Gregor Arnold

Dipl.-Geogr.  I  Wissenschaftlicher Mitarbeiter  I  Doktorand

Aktuelles
Gregor Arnold promoviert über Leerstände in wachsenden Städten und Metropolregionen Deutschlands.
Er untersucht den strategischen Einsatz von Zwischennutzungen, den stadtplanerischen Umgang von Um- und Nachnutzungsmodellen, die Inwertsetzung von Leerstand durch neoliberale Stadtentwicklungspolitiken sowie (Gegen)Positionierungen von Recht auf Stadt-Bewegungen oder zivilrechtlichen Bürgerinitiativen gegen Leerstand.

Weiter forscht Gregor Arnold aktuell zu Filmtourismus und Auswirkungen in Júzcar (Andalusien, Spanien). Das kleine, 200-Seelen-Dorf ist seit der Veröffentlichung des Kino-Films "Die Schlümpfe" im Jahr 2011 zum ersten Schlumpfdorf der Welt (primero pueblo pitufo del mundo) ernannt worden und erfährt seitdem aufgrund seiner Vermarktung und der gestiegenen Tourismuszahlen eine enorme physisch-materielle und gesellschaftliche Transformation.

Aktuelle Publikationen

Arnold, G. (2019): Zwischen symbolischer und physisch-materieller Aneignung ungenutzter Raumpotentiale: Wie Initiativen und städtische Kollektive Leerstand durch digitales Kartieren, social media-Plattformen und bürgerinitiierte Stadtentwicklung sichtbar und wieder nutzbar machen. In: pnd online. Planung neu denken. Ein Magazin mit Texten und Diskussionen zur Entwicklung von Stadt und Region, 1/2019: 1-12.
Link

Escher, A., S. Petermann und G. Arnold (2018): Das neue Marrakech - eine Materialisierung des Mythos von Tausendundeiner Nacht? In: Geographische Rundschau 7/8-2018: 52-57.
Link

Arnold, G. und J. Van Lessen (2018): Júzcar - ein "pueblo blanco" macht blau. Medieninduzierte Produktion von Tourismusräumen am Beispiel eines andalusischen Dorfes. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 10 (1): 97-119.
Link

ab 01.04.2019
Projektleitung für Stadtsanierung, DSK Mainz

09.2016 - 03.2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Promotion: "Handlungszentrierte Perspektiven auf Leerstand in wachsenden Städten und Metropolregionen Deutschlands: Strategien - Konflikte - Empfehlungen."
Eingereicht im Feb. 2019

08.2013 - 08.2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Konzeption des Projektes "GIS-Byzanz" unter Leitung von Prof. Dr. Anton Escher
Stipendiat der Leibniz-Gemeinschaft in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz: Mitarbeiter des Projektes "Pilger-GIS"

Seit 10.2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Forschungen über transnationale Migration am Beispiel palästinensischer Fluchtmigration und die Entstehung transnationaler Sozialräume / Diaspora-Communities im Nahen-Osten und in Deutschland

05.2011 - 09.2013
Projektmitarbeiter bei Moderationsverfahren in Stadtplanung und Stadtentwicklung
POOL - Netzwerk für Moderation, Frankfurt

04.2007 – 10.2011   
Hilfswissenschaftler am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universitätz Mainz

04.2004 – 12.2010
Diplomstudiengang der Geographie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Nebenfächer: Soziologie, Politikwissenschaft und Anglistik

Thema der Diplomarbeit:
Europäische Transmigranten in Marrakech – Die Entstehung multi- und translokaler ‚Zuhause‘ durch die Pluralisierung von Identitäten und kultureller Hybridisierung
Link

04.2003 – 03.2004
Diplomstudiengang der Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

08.1994 – 03.2003
Willigis-Gymnasium in Mainz, Abschluss Abitur

1984                                      
geboren in Mainz

Monographien

Arnold, G. (2016): Multi- und translokale Dimensionen von Zuhause:
Europäische Transmigranten in Marrakesch. Akademiker Verlag.
[Reihe Humanwissenschaften] Cover & Inhaltsverzeichnis
Link

 

 

Artikel in Zeitschriften und Büchern

Arnold, G. (2019): Zwischen symbolischer und physisch-materieller Aneignung ungenutzter Raumpotentiale: Wie Initiativen und städtische Kollektive Leerstand durch digitales Kartieren, social media-Plattformen und bürgerinitiierte Stadtentwicklung sichtbar und wieder nutzbar machen. In: pnd online. Planung neu denken. Ein Magazin mit Texten und Diskussionen zur Entwicklung von Stadt und Region, 1/2019: 1-12.
Link

Arnold, G. (2019): Crowdsourcing, Bottom-up Web 2.0 and Critical Web Mapping of inner-City Vacancies: The Power of Digital Maps and Urban Movements on City Development. In: Escher, A., C. Lukinbeal, L. Sharp und E. Sommerlad (Hrsg.): Media's Mapping Impulse. Stuttgart: 229-252.
Link

Arnold, G. und J. van Lessen (2019): Júzcar: Auswirkungen medialer Impulse auf ein Dorf und seine Entwicklung. In: Weiland, M. (Hrsg.): Gutes Leben auf dem Land? Imagination, Projektion, Planung und Gestaltung. Bielefeld. [im Druck]

Escher, A., S. Petermann und G. Arnold (2018): Das neue Marrakech - eine Materialisierung des Mythos von Tausendundeiner Nacht? In: Geographische Rundschau 7/8-2018: 52-57.
Link

Arnold, G. und J. van Lessen (2018): Júzcar - ein "pueblo blanco" macht blau. Medieninduzierte Produktion von Tourismusräumen am Beispiel eines andalusischen Dorfes. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 10 (1): 97-119.
Link

Arnold, G., T. Boos, A. Escher & M. Karner (2017): Ist die Zukunft diasporisch? Konzeptionelle Überlegungen zu Global Communities als neue gesellschaftliche Ordnungsformen. In: Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) und European Culture Fund (ECF) (Hrsg.): Diaspora - Netzwerke globaler Gemeinschaften. KULTURREPORT Vol. 9. Göttingen. [im Druck]

Arnold, G. (2016): Place and space in home-making processes and the construction of identities in transnational Migration. In: Transnational Social Review: A Social Work Journal, Volume 6, Issue 1-2:
160-177.
Link

Arnold, G. und B. Kashlan (2016): Steht das leer? Partizipatives crowdsourcing als Basis für ein offenes Leerstandsmanagement von allen. In: Polis - Magazin für Urban Development 1/2016: 32-34.
Themenschwerpunkt: "Shelter for all"
Onlineartikel und PDF

Arnold, G. (2015): Online-offline strategies of urban movements against vacancies. The crowdsourcing platform Leerstandsmelder.de as a collective and critical mapping tool. In: Observatorio (OBS*) Journal, Special Issue: 'Media City - Spectacular, Ordinary and Contested Spaces´ [Eds. Leurs, K., J. Vuolteenaho & J. Sumiala]: 145-176.
Link

Arnold, G. und S. Platt (2015): New Wave 7. International Student and Early Career Conference.
In: Klaudán: Internet Journal of Historical Geography and Environmental History, Volume 12, Issue 2: 51-52.
Link

Arnold, G. und S. Platt (2015): Mezinárodní studentská konference: NEW WAVE 2015.
In: Česká geografická společnost - Informace ČGS 2015/2: 72-75. [übersetzt von Hana Bednařova und Peter Svoboda]

Arnold, G. (2010): Europäische Transmigranten in Marrakech: Die Entstehung multi- und translokaler Zuhause durch Pluralisierung von Identitäten und kultureller Hybridisierung. Mainz. [= Diplomarbeit; Erstbetreuer: Univ.-Prof. Dr. Anton Escher, Zweitbetreuerin: Frau Dr. Sandra Petermann]

 

Vorträge

17.04.2018
Gastvortrag in der Projektgruppe "Kreative Stadt" im Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg.
"creative urbanism: Kultur und Kreativwirtschaft in Leerständen - mit Zwischennutzungen städtische Räume entwickeln?"

25.01.2018
Vorstellung der Promotionsarbeit: "Strategien, Konflikte und Handlungsempfehlungen im Umgang mit Leerstand in wachsenden Städten und Metropolregionen Deutschlands"
Lecture Series am Geographischen Institut der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

14.11.2017
Präsentation aktueller Forschungsergebnisse im Rahmen eines internationalen Meetings mit der "GeoMedia Research Group" des Departments of Geography, Media and Communication der Universität Karlstad, Sweden:
"Film-Induced Tourism in Andalusia, Spain"
"Influence of social media and web 2.0 in urban development processes"

08.07.2016
„Ist die Zukunft diasporisch…? – Eine konzeptionelle Ideenwerkstatt zu global communities“ im Rahmen des WIKA-Workshop (Wissenschaftlicher Initiativkreis Kultur und Außenpolitik) zu global diasporas des Instituts für Auslandbeziehungen (ifa) in Stuttgart

07.07.2016
"At Home in Translocal Space: Europäische Transmigranten in Marrakesch" im Rahmen des Dr.-anden WIKA-Workshops (Wissenschaftlicher Initiativkreis Kultur und Außenpolitik) am Institut für Auslandbeziehungen (ifa) in Stuttgart
Link

16. - 18.06.2016
Posterpräsentation „The Power of Maps on Urban Development -  Crowdsourcing, Bottom-up Web 2.0 and Critical Web Mapping of inner-city Vacancies" während der internationalen Konferenz „Media’s Mapping Impulse“ am Geographischen Institut in Mainz
Link und Poster

30.05.2016
„Immobilienleerstand in Großstädten: Rent-Gap als ‚Tool‘ neoliberaler Stadtentwicklungsstrategien und Recht auf Stadt als neue urbane Gegenbewegungen“
Vorlesung: Einführung in die Humangeographie II unter Leitung von Eva Riempp.

15.01.2016
"Leerstand. Protestbewegungen. Stadtentwicklung."
Vorlesung: Raumordnung und Landesplanung unter Leitung von Eva Riempp,
Geographisches Institut Mainz.

01.-04.12.2015
Posterpräsentation des Forschungsprojektes "GIS und Byzanzforschung" im Rahmen der Internationalen Konferenz "For the Sake of Salvation and Happiness. Byzantine Pilgrimage and its Origins"
Programm, Plakat und Homepage

12.-14.10.2015
Organisation des Dr.anden-Kolloquiums unter Leitung von Prof. Escher, Burg Waldeck, Dorweiler
Präsentation des Promotionsvorhabens "Strategien und Handlungsempfehlungen im Umgang mit Leerstand in Deutschen Großstädten"
Programm

08.07.2015
"Probleme mit OpenData und bei Crowdsourcing GIS-Karten und mögliche Lösungswege" während dem Doktoranden-Workshop des Pilger-Projektes am Römisch Germanischen Zentral Museum (RGZM) in Mainz.

06.-08.07.2015
Vortrag bei der Internationalen Werkstatt für urbane Vielfalt "It's Raining Space" der ZwischenZeitZentrale (ZZZ) und dem Autonomen Architektur Artelier (AAA) in Bremen: "Empty = No Access? Perspectives on vacancy, possible manners for open space and cultural diversity in Mainz".
Link

01.06.2015
"Gentrifizierung und Rent-Gap Theorien: Immobilienleerstand, Gegenbewegungen und Recht auf Stadt"
Vorlesung: Einführung in die Humangeographie II unter Leitung von Eva Riempp.

21.-22.05.2015
Vortrag im Panel "Urban Studies" auf der Internationalen Konferenz "New Wave 7" in Prag,
Tschechische Republik: "Online-Offline-Strategies of Urban Movements against Vacancies".
Link und Programm

27.04.2015
Eröffnungsvortrag der AStA Wohnraumkampagne Mainz zu dem Thema
"Leerstand und Luxusbauten - Aus 'voll leer' wird 'wertvoll'"
Link

15.01.2015
Moderation der Lecture Series des Geographischen Instituts Mainz
in Kooperation mit dem Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS), Mainz
Gastdozent: Dr. Steffen Köhn “Mediating Mobility”

14.12.2014
Vortrag über "Stadtentwicklung und Leerstände in Mainz - Umgang und Kämpfe mit einem leeren Gut?"
im Nassauischen Kunstverein (NKV) Wiesbaden im Rahmen des 50. Jubiläums der Städtepartnerschaft Wiesbaden und Berlin-Kreuzberg: "24h-Projekt Hausbesetzung - Subkultur und Gentrification".
Programm

28.11.2014
"Postdemokratische Machtstrukturen, innerstädtische Leerstände und städtische soziale Bewegungen" Vorlesung: Raum-, Regional- und Stadtplanung unter Leitung von Eva Riempp

21.11.2014
Vortrag über "Pilger-GIS - Vision, Vorhaben und Vorteile" während des internationalen Workshops
"Alte Wege - neue Ziele? Das byzantinische Pilgerwesen im Wandel" am Römisch Germanischen Zentralmuseum (RGZM), Mainz.
Programm, Homepage und Abstract

20.11.2014
Moderation der Lecture Series des Geographischen Instituts Mainz
Gastdozent: Dr. Andrej Holm "Recht auf Stadt"

25.10.2014
Organisation, Begrüßung, Einführung in die Thematik und Moderation der Konferenz „Strategien zur Öffnung und Nutzung von Leerständen“, die Kick-Off-Veranstaltung des Leerstandsmelders-Mainz in Zusammenarbeit mit dem Geographischen Institut Mainz und der Schnittstelle5 // Raum für Stadtentwicklung und urbane Projekte e.V.
Poster und Programm, zum Leerstandsmelder

23.09.2014
Posterpräsentation "The Construction of Identity and Home in a Globalized World" bei der internationalen Konferenz "Transborder. Transnation. Transformation - Perspectives on Social Support" an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.
Programm

30.07.2014
Vortrag im Rahmen des Dr.-anden-Kolloquiums der AG Escher, Kirchähr
"Neoliberale Stadtentwicklung und soziale urbane Protestbewegungen in Deutschland
am Bsp. von innerstädtischen Leerständen"

29.07.2014
Vortrag im Rahmen des Dr.-anden-Kolloquiums der AG Escher, Kirchähr
"GIS-Byzanz - Vorteile eines OpenSource Projektes"

12.03.2014
Vortrag "OpenSource Projekt "GIS-Byzanz" und seine Problemstellungen"
im Rahmen des Dr.-anden-Netzwerkes am
WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident
Link

31.01.2014
Vortrag auf der 11. Neuen Kulturgeographie-Tagung (NKG 11) über
"Infrastrukturen der Stadt", Universität Bremen:
"Temporäre Zwischenräume und neue soziale Bewegungen des Do it yourself (DIY)"
Programm

24.-26.07.2013
Vortrag im Rahmen des Dr.-anden-Kolloquiums der AG Escher, Oberstdorf
"Palästinensische Familien-Netzwerke in der Diaspora - unterschiedliche Sichtweisen"

05.02.2013
Posterpräsentation über "GIS-Byzanz - Eine Vision am Geographischen Institut Mainz" während dem internationalen Workshop in Bonn zu "Space, Historical Geography and Cartography"
Link

11.-13.05.2012
Vortrag im Rahmen des Dr.-anden-Kolloquiums der AG Escher, St. Goar
"Überlegungen zu den Grenzen einer Diaspora-Gemeinschaft"

 

Außeruniversitäre Publikationen und Vorträge

Publikationen

Arnold, G. und B. Knobloch (2016): Bauen ohne Geld für ein gesellschaftliches Projekt? – Vom Flüchtlings-Café Zum Bauwagen zum Salon Mayence. In: Landesinitiative StadtBauKultur NRW 2020 (Hrsg.): Mehr [als] Wohnraum: Bauen als Beitrag zur Integration sozial Benachteiligter. Gelsenkirchen: 32-33.

Arnold, G. et al. (2015): Interaktive Karte: Layer "Leerstände für MZ, WI & FFM".
Online: Architektursommer Rhein-Main 2015 [in Zusammenarbeit mit bb22 architekten + stadtplaner]

Arnold, G., N. Diehl, B. Kashlan, O. Konter und A. Stei (2012): T.U.R.N. - Temporär urbane RaumNutzung. Ein Konzept für Zwischennutzungen in Mainz. Mainz. [unveröffentlicht]

 

Vorträge

21.06.2018
Vortrag und kritischer Stadtspaziergang zum Thema "Leerstand und Gentrifizierung in der Mainzer Innenstadt" bei der Heinrich-Böll-Stiftung RLP in Mainz
(gemeinsam mit Bastian Knobloch im Namen der Schnittstelle5)

30.08.2017
Interview zu Leerstand im Rahmen des Kunstprojekts Dark Matters // Die dunklen Seiten der Stadt
von Malin Nagel, Dr. phil. Annika Wehrle und Yana Prinsloo.
Verortete Interviewausschnitte zu folgenden Überschriften auf der Karte von
Dark Matters // Die dunklen Seiten der Stadt:

-Eine Markierungen vergessener Räume
-Initiative zur Nutzung von vergessenem Raum 4:13
-Ungenutzter Raum in Städten – ein Vergleich 2:07
-Dynamisches Wachsen vs. Leerstand 2:50
-Wenn Raum zum Überschuss wird 2:21
-Alte Gebäude – Neue Geschichten 2:24
-Spuren aus der Vergangenheit 0:56
-historical layers – Die Schichtungen einer Stadt 1:03
-„Stadt ist gemacht und gelebt“ 3:15

23.03.2017
"Die Kreativen und der Leerstand. Nutzungsprojekte leerstehender Gewerbelokale in Mainz"
Vortrag für die Studierenden des Geographischen Instituts der Universität Würzburg im Rahmen einer Regionalexkursion unter Leitung von Dr. Markus Werner
(zusammen mit Schnittstelle5 // Raum für Stadtentwicklung und urbane Projekte e.V.)

19.05.2016
"Kreative Räume – Räume für Kreative" im Rahmen der Regionalexkursion des Geographischen Instituts der Universität Bamberg unter Leitung von Dr. Mathias Lahr-Kurten und Claudia Hefner
(zusammen mit Schnittstelle5 // Raum für Stadtentwicklung und urbane Projekte e.V.)

07.05.2016
„… es sind Ressourcen und Möglichkeitsräume: Vom Leerstand zu urban commons“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „In Zukunft: Mainz. Der performative Kongress. Ein Stadtprojekt über kommende Zeiten und Visionen der Gegenwart“, veranstaltet durch das Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität und dem Staatstheater Mainz
(zusammen mit Schnittstelle5 // Raum für Stadtentwicklung und urbane Projekte e.V.)

23.07.2015
Vortrag im Rahmen einer Bürgerversammlung in Oppenheim zur Thematik Gewerbeleerstand, Eigentümermobilisierung und Zwischennutzung: "Perspektiven auf und für Leerstände: Zwischennutzung als kreative Umgangsform mit Gewerbeleerstand und eine Möglichkeit für Oppenheim?"
(zusammen mit Schnittstelle5 // Raum für Stadtentwicklung und urbane Projekte e.V.)

09.05.2015
Vortrag während der Projektwoche "Mach was gegen LEER! Denken.Handeln.Gestalten." (07.-09.05.2015) in Lüchow, Wendland organisiert von der Grünen Werkstatt Wendland und der Stadt Lüchow:
"Perspektiven auf Leerstand in Mainz und Lüchow - mögliche Umgangsformen" zusammen mit Oliver Konter und im Namen der Schnittstelle5 // Raum für Stadtentwicklung und urbane Projekte e.V.
Link und Programm

24.04.2015
Podiumsdiskussion "Ein Grandhotel für Mainz?! Alternative Unterbringung von Flüchtlingen in Mainz" im Rahmen der Aktionswoche "Platz Da?!". Die Diskussionsrunde fand nach dem Vortrag "Grandhotel Cosmopolis - Ein gesellschaftliches Kunstwerk" der Hoteliers des Grandhotel Cosmopolis in Augsburg statt.
Link

07.02.2014
Vortrag beim Fachsymposium "Tatort_Leere" organisiert von der Entwicklungsagentur RLP
und der Stadt Kyllburg, Hotel Eifeler Hof in Kyllburg:
"Zwischennutzungsideen und ihre praktischen Umsetzungen"
(zusammen mit Schnittstelle5 // Raum für Stadtentwicklung und urbane Projekte e.V.)
Programm

Gregor Arnold promoviert über Leerstände in wachsenden Städten und Metropolen Deutschlands.
Er untersucht den strategischen Einsatz von Zwischennutzungen, den stadtplanerischen Umgang von Um- und Nachnutzungsmodellen, die Inwertsetzung von Leerstand durch neoliberale Stadtentwicklungspolitiken sowie (Gegen)Positionierungen von Recht auf Stadt-Bewegungen oder zivilrechtlichen Bürgerinitiativen.
Link

Weiter forscht Gregor Arnold zu Filmtourismus und Auswirkungen in Júzcar und Andalusien, Spanien. Das kleine, 200-Seelen-Dorf ist seit der Veröffentlichung des Kino-Films "Die Schlümpfe" im Jahr 2011 zum ersten Schlumpfdorf der Welt (primero pueblo pitufo del mundo) ernannt worden und erfährt seitdem aufgrund seiner Vermarktung und der gestiegenen Tourismuszahlen eine enorme physisch-materielle und gesellschaftliche Transformation.
Link

Auch hat er Untersuchungen über das Wechselgefüge neuer sozialer Medien, Web 2.0 Technologien und digitaler (Kartierungs)Plattformen mit städtischen Räumen durchgeführt. Hierbei fokussiert er auf die Verschränkungen zwischen online-offline-Strategien urbaner Bewegungen und zivilgesellschaftlicher Akteure in der Stadtentwicklung und zeigt, wie Leerstände in wachsenden Städten kartiert, visualisiert und in städtischen Räumen mittels unterschiedlicher Praktiken (re)aktiviert werden. Es geht den neuen Kartographen und Leerstandsakteuren folglich um eine symbolische Aneignung der Leerstandsthematik in digitalen Räumen und gleichzeitig um eine physisch-materielle Aneignung ungenutzter Raumpotentiale in der Stadt.
Link / Link / Link

Er arbeitet am Geographischen Institut in diversen Forschungsprojekten wie Migration & Diaspora, Mediengeographie oder in diversen Projekten der Stadtgeographie mit. Von 2013 bis 2016 erstellte er unter Leitung von Prof. Anton Escher ein "Geographisches und Archäologisch-Historisches Informationssystem (GIS): Byzantinisches Reich", welches mit dem SAW-Projekt "Für Seelenheil und Lebensglück: Studien zum byzantinischen Pilgerwesen und seinen Wurzeln" der Leibniz-Gemeinschaft und des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz kooperierte.

Seine zentralen Forschungsinteressen sind zum einen Siedlungs-, Sozial- und Kulturgeographie, Stadtplanung und Stadtentwicklung und zum anderen Migration- oder Diasporaforschung und Interkulturalität sowie kritische Kartographie.Regionale Schwerpunkte liegen in Deutschland, Marokko und Naher Osten, sowie Spanien.

WS 2018/2019

M2-ED Humangeographie I: Wirtschaftsgeographie (inkl. 1 Geländetag),
Kurs C, MO 10-11.30 Uhr, Raum N239
M2-ED Humangeographie I: Wirtschaftsgeographie (inkl. 1 Geländetag),
Kurs D, MO 12.15-13.45 Uhr, Raum N239
M2-ED Humangeographie I: Wirtschaftsgeographie (inkl. 1 Geländetag),
Kurs E, MI 10.15-11.45 Uhr, Raum N239

M6a/M9ED/M11ED Audioexkursionen I-III

SS 2018

M11/M9-ED Regionalseminar II (inkl. 14 Geländetage):
"Andalusien" zusammen mit Dr. Oliver Konter

M6a/M9ED/M11ED Audioexkursionen I-III

WS 2017/2018

M11/M9ED Regionalseminar II (inkl. 14 Geländetage):
"Spanien" zusammen mit Prof. Anton Escher

M6a/M9ED/M11ED Audioexkursionen I-III

SS 2017

M8-ED / M13-ED Humangeographische Methoden (inkl. 3 Geländetagen), Kurs F
M8-ED / M13-ED Humangeographische Methoden (inkl. 3 Geländetagen), Kurs G

M2-ED Humangeographie II: Siedlungs- und Sozialgeographie (inkl. 1 Geländetag), Kurs E
M2-ED Humangeographie II: Siedlungs- und Sozialgeographie (inkl. 1 Geländetag), Kurs F

WS 2016/2017

M3-ED Regionalseminar I (inkl. 3 Geländetage):
"Dynamiken und Nutzungsformen von Leerständen in Ostdeutschland am Beispiel von Halle und Leipzig"

M11/M9-ED Regionalseminar II (inkl. 14 Geländetage):
"Andalusien" zusammen mit Dr. Oliver Konter

M11-ED Empirisches Arbeiten im Gelände I (inkl. 3 Geländetage):
"Immobilienleerstand und Erstellung eines digitalen Leerstandskatasters am Beispiel der Landeshauptstadt Mainz"

WS 2015/2016

M3-ED Regionalseminar I (inkl. 3 Geländetage):
"Entstehung, Umgangs- und Nutzungsformen von Leerständen in Halle und Leipzig"

M11-ED Empirisches Arbeiten im Gelände I (inkl. 3 Geländetage):
"Erstellung eines digitalen Leerstandskatasters am Beispiel der Leerstandshauptstadt Frankfurt am Main"

WS 2013/2014

M15 Projektstudie / Spezielle Humangeographie I (inkl. 7 Geländetage):
"Stadtentwicklung in Casablanca, Marokko" zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Anton Escher

SS 2013

M2-ED Humangeographie II: Siedlungs- und Sozialgeographie (inkl. 1 Geländetag), Kurs 1
M2-ED Humangeographie II: Siedlungs- und Sozialgeographie (inkl. 1 Geländetag), Kurs 2

WS 2012/2013

M3/M5-ED Kartographie I, Kurs 4
M3/M5-ED Kartographie I, Kurs 5
M3/M5-ED Kartographie I, Kurs 6

SS 2012

M2-ED Humangeographie II: Siedlungs- und Sozialgeographie (inkl. 1 Geländetag), Kurs 3
M2-ED Humangeographie II: Siedlungs- und Sozialgeographie (inkl. 1 Geländetag), Kurs 4

WS 2011/2012

M3/M5-ED Kartographie I, Kurs 7
M3/M5-ED Kartographie I, Kurs 8

Englisch