Anton Escher

University Professor Dr. rer. nat.

Main Research Interests

The social and architectural development of historic cities of the Mediterranean region;
Perception and construction of space(s) through the medium of feature films and documentaries;
The diffusion and function of global Arab networks with a main link to the Near East;
The mediatisation of cultural phenomena in context of migration and tourism.

current publications

ESCHER, A. (2022): Oulad Sidi Ahmed ou Moussa and Moroccan Acorbats: Wanderers between the Worlds. In: Side Magazine 6. An Acrobats, 24-35.

ESCHER, A., M. KARNER and H. RAPP (2021): Cinematic cruising: Reel and real spaces between imagination and experience. In: Research Outreach, 126. Online: https://doi.org/10.32907/RO-126-1870901183

Escher, A. and M. Karner (2021): EXPO 2020 in Dubai - die nachhaltigste Weltausstellung aller Zeiten? In: Geographische Rundschau 73 (9): 46-51.

Escher, A. (2021): Pandora (Lexikon). In: der blaue reiter. Journal für Philosophie, 88-89.

Escher, A. (2021): "Wissenschaft ist kein Wunschkonzert". Überlegungen zur Verantwortung der (Kultur-)Geographie. In: M. Dickel and H. J. Böhmer (Hrsg.): Die Verantwortung der Geographie. Orientierung für eine reflexive Forschung. Bielefeld, 211-228.

Escher, A., M. Karner and H. Rapp (2021): Cinematic cruising: Reel imagination and real experience for pleasure on the high seas. In: Tourism and Hospitality Research 21(3): 374-385. Online: https://doi.org/10.1177/14673584211011711

Escher, A. (2021): “We are still here!” American Indians, Indian Tribes und Indian Nations in den USA. In: V. Wilhelmi, E. Theveßen and F. Pfeil (eds.): Geographien der Gewalt: Die USA am Wendepunkt – Geographische Perspektiven. Mainzer Kontaktstudium Geographie 19. Mainz, 72-97. [Informationen zur Bestellung].

complete publication list

  • 1976 - 1981   MA Geography, Philosophy and Islamic Sciences, University of Erlangen-Nürnberg
  • 1981 - 1985   Academic assistant, Institute of Geography, University of Erlangen-Nürnberg
  • 1985             Ph.D. Geography, University of Erlangen-Nürnberg
  • 1985 - 1991   Academic lecturer, Department of Geography, University of Erlangen-Nürnberg
  • 1990             Habilitation, Geography, University of Erlangen-Nürnberg
  • 1991 - 1993   Assistant Professor, Institute of Geography, University of Erlangen-Nürnberg
  • 1993 - 1994   Temporary Professor, Institute of Geographical Sciences, University of Berlin (FU)
  • 1994 - 1995   Assistant Professor, Institute of Geography, University of Erlangen-Nürnberg
  • 1995 - 1996   Temporary Professor, Department of Geography, University of Mainz
  • 1996 -           Full Professor, Department of Geography, University of Mainz

At regular intervals also visiting Professor at the University of Vienna, Austria, and the University of Rabat, Morocco (University Mohammad V)

  • Head of the Department of Geography (1998-2019)
  • Head of the Centre for intercultural studies (ZIS) (2005-2019)
  • Prix de la Fondation Connaissance du Maroc (Sciences Sociales et Humaines) (1994)
  • Member of advisory board of "Orient Institute Beirut" (OIB) (http://www.orient-institut.org) (2011-2019)
  • Member of advisory board of “Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien - Vorderer Orient, Afrika, Asien" (ZIRS) (www.zirs.uni-halle.de/zirs.php) (2011-2019)
  • Editor „Erdkundliches Wissen“ (with Martin Coy and Thomas Krings)
  • Editor “Muslimische Welten. Empirische Studien zu Gesellschaft, Politik und Religion“ (with Klinkhammer, Grit; Reichmuth, Stefan; Salvatore, Armando; Schiffauer, Werner; Stauth, Georg und Thielmann, Jörn)
  • Editor "Media Geography at Mainz" (MGM) (with Chris Lukinbeal, Stefan Zimmermann and Veronika Cummings)

Completed Dissertations

  • Marie Karner: Neo-diasporische Gemeinschaften 2020
  • Elisabeth Sommerlad: Interkulturelle Räume im Spielfilm 2019
  • Matthias Gebauer: Black Islam South Africa. Religious Territoriality, Conversion, and the Transgression of Orderly Indigeneity 2019
  • Gregor Arnold: Leerstände in den Metropolen Deutschlands 2019
  • Katharina Alt: Lebensstile und Migration in Mainz 2019
  • Johannes Mücke: Die haben so einen durchdringenden Blick, die Männer - eine empirische Untersuchung zur Konstruktion von Fremdheit 2019
  • Philipp Busch: Spielerische Ansätze in der Internationalen Zusammenarbeit. Gamification und Serious Games als Alternative zum traditionellen Methodenportfolio? 2018
  • Nicole Merbitz: Divergente Praktiken in Istanbul. Eine Fallstudie in den Stadtteilen Beyoğlu und Fatih. 2018
  • Ahmad Izzo: Die syrische Gesellschaft in den Filmen von Omar Amiralay. 2017
  • Christina Kerz: Atmosphäre und Authentizität. Gestaltung und Wahrnehmung in Colonial Williamsburg, Virginia (USA). 2017
  • Marion Plien: Filmisch imaginierte Geographien Jugendlicher. Der Einfluss von Spielfilmen auf die Wahrnehmung der Welt. 2017
  • Salah Mouloud: Die Qadiriya Bruderschaft im geopolitischen Kontext der maghrebinischen Länder: Algerien, Marokko und Tunesien. 2015
  • Stefan Platt: Visuell-mediale Landschaftskonstruktionen als Bild-Raum-Diskurse. 2015
  • Julia Rössel: Auf der Suche nach dem guten Leben. Raumproduktionen durch Zugezogene in der Uckermark. 2013
  • Myrjam Wüst: Hippietopia. Narrationen über ein utopisches Paradies in Marokko. 2013
  • Eva Riempp: Regenwald in Guyana und Suriname. Die Inwertsetzung des Regenwaldes durch Goldbergbau, Forstwirtschaft und Tourismus. 2012
  • Tobias Boos: Arabische Sphären in Argentinien. 2012
  • Matthias Lahr-Kurten: Deutsch in Frankreich - Sprachpolitiken des Deutschen im französischen Bildungssystem. 2011
  • Markus Bös: Abgeschoben in die Marginalität – Eine empirische Untersuchung zur problematischen Eingliederung der wegen Straffälligkeit aus Deutschland abgeschobenen türkischen Staatsangehörigen in der türkischen Gesellschaft. 2011
  • Torsten Wißmann: Raum zur Identitätskonstruktion des Eigenen. 2009
  • Britta Rudolff: Intangible and tangible heritage. A topology of culture in contexts of faith. 2007
  • Stefan Zimmermann: Wüsten, Palmen und Bazare - Die cineastische Geographie des imaginierten Orients. 2007
  • Sandra Petermann: Rituale machen Räume. Gedenken an die Weltkriege in Frankreich. 2006
  • Helge Weichmann: Die Re-Definition der Wirklichkeit durch Motto Events. 2006
  • Heike Egner: Trend- und Natursport als System. Die Karriere einer Sportlandschaft am Beispiel Moab, Utah. 2004
  • Cosima Peißker-Meyer: Heimat auf Zeit. Europäische Frauen in der arabischen Welt. 2003
  • Heike Schiener: Die Frauenwelten in Damaskus. Institutionalisierte Frauenräume in der geschlechtergetrennten Gesellschaft Syriens. 2002

 

Completed Habilitations

  • Torsten Wißmann: Geographies of Urban Sound. 2014
  • Heike Egner: Gesellschaft, Mensch, Umwelt - beobachtet. Ein Beitrag zur Theorie der Geographie. 2007

 

Ongoing Dissertations (Working Title)

  • Dominik Schmidt: Visiting virtual heritage
  • Christian Schumacher: Alexander von Humboldt
  • Daniel Böcher: Screentourismus am Beispiel des Bergdoktors
  • Patricia Franjkovic: Eine internationale Untersuchung des Filmtourismus: Entwicklung eines Leitfadens für Destinationsmanagementorganisationen zur Erschließung des filmtouristischen Potentials
  • Hadda Lakraa: Die marokkanische Familie im Zeitalter der Globalisierung
  • Mustafa Obaid: City and Identity in Iraq
  • Andoniaina Raharimalala: Migration der Madagassen nach Frankreich
  • Helena Rapp: Strategien der Interkulturalität im 21. Jahrhundert
  • Marianne Schepers: Die Inszenierung der Altstadt von Tunis
  • Pierre Scherner: Nachtclubs in den USA (1933-1941)

 

DEUTSCH