Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Werner E. G. Müller – Vortragsexposé – Wintersemester 2017/2018

Themenschwerpunkt
INSPIRED BY NATURE – IDEENQUELLE NATUR

Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Werner E. G. Müller
Holder of an European Research Council ERC Advanced Grant, Professor am Institut für Physiologische Chemie, Universitäts­medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

"Inspired by Nature": Welches Potential bietet ein neuentdeckter biochemischer Stoffwechselweg für die Medizin?

Dienstag, 5. Dezember 2017, 18:15 Uhr, Hörsaal N 1 (Muschel)

Anorganische Polyphosphate sind evolutionär sehr alte Moleküle, deren Vorkommen zunächst bei Bakterien und Hefen beschrieben wurde. Erst in jüngster Zeit wurde erkannt, dass diese hochenergetischen Polymere auch in tierischen, einschließlich menschlichen Zellen und Geweben vorkommen und dort wichtige Funktionen bei einer Vielzahl physiologischer Prozesse ausüben. So fördern Polyphosphate u.a. die Reifung der knochenbildenden Osteoblasten aus ihren Vorläufer-/Stammzellen und liefern, nach enzymatischem Abbau, die Bausteine für die Knochenbildung. Bahnbrechend und unerwartet war die Entdeckung, dass Polyphosphate als Energiequelle im extrazellulären Raum dienen, wichtig insbesondere für zellarme Gewebe wie Knorpel, die durch eine ausgedehnte extrazelluläre Matrix charakterisiert sind. Weiterhin fördern sie die initialen Prozesse der Gefäßbildung (Mikrovaskularisation). Mit der Natur als Vorbild und die Wirkungsweise der natürlich vorkommenden Polyphosphat-Moleküle imitierend konnte jetzt eine Reihe unterschiedlicher Polyphosphat-Nano-/Mikropartikel entwickelt werden, die völlig neuartige Ansätze für die Behandlung von Kno­chen-, Knorpel- und Gefäßerkrankungen eröffnen, den großen medizinischen Herausforderungen unserer alternden Gesellschaft.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen, insbesondere wie durch die Kombination mit modernen 3D-(Zell)-Druckverfahren zukünftig eine personalisierte Therapie von Patienten möglich sein wird.

Werner E. G. Müller ist ERC Investigator und Professor für Physiologische Chemie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Neben seinem ERC Advanced Grant, der höchsten Auszeichnung der Europäischen Union, erhielt er für seine Arbeiten drei weitere ERC-Grants, "Si-Bone-PoC", "ArthroDUR" und "MorphoVES PoC", zur Entwicklung neuartiger Materialien für die Therapie von Knochen-, Knorpel- und Gefäßerkrankungen. Darüber hinaus war er Koordinator von mehr als 20 Forschungsprojekten der EU sowie zahlreicher weiterer (inter)nationaler Projekte, wie dem deutschen Exzellenzzentrum für Marine Biotechnologie "BIOTEC-MARIN", das als "ausgewählter Ort" im Rahmen von "Deutschland – Land der Ideen" ausgezeichnet wurde.
W.E.G. Müller besitzt langjährige Erfahrung auf den Gebieten Molekularbiologie, bioaktive Substanzen und molekulare Biomineralisation. Sein wissenschaftliches Werk umfasst mehr als 1100 wissenschaftliche Publikationen (Hirsch h-Index: 77; ISI Web of Science). Schwerpunkt seiner gegen­wär­tigen Forschungsarbeiten ist die Entwicklung neu­artiger bio-inspirierter Materialien für die regenerative Medizin. Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden von ihm auch kürzlich als Partnerschaftsbeauftragter im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Mainz und Zagreb am Tag der Deutschen Einheit und in der Ausstellung "Von Gutenberg zum 3D-Druck von Biomaterialien. Spitzenforschung an den Universitäten Mainz und Zagreb" vorgestellt.

Nächster Vortrag in dieser Reihe:
Prof. Dr. Ioannis Mylonopoulos

(Director of the Program in Hellenic Studies, Department of Classics · Professor for Classical Art and Archaeology, Department of Art History and Archaeology, Columbia University, New York, USA)
Heilige Bäume im antiken Griechenland:
Ihre symbolische und physische Präsenz in Religion und Kunst

Dienstag, 12. Dezember 2017, 18:15 Uhr, Hörsaal N 1 (Muschel)