M2-Msc Seminar: Natural Hazards
Instructors: Univ.-Prof. Dr. Andreas VöttShortname: M2-MSc S
Course No.: 09.050.411
Course Type: Seminar
Informationen
Short Description :
Struktur
Description:
M.Sc., M2, Natural Hazards, Seminar: Olympia und die Peloponnes (Griechenland).
Gemeinsame Veranstaltung mit Dr. Anne Sieverling, Institut für Altertumswissenschaften, JGU Mainz unter dem Titel: Archäologische Stätten in Griechenland und ihre naturräumliche Umgebung
Blockveranstaltung: 19.-20. Februar 2025, 9-18 Uhr
Informationen
Short Description :
Voraussetzungen/Organisatorisches
Description:
Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin stellt ein ausgewähltes Thema im Rahmen einer PowerPoint-Präsentation vor. Inhalte werden im Plenum diskutiert, ergänzt durch thematische Ausführungen seitens der Seminarleitung. Weitere Leistungsanforderungen sind regelmäßige Teilnahme, die selbständige Anfertigung eines schriftlichen Handouts sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion im Plenum. Die für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten im Geographischen Institut verbindliche Zitieranleitung wird als bekannt vorausgesetzt.
Inhalt der Veranstaltungen
Short Description :
Inhalt
Description:
Das Seminar widmet sich unterschiedlichen Aspekten der Natur- und Kulturlandschaftsgeschichte ausgewählter archäologischer Stätten und ihrer Landschaftsräume, darunter auch von Olympia und der Peloponnes (Griechenland). Es ist auch als Vorbereitung für die im WS 2026/27 stattfindende Projektwerkstatt in Olympia hilfreich, deren Geländepraktikum voraussichtlich vorgezogen im September 2026 stattfinden wird (gesonderte Anmeldung erforderlich, bitte E-Mail an voett@uni-mainz.de). Die Themen im Seminar widmen sich geologischen, geotektonischen und seismologischen Aspekten sowie anschließend einer physisch-geographischen Charakterisierung des Gesamtraumes (Klima, Vegetation, Böden). Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt in der Erfassung und Beschreibung vielseitiger regionaler Naturrisiko-Faktoren (Starkregenereignisse, Tsunamis, gravitative Massenverlagerungen). Weitere Themen widmen sich archäologischen und historischen Fragestellungen.,
Vorbereitende Literatur
Short Description :
Empfohlene Literatur
Description:
Slabon, L., Obrocki, L., Bäumler, S., Eder, B., Fischer, P., Gehrke, H.-J., Kolia, E.-I., Lang, F., Pantelidis, G., Pilz, O., Wilken, D., Willershäuser, T., Vött, A. (2025): The Lake of Olympia: Sedimentary evidence of a mid- to late-Holocene lake environment in the vicinity of ancient Olympia (western Peloponnese, Greece). Quaternary Environments and Humans 3: 100060. https://doi.org/10.1016/j.qeh.2025.100060
Slabon, L., Bäumler, S., Appel, E., Fiedler, S., Fischer, P., Obrocki, L., PAntelidis, G., Scherer, S., Thein, B., Willershäuser, T., Eder, B., Gehrke, H.-J., Lang, F., Kolia, E.-I., Pilz, O., Wilken, D., Vött, A. (2025): A previously unknown building structure in ancient Olympia (western Peloponnese, Greece) revealed by geoarchaeological investigations and its interpretation as a possible harbour. Heritage 8: 38. https://doi.org/10.3390/heritage8020038
Informationen
Short Description :
Verbindliche Vorbesprechung
Description:
Die verbindliche Vorbesprechung und Themenvergabe für Studierende am Geographischen Institut findet am 31.10.2024 um 14:15 Uhr in Raum 217a statt.
Dates
Date (Day of the week) | Time | Location |
---|---|---|
02/18/2026 (Wednesday) | 08:00 - 18:00 | 02 142 N 239 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
02/19/2026 (Thursday) | 08:00 - 18:00 | 02 142 N 239 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
02/20/2026 (Friday) | 08:00 - 18:00 | 02 142 N 239 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |