MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE – Interdisziplinäre Kolloquienreihe »Der Mensch und das Feuer: Natur, Kultur, Technik«

»Der Mensch und das Feuer: Natur, Kultur, Technik«
Themenschwerpunkt des Studium generale im Sommersemester 2011

Feuer hat die Fantasie des Menschen seit jeher angeregt: Mit seiner konstruktiven Kraft und seiner zerstörerischen Energie fasziniert, inspiriert und bedroht es den Menschen gleichermaßen. Beschreibt man Feuer chemisch-physikalisch, so handelt es sich um eine Oxi­dations­reaktion mit Flammenerscheinung. Die menschliche Geschichte ist eine Geschichte der Nutzung und Erzeugung, Beherrschung und Bewahrung von Feuer. Es spendet Licht, schützt vor anderen Lebewesen und vor Kälte, erlaubt neue Möglichkeiten der Nahrungs­verarbeitung. Zudem wird Feuer für die Produktion und Bearbeitung von Gütern eingesetzt. Feuer birgt auch Gefahren. Denn im Vergleich zu Luft, Wasser und Erde ist das Feuer jenes Element, dem sich der Mensch nur mit größter Vorsicht nähern kann. Aber selbst Brände bieten Chancen für Natur und Mensch, wie etwa Vegetationsbrände als wesentlicher Bestandteil der Dynamik von Ökosystemen zeigen. – Die genannten Aspekte verweisen auf zahlreiche natur- und kultur­wissenschaftliche Fragen, die in unserer Vorlesungsreihe interdisziplinär erörtert werden.

»Mainzer Universitätsgespräche«
Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Der Mensch und das Feuer: Natur, Kultur, Technik«

Prof. Dr. Dr. h.c. Johann G. Goldammer
(Leiter der Arbeitsgruppe Feuerökologie und des Global Fire Monitoring Center GFMC, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz, angesiedelt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Assoziiertes Institut der United Nations University UNU)
Feuerökologie der Natur- und Kulturlandschaften der Erde – Einklang und Konflikte
Mittwoch · 4. Mai 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
PD Dr. Miriam Noël Haidle
(Koordinatorin der Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften »The role of culture in early expansions of humans« am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt am Main, und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
Am Anfang war das Feuer? Zur Urgeschichte eines komplexen Artefakts
Mittwoch · 11. Mai 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Sibylle Günter
(Wissenschaftliche Direktorin des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik, Garching und Greifswald · Apl. Professorin, Universität Rostock · Honorarprofessorin, Physik-Department, Technische Universität München)
Fusionsfeuer – die Kernfusion im Energiemix der Zukunft
Mittwoch · 18. Mai 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Peter Dinzelbacher
(Honorarprofessor für Sozial- und Mentalitätsgeschichte, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien · Apl. Professor, Universität Stuttgart)
Höllenbrand und Fegefeuer.
Die Flammen des Jenseits im Glauben und in der Kunst des Mittelalters

Mittwoch · 25. Mai 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Jörg Zimmermann
(Professor für Kunsttheorie, Akademie für Bildende Künste / Kunsthochschule Mainz an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Ätna / Mongibello – Umrisse einer ästhetischen Vulkanologie
Mittwoch · 8. Juni 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
PD Dr. Winfried Barnett
(Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (Verhaltenstherapie), Berlin · Privatdozent, Medizinische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Psychiatrie der Brandstiftung
Mittwoch · 15. Juni 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Dr. Christian Stolz
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Geographisches Institut, Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Die historische Köhlerei und ihre Spuren in rheinland-pfälzischen Mittelgebirgswäldern
Mittwoch · 22. Juni 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Joachim Radkau
(Professor für Neuere Geschichte, Arbeitsbereich Technik- und Umweltgeschichte, Fakultät für Geschichts­wissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld)
Zwischen Pyromanie und analytischer Kühle: Die Umwelthistoriker und das Feuer
Mittwoch · 29. Juni 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Dr. Marie Luisa Allemeyer
(Historikerin · Geschäftsführerin der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften GSGG, Georg-August-Universität Göttingen)
»Daß es wohl recht ein Feuer vom Herrn zu nennen gewesen…«.
Zur Wahrnehmung, Deutung und Verarbeitung von Stadtbränden in der Frühen Neuzeit

Mittwoch · 13. Juli 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Seitenanfang

Weitere Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt »Der Mensch und das Feuer: Natur, Kultur, Technik«

Begleitübungen des Studium generale für BA-Studierende
Weiterführende Lehrveranstaltungen der Fachbereiche