Strategien der Kommunikation. Argumentation, Logik, Rhetorik

Themenschwerpunkt des Studium generale im Wintersemester 2009/2010

Wer andere von der Richtigkeit seines Standpunkts überzeugen will, kann sich unterschiedlicher Strategien bedienen. Wissenschaft verlangt, die eigene Position argumentativ zu vertreten. Argumentieren heißt, mit rationalen Mitteln überzeugen. Darin unterscheidet es sich vom bloßen Behaupten, Informieren, Befehlen, Belehren oder Predigen. Analysen der Kommunikationspraxis zeigen auf, dass – insbesondere außerhalb der Wissenschaft – Argumentieren eine untergeordnete Bedeutung besitzt. In politischen Debatten, Fernsehdiskussionen und Marketing herrschen andere Strategien vor: mit rhetorischen Mitteln überreden, durch Manipulation beeinflussen, durch Versprechungen verführen oder durch Drohungen zwingen.
Die Vortragsreihe, an der sich eine Vielzahl von Fachdisziplinen beteiligt, hat zum Ziel, einen Überblick über Kommunikationsstrategien zu vermitteln sowie Stärken, Schwächen und Gefahren der verschiedenen Kommunikationsformen aufzuzeigen.

Interdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt
»Strategien der Kommunikation. Argumentation, Logik, Rhetorik«

Prof. Dr. Elke Brendel
(Professorin für Logik und Grundlagenforschung, Institut für Philosophie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Logisches Schließen und argumentative Fallgruben. Eine kritische Analyse zentraler Formen des Argumentierens
Montag · 9. November 2009 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Karl N. Renner
(Professor für Fernsehjournalismus, Journalistisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Bilder als Kommunikationsinstrumente. Kommunikatives Handeln mit visuellen Medien
Montag · 16. November 2009 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Hans Jürgen Heringer
(Professor em. für Deutsch als Zweitsprache, Germanistik, Philologisch-Historische Fakultät, Universität Augsburg)
Macht und Ordnung oder Moral und Argumentation?
Montag · 23. November 2009 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Margarete Imhof
(Leiterin der Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften und Psychologie für Pädagogen, Psychologisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
»Hört auch jemand zu?« – Oder: Von der Kunst des Zuhörens
Montag · 30. November 2009 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Ivo Strecker
(Prof. em. für Ethnologie, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Ethnologie, Kultur und Rhetorik
Montag · 7. Dezember 2009 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Gregor Daschmann
(Professor für Publizistik, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
»Dies ist kein Einzelfall ...« – Fallbeispiele in der Rhetorik der Medien und was sie bewirken
Montag · 14. Dezember 2009 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Dr. Thomas Roessing · Dr. Nikolaus Jackob · Dr. Thomas Petersen
(Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Rhetorik als Kommunikationsstrategie: Wie wirken Betonung, Gestik und Inhalt zusammen?
Montag · 11. Januar 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Simone Dietz
(Professorin für Philosophie, Philosophisches Institut, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht … Täuschung und Vertrauen in der Alltagskommunikation
Montag · 18. Januar 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Gert Ueding
(Professor em. für Allgemeine Rhetorik, Ehem. Direktor des Seminars für Allgemeine Rhetorik, Neuphilologische Fakultät, Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
Der Redner als Meinungsführer – von Cicero bis Obama
Montag · 25. Januar 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Eddo Rigotti
(Professor für verbale Kommunikation und Argumentationstheorie, Leiter des Instituts für Linguistik und Semiotik, Università della Svizzera italiana Lugano)
Zeitgenössische Argumentationstheorie und Rhetorik: Entgegensetzungen und Zusammenhänge
Montag · 1. Februar 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Harald Wohlrapp
(Professor am Philosophischen Seminar, Arbeitsbereich 4: Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes und Ontologie, Universität Hamburg)
Die Brücke von Venedig und die Stufen der Argumentation
Montag · 8. Februar 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Seitenanfang

***

Begleitübungen des Studium generale für BA-Studierende

Einige BA-Studiengänge (zurzeit BA Philosophie Kernfach, BA Publizistik Kernfach, BA Sport und Sportwissenschaft Kernfach) enthalten ein Modul, das aus einer Vortragsreihe des Studium generale und einer zugehörigen Begleitübung besteht. Die für diesen Zweck neu eingerichteten Begleitübungen des Studium generale sind zulassungsbeschränkt und richten sich ausschließlich an Studierende der genannten BA-Studiengänge. Nähere Informationen und Anmeldung zu diesen Begleitübungen über JOGU-StINe:
www.info.jogustine.uni-mainz.de/
Strategien der Kommunikation – Begleitübung 1
D. Schmicking, Mi, 10:15–11:45
Strategien der Kommunikation – Begleitübung 2
D. Schmicking, Do, 16:15–17:45
Seitenanfang

***

Weiterführende Lehrveranstaltungen der Fachbereiche für immatrikulierte Studierende aller Fachbereiche und registrierte Gasthörerinnen und Gasthörer

Teilnahmevoraussetzungen

Abkürzungen: V = Vorlesung, S = Seminar, PS = Proseminar, HS = Hauptseminar, OS = Oberseminar, L = Lektüre, Ü = Übung

PS: Einführung in die Kirchenrechtswissenschaft – (Grundlagen, Grundbegriffe, Quellen, Hermeneutik und Methodik)
M. Pulte, Di, 08:15–09:45, R 01-545, Forum 5

HS: Was heißt »ideologisch« denken?
E. Mandrella, Do, 16:15–17:45, R 03-134, SB II
V: Fernsehjournalismus
K. N. Renner, Mi, 14:00–16:00, Hs 00-211, Medienhaus, Wallstraße 11, 55122 Mainz
HS: Politische Lüge
R. Zimmerling, Di, 18:15–19:45, R 05-432, SB II
HS: Sprachwandel und Sprachgeschichte
R. Kastenholz, Mo, 10:15–11:45, R 00-618, Kleiner Übungsraum, Forum 6