Sommersemester 2013

Die drei Vorlesungsreihen der Themenschwerpunkte sind für alle Universitätsangehörigen, für die Öffentlichkeit und für immatrikulierte Studierende aller Fachbereiche geöffnet.

Die Vorlesung des Master-Schwerpunkts ist nur für immatrikulierte Studierende aller Fachbereiche geöffnet.

Die BA-Übungen sind nur für die Studierenden geöffnet, in deren Bachelor-Studiengang ein Modul des Studium generale integriert ist.

Die Master-Übungen sind nur für die Studierenden geöffnet, in deren Master-Studiengang ein Modul des Studium generale integriert ist.

Informationen zum Konzept der Module

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013


Themenschwerpunkt:
Das gute Leben
Vorlesungsreihe: Montag, 18-20, Hörsaal N 1 (Muschel)
BA-Übungen zur Vorlesungsreihe: Dienstag, 10-12, und Donnerstag, 12-14
Master-Übungen: Das gute Leben. Grundfragen der Ethik, Mittwoch, 10-12, und Mittwoch, 12-14

Der Wunsch nach Lebensorientierung ist gerade in heutiger Zeit sehr groß. Wer über Formen guten Lebens nachdenkt, der tut dies zwangsläufig unter den Bedingungen moderner Selbst- und Lebensgestaltung. Es darf über diese Perspektivierung hinaus jedoch nicht vergessen werden, dass die Frage danach, was das je eigene Leben zu einem guten, lebenswerten oder auch sinnvollen Leben macht, eine bis in die Antike zurückreichende Tradition besitzt. Das Problem des guten Lebens entstammt ursprünglich den Bereichen der Ethik sowie der Lebenskunst-Theorie.
In unserer interdisziplinären Vorlesungsreihe soll es aus Sicht unterschiedlicher Wissenschaften thematisiert werden. Neben der Philosophie und den an sie angrenzenden Geistes- und Sozialwissenschaften wird auch die naturwissenschaftlich orientierte Glücksforschung zu Wort kommen, die nach stärker objektiven oder gar messbaren Gestaltungsfaktoren für ein gutes Leben sucht.

Themenschwerpunkt: Die Europäische Währungsunion - Erwartungen, Erfahrungen, Perspektiven
"Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur", Inhaber: Prof. Dr. Gerold Krause-Junk
Vorlesungsreihe: Dienstag, 18-20, Hörsaal RW 1, Neubau Recht und Wirtschaft
BA-Übungen zur Vorlesungsreihe: Mittwoch, 12-14, und Mittwoch 14-16

Der Weg der Europäischen Währungsunion und die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft aus ökonomischer Perspektive stehen im Mittelpunkt der Stiftungsprofessur. Wie konnte es zur Finanzkrise kommen und welche Wege könnten aus ihr herausführen? In der Vorlesungsreihe eröffnet Gerold Krause-Junk eine fundierte Debatte über die Vorgeschichte und die Hintergründe der Europäischen Währungsunion und über die heutige Finanz- und Schuldenkrise.
Ausgangspunkt der Überlegungen ist der Europäische Binnenmarkt, seine ökonomischen Ziele und Erfolgsbedingungen. Sind langfristige Maßnahmen zur Bewältigung der Krise in den gegebenen Strukturen Europas erfolgversprechend oder bedarf es einer Neuordnung? Wie könnte das Europa der Zukunft aussehen? Das Zusammenwachsen Europas ist politisches Ziel und politische Notwendigkeit. Es hat aber vor allem auch ökonomische Gründe, die Gerold Krause-Junk neben aktuellen finanz- und wirtschaftspolitischen Fragen mit prominenten Gästen diskutiert: Peter Bofinger, Otmar Issing, Kai A. Konrad, Rolf Peffekoven.

Themenschwerpunkt: Chaos und Ordnung
"Mainzer Universitätsgespräche"
Vorlesungsreihe: Mittwoch, 18-20, Hörsaal N 1 (Muschel)
BA-Übungen zur Vorlesungsreihe: Donnerstag,10-12, und Donnerstag, 12-14

Der Blick auf die Welt führt hinsichtlich der Frage, ob die Wirklichkeit ein geordnetes oder chaotisches System darstellt, zu keinem eindeutigen Ergebnis. Sind Ordnung und Chaos Begriffe unserer Lebenswelt, die wir zu Unrecht seit der antiken Wissenschaft auf die Natur übertragen, oder entspricht ihnen etwas in der Realität? Nach zahlreichen historischen Umdeutungen und Aufwertungen des Chaosbegriffs etablierten sich beide Begriffe in der neuzeitlichen Philosophie auch zur Beschreibung von Gesellschaftszuständen, wodurch sie bei juristischen Normierungen und kulturellen Orientierungen zur Begründungsinstanz wurden. Besondere Aufmerksamkeit verdienen Systeme, deren Verhalten als deterministisches Chaos bezeichnet wird.
In der Vorlesungsreihe möchten wir das Verhältnis von Ordnung und Chaos aus Sicht verschiedener Disziplinen beleuchten und die Angemessenheit der Begriffe hinterfragen.

Master-Schwerpunkt: Argumentation, Kommunikation, Rhetorik
Vorlesung: Argumentation, Kommunikation, Rhetorik, Mittwoch, 14-16, Hs 16, Forum 7
Master-Übungen zur Vorlesung: Montag, 10-12, und Montag, 12-14

Dass Menschen argumentiert haben, lässt sich bis in vorwissenschaftliche Zeiten zurück verfolgen. Seit dem Beginn der Wissenschaften entstand jedoch auch ein Bedarf daran, die Methodik der Argumentation zu theoretisieren und deren Wahrheits- und Korrektheitsbedingungen auszuformulieren. Die Vorlesung widmet sich der Theorie und Geschichte der Argumentation und auch deren Bedeutung in Kommunikation und Rhetorik.

Die Themenschwerpunkte des Studium generale werden jedes Semester wechselnd zu neuen Fragestellungen konzipiert. Die Module des Studium generale müssen nicht in einem bestimmten Semester studiert werden. Sofern der jeweilige Studiengang es zulässt, können die Studierenden auch ein Thema wählen, das erst im nachfolgenden Semester vom Studium generale angeboten wird. Um eine breitere Themenauswahl zu ermöglichen, weisen wir bereits auf die Themenschwerpunkte des nächsten Semesters hin:

Vorschau auf die Themenschwerpunkte des Wintersemesters 2013/14