Dr. phil. | Akademische Oberrätin
Forschungsschwerpunkte
Stadt- und Sozialgeographie, Dark Tourism, Raum- und Ritualtheorien, Mikronationen
Deutschland, Frankreich, Marokko
Aktuelle Publikationen
VAN LESSEN, JULIA und SANDRA PETERMANN (2021): Peripheries – Playgrounds of Society. In: img journal 5 (Imaging peripheries): 216-237. DOI: 10.6092/issn.2724-2463/12863
PETERMANN, SANDRA und ROBERT HASSINK (2020): Räume und Orte als verbindende konzeptionelle Grundlagen der Humangeographie? In: Berichte: Geographie und Landeskunde 93 (4): 275-279.
HASSINK, ROBERT und SANDRA PETERMANN (2020): Räume und Orte als verbindende konzeptionelle Grundlagen der Humangeographie? Ein Ausblick. In: Berichte: Geographie und Landeskunde 93 (4): 307-309.
Vollständige Publikationsliste
Aktuelle Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
- M5/M2ED Übung: "Wissenschaftlich Arbeiten"
Mittwochs 10-14h, 04-223 - M4/M8 ED Vorlesung "Methoden der Humangeographie"
Donnerstags 10-12h, N2 - M3ED Seminar + Exkursion zur Regionalgeographie "Bayreuth/Fränkische Schweiz" A
Seminar: 01.-03. August 2022; Exkursion: 08.-11. August 2022 - M3ED Seminar + Exkursion zur Regionalgeographie "Bayreuth/Fränkische Schweiz" B
Seminar: 27.-29. September 2022; Exkursion: 04.-07. Oktober 2022
05/2020-04/2021 | Verwaltungsleitung am Geographischen Institut (Elternzeitvertretung Dr. Riempp) |
seit 05/2018 | Akademische Oberrätin am Geographischen Institut |
11/2013 | Lehrpreis der Johannes Gutenberg-Universität |
seit 08/2013 | Akademische Rätin am Geographischen Institut |
05/2008-08/2013 | Leitung der Prüfungsämter und Studienbüros am Fachbereich 09 |
12/2006 | Dissertationspreis der Johannes Gutenberg-Universität |
06/2006 | Verleihung der Internationalen Friedensmedaille von Verdun |
06/2006 | Promotionsabschluss Thema der Dissertation: "Rituale machen Räume. Gedenken an die Weltkriege in Frankreich" |
03/2005-08/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut |
03/2002-03/2005 | Dissertationsstipendium im Rahmen des Graduiertenkollegs "Raum und Ritual" der DFG an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
12/2001 | Studienabschluss Diplom-Geographin Thema der Diplomarbeit: "Ausländer in der Medina von Marrakech. Gentrification oder Neokolonialismus?" |
10/1994-12/2001 | Studium der Geographie mit den Nebenfächern Ethnologie und Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
10/1993-09/1994 | Studium der Geschichte an der Universität Bayreuth |
1984-1993 | Graf-Münster-Gymnasium in Bayreuth |
Forschungsprojekte
- Mikronationen: Von Prinzen, Exzentriker und Weltverbesserern (gefördert durch die Inneruniversitäre Forschungsförderung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2017)
- Gentrification in den Altstädten des Maghrebs (gefördert durch die DFG 2002-2008)
- Geographien des Übersetzens: Sprache, Kontext, Macht
- Erinnerungsorte an den Nationalsozialismus (gefördert durch den Forschungsfonds der Universität Mainz 2007)
- Rituale machen Räume. Gedenken an die Weltkriege in Frankreich (Dissertation, 2002-2006)
Forschungsschwerpunkte
Stadt- und Sozialgeographie, Dark Tourism, Raum- und Ritualtheorien, Mikronationen
Deutschland, Frankreich, Marokko
Aktuell SS 2022
- M5/M2ED Übung: "Wissenschaftlich Arbeiten"
Mittwochs 10-14h, 04-223 - M4/M8 ED Vorlesung "Methoden der Humangeographie"
Donnerstags 10-12h, N2. Start: 19. Mai 2022 - M3ED Seminar + Exkursion zur Regionalgeographie "Bayreuth/Fränkische Schweiz" A
Seminar: 01.-03. August 2022; Exkursion: 08.-11. August 2022 - M3ED Seminar + Exkursion zur Regionalgeographie "Bayreuth/Fränkische Schweiz" B
Seminar: 27.-29. September 2022; Exkursion: 04.-07. Oktober 2022
WS 2021/22
- M5/M2ED Übung: "Wissenschaftlich Arbeiten"
Kurs C: 13.-22.10.2021, 10-12h
Kurs D: 13.-22.10.2021, 12-14h - M2 Übung "Einführung in die Humangeographie I: Wirtschaftsgeographie"
Mittwoch, 10-12h, 04-223
- M11/M9 ED Regionalseminar und Exkursion "Südfrankreich" (zusammen mit Lara Christmann)
02. bis 16. April 2022
SS 2021
- M4/M8 ED Vorlesung "Methoden der Humangeographie" (digital via moodle)
- M11/M9 ED Regionalseminar und Exkursion "Südfrankreich" (zusammen mit Lara Christmann)
20. September bis 04. Oktober 2021 - musste leider verschoben werden auf April 2022
WS 2020/21
- M5/M2ED Übung: "Wissenschaftlich Arbeiten" (Hybrid: Präsenztreffen und digital via moodle; Start: 21.10.2020)
Kurs A: jeweils 10-12h c.t. am 21.10. (P1 im Philosophicum), 28.10. (N1) und 30.10. (N1)
Kurs B: jeweils 12-14h c.t. am 21.10., 28.10.und 30.10. im N1
SS 2020
- M4/M8 ED Vorlesung "Methoden der Humangeographie" (digital via moodle)
- M5/M2ED Übung "Wissenschaftlich Arbeiten" (digital via moodle)
- M11/M9 ED Regionalseminar und Exkursion "Natur- und Kulturräumliche Entwicklungen im Mainzer Becken und seiner Umrahmung" (coronabedingte Ersatz-Exkursion zusammen mit Peter Fischer, Oliver Konter und Julia van Lessen) 24.08.-03.09.2020
- M8/M8 ED Vorlesung "Theorien der Humangeographie" (Ringvorlesung zusammen mit Verena Brinks, Ahmad Izzo, Marie Karner und Julia van Lessen; digital via moodle)
WS 2019/20
- Spezielle Humangeographie "Mikronationen: von (Möchtegern)Monarchen und deren Gefolgschaft"
Donnerstag 12:15-13:45, RN 239 - M6-MA Field Excursion: Project study + evaluation and presentation of research data "Gardens of Marrakesh (Morocco)"
SS 2019
- M4/M8 ED Vorlesung "Methoden der Humangeographie"
Donnerstag 10:15-11:45, Hörsaal N3. Beginn: 09.06.2019 - M11 ED Empirisches Arbeiten im Gelände: "Grüne und Alternative Ökonomien: alles nachhaltig, oder was?"
Mittwoch 10:15-11:45, RN 239. Beginn: 17.04.2019 - M6-MA Advanced Seminar: Research Concept "Gardens of Marrakesh (Morocco)"
Vortreffen am 07.02.2019, Seminar am 30.04.2019; Geländeaufenthalt vom 25.05.-07.06.2019 - M5/M2ED Übung: "Wissenschaftlich Arbeiten"
Kurs B: 09.04.-12.04., 15.04. und 18.04.2019 jeweils 12:15-13:45 im RN 239
WS 2018/19
- M2 Vorlesung "Einführung in die Humangeographie I: Wirtschaftsgeographie"
Dienstag 10:15-11:45, Hörsaal N3. Beginn: 16.10.2018 - M2 Übung "Einführung in die Humangeographie I: Wirtschaftsgeographie"
Kurs B: Mi 12:15-13:45, RN 04 223. Beginn: 24.10.2018 - M5/M2ED Übung: "Wissenschaftlich Arbeiten"
Kurs B: 09.10.-12.10. im RN 239; 15.+22.10. im 04-223. Jeweils 12:15-13:45
Kurs C: 09.+22.10. im GeoPool; 10.-12.10. und 15.10. im RN 239. Jeweils 10:15-11:45
SS 2018
- M4/M8 ED Vorlesung "Methoden der Humangeographie"
Donnerstag 10:15-11:45, Hörsaal N3, Beginn: 03.05.2018
WS 2017/18
- M2 Vorlesung "Einführung in die Humangeographie I: Wirtschaftsgeographie"
Dienstag 10:15-11:45, Hörsaal N3. Beginn: 17.10.2017 - M2 Übung "Einführung in die Humangeographie I: Wirtschaftsgeographie"
Kurs E: Mo 12:15-13:45, RN 04 223
Kurs F: Mi 12:15-13:45, RN 04 223 - M11 ED Empirisches Arbeiten im Gelände: "Mikronationen - Königreiche zum Selbermachen"
Freitag 10:15-13:45, RN 04 223 und Geländetage vom 04.-06.04.2018
SS 2017
- M4/M8 ED Vorlesung "Methoden der Humangeographie"
Donnerstag 10:15-11:45, Hörsaal N3, Beginn: 11.05.2017 - M4/M8 ED Übung Geländepraktikum Humangeographische Methoden
Donnerstag 10:15-11:45 an folgendem Termin: 04.05.2017 im Hörsaal N3
Blockveranstaltung: 14.-16.07.2017, ganztägig - M13 Spezielle Humangeographie: Mikronationen - the home-made nations
Montag 12:15-13:45, RN 239, Beginn: 24.04.2017. Geländetage vom 20.-24.09.2017
WS 2016/17
- M2 Vorlesung "Einführung in die Humangeographie I: Wirtschaftsgeographie"
Dienstag 10:15-11:45, Hörsaal N3. Beginn 24.10.2016 - M2 Übung "Einführung in die Humangeographie I: Wirtschaftsgeographie"
Kurs B: Mo 12:15-13:45, 02-142. Beginn: 07.11.2016
Kurs C: Mi 12:15-13:45, 00-462 SR Alte Bibliothek. Beginn: 02.11.2016
SS 2016
- M4/M8 ED Vorlesung "Methoden der Humangeographie"
Montag 10:15-11:45, Hörsaal N1, Beginn: 23.05.2016 - M4/M8 ED Übung Geländepraktikum Humangeographische Methoden
Montags 10:15-11:45 an folgenden Terminen: 09.05., 04.07. und 18.07.2016 in N1
Blockveranstaltung 1: 25.-27.07.2016, ganztägig
Blockveranstaltung 2: 28.-30.07.2016, ganztägig - M11 ED Übung Empirisches Arbeiten im Gelände: "Green Economy oder Kaufen für eine nachhaltige Welt? Das Beispiel der Fairtrade-Town Mainz"
Mittwochs 10:15-11:45, Beginn: 20.04.2016
WS 2015/16
- M2 Vorlesung "Einführung in die Humangeographie I: Wirtschaftsgeographie"
Dienstag 10:15-11:45, Hörsaal N2. Beginn 20.10.2015. - M2 Übung "Einführung in die Humangeographie I: Wirtschaftsgeographie"
Kurs F: Mi 08:30-10:00, 04-223. Beginn: 28.10.2015
Kurs G: Do 08:30-10:00, 03-231. Beginn: 29.10.2015
SS 2014
- M2/M2 ED Vorlesung "Einführung in die Humangeographie II: Siedlungs- und Sozialgeographie" Montag 14:15-15:45, Hörsaal N1. Beginn 28.04.2014
- M4/M8 ED Vorlesung "Methoden der Humangeographie" Mittwoch 14:15-15:45, Hörsaal N3, Beginn: 23.04.2014
- M4/M8 ED Übung "Methoden der Humangeographie"
Kurs 6 Dienstag 12:15-13:45, Raum 04-223, Beginn 30.04.2014
Kurs 8 Dienstag 16:15-17:45, Raum 00-462 SR Bibliothek, Beginn 30.04.2014
WS 2013/14
- M2 Vorlesung "Einführung in die Humangeographie I: Wirtschaftsgeographie"
Dienstag 10:15-11:45, Hörsaal N1. Beginn 22.10.2013. - M3ED (alt M9) Regionalseminar I inkl. 3 Geländetage "Der Pott: Kohle, Stahl & Bier?" (Regionalseminar: Freitag 16:00-19:00, RN 239. Beginn: 29.11.2013. Geländetage: April 2014)
- M5/M2ED Einführung in das Studium Tutorium (Kurs 1: Donnerstag 14:15-15:45, Kurs 2: Donnerstag 18:15-19:45, RN 239. Beginn: 07.11.2013)
SS 2013
- M2 Vorlesung "Einführung in die Humangeographie II: Siedlungs- und Sozialgeographie" Montag 14:15-15:45, Hörsaal N1. Beginn 15.04.2013. Weitere Angaben finden Sie hier.
- M11/M9ED Regionalseminar II inkl. Geländetage "USA" (mit Prof. Anton Escher). Die zweiwöchige Exkursion findet vom 23.09.-07.10.2013 statt. Weitere Angaben finden Sie hier.
WS 2012/13
- Projektstudie "Altstadt/Kulturerbe" (mit Prof. Dr. Anton Escher)
SS 2012
- M2 Vorlesung "Einführung in die Humangeographie II: Siedlungs- und Sozialgeographie"
Montag 14:15-15:45, Hörsaal N1. Beginn 16.04.2012. Weitere Angaben finden Sie hier.
- M8 Übung "Theorien der Humangeographie 1" (mit Julia Rössel)
Das Seminar wird vom 18.-24.9.2012 als Blockveranstaltung in der Uckermark stattfinden.
Weitere Angaben finden Sie hier.
WS 2011/12
- Projektstudie "Islamisch-arabische Stadt: Marrakech" (13.-27. März 2012) (mit Prof. Dr. Anton Escher)
SS 2011
- Vorlesung "Einführung in die Humangeographie II: Siedlungs- und Sozialgeographie"
Dienstag 10:15-11:45, Hörsaal N1
- Exkursion "Ostsee" (August/September 2011) (mit Dr. Philippe Kersting)
Genauere Angaben finden Sie hier.
WS 2010/11
- Projektstudie "Vom Castor zum Windrad: Soziale Bewegungen im Wendland" (April 2011) (mit Dr. Philippe Kersting)
Genaue Angaben finden Sie hier.
SS 2010
- Vorlesung "Einführung in die Humangeographie II: Siedlungs- und Sozialgeographie"
Dienstag 10:15-11:45, Hörsaal N1
WS 2009/10
- Projektstudie "San Francisco "(07.-21.03.2010) (mit Prof. Dr. Anton Escher)
SS 2009
- Vorlesung "Einführung in die Humangeographie II: Siedlungs- und Sozialgeographie"
Dienstag 10:15-11:45, Hörsaal N1 - Deutschlandexkursion "SaarLorLux" (27.07.-01.08.2009) (mit Dr. Philippe Kersting)
WS 2008/09
- Projektstudie "Medina und Welterbe" (03.-17.03.2009) (mit Prof. Dr. Anton Escher)
SS 2008
- Kleine Geländeübung "Wendland" (09.-12.05.2008)
Die Geländeübung findet in Kooperation mit Dr. Marc Vetter und Studierenden der LMU München sowie Berlin statt.
- Projektstudie "Täter- und Opferorte des Nationalsozialismus" (07.-16.08.2008)
WS 2007/08
-
Kartographie (= alt Topographische Karte & Luftbild und Thematische Karte): Donnerstag 08:30-10:00, RN 239
- Projektstudie "Casablanca. Zur kolonialen Identität einer Wirtschaftsmetropole" (mit Prof. Dr. Anton Escher)
SS 2007
-
Übung "Humangeographie II (Wirtschaftsgeographie)": Mittwoch 12:15-13:45, RN 239
-
Projektstudie "Erinnerungsorte des 2. Weltkrieges" (03.-18.08.2007) (mit Prof. Dr. Anton Escher)
- Exkursion "Bonn" (30.-31.07.2007) (mit Dipl.-Geogr. Nathalie Franzen)
WS 2006/2007
- Übung "Humangeographie I (Siedlungsgeographie)"
Kurs 1: Donnerstag 12:15-13:45 Uhr, RN 239
Kurs 2: Donnerstag 16:15-17:45 Uhr, RN 239
- Regionalseminar und Exkursion "Karibischer Raum" (mit Prof. Dr. Anton Escher und Dipl.-Geogr. Peter Spehs)
Regionalseminar: Montag 18:15-19:45 Uhr, RN 239
Exkursion: 28.02.-24.03.2007 Hier kommen Sie zur Exkursions-Homepage
SS 2006
- Übung "Humangeographie I (Wirtschaftsgeographie)": Mittwoch 12:15-13:45 Uhr, N 239
- Projektstudie "Migration (Istanbul)" (mit Prof. Dr. Anton Escher)
- Deutschlandexkursion "Landschaften in Deutschland" (22.-27.08.2006) (mit Prof. Dr. Anton Escher)
- Kleine Exkursion "Mainz" (31.07.2006 und 02.08.2006)
WS 2005/2006
- Übung "Humangeographie I (Siedlungsgeographie)"
Kurs 1: Donnerstag 12:15-13:45 Uhr, RN 239
Kurs 2: Donnerstag 16:15-17:45 Uhr, RN 239
- Projektstudie "Migration heute: Transnationaler Raum oder Diaspora?" (mit Prof. Dr. Anton Escher)
SS 2005
- Kleine Exkursion "Mainz und sein Umland" (30.07.2005) (mit Dipl. Geogr. Nathalie Franzen)
- Deutschlandexkursion "Brandenburg/Fläming" (22.08.-27.08.2005) (mit Prof. Dr. Anton Escher)
- Projektstudie "Das Konzept 'Weltkulturerbe' und die Wiederbelebung von Altstädten" (01.-15.09.2005) (mit Prof. Dr. Anton Escher)
WS 2003/2004
- Übung "Humangeographie I (Siedlungsgeographie)"
Kurs 1: Donnerstag 12-13:30 Uhr, RN 33
Kurs 2: Donnerstag 14:30-16 Uhr, RN 33
SS 2003
- Geländepraktikum für Anfänger "Dark Tourism - Schlachtfeldtourismus in Verdun" (07.-11.08.2003) (mit Prof. Dr. Anton Escher)
- Kleine Exkursion "Stadtentwicklung in Frankreich - das Beispiel Straßburg" (23.-24.04.2003) (mit Dr. Georg Glasze)
WS 2002/2003
- Übung "Humangeographie I (Siedlungsgeographie)"
SS 2002
- Exkursion "Elsaß" (21.05.-26.05.2002) (mit Prof. Dr. Anton Escher)
- Projektstudie "Weltkulturerbe und Gentrification" (05.04.-13.04.2002) (mit Prof. Dr. Anton Escher)
WS 2001/2002
- Große Geländeübung "Marokko" (26.02.-26.03.2002) (mit Prof. Dr. Anton Escher)