M2-Msc Übung: Feld- und Labormethoden
Instructors: Dr. rer. nat. Peter Fischer; Univ.-Prof. Dr. Andreas VöttShortname: M2-MSc Ü
Course No.: 09.050.412
Course Type: Übung
Informationen
Short Description :
Voraussetzungen/Organisatorisches
Description:
09.050.412 M.Sc., M2, Geomorphology and Natural Hazards – Übung: Untersuchungen zu jungholozänen Landschaftsveränderungen in Südhessen
Blockveranstaltung 23.02.-28.02.2026
Die Veranstaltung umfasst eine verbindliche Vorbesprechung (s.u.) sowie eine Blockveranstaltung im Gelände (inkl. Exkursion, Anwendung von Gelände- und Analysemethoden, abschließende Datenauswertung und Präsentation). Im Rahmen der Übung erhobene Daten werden selbständig ausgewertet und interpretiert. Die Blockveranstaltung wird im Zeitraum 23.02.-28.02.2026 in Südhessen in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen statt.
Der Kostenbeitrag pro Person beläuft sich auf ca. EUR 150,- und beinhaltet folgende Posten: Fahrtkosten (Mietpauschalen für Fahrzeuge inkl. Kraftstoffkosten), Eintrittsgebühren, Verbrauchsmaterialien.
Digitale Lehre
Short Description :
Inhalt
Description:
In ausgewählten Teilgebieten des Oberrheingrabens werden integrierte geomorphologisch-sedimentologische und geoarchäologische Geländeübungen durchgeführt. Hierbei werden Mensch-Umwelt-Fragestellungen konkretisiert und interdisziplinäre Zusammenhänge erarbeitet. Im Vordergrund stehen das Erkennen, Analysieren und Bewerten naturräumlicher Strukturen samt geomorphologischem Formeninventar und Überlegungen zu landschaftsgenetischen Prozessen im (geo-)archäologischen Kontext. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten selbständig mit modernen Geländearbeitsmethoden (Bohrungen, Multi-Elektroden-Geoelektrik, Lidar u.a.) und Laboranalyseverfahren (XRF, Magnetosuszeptibilität, Farbspektrometrie, Granulometrie u.a.) zu speziellen Fragestellungen im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes. Weiterhin werden im Rahmen von Tagesexkursionen unterschiedliche Aspekte der Kulturlandschaftsentwicklung des Oberrheingrabens vorgestellt und diskutiert.
Vorbereitende Literatur
Short Description :
Empfohlene Literatur
Description:
Appel, E. et al. (2024): The Holocene evolution of the fluvial system of the southern Hessische Ried (Upper Rhine Graben, Germany) and its role for the use of the river Landgraben as a waterway during Roman times. E&G Quaternary Science Journal 73: 179-202. https://doi.org/10.5194/egqsj-73-179-2024
Appel, E. et al. (2024): The Roman burgus at Trebur-Astheim and its relation to the Schwarzbach/Landgraben watercourse (Hessisches Ried, Germany) based on geophysical and geoarchaeological investigations. Zeitschrift für Geomorphologie. https://doi.org/10.1127/zfg/2024/0791
Prien, R., Appel, E., et al. (2025): A Roman fortlet and Medieval lowland castle in the Upper Rhine graben (Germany): Archaeological and geoarchaeological research on the Zullestein site and the fluvioscape of Lorsch Abbey. Heritage 8: 180. https://doi.org/10.3390/heritage8050180
Informationen
Short Description :
Verbindliche Vorbesprechung
Description:
Die verbindliche Vorbesprechung für das Modul MSc M2 (Seminar und Übung) findet am 30.10.2025 um 14:15 Uhr in Raum N 217a statt. Plätze zugelassener Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bei der verbindlichen Vorbesprechung nicht anwesend sind, müssen an andere Interessenten vergeben werden.
Die Teilnahme am Modul M2 ist hinsichtlich einer etwaigen späteren Teilnahme an Modul MSc M13/alt M12 Projektwerkstatt Reliefentwicklung (AG Prof. Dr. A. Vött) sinnvoll.
Dates
Date (Day of the week) | Time | Location |
---|---|---|
02/23/2026 (Monday) | 08:00 - 18:00 | Oberrheingraben |
02/24/2026 (Tuesday) | 08:00 - 18:00 | Oberrheingraben |
02/25/2026 (Wednesday) | 08:00 - 18:00 | Oberrheingraben |
02/26/2026 (Thursday) | 08:00 - 18:00 | Oberrheingraben |
02/27/2026 (Friday) | 08:00 - 18:00 | Oberrheingraben |