Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Studium generale »Kunst – Macht – Moral« – Sommersemester 2016

»Kunst – Macht – Moral« – Themenschwerpunkt des Studium generale im Sommersemester 2016

Kunst irritiert, regt zum Denken an, erfreut oder verstört – wer sich auf Kunst einlässt, kann vielfältige sinnliche Erfahrungen machen und Einsichten gewinnen. Dies gelingt, so die verbreitete Vorstellung in Moderne und Gegenwart, vor allem deswegen, weil wir Kunstobjekte als autonome Werke wahrnehmen: Innere Struktur und ästhetische Gestaltung erzeugen in Verknüpfung mit Vorwissen und Gewohnheiten des Kunstbetrachters eine Bedeutung und Bewertung.
Schon diese Sicht ist jedoch auf das Zusammenspiel mit außerkünstlerischen Bedingungen angewiesen. Hinzu kommt, dass Kunst nicht im luftleeren Raum agiert: was als künstlerisch wertvoll und schicklich gilt, ist kulturell und gesellschaftlich bestimmt. Zudem kann Kunst zum Gegenstand sowohl ökonomischer Interessen als auch politischer Interventionen und Instru­men­talisierungen werden. Umgekehrt handelt Kunst auch selbst politisch, kann Macht­verhältnisse thematisieren, moralische Bildung vermitteln oder weitergehende normative Fra­gen aufwerfen – nicht zuletzt dort, wo sie im komplizierten Geflecht kultureller Pluralität und vielfältiger Interessen weltanschauliche Grenzen überschreitet und sittliche oder reli­giöse Tabus verletzt.
Die interdisziplinäre Vortragsreihe thematisiert historische Entwicklungen, theoretische Konzepte und empirische Fragen rund um das Verhältnis von Kunst, Macht und Moral aus der Sicht von Kunst-, Literatur- und Kulturgeschichte, von Philosophie und Soziologie sowie von Ökonomie und Rechtswissenschaft.

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Studium generale
zum Themenschwerpunkt »Kunst – Macht – Moral«

Prof. Dr. Georg W. Bertram
(Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Ästhetik und theoretische Philosophie, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin)
Worin liegt die (praktische) Bedeutung der Kunst für den Menschen?
Montag · 25. April 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Folien zum Vortrag von Prof. Bertram als PDF-Datei

Prof. Dr. Fabian Wittreck
(Inhaber der Professur für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie, Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und Politik, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Principal Investigator im Exzellenzcluster »Religion und Politik«, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Recht als Grund und Grenze der Kunstfreiheit
Montag · 9. Mai 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Wolfgang Ullrich
(Autor, Kulturwissenschaftler und Berater, Leipzig und München · Professor für Kunstwissen­schaft und Medientheorie, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, bis 2015)
Kunst betrachten, Kunst besitzen. –
Über konkurrierende Formen des Umgangs mit Kunst

Montag · 23. Mai 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg
(Inhaber der Forschungsprofessur für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultur­soziologie, Institut für Soziologie, Technische Universität Dresden)
Geschichtsphilosophie als moralische Instanz?
Vom ›Kunststaat DDR‹ bis zum deutsch-deutschen Bilderstreit nach 1990

Montag · 30. Mai 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Henner von Hesberg
(Professor em. für Klassische Archäologie, Archäologisches Institut, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln · Erster Direktor a.D. der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts)
Ostentatives Otium – die Salutatio der römischen Kaiser
Montag · 6. Juni 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Linda Hentschel
(Professorin für Kunstbezogene Theorie, Kunsthochschule Mainz an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Betrachten und Bestrafen? Gewaltdarstellungen und Geschlechterverhältnisse in der Visuellen Kultur der US-amerikanischen Moderne
Montag · 13. Juni 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

PD Dr. Andreas Krause
(Privatdozent am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musik­wissen­schaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Lektor für Zeitgenössische Musik, Concert Opera Media Division, Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz)
Concert Lecture:
Beethoven, Lenin und der 27. April 1945

Montag · 20. Juni 2016 · 18:15 Uhr · R 00-156 (!), Atrium maximum (Alte Mensa)

Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter
(Professorin für Ethik und Ästhetik mit besonderer Berücksichtigung der Philosophie der Neuzeit, Direktorin des Instituts für Philosophie I, Ruhr-Universität Bochum)
Machen uns die Künste zu besseren Menschen?
Zum schwierigen Verhältnis von Ethik und Ästhetik

Montag · 27. Juni 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Ulli Seegers
(Juniorprofessorin für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt für Kunstvermittlung in Museum und Kunsthandel, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Wo die Gier am größten ist …
Kunst – Kunstmarkt – Kunstkriminalität

Montag · 4. Juli 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Christoph Zuschlag
(Professor für Kunstgeschichte und Kunstvermittlung, Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)
Kunst – Macht – Propaganda.
Zur Kunstpolitik im Nationalsozialismus

Montag · 11. Juli 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Begleitübungen des Studium generale für Bachelor-Studierende

Begleitübungen des Studium generale für Master-Studierende

Weiterführende Lehrveranstaltungen der Fachbereiche

Seitenanfang