WIE FREI IST DER MENSCH?

Themenschwerpunkt des Studium generale
im Wintersemester 2004/2005

Evolutions- und Soziobiologie, Genforschung und Neurowissenschaften haben in den beiden letzten Jahrzehnten unser traditionelles Freiheitsverständnis in Frage gestellt und die Möglichkeit der Willensfreiheit bezweifelt. Ihre Erkenntnisse nötigen uns, unser Selbstbild zu überdenken und wohl auch zu revidieren. Haben wir gar die so genannte Willensfreiheit als kulturell gelernte und sozial eingewöhnte Selbsttäuschung zu durchschauen? Muss die neurowissenschaftlich begründete Freiheitskritik nicht auch Konsequenzen für unser Verständnis von Schuld und Verantwortungsfähigkeit haben? Der Erörterung dieser Thematik aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und Forschungsgebiete sind die »Mainzer Universitätsgespräche« im Wintersemester 2004/2005 gewidmet.

– Mainzer Universitätsgespräche
– Weiterführende Lehrveranstaltungen


MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE
Interdisziplinäre Kolloquienreihe
zum Themenschwerpunkt »Wie frei ist der Mensch?«


Prof. Dr. Wolfgang Prinz
(Professor für Psychologie, Direktor am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Arbeitsbereich Psychologie, München)
Kritik des freien Willens:
Warum es ihn eigentlich nicht gibt, praktisch aber doch
Mittwoch · 27. Oktober · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Manuskript (PDF-Datei)
(Text erschienen in Psychologische Rundschau, 55. Jg. Heft 4, 2004)


Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Hölldobler

(Professor für Verhaltensphysiologie und Soziobiologie, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften (Biozentrum) der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Die Ablehnung des Fremden:
Evolutionsbiologische Wurzeln der Xenophobie

Mittwoch · 10. November · 18.15 Uhr · N 1 (Muschel)


Prof. Dr. Ansgar Beckermann

(Professor für Philosophie, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld)
Willensfreiheit – nichts als eine Illusion?
Mittwoch · 1. Dezember · 18.15 Uhr · N 1 (Muschel)

Aufsatz »Neuronale Determiniertheit und Freiheit« (PDF-Datei)


Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber
(Professor für Forensische Psychiatrie, Direktor des Instituts für Forensische Psychiatrie, Charité – Universitätsmedizin Berlin)
Sind wir alle unzurechnungsfähig?
Entscheidungsfreiheit und strafrechtliche Verantwortlichkeit aus der Sicht des Psychiaters

Mittwoch · 8. Dezember · 18.15 Uhr · N 1 (Muschel)


Prof. Dr. Armin Kreiner
(Professor für Fundamentaltheologie, Katholisch-Theologische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Freier Wille und christlicher Glaube
Mittwoch · 15. Dezember · 18.15 Uhr · N 1 (Muschel)


Prof. Dr. Gerd Otto
(Professor für Chirurgie, Abteilung Transplantationschirurgie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Sind wir frei, unsere Organe zu verkaufen?
Über Freiwilligkeit und Kommerzialisierung der Organspende

Mittwoch · 19. Januar · 18.15 Uhr · N 1 (Muschel)


Prof. Dr. Klaus Lüderssen
(Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie, Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Aktuelle neurobiologische Forschung und das Strafrecht
Mittwoch · 26. Januar · 18.15 Uhr · N 1 (Muschel)


PD Dr. Dr. Henrik Walter
(Privatdozent für Psychiatrie, Leitender Oberarzt der Universitätsklinik für Psychiatrie, Ulm)
Neurophilosophie der Willensfreihei: Philosophische Fakten und neurobiologische Mythen
Mittwoch · 2. Februar · 18.15 Uhr · N 1 (Muschel)

<zum Seitenanfang>


Weiterführende Lehrveranstaltungen zum Themenschwerpunkt »Wie frei ist der Mensch?«

Teilnahmevoraussetzungen

Abkürzungen: V = Vorlesung, S = Seminar, PS = Proseminar, HS = Hauptseminar, OS = Oberseminar, L = Lektüre, Ü = Übung


V: Rechtsphilosophie
U. Volkmann, Mo 18.00–20.00, Auditorium maximum (Alte Mensa), Di 18.00–20.00, RW 1 (Neubau Recht und Wirtschaft)

OS: G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts. Ausgewählte Probleme – Teil II
H.-M. Gerlach, Do 12.15–13.45, P 201 (Philosophicum)

PS: Freiheit im Lichte des »wissenschaftlichen Sozialismus«. Eine Einführung in den Marxismus
F. Neubauer, Mo 14.15–15.45, P 15 (Philosophicum), Beginn: 8.11.2004

PS: Kognition des Willens und die kausale Relevanz des Mentalen
B. Walde, Mi 16.15–17.45, P 201 (Philosophicum)

HS: Die »Erfindung« von Traditionen
C. Lentz, Mo 16.00–18.00, R 00 618, Kleiner Übungsraum, Forum 6

HS: Selbstbestimmung – Bedingung und Risiko gemeinsamer Ordnung. Die Störanfälligkeit des freiheitlichen Verfassungsstaates
E. Mandrella, Do 16.00–18.00, R 05-454, SB II

S: Gene, Meme, Konstruktivismus – ein neues Menschenbild und die Archäologie
P. Haupt, Ch. F. E. Pare, O. Jöris, Mi 14.00–16.00, Vorlesungssaal,
Schönborner Hof, Schillerstraße 11, 55116 Mainz

<zum Seitenanfang>