Ein Workshop zu Geographien der Nahrung und Ernährung

19. & 20. Juni 2015, Universität Bayreuth - Geowissenschaften II H6
Standortkarte Workshopplakat Plakat zum Vortrag von Frau Kreß
Programmübersicht
Freitag, 19. Juni 2015
ab 13:00 Registrierung mit kleinem Imbiss
14:15 – 14:30 Begrüßung: Nahrung is(s)t Raum – Raum is(s)t Nahrung.
14:30 – 15:45 Keynote – Prof. Peter Jackson (University Sheffield)
15:45 – 16:15 Kaffeepause
16:15 – 18:00 Panel 1: Tilling the Geographies: Convention – Intervention – Food (english)
Christine Wenzl (Uni Bonn): What is convenience food and to whom? Cooking practices in German canteens
Uta Schmidt (Uni Greifswald): Reducing animal products as an opportunity in the geographies of food
Benno Haupt (Uni Kiel): Political practices of the new peasantry: conceptual thoughts on food sovereignty
Janina Wiesmann, Luisa Vogt, Marcus Mergenthaler und Wolf Lorleberg (FH Südwestfalen): A comparison between different types of regional branding initiatives and insights into their success factors and bottlenecks
Moderation: Jonathan Everts
18:00 – 18:30 Transfer zur öffentlichen Keynote im Iwalewa Haus
18:30 – 19:45 Öffentliche Keynote:
Dr. Martina Kreß (GIZ): Wurst für die Welt, Tofu für mich. Raumforderungen einer gerechten Ernährung der Zukunft.
ab 20:00 Gemeinsames Abendessen im Oskar’s
Samstag, 20. Juni 2015
08:30 – 10:30 Panel 2: Konsum: Handlungen, Bedeutungen und Orte
Andreas Dix (Uni Bamberg): Geschichten und Geographien der Qualität - Über die Konstitution von Qualitätsdiskursen bei Nahrungs- und Genussmitteln
Norbert Weixlbaumer (Uni Wien): Die Akteur- und Aktantenlandschaft des Parmigiano Reggiano
Petra Lütke (Uni Münster): Mobile Nahrung in der Stadt
Markus Keck (Uni Göttingen): Supermärkte und Einkaufspraktiken in Bangladesch
Moderation: Barbara Degenhart
10:30 – 10:45 Kaffeepause
10:45 – 12:00 Panel 3: Wo es schmeckt: Kulinarische Räume und Identitäten
Anna Flack (Uni Regensburg): Ernährung und Ethnizität. Russlanddeutsche im westsibirischen Barnaul
Meike Brückner (HU Berlin): Ortseffekte und Ernährung: Ein Vergleich urbaner und ruraler Ernährungskultur
Madlen Hornung (Uni Bayreuth): Der Geschmack translokaler Räume
Moderation: Matthias Gebauer
12:00 – 13:00 Gemeinsames Mittagessen
13:00 – 15:00 Panel 4: Neue Ordnungen und alternative Ernährungsgeographien
Hanna Augustin und Marit Rosol (Uni Frankfurt): Ernährungsgerechtigkeit und Stadt
Cosima Werner (Uni Erlangen): Detroit und urbane Gärten als... - Eine Kritik an der Homogenität der Praxis urbanen Gärtnerns
Yusuf Idies: Rescalling politischer Praxis? Körper, Ernährung und Lebensführung
Julia Rösch (Uni Heidelberg): Socializing Consumption: Alternative Ansätze zur Lebensmittelversorgung
Moderation: Barbara Degenhart
15:00 – 15:15 Kaffeepause
15:15 – 17:15 Panel 5: Von der Produktion zum Konsum: Räume, Akteure, Politiken
Cornelia Reiher und Sarah Ruth Sippel (FU Berlin): Food and Area Studies: eine neue Forschungsagenda
Isabell Jaisli, P. Laube, S. Stauffacher und D. Klauser (Zurich University of Applied Sciences): Developing a spatially explicit decision-model for food production in smallholder farming systems: A case from Rwanda
Andreas Voth (RWTH Aachen): Organisationsstrukturen in der Aufwertung regionaltypischer Produkte - Erkenntnisse aus einer Untersuchung zur Apfelweinkultur in Europa
Roxana Leitold und Amelie Bernzen (Uni Köln): Livelihood strategies of Indian smallholder farmers between global and domestic Fair Trade and Organic value chains (Project idea)
Moderation: Matthias Gebauer
17:30 – 18:30 Prof. Dr. Ulrich Ermann (Universität Graz): Kritische Würdigung
18:30 – 19:00 Abschluss des Workshops
19:00 – Open End Geographien der Nahrung – oberfränkische Konsumgewohnheiten
Unterstützt durch die: