PD Dr. Miriam N. Haidle – Vortragsexposé – Sommersemester 2015

Studium generale: Mainzer Universitätsgespräche

DIE EVOLUTION DER KOOPERATION

PD Dr. Miriam N. Haidle

(Wiss. Koordinatorin der Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften »The Role of Culture in Early Expansions of Humans« am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum in Frankfurt am Main und an der Eberhard Karls Universität Tübingen)

Sozial waren wir schon immer!?

Evolution von Sozialverhalten und Kooperationsfähigkeit aus paläoanthropologischer Sicht

Mittwoch, 13. Mai 2015, 18:15 Uhr, Hörsaal N 1 (Muschel)



Wie unsere nächsten Primatenverwandten sind auch wir Menschen soziale Wesen. Wie sie wachsen wir in sozialen Verbänden auf, lernen von unseren Artgenossen, schließen soziale Bünde. Doch wir Menschen gehen nicht nur in der Menge unserer sozialen Beziehungen, sondern auch in ihrer Art weit über das Primatenübliche hinaus. Schule, Arbeitswelt, Versicherungen für Krankheit und Alter, Versorgung mit Nahrung, Wohnung und Medien: nahezu alle Bereiche unseres Lebens werden von unserem besonderen Sozialverhalten bestimmt. Doch wie entwickelte sich das menschliche Sozialverhalten? Hinweise aus der Paläoanthropologie, der Ur- und Frühgeschichte und den Verhaltenswissenschaften zeichnen ein Bild einer allmählichen Entwicklung über Jahrhunderttausende mit Veränderungen im Ablauf des Lebens, dem Verständnis anderer als absichtsvoll Handelnden, dem sozialen Lernvermögen, neuen Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten und -formen.

Miriam Noël Haidle hat Urgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Paläoanthropologie, Geologie und Ethnologie an den Universitäten Tübingen und Basel studiert. Sie lehrte und forschte an der Universität Tübingen, der Royal University of Fine Arts in Phnom Penh, Kambodscha und der Aarhus Universitet in Dänemark und wurde mit einem Margarete von Wrangell-Habilitationsstipendium und einem Feodor Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Seit 2008 koordiniert sie die Forschungsstelle "The Role of Culture in Early Expansions of Humans" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Ihre momentanen Forschungsschwerpunkte sind frühe menschliche Expansionsbewegungen, kognitive Evolution und die Entwicklung menschlicher kultureller Kapazitäten.

Nächster Vortrag in dieser Reihe:

Prof. Dr. Nicole Dubilier

(Leiterin der Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen; Professorin für Mikrobielle Symbiosen, Fachbereich Biologie/Chemie, Universität Bremen)

Essen ohne Mund und Darm: Symbiosen zwischen darmlosen Meerestieren und Bakterien

Mittwoch, 20. Mai 2015, 18:15 Uhr, N 1 (Muschel)