Vermittlung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Mit Unterstützung des Bund-Länder-Programms „Qualitätspakt Lehre“ verbessert die Johannes Gutenberg-Universität in den kommenden Jahren im Rahmen des Projekts „Lehren, Organisieren, Beraten (LOB)“ durch gezielte Maßnahmen die Studienbedingungen sowie die Qualität der Lehre und entwickelt diese weiter.

Als zentrale Einrichtung hat das Studium generale dabei die Aufgabe, das Fachstudium interdisziplinär zu erweitern und fächerübergreifende Ansätze in Forschung und Lehre zu fördern. Ausgangspunkt für das vom Studium generale entwickelte Projekt „Vermittlung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“, das sich an Lehrende, Tutorinnen und Tutoren richtet, ist deshalb die fachübergreifende Reflexion über Wissenschaft als spezifische Praxis, die im Studium gelehrt und gelernt wird.

Wissenschaft, verstanden als eine soziale Praxis des reflektierten methodischen Handelns, bedarf der systematischen Heranführung und Einübung gerade in der Studieneingangsphase. Wesentliches Ziel der wissenschaftlichen Lehre ist deshalb neben der Vermittlung von fachwissenschaftlichen Wissens- und Erkenntnisbeständen die Einführung der Studierenden in wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, Präsentationsmodi sowie wissenschaftsethische Werte.
Das Weiterbildungsangebot des Studium generale bietet auf methodischer und systematischer Ebene innovative Ansätze für die Vermittlung wissenschaftlicher Grundkompetenzen und Arbeitstechniken und ihre Integration in bestehende Veranstaltungsformate. Je nach Fachkultur und dem jeweiligen Stellenwert einer Kompetenz sollen unterschiedliche Weiterbildungsangebote entwickelt werden – abgestimmt auf die spezifischen Erfordernisse in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Das Angebot für Lehrende, Tutoren und Tutorinnen aller Fachdisziplinen bietet die Möglichkeit der Weiterbildung und des kommunikativen Austausches in Workshops. Zudem schafft es eine Plattform zur gemeinsamen Erarbeitung von fachübergreifenden Standards, Übungen und Lerneinheiten.

Folgende Weiterbildungsmodule sind geplant:

Modul 1 Wissenschaftliche Texte verstehen, analysieren und schreiben lehren
• Text- und Analysekompetenz (Texte effektiv lesen, exzerpieren, analysieren und bewerten)
• Darstellungs- und Schreibkompetenz (eigene Texte entwickeln, gliedern, schreiben; Deutsch und Englisch)

Modul 2 Informationen recherchieren, bewerten, verwalten und nutzen lehren (in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek)
• Informationskompetenz (Recherchieren, Bewerten, Selektieren und Verwalten von Literatur - in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek)
• Wissenschaftsethische Werte / Akademische Integrität

Modul 3 Präsentieren, Moderieren, Argumentieren, Diskutieren lehren
• Argumentation und Rhetorik
• Präsentationskompetenz (Referate und Vorträge strukturieren und medial präsentieren)
• Moderations- und Diskussionskompetenz

Modul 4 Lernen lehren
• Lern- und Arbeitsstrategien (Selbstorganisation, Klausur- und Prüfungsvorbereitung)
• Diversity-Kompetenz
• Einsatz und Konzeption von E-Learning-Einheiten bei der Vermittlung wissenschaftlichen Arbeitens

Jedem Modul folgt ein Reflexionstreffen.

Angebote im Wintersemester 2012/13

Im Wintersemester werden Workshops zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenz angeboten. Diese Workshops dienen zunächst der Reflexion der eigenen Praxis beim Rezipieren und Verfassen wissenschaftlicher Texte. Sie thematisieren die Rahmenbedingungen wissenschaftlicher Textarbeit, führen ein in Methoden des Lesens und Schreibens und vermitteln Steuerungsmöglichkeiten, Beratungs- und Übungskonzepte.
Ziel dieser ersten Workshops ist zudem der Austausch über Defizite und Wünsche der Teilnehmenden und künftige Angebotsformate.

Workshops:

15./16.11.2012 Wissenschaftliches Schreiben anleiten und begleiten (Weitere Informationen)

10./11.12.2012 Lesekompetenz vermitteln (Weitere Informationen)

Projekt LOB: Lehren, Organisieren, Beraten