JGU XSL – Anreißer erneuern

Handbuch JGU WordPress

wir möchten Sie bitten, auf den Standardseiten die Hinweise zur Barrierefreiheit wie folgt zu ändern:   Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bemüht, die Websites der Domain „uni-mainz.de“ barrierefrei zugänglich zu machen. Rechtsgrundlage sind das Landesinklusionsgesetz (InklG RP) und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung Rheinland-Pfalz (BITV RP).   Darüber hinaus gibt es auf den Impressumsseiten unter Bildmaterial einen Fehler: Falls hier ein Link zu adobe-Stock angegeben ist, führt dieser auf eine höchst merkwürdige Seite. Der korrekte Link lautet: https://stock.adobe.com. Besten Dank für die Anpassungen und mit freundlichem Gruß Franz Rothlauf (CIO)
Anstelle des integrierten WordPress Gutenbergeditors setzen wir seit 14.9.2024 die Version 16.8 ein, damit manchen Seiten die Bearbeitung schneller funktioniert. Seit dem letzten WordPress Update "passt" dieser alte Editor nicht mehr so gut zu dem Rest vom WordPress. Dies äußert sich darin, daß man in Chrome markierten Text nicht markiert sieht. Sie können dem markierten Text trotzdem weiterhin Eigenschaften (wie gefettet, oder Link) geben. Sie sehen es eben nur nach dem Setzen der Eigenschaft. Im Firefox ist die Markierung in Ordnung. In älteren Edge-Versionen funktioniert das Markieren, in der Version 135 nicht mehr. Leider ist das Verwenden eines aktuellen Editors nicht die Lösung, da dort geschachtelte Seiten überhaupt nicht mehr editiert werden können, weil der Browser dabei "einfriert". Wir arbeiten an einer ganz grundlegenden Lösung dieses Problems. Dies alles gilt für die CMS, also die neue Multisite. In der alten Blogs Multisite wird der Standard-WordPress-Editor durch den Classic Editor überschrieben.
Auf der neuen Multisite CMS ist nun WPML in der Version 4.7.1 und WPML String Übersetzung in der Version 3.3.1 installiert. Geändert wurde hauptsächlich die Benutzerführung im WPML Dashboard. Übersichtlichere Auswahl verschiedener Seitentypen und ein schlankerer Ablauf. Längere Absätze werden gemeinsam in einem Feld angezeigt. Die Reihenfolge der Elemente ist die gleiche wie auf der Seite. Kleines Video zu den neuen Funktionen von WPML 4.7 Übrigens: Für die alte Multisite gilt dies alles nicht WPML steht für WordPress Multilingual Plugin
Auf beiden Multisites ist nun Gravity Forms in der Version 2.9. installiert. Neu sind RadioButtons mit Bildauswahl. Neue Formular-Funktionen Über einen Splash-Screen werden Sie bei erstmaliger Benutzung über die neue Version informiert. Die  deutschen Übersetzungen sind allerdings noch unvollständig Multiple Choice: Wählen Sie zwischen Select: One, Multiple, Exact Number und Range (mit Minimum und Maximum anzugeben). Jetzt gibt es auch eine Option "Anderes" / "other choice", die eine Texteingabe erlaubt als EINE Alternative. Quasi Radiobuttons plus ein Textfeld. Das Feld bietet also Radiobuttons oder Checkboxen, je nachdem, was Sie auswählen. Bildauswahl: weisen Sie den Auswahlen Bilder aus der Mediathek zu.
Es gibt ein Online-Tutorial zur Vorstellung des Templates Fachbereichsvorlage, eine der Überschreibungsvorlagen für den Webrelaunch der Fachbereiche und anderer Einheiten der JGU. Herr Prof. Dr. Franz Rothlauf (CIO) hält die Einleitung, Frau Dipl. Desl (FH) Doris Franke ist die Referentin. Aufzeichnung der Live-Veranstaltung vom Dienstag, den 30.04.2024 per MS-Teams. Thema ist er Aufbau und die Funktion sowie Tipps zur Handhabung mit Fragerunde. Online-Tutorial zur Vorstellung des Templates Fachbereichsvorlage
Änderung für das neue Layout: Akkordeons werden im Editor ausgeklappt angezeigt. So erspart man sich das aus- und zuklappen. IdM Person wird im Editor nicht automatisch angezeigt. So lassen sich Seiten ändern, die hunderte von IdM Person Blöcken enthalten. Erst mit Klick auf das Auge wird die Verbindung zum IdM Server aufgebaut und die Personeninfos angezeigt.  
Wir laden Sie herzlich zum nächsten WordPress-Forum ein: Termin: Montag, 7.10.24 11-12 Uhr Digital per BBB: https://bbb.rlp.net/b/slo-mk5-tdt-xe0 Alle Termine zum WordPress Forum Thema 2024: August Funktionen, die bereits in LMS umgesetzt wurden, wie H5P, werden nicht mit hoher Priorität nochmals in WordPress umgesetzt werden. Erstmals kam der Wunsch  nach einem Plugin für 360 Grad Bilder auf. Empfehlung: kann dies nicht zentral in der Multisite eingesetzt werden, hilft ein eigener Webserver mit LAMP-Stack. Dort kann man das dazu nötige Javascript selbst betreiben. Bei Überlappungsfehlern (z.B. Link-Eigenschaften, die unter dem Footer verschwinden) hilft übergangsweise, im Editor bei Options - Preferences - Appearance - Top Toolbar einzuschalten. Damit befindet sich die Instruktor-Bedienzeile des aktiven Blocks immer oberhalb des Editorfensters. Post Listings sollten in der Menge variabel sein Bildergalerie Modal nicht vergrößerbar, abhängig von umliegenden Blöcken Juni Umzug von englischen Webseiten in das neue Layout Spamsicherheit von Formularen Forum Themen 2023: Änderung in FIS: […]

So sieht das aus, hier fehlen die roten Punkte. Wie bekommt man jetzt einfach einen neuen Beitrag hierhin? ...