Diploma theses

2018

Marco Oestereich
Vergröberungsansätze für Molekulardynamik-Simulationen unter Krafteinfluss

 

2017

Mareike Hilgenberg Die Verwendung der Cholesky-Zerlegung in der Coupled-Cluster-Theorie

 

2016

Franziska Engel Coulomb-Wechselwirkung in der relativistischen Quantenchemie

 

2015

Florian Hampe Neue Strategien zur Implementierung von „Equation-of-Motion Coupled-Cluster“-Methoden
Ken Schäfer Vergröberung der Lösungsmittelpotentiale in MD-Simulationen an wasserstoffverbrückten Modellsystemen

 

2012

Tanja Becker Quantenchemische Berechnung des elektronischen g-Tensors

 

2010

Werner Schwalbach Berechnung relativistischer Korrekturen über Direkte Störungstheorie sechster Ordnung
Bernd Lunkenheimer Photophysik und Energietransferparameter von Aluminium-tris (8-hydroxychinolin)

 

2009

Matthias Hanauer Berechnung molekularer Eigenschaften im Rahmen explizit korrelierter Methoden
Thomas Jagau Analytische Ableitungstechniken für Mehrdeterminantenansätze

 

2008

Stella Stopkowicz Quantenchemische Berechnung relativistischer Korrekturen zu elektrischen Eigenschaften
Claudia Hafner Simulation der vibronischen Spektren von Rylenfarbstoffen
Thomas Schlesier Untersuchung der Dynamik von Wasserstoffbrückenbindungen mittels molekulardynamischer Simulationen

 

2007

Kerstin Klein Berechnung von Spin-Bahn-Aufspaltungen für 2∏-Zustände in der Coupled-Cluster-Theorie

 

2006

Florian Schiffmann Entwicklung eines zweikomponentigen Hartree-Fock-Self-Consistent-Field Programms unter Berücksichtigung von Spin-Bahn-Effekten

 

2003

Michael Harding Schwingungskorrekturen zu NMR-Verschiebungen kleiner Moleküle mit Hilfe eines DVR-Ansatzes

 

2002

Thorsten Metzroth Quantenchemische Untersuchungen der Struktur und chemische NMR-Verschiebungen wasserstoffverbrückter Systeme a. B. der Benzoxazine
Miriam Heckert Spin-adaptierte Coupled-Cluster-Theorie für Dublett-Zustände

 

2000

Felix Koziol Quantenchemische Untersuchung einer molekularen Pinzette

 

1998

Oliver Heun Spin-restricted Coupled-Cluster-Theorie für Triplett-Zustände