WAS IST LEBEN?

Themenschwerpunkt des Studium generale im Wintersemester 2010/2011

Das Leben auf der Erde ist nach heutigem Kenntnisstand etwa vier Milliarden Jahre alt. Doch was ist Leben? Diese Frage wird zumeist als Frage nach seinem Anfang gestellt: in den Religionen als Frage nach Ursprung und Schöpfung, in den Wissenschaften als empiri­sche Frage nach dem Beginn des Lebens, das heißt nach der chemischen Bildung von ersten Organismen und den »Bausteinen« des Lebens. Als Merkmale von Leben werden etwa Stoff­wechsel, Informationsaustausch, Wachstum, Fortpflanzungsfähigkeit sowie Evolution infolge von Mutation und Selektion genannt. Einige dieser Eigenschaften treffen jedoch beispielsweise auch auf künstliche Intelligenz und Roboter zu, die wir nicht als lebendig klassifizieren. Neue Technologien wie chemische Synthese genetischer Informationen oder Organzüchtung verschieben zudem kontinuierlich die Grenzen zwischen Anorganischem und Organischem, zwischen natürlicher Mutation und Selektion und menschlichem Design.

Das Problem, was als Leben gilt, steht in Zusammenhängen, die weit über die Naturwissen­schaften hinausreichen. Die Bestimmung von Anfang und Ende des Lebens gehört zu den Grundfragen der Ethik, insbesondere auch der Medizinethik. Die Vielfalt des Lebens und deren Erhaltung stehen im Mittelpunkt von Biologie und Ökologie. Den gesellschaftlichen, histo­rischen und normativen Dimensionen widmen sich die Sozial- und Kulturwissenschaften, Theologie und Philosophie. Die interdisziplinäre Vortragsreihe lädt zur Reflexion etablierter wie auch sich neu formierender Konzepte des Lebens ein.

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Was ist Leben?«

Prof. Dr. Ulrich Kutschera

(Professor für Pflanzenphysiologie und Evolutionsbiologie, Institut für Biologie, Universität Kassel · Visiting Professor, Carnegie Institution for Science, Stanford, Kalifornien, USA)

Tatsache Evolution. Was Darwin nicht wissen konnte

Dienstag · 9. November 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Joachim Reitner

(Professor für Paläontologie und Geobiologie, Leiter der Abteilung Geobiologie, Geowissen­schaftliches Zentrum, Georg-August-Universität Göttingen)

»Biosphere meets Geosphere« – Geobiologie präkambrischer Lebensformen

Dienstag · 16. November 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl

(Generaldirektor des Deutschen Museums München · Oskar von Miller-Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation, Technische Universität München, TUM School of Education)

Molekulare Selbstordnung am Ursprung des Lebens

Dienstag · 23. November 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Dr. Michael Wuttke

(Referatsleiter, Erdgeschichtliche Denkmalpflege Mainz, Direktion Landesarchäologie, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz)

Fossilien – Momentaufnahmen aus dem Fluss des Lebens

Dienstag · 30. November 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Regine Kather

(Professorin für Philosophie, Philosophisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Gastprofessorin an der Universität Cluj-Napoca/Klausenburg, Rumänien)

Der Prozess des Lebens – Im Spannungsfeld von Natur und Kultur, kausaler Determination und schöpferischer Freiheit

Dienstag · 7. Dezember 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Peter Dabrock

(Professor für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Ethik, Fachbereich Theologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Synthetische Biologie als ›Gott spielen‹?

Dienstag · 14. Dezember 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Detlev Riesner

(Professor em. für Physikalische Biologie, Institut für Physikalische Biologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Viren, Viroide, Prionen:

Vorläufer des Lebens oder späte Unfälle?


Dienstag · 11. Januar 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Bernd Kaina

(Professor für Toxikologie, Direktor des Instituts für Toxikologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Reparatur des Erbguts:

Schlüsselrolle für Leben und Tod


Dienstag · 18. Januar 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
PD Dr. Dietmar Mauer

(Leiter Projektmanagement, Projektsteuerungsbüro beim Vorstand (PSB), Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar)

Der Hirntod aus Sicht der Medizin

Dienstag · 25. Januar 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Dr. Gerda Horneck

(Exobiologin, ehem. stv. Direktorin des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin und Leiterin der Abteilung Strahlenbiologie, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR Köln)

Habitable Welten in unserem Sonnensystem und darüber hinaus

Dienstag · 1. Februar 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Folien zum Vortrag von Dr. Gerda Horneck als PDF-Datei



»Sieben letzte Worte zum Leben«

Veranstaltung der Hochschule für Musik und der Evangelisch-Theologischen Fakultät



Texte von Prof. Dr. Christiane Tietz (Systematische Theologie und Sozialethik, Evangelisch-Theologische Fakultät, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) zu

»Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze« von Joseph Haydn sowie



Aufführung der Fassung für Streicher

Kammerorchester der Hochschule für Musik unter der Leitung von Prof. Manuel Fischer-Dieskau (Hochschule für Musik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)



Dienstag · 15. Februar 2011 · Einlass ab 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr · Roter Saal der Hochschule für Musik · J.-Welder-Weg 28

Achtung, für die Veranstaltung »Sieben letzte Worte zum Leben« am 15.02.11 ist eine Platzreservierung empfohlen!

Bitte per E-Mail an: veranstaltungen-musik@uni-mainz.de oder per Telefon unter 06131 39-28009.

Einlass nach Reservierungsliste, im Saal freie Platzwahl!

Bitte finden Sie sich am 15.02.11 frühzeitig am Roten Saal ein! Die Reservierungen werden bis 19:20 Uhr gehalten, danach werden die Plätze freigegeben!

Eintritt frei, Spenden erwünscht.

Infoblatt

Veranstaltungsplakat als PDF-Datei


Seitenanfang

Weitere Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt »Was ist Leben?«:

Begleitübungen des Studium generale für BA-Studierende
Vortrag des Philosophischen Seminars
Vortragsreihe des Freundeskreises des Botanischen Gartens
Weiterführende Lehrveranstaltungen der Fachbereiche