |
|
Versuch 13 |
zurück zur Übersicht |
Rutherford-Streuung | Teil 1 |
Rutherford scattering | Dauer: 1 Tag |
Raum/room: 02-331, Gebäude/building: 2413 | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. M. Ostrick |
|
Versuch 14 |
zurück zur Übersicht |
Ionisation durch α-Strahlung | Teil 1 |
Ionization by α-radiation | Dauer: 1 Tag |
Raum/room: 02-232, Gebäude/building: 2413 | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. A. Denig |
|
Versuch 17 |
zurück zur Übersicht |
Balmer-Serie | Teil 1 |
Balmer series | Dauer: 1 Tag |
Raum/room: 02-322, Gebäude/building: 2413 | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Dr. F. Schilling |
|
Versuch 19 |
zurück zur Übersicht |
Hochauflösende γ-Spektroskopie | Teil 1 |
high resolution γ-spectroscopy | Dauer: 1 Tag |
Raum/room: 02-331, Gebäude/building: 2413 | |
![]() |
![]() |
In diesem Versuch wird die Verwendung von Germanium-Halbleiterdetektoren zur Aufnahme von hochauflösenden Energiespektren von Gamma-Präparaten studiert. Gegenüber herkömmlicher Spektroskopie mit Szintillatoren bieten Halbleiterdetektoren eine drastisch verbesserte Energieauflösung. Zunächst werden die Eigenschaften eines Germanium-Detektors und der angeschlossenen Ausleseelektronik untersucht und Energiespektren einfacher Präparate (z. B.: Cs-137 und Co-60) aufgezeichnet. Diese werden Totzeit und Akzeptanz korrigiert, um schließlich die Effizienz des Detektors in Abhängigkeit der Energie der Gammaquanten zu bestimmen zu können. Zum Abschluss werden unbekannte Materialproben mit Hilfe ihres Gammaspektrums identifiziert. |
|
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof.Dr. J. Pochodzalla und Dr. W. Lauth |
|
Versuch 22 |
zurück zur Übersicht |
Driftgeschwindigkeit von Elektronen in Gasen | Teil 1 |
drift velocity of electrons in gases | Dauer: 1 Tag |
Raum/room: 02-232, Gebäude/building: 2413 | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. L. Köpke, Prof. Dr. V. Büscher |
|
Versuch 24 |
zurück zur Übersicht |
Elastische Eigenschaften weicher Materie | Teil 1 |
elastic properties of soft matter | Dauer: 2 Tage |
Raum/room: 02-322, Gebäude/building: 2413 | |
![]() |
![]() |
Im Versuch wird ein Modellsystem aus geladenen kugelförmigen Schwebstoffpartikeln in Wasser untersucht. Diese weisen unter salzfreien Bedingungen eine langreichweitige elektrostatische Abstossung auf. Bei hinreichend starker Wechselwirkung bilden sich spontan Kristalle mit Gitterkonstanten g zwischen einigen hundert nm und einigen µm. Aufgrund ihrer geringen Teilchenanzahldichte sind die Kristalle extrem empfindlich gegen mechanische Belastung. Da andererseits aber g im Bereich der Wellenlängen des sichtbaren Lichts liegt, können die Eigenschaften dieser Systeme zerstörungsfrei mit optischen Methoden untersucht werden. Ziel der Messung ist:
Im Versuch wird ein Modellsystem aus geladenen kugelförmigen Schwebstoffpartikeln in Wasser untersucht. Diese weisen unter salzfreien Bedingungen eine
|
|
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. T. Palberg |
|
Versuch 30 |
zurück zur Übersicht |
Strahlungsgesetze | Teil 1 |
radiation laws | Dauer: 2 Tage |
Raum/room: 02-417, Gebäude/building: 2413 | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. V. Büscher |
|
Versuch 40 |
zurück zur Übersicht |
Massenfilter | Teil 1 |
mass filter | Dauer: 1 Tag |
Raum/room: U1-129, Gebäude/building: 2412 | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. K. Wendt |
|
Versuch 41 |
zurück zur Übersicht |
Lebensdauer von Myonen | Teil 2 |
myon life time | Dauer: 2 Tage |
Raum/room: 04-322, Gebäude/building: 2412 | |
![]() |
![]() |
Bestimmung Lebensdauer und magnetisches Moment von Myonen.Physik:
Elektronik:
Auswertung:
|
|
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. V. Büscher |
|
Versuch 44 |
zurück zur Übersicht |
Energielücke in GaAs & Si | Teil 1 |
energy gap in GaAs and Si | Dauer: 1 Tag |
Raum/room: 02-226, Gebäude/building: 2413 | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. M. Kläui |
|
Versuch 53 |
zurück zur Übersicht |
Magneto-optischer Kerr-Effekt | Teil 2 |
Raum/room: 02-318, Gebäude/building: 2413 | |
magneto optical Kerr-effect | Dauer: 2 Tage |
![]() |
![]() |
Der magnetooptische Kerr-Effekt (MOKE) beschreibt die Drehung der Polarisationsebene des einfallenden Lichtes durch die Reflexion an einer magnetischen Oberfläche. Dieser Effekt ermöglicht es mit geringem Aufwand magnetische Systeme zu untersuchen. In diesem Versuch wird unter anderem eine Eisen-Chrom-Eisen Mehrfachschicht untersucht. Solche Mehrfachschichten ferromagnetischer und nicht-ferromagnetischer Metalle werden vor allem in Sensoren, wie z.B. Festplattenleseköpfen (Stichwort: GMR-Effekt), angewendet. Die Dicke der Chromschicht beeinflusst hierbei die Kopplung der beiden ferromagnetischen Eisenschichten zueinander. Der Praktikumsversuch gliedert sich in zwei Teile. Am ersten Tag werden magnetische Hysterekurven verschiedener Proben gemessen und ausgewertet. Am zweiten Versuchstag wird die Mehrfachschicht hinsichtlich der Kopplung der beiden Fe-Schichten untersucht. Anschliessend werden mit einem Kerr-Mikroskop die magnetischen Bereiche (Domänen) dieser Multischichtprobe sichtbar gemacht. An einer im Rahmen des Versuches hergestellten Blei-Dünnschicht und an einem Bleidraht sollen bestimmt und verglichen werden: |
|
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. H. J. Elmers |
|
Versuch 57 |
zurück zur Übersicht |
Kernspintomographie | Teil 1 |
magnetic resonance imaging | Dauer: 2 Tage |
Raum/room: U1-426, Gebäude/building: 2413 | |
![]() |
![]() |
Jeder theoretische Aspekt wird durch geeignete Experimente veranschaulicht. |
|
Skript: Wiki* | verantwortlich: Dr. P. Blümler |
|
Versuch 58 |
zurück zur Übersicht |
Rastersondenmikroskopie | Teil 1 |
scanning probe microscope | Dauer: 2 Tage |
Raum/room: AK Butt, Gebäude/building: MPI-P | |
![]() |
![]() |
A scanning probe microscope (SPM) maps a surface using a needle-like tip. Through the tip-sample interaction, the surface can be characterised with nanometer spatial resolution. During this experiment you will learn to use SPM, and image and characterise the surface of a polymer blend, which has two distinct phases. During the second day we will look at an advanced spectroscopic version of SPM | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Dr. R. Berger / Prof.Dr. H. Butt |
|
Versuch 60 |
zurück zur Übersicht |
Laser-Gyroskop | Teil 1 |
Laser gyroscope | Dauer: 2 Tage |
Raum/room: 04-527, Gebäude/building: 2412 | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. J. Walz |
|
Versuch 65 |
zurück zur Übersicht |
Laser-Spektroskopie | Teil 1 |
Laser spectroscopy | Dauer: 1 Tag |
Raum/room: 02-318, Gebäude/building: 2413 | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. F. Schmidt-Kaler |
|
Versuch 66 |
zurück zur Übersicht |
Labview | Teil 2 |
Labview | Dauer: 2 Tage |
Raum/room: 01-432, Gebäude/building: 2412 | |
Skript: Wiki* | verantwortlich: Prof. Dr. M. Jourdan |
|