Naturschutzbiologie und Klimawandel
Die Naturschutzbiologie befasst sich klassisch mit dem Einfluss von anthropogenen Einflüssen auf Populationen, wie z.B. der Habitatverkleinerung, –verinselung, –verschlechterung und –fragmentierung, die alle ihr Aussterben verursachen können. Sie ist größtenteils ökologische Grundlagenforschung. Der aktuell beobachtete Klima- und Landschaftswandel induziert nicht nur Änderungen in den Populationsgrößen und der Verbreitung von Arten, sondern auch mikroevolutive Prozesse in Populationen. Letztere werden als Änderungen in der Zusammensetzung des Genpools von Populationen sichtbar und können bereits innerhalb kurzer Zeiträume zum Aussterben von Arten oder zur Entstehung von neuen an die geänderten Umweltbedingungen angepassten Arten führen. Wir erheben eigene Daten im Freiland und verwenden Literaturdaten zur Biologie der Arten, und schätzen mit selbst entwickelten, meist individuenbasierten, Simulationsmodellen oder mit statistischen Modellen die Überlebenswahrscheinlichkeit von Populationen und Arten ab.
Beteiligte Forscher:
Eva Maria Griebeler, Sebastian Hoffmann, Catherine Linn, Kamilla Koch
Ausgewählte Publikationen:
Buse J., Boch S., Hilgers J., Griebeler E.M. (im Druck) Conservation of threatened habitat types under future climate change - lessons from plant-distribution models and current extinction trends in southern Germany. Journal of Nature Conservation.
Linn C.A., Griebeler E.M. (2014) Reconstruction of two colonisation pathways of Mantis religiosa (Mantodea) in Germany using four mitochondrial markers. Genetica 143(1): 11-20.
Hoffmann G.S., Johannesen J., Griebeler E.M. (2014) Species cross-amplification, identification and genetic variation of 17 species of deer (Cervidae) with microsatellite and mitochondrial DNA from antlers. Molecular Biology Reports, DOI: 10.1007/s11033-014-3845-7
Emilia G. Thomas, Maja Šrut, Anamaria Štambuk, Göran I. V. Klobucar and E.M. Griebeler (2014). Effects of Freshwater Pollution on the Genetics of Zebra Mussels (Dreissena polymorpha) at the Molecular and Population Level. Biomarkers of Environmental Pollutants, DOI: 10.1155/2014/795481
Hoffmann G.S., Griebeler E.M. (2013). An improved high yield method to obtain microsatellite genotypes from red deer antlers up to 200 years old. Molecular Ecology Resources, DOI: 10.111/1755-0998.12068.
Buse J., Griebeler E.M., Niehus N. (2013). Rising temperatures explain past immigration of the thermophilic oak-inhabiting beetle Coraebus florentinus (Coleoptera: Buprestidae) in south-west Germany. Biodiversity and Conservation, 22(5): 1115-1131.
Buse J., Griebeler E.M. (2012). Determinants and congruence of species richness patterns across multiple taxonomic groups on a regional scale. International Journal of Zoology, Article ID 297657, DOI 10.1155/2012/297657.
Koch K., Ziegler D.A., Griebeler E.M. (2012). Nischenmodell für Sympetrum striolatum (Odonata: Libellulidae). Libellula Supplement, 12: 151-160.