TRADITION IST GEGENWART – ZUR KULTURELLEN WENDE IN DEN WISSENSCHAFTEN

Themenschwerpunkt des Studium generale im Wintersemester 2007/2008

JUBILÄUM

Die Kolloquienreihe »Mainzer Universitätsgespräche« findet im Winter 2007/2008 zum einhundertsten Mal statt.

Im Jubiläumssemester sind die »Mainzer Universitätsgespräche« der kontroversen Thematik »Tradition ist Gegenwart – Zur kulturellen Wende in den Wissenschaften« gewidmet.
Durch den Wechsel der Blickrichtung auf Kultur und Kulturen gewinnen Geistes- und Sozialwissenschaften seit einigen Jahren wieder wachsende Bedeutung als Instanzen kultureller Deutung und Orientierung moderner Gesellschaften. Der programmatische Titel der Vorlesungsreihe spiegelt zudem die Einsicht wider, dass sowohl Gegenstand als auch Selbstverständnis der Wissenschaften auf Traditionen und Voraussetzungen beruhen, die sich erst über den Weg kulturwissenschaftlicher Analysen identifizieren und klären lassen. Die kulturwissenschaftliche Wende hat einen dynamischen Prozess der Kultur- und Wissenschaftsreflexion angestoßen, zu fruchtbaren übergeordneten Fragestellungen geführt und neue Einsichten in die Vielfalt von Denk- und Lebensformen, Wertvorstellungen und Glaubenshaltungen ermöglicht.
Die Ausrichtung auf kulturelle Problemstellungen verlangt die Überschreitung disziplinärer Grenzen und erfordert fächerübergreifende Kooperationen, die über die Geistes- und Sozialwissenschaften hinaus immer mehr auch naturwissenschaftliche Disziplinen einbeziehen.
Der Themenschwerpunkt »Tradition ist Gegenwart – Zur kulturellen Wende in den Wissenschaften« findet in Kooperation mit dem Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum (HKFZ) Mainz-Trier statt.

JUBILÄUM – 100. Interdisziplinäre Kolloquienreihe »Mainzer Universitätsgespräche«
Tagung der Projektgruppe Historische Kulturwissenschaften
Weiterführende Lehrveranstaltungen

JUBILÄUM:
100. Kolloquienreihe »MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE« des Studium generale

Themenschwerpunkt:
»Tradition ist Gegenwart – Zur kulturellen Wende in den Wissenschaften«


Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Frühwald
(Professor em. für Neuere Deutsche Literaturgeschichte, Ludwig Maximilians-Universität München · Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn · Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur im Jahr 2003)
Die Lesbarkeit der kulturellen Welt
Mittwoch · 31. Oktober 2007 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Vortrag ausgefallen
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies

(Professor für Ältere Kirchengeschichte (Patristik), Theologische Fakultät · Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin)
»Cultural Turn!?« – Wenderhetorik in den Geisteswissenschaften als Modephänomen
Mittwoch · 7. November 2007 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)


Prof. Dr. Oswald Schwemmer
(Professor für Philosophische Anthropologie und Kulturphilosophie, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin)
Die kulturelle Form des Wissens
Mittwoch · 21. November 2007 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)


Prof. Dr. Hartmut Esser
(Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre, Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim)
Kulturelle Differenzen und die Integration von Migranten
Mittwoch · 5. Dezember 2007 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Folien zum Vortrag als PDF-Datei


Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otto Gerhard Oexle
(Ehem. Direktor am Max-Planck-Institut für Geschichte · Honorarprofessor
für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen)
Geschichte als Historische Kulturwissenschaft – heute
Mittwoch · 12. Dezember 2007 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)


Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl
(Professor für Kultur- und Völkerkunde, Institut für Historische Ethnologie · Direktor des Frobenius-Instituts, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Die Tradition der Ethnologie und die Rekonstruktion von Traditionen
Mittwoch · 9. Januar 2008 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)


Prof. Dr. Harald Welzer
(Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research am Kulturwissenschaftlichen Institut, KWI Essen · Forschungsprofessor für Sozialpsychologie, Universität Witten/Herdecke)
Über die Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen
Mittwoch · 16. Januar 2008 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Wolfgang Reinhard
(Professor em. für neuere Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Fellow am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Univ. Erfurt)
Die anthropologische Wende der Geschichtswissenschaft
Mittwoch · 23. Januar 2008 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Professor Peter Burke, Hon PhD
(Professor em. of Cultural History, Life Fellow, Emmanuel College, University of Cambridge, UK)
Strengths and Weaknesses of Cultural History
(Vortrag in englischer Sprache)
Mittwoch · 30. Januar 2008 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Simon
(Direktor em. am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main · Ehem. Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)
Der Jahrmarkt des Rechts. Eine juristische Aschermittwochskomödie
Mittwoch · 6. Februar 2008 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

PD Dr. Friedrich Jaeger
(Privatdozent für Neuere Geschichte · Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitglied des Kollegiums, Kulturwissenschaftliches Institut, KWI Essen)
Die Kultur der Neuzeit im Spiegel der historischen Forschung
Mittwoch · 13. Februar 2008 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Seitenanfang

Tagung
der Projektgruppe Historische Kulturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

HISTORISCHE KULTURWISSENSCHAFTEN:
Konzepte und Methoden

Donnerstag · 29. November · 9:00–20:00 Uhr
Freitag · 30. November · 9:00–18:00 Uhr

Plenarvorträge (vormittags):
R 01-185, Fakultätssaal (Philosophicum)

Sektionen (nachmittags):
Werden per Aushang bekannt gegeben

Detailliertes Tagungsprogramm im Internet:
http://www.philosophie.uni-mainz.de/dreyer/konferenz.html

Weitere Informationen:
Andreas Hütig M.A.,
Projektkoordination, Philosophisches Seminar, Universität Mainz,
Tel.: +49 6131 39-25666,
E-Mail: ahuetig@uni-mainz.de

Seitenanfang

Weiterführende Lehrveranstaltungen
zum Themenschwerpunkt
»Tradition ist Gegenwart – Zur kulturellen Wende in den Wissenschaften«

Teilnahmevoraussetzungen

Abkürzungen: V = Vorlesung, S = Seminar, PS = Proseminar, HS = Hauptseminar, OS = Oberseminar, L = Lektüre, Ü = Übung

V: Einführung in die Judaistik
A. Lehnardt, Di 10:00-12:00, Hs 15, Forum 7

V: Entwicklung und Wandel im Rechtsverhältnis zwischen Staat und Religionsgemeinschaften (Staatskirchenrecht I)
Ch. Ohly, Mi 10:15–12:00, Hs 15, Forum 7/J.-J.-Becher-Weg 4

V: Friedrich Schlegel
U. Breuer, Fr 14:00–16:00, P 2 (Philosophicum)
PS in Verbindung mit den »Mainzer Universitätsgesprächen«:
Philosophie als »Kritik der Kultur«. Texte zur Kulturphilosophie und zur Theorie der Kulturwissenschaften
A. Hütig, Di 10:15–11:45, P 105 (Philosophicum).
Der Besuch der Vortragsreihe »Mainzer Universitätsgespräche« (siehe oben), Mi 18:15–19:45, wird vorausgesetzt.
HS: Kultur(en): Konzepte, Kontroversen, Perspektiven
C. Lentz, Mo 16:00–18:00, Kleiner Übungsraum 00 618, Forum 6.
Am Seminar können auch zwei Hörer/innen aller Fachbereiche nach vorheriger persönlicher Anmeldung bei der Veranstaltungsleiterin
teilnehmen.
Kontakt: Prof. Dr. Carola Lentz, E-Mail: lentz@uni-mainz.de, Telefon +49 6131 39-22798 (Sekretariat).
Beginn: 22.10.2007
Ü: Bildergeschichten – Geschichtsbilder. Visuelle Geschichte der Frühen Neuzeit
J. Schmidt-Funke, Do 16:00–18:00, P 15 (Philosophicum). – Beginn: 8.11.2007
Anmeldung: per Liste im Sekretariat des Historischen Seminars, Abteilung I: Neuere Geschichte, R 00-597 (Philosophicum). Exkursion ins Frankfurter Städel Museum im Jan./Febr. 2008 (nur für Teilnehmer der Übung).

Seitenanfang