JGU Jogustine Courselists

M15 HS: Spezielle Humangeographie "Urbane Infrastrukturen"

Instructors: Dr. Malve Jacobsen
Shortname: M15 HS SGH
Course No.: 09.050.320
Course Type: Hauptseminar

Requirements / organisational issues

 
URBANE INFRASTRUKTUREN

Urbane Infrastrukturen sind weit mehr als technische Systeme zur Ver- und Entsorgung. Sie formen Städte, schaffen Verbindungen, strukturieren soziale Beziehungen und spiegeln politische Machtverhältnisse wider. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Infrastrukturen wie Wasser-, Energie-, Verkehrs- oder digitalen Netzwerken als räumliche, materielle und symbolische Ordnungen. Wir fragen: Wie entstehen, funktionieren und verfallen Infrastrukturen? Welche sozialen Praktiken und politischen Aushandlungen sind mit ihnen verbunden? Wie prägen Infrastrukturen urbane Lebenswelten und wer hat Zugang zu ihnen?
Darüber hinaus rücken wir soziale (bspw. Schulen und Bibliotheken) und digitale Infrastrukturen (bspw. städtische Datenplattformen und Smart-City-Technologien) in den Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf more-than-human Perspektiven, die urbane Infrastrukturen als hybride Gefüge begreifen, in denen nicht nur Menschen, sondern auch nicht-menschliche Akteure wie Tiere, Pflanzen oder technische Artefakte aktiv beteiligt sind.
Diese vielfältigen Perspektiven fordern uns heraus, Infrastrukturen als lebendige, umkämpfte und von vielfältigen Akteur:innen co-kreierte Systeme zu verstehen.
Durch das Kombinieren von konzeptionellen Diskussionen und Fallstudien führt der Kurs in zentrale theoretische und methodische Zugänge der Humangeographie und Infrastrukturforschung ein. Diskutiert werden unter anderem Beiträge aus der politischen Ökologie, feministischen Stadtforschung, Science and Technology Studies sowie der postkolonialen und digitalen Geographie.
Zentral für das Gelingen der Veranstaltung sind die Interessen und Inputs seitens Studierender. Sie werden in Kleingruppen eigene Forschungsprojekte konzipieren und realisieren. Im Rahmen der Geländetage (23. bis zum 27. Februar) soll es um eine konzeptionelle sowie methodische Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex der urbanen Infrastrukturen gehen. Es finden teils kollektive Aktivitäten statt und teils wird in Kleingruppen empirisch an eigenen Forschungsprojekten gearbeitet. 
Die Geländetage finden vom 23. bis zum 27. Februar 2026 im Rhein-Main-Gebiet statt.
 

Dates

Date (Day of the week) Time Location
11/06/2025 (Thursday) 10:15 - 11:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
11/13/2025 (Thursday) 10:15 - 11:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
11/20/2025 (Thursday) 10:15 - 11:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
11/27/2025 (Thursday) 10:15 - 11:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
12/04/2025 (Thursday) 10:15 - 11:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
12/11/2025 (Thursday) 10:15 - 11:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
12/18/2025 (Thursday) 10:15 - 11:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
01/08/2026 (Thursday) 10:15 - 11:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
01/15/2026 (Thursday) 10:15 - 11:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
01/22/2026 (Thursday) 10:15 - 11:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
01/29/2026 (Thursday) 10:15 - 11:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
02/05/2026 (Thursday) 10:15 - 11:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
02/12/2026 (Thursday) 10:15 - 11:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude