Interdisziplinärer Arbeitskreis Mediävistik · Wintersemester 2009/2010

Ringvorlesung: Kunst und Wissen im Mittelalter


Jeweils donnerstags, 16:15–17:45 Uhr, Hörsaal P 204 (Philosophicum)

Der Interdisziplinäre Arbeitskreis Mediävistik lädt wie jedes Jahr im Winter zu einer Ringvorlesung ein, bei der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedenen kulturhistorisch orientierten Disziplinen wie der Altphilologie, Philosophie, Geschichtswissenschaft, Germanistik, Kunstgeschichte und anderen dazu beitragen, ein vielseitiges, interdisziplinäres Panorama des Wissens zu erstellen. Neben den Mediävistinnen und Mediävisten aus Mainz wird das Programm bereichert durch Gäste aus Berlin und Frankfurt am Main.
Die Begriffe ›Kunst‹ und ›Wissen‹ sind im Mittelalter eng miteinander verzahnt: In ihrem Spannungsfeld finden sich neben handwerklicher und künstlerischer Kompetenz, neben rein technischem Wissen auch die septem artes liberales, die sieben freien Künste der akademischen (Aus-)Bildung, die in der Philosophie bzw. der Theologie ihren Abschluss fand. Das schwierige Verhältnis zwischen Bildung und Ausbildung findet sich in diesem Feld ebenso wieder wie die Frage, wie Wissen und Kunst eigentlich erschlossen werden können, wie sie vermittelt werden, wie rezipiert.

Prof. Dr. Ernst-Dieter Hehl (Mainz)
Ein gekrönter Esel, oder: Wer soll das wissen?
Donnerstag, 5. November 2009, 16:15 Uhr, P 204 (Philosophicum)

Prof. Dr. Stephan Jolie (Mainz)
Die Familie und das Tabu. Genealogisches Wissen in mittelalterlichen Feenmärchen
Donnerstag, 12. November 2009, 16:15 Uhr, P 204 (Philosophicum)

Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa (Mainz)
Geographisches Wissen in der Heldenepik
Donnerstag, 19. November 2009, 16:15 Uhr, P 204 (Philosophicum)

Prof. Dr. Mechthild Dreyer (Mainz)
Rezeption der artes liberales bei Alkuin und Hrabanus Maurus
Donnerstag, 26. November 2009, 16:15 Uhr, P 204 (Philosophicum)

Prof. Dr. Jürgen Blänsdorf (Mainz)
Reform der Schöpfung durch platonische Ideenlehre und christlichen Glauben: Der Planctus Naturae des Alanus ab Insulis (1128–1202)
Donnerstag, 3. Dezember 2009, 16:15 Uhr, P 204 (Philosophicum)

Prof. Dr. Wolfram Brandes (Frankfurt a.M.)
Das Wissen vom Ende der Welt
Donnerstag, 10. Dezember 2009, 16:15 Uhr, P 204 (Philosophicum)

Prof. Dr. Gotthard Strohmaier (Berlin)
Was Europa dem Islam verdankt und was den Byzantinern
17. Dezember 2009, 16:15 Uhr, P 204 (Philosophicum)

Prof. Dr. Rudolf Voß (Mainz)
Mehrdimensionale Didaxe im Kontext satirischen Erzählens – Heinrich Wittenwilers ‚Ring‘
Donnerstag, 7. Januar 2010, 16:15 Uhr, P 204 (Philosophicum)

Dr. Matthias Vollet (Mainz)
Ars, Scientia und Sapientia bei Nikolaus von Kues
Donnerstag, 14. Januar 2010, 16:15 Uhr, P 204 (Philosophicum)

Prof. Dr. Dethard von Winterfeld (Mainz)
Ars sine scientia nihil est. Zur Bautechnik und Baugeometrie im Mittelalter
Donnerstag, 21. Januar 2010, 16:15 Uhr, P 204 (Philosophicum)

PD Dr. Claudia Meier (Mainz)
Sinnbild und Abbild. Darstellungen des 'Himmlischen Jerusalem'
Donnerstag, 28. Januar 2010, 16:15 Uhr, P 204 (Philosophicum)

Dr. Graeme Dunphy (Regensburg)
Chroniken als Rechtstexte: Die Verpackung historischen Wissens für den juristischen Diskurs
Donnerstag, 4. Februar 2010, 16:15 Uhr, P 204 (Philosophicum)

Prof. Dr. Urs Peschlow (Mainz):
Der Bau der Hagia Sophia – trial and error. Von den Grenzen des Wissens damals und heute
Donnerstag, 11. Februar 2010, 16:15 Uhr, P 204 (Philosophicum)

IAK Mediävistik im Internet: www.mediaevistik.uni-mainz.de