Lisa Krieg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Lisa Krieg hat in Heidelberg und Jerusalem Ethnologie studiert, und im Herbst 2016 ihre Promotion zum Thema soziales Gedächtnis am Department for Cultural Anthropology der Universiteit Utrecht in den Niederlanden abgeschlossen. Als Postdoc am Department for Anthropology der Universität Amsterdam hat sie mit digitalen Methoden die Zirkulation von Wissen zu psychoaktiven Drogen im Internet untersucht. Von Oktober 2016 bis Frühjahr 2021 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Uni Bonn in der AG Verne angestellt, und seit Frühjahr 2021 an der Uni Mainz. Seit 2016 arbeitet sie zu Mensch-Natur-Technologie-Verhältnissen in Deutschland und im Indischen Ozean, mit besonderem Fokus auf den Beziehungsgeflechten zwischen Menschen und Phelsuma Taggeckos. Das Projekt "Gecko Translokalität" wurde von der Thyssen-Stiftung und der DFG gefördert.

Peer-reviewed

  • Krieg, Lisa J. (in Druck). When Gecko Tails Travel from Island Forests to Laboratories: From Materiality to Information in Scientific Cargo, In: Burkhard Schnepel und Julia Verne (eds), Cargoes: The Materiality of Connectivity in Motion Across the Indian Ocean. Athens, Ohio: Ohio University Press.
  •  Poerting, Julia, Julia Verne und Lisa J. Krieg. Gefährliche Begegnungen. Posthumanistische Ansätze in der technologischen Neuaushandlung des Zusammenlebens von Mensch und Wildtier. Geographische Zeitschrift 108 (3): 153-175.
  • Krieg, Lisa J. 2020. Endangered, invasive, pet, commodity. Gecko circulations and value transformation in the Western Indian Ocean. Global Environment 13 (1): 195-223.
  • Krieg, Lisa J. 2020 Caring for strangers. Alterity, alliances, and reptile conservation in the “gecko garden refuges” in Manapany-les-Bains, La Réunion. Geographische Zeitschrift 108 (3): 176-196.
  • Krieg, Lisa J. 2018. Entangling (non)human isolation and connectivity: island nature conservation on Ile aux Aigrettes, Mauritius. Island Studies Journal 13(2): 55-70.
  • Krieg, Lisa J., Berning, M., & Hardon, A. 2017. Anthropology with algorithms? An exploration of online drug knowledge using digital methods. Medicine Anthropology Theory, 4(3): 21–52.
  • Dijkstra, Louis J. and Krieg, Lisa J. 2016. From MDMA to Lady Gaga: Expertise and Contribution Behavior of Editing Communities on Wikipedia. Procedia Computer Science 101: 96–106.
  • Krieg, Lisa J. 2016. 'It was horrible, but we live now' - The experience of young German adults in everyday encounters with the Holocaust. In Focaal Journal of Global and Historical Anthropology (74): 97-110.
  • Krieg, Lisa J. 2015. ‘It’s a real Totschlag-Argument’ - The attribution of agency to the Holocaust among contemporary young German adults in a discourse of remembering and forgetting. In Social Anthropology/Anthropologie Sociale 23(3): 314-329.
  • Krieg, Lisa J. 2015. „Who wants to be sad over and over again?“ – Emotion Ideologies in Contemporary German Holocaust Education. In Journal of Educational Media, Memory, and Society 7(2): 110-128.
  • Krieg, Lisa J. 2012. A Fight for Countermemory and Counteridentity: The Alternative Ceremony of Independence Day in Israel. In Kroeber Anthropological Society 101(1): 33-48.

Andere (Auswahl)

In ihrer Postdoc Forschung beschäftigt Lisa sich mit der Schnittstelle von (digitalen) Technologien und Mensch-Tier Verhältnissen im Kontext von Globalisierung, ökologischer Krise, und Technologisierung, vor dem Hintergrund der Island Studies, Multispecies Ethnography und der Science and Technology Studies.
Ihr Forschungsprojekt "Gecko Translokalität. Die Aushandlung sozialer und ökologischer Werte in Mensch-Tier-Beziehungen zwischen Deutschland und dem Indischen Ozean" wird seit 2018 von der DFG gefördert, und wurde bis 2022 verlängert.
Das Projekt untersucht dabei die technologie-unterstützte Translokalität von Reptilien aus der Region des Indischen Ozeans, vor allem die der Taggeckos Phelsuma spp.. Diese kleinen, anpassungsfähigen Echsen bewegen sich zwischen den Inseln des Indischen Ozeans als invasive Art, und gelangen durch den Tierhandel bis nach Europa. Vor allem in Deutschland sind sie beliebte Terrarientiere. Phelsuma-Geckos sind eng mit verschiedensten menschlichen Aktivitäten verknüpft, sei es durch Handel, Forschung, Zucht, oder Artenschutz.

Thematische Interessen: Maritime Geographie/Anthropologie, Posthumanismus, Memory Studies, multispecies studies, environmental humanities, extinction studies, Inselstudien, Taxonomie, Naturschutz

Regionale Interessen: Westlicher Indischer Ozean, Deutschland, Israel