ZUR KULTURALITÄT VON EMOTIONEN. Grundprobleme der Kulturbegegnung

Themenschwerpunkt des Studium generale im Sommersemester 2009

Emotionen werden gemeinhin der naturhaften Seite des Menschen zugerechnet. Studien zu ihrer Historizität und neuere Rationalitätskonzepte öffnen den Blick für die Kulturabhängigkeit von Emotionen und Ausdrucksformen. Bestimmte emotionale Dispositionen fungieren als konstitutive Momente kultureller Systeme, wie dies etwa für die sogenannten Scham- und Schuldkulturen oder für islamische Ehrvorstellungen angenommen wird. Zugleich gibt es biologische Universalien, die den unterschiedlichen kulturellen Ausprägungen zugrunde liegen. Emotionen sind somit gerade als bio-kulturelle Prozesse anthropologisch von zentraler Bedeutung.
Solche konzeptionellen und empirischen Fragen, die grundlegende Dimensionen unseres Selbstverständnisses berühren, stehen im Mittelpunkt unserer fächerübergreifenden Veranstaltungsreihe.

Interdisziplinäre Ringvorlesung
zum Themenschwerpunkt
»Zur Kulturalität von Emotionen. Grundprobleme der Kulturbegegnung«

Prof. Dr. Christoph Demmerling
(Professor für Systematische Philosophie /Theoretische Philosophie, Institut für Philosophie, Philipps-Universität Marburg)
Philosophie der Gefühle – Probleme und Perspektiven
Montag · 4. Mai · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler
(Professorin für Ethnologie, Exzellenzcluster Languages of Emotion und Institut für Ethnologie, Freie Universität Berlin)
Liebe – ein zeitloses, universelles Gefühl?
Montag · 11. Mai · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Gerd Althoff
(Professor für Mittelalterliche Geschichte, Lehrstuhl II, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Emotionen in der öffentlichen Kommunikation des Mittelalters
Montag · 18. Mai · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Christoph Antweiler
(Professor für Südostasienwissenschaft, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Jenseits kultureller Differenz? Emotionen im Vergleich der Kulturen
Montag · 8. Juni · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Folien zum Vortrag

Prof. DDr. Michael Fischer
(Vorstand des Instituts für Rechtsphilosophie und Allgemeine Staatslehre, Vorstand des Instituts für Grundlagenwissenschaften, Fachbereichsleiter für den Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Universität Salzburg · Hon.-Prof. für Kulturwissenschaften, Universität Klagenfurt)
Die Bühne als Ort emotionaler Betroffenheit. Über dunkle Legenden
Montag · 15. Juni · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Der ursprünglich für den 29.06.09 angekündigte Vortrag von
Prof. Dr. Dr. Henrik Walter (Professor für Medizinische Psychologie, Abteilung für Medizinische Psychologie, Zentrum für Nervenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn) zum Thema »Gefühle und Gefühlskontrolle aus neurobiologischer Sicht«
muss leider AUSFALLEN!
Seitenanfang

***

Weiterführende Lehrveranstaltungen zum Themenschwerpunkt

Teilnahmevoraussetzungen

Abkürzungen: V = Vorlesung, S = Seminar, PS = Proseminar, HS = Hauptseminar, OS = Oberseminar, L = Lektüre, Ü = Übung

S: Das Christentum und der Islam. Konfrontation und Dialog im Lauf der Kirchengeschichte (7.–18. Jh.)
J. Meier, Ch. Nebgen, Do, 16:15–17:45,
R 01-546, Forum 5
V: Allgemeine Psychologie II: Emotionspsychologie
G. Vossel, Di, 12:15–13:45, N 2 (Muschel)
HS: Fremdheit, Stimmung und politische Entscheidung. Probleme innergesellschaftlicher Kulturbegegnung
E. Mandrella, Do, 14:15–15:45, R 05-132, SB II
S: Über das Lachen
Ch.-F. Vahl, D. Ister, Di, 7:15–8:00, Seminar-
raum I, Gebäude 102, Frauenklinik, Universitätsmedizin, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz
V: Das »Eigene« und das »Fremde«
M. Simon, Mi, 16:15–17:45, P 4 (Philosophicum)
PS: Textlinguistik: Textsortenspezifik und Informativität am Beispiel interkultureller Ratgeberliteratur
M. Pörner, Do, 15:30–17:00, R 01-233, An der Hochschule 2, 76726 Germersheim
Seitenanfang