Prof. Dr. Robert Fleischer – Vortragsexposé – Wintersemester 2005/2006

Das Institut für Klassische Archäologie und das Studium generale laden zu folgendem Vortrag ein:

Prof. Dr. Robert Fleischer
Prof. für Klassische Archäologie, Universität Mainz

Gräber für die Ewigkeit – Monumentale Felsgräber in Anatolien vom 9. bis 2. Jh. v. Chr.

Donnerstag, 26. Januar 2006, 18.15 Uhr, Hörsaal N 3 (Muschel)

Anatolien ist ein Land der Gräber. Die ältesten monumentalen Felsgräber, jene der Könige von Urartu am Van-See, sind seit dem 9. Jh. v. Chr. offensichtlich ohne Anstöße von außen entstanden. Von hier wurde die Idee des Felsgrabes nach Westen (Phrygien, Paphlagonien) weitergegeben. Seit dem 5. Jh. macht sich der Einfluß der Königsgräber im Iran (Naqš-e Rostam, Persepolis) bemerkbar, im 4. Jh. werden besonders in Lykien und Karien griechische Formen vorherrschend. Die späteste Gruppe von Felsgräbern bildet sich ab etwa 280 v. Chr. in Pontos im Hinterland des Schwarzen Meeres heraus. Die Königsgräber der iranisch geprägten Dynastie der Mithradatiden in ihrer Hauptstadt Amaseia (Amasya), die gegenwärtig untersucht werden, verarbeiten Einflüsse aus mehreren Richtungen und setzen sich im Laufe der Zeit, nicht ganz überraschend, von den griechisch-hellenistischen Bildungen ab.

Prof. Dr. Robert Fleischer, geb. 1941, Studium der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte in Wien, Promotion 1963, Habilitation 1973, Lehrstuhlvertretung in Bochum 1976/77. Seit 1977 Professor für Klassische Archäologie in Mainz. 1989 Kress Lecturer in Ancient Art am Archaeological Institute of America und Gastprofessor am Bryn Mawr College, USA. Feldforschungen in Deutschland, Österreich, Griechenland, Türkei und Jemen. Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts, des Österreichischen Archäologischen Instituts, der Société Nationale des Antiquaires de France.

Ausgewählte Publikationen des Referenten:
• Die römischen Bronzen aus Österreich (1967)
• Artemis von Ephesos und verwandte Kultstatuen aus Anatolien und Syrien (1973)
• Der Klagefrauensarkophag aus Sidon (1983)
• Studien zur seleukidischen Kunst I. Herrscherbildnisse (1991)
• (mit V. Moucka-Weitzel) Die römische Straßenstation Immurium-Moosham im Salzburger Lungau (1998)