Prof. Dr. Thomas Walther · Vortragsexposé · Sommersemester 2009

STUDIUM GENERALE: MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE
"BLICKE INS LICHT. Wie Natur- und Kulturwissenschaften Licht erklären und deuten"

Prof. Dr. Thomas Walther (Darmstadt)

Der Laser – einer für Alles?

Mittwoch, 8. Juli 2009, 18.15 Uhr, Hörsaal N 3 (Muschel)

Die Entwicklung einer besonderen Lichtquelle mit herausragenden Eigenschaften im Jahre 1960 markiert einen wichtigen Schritt. Der Laser, zunächst als "eine Lösung, die noch ein Problem sucht", bezeichnet, eröffnete bald völlig neue, ungeahnte Möglichkeiten in Forschung und Anwendungen, die auch unser tägliches Leben beeinflussen und formen. DVD-Spieler, Laserdrucker und Scannerkassen sind prominente Beispiele für solche Anwendungen in unserem Alltag. Diese Entwicklungen halten bis heute an, und fast täglich werden neue Anwendungen des Lasers entdeckt.
Nach einer kurzen historischen Einführung erläutert der Vortrag die prinzipielle Funktionsweise des Lasers und diskutiert beispielhaft einige der Anwendungen des Lasers. Zwei Anwendungen werden besonders herausgegriffen und näher vertieft. Dazu gehören zum einen der Einsatz des Lasers bei der Fernerkundung in der Umweltsensorik und zum anderen die Rolle des Lasers bei der Entwicklung ultra-präziser Uhren. In diesen Beispielen wird die enge Verknüpfung von Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung deutlich.

Prof. Dr. Thomas Walther, geb. 1964, Studium in München, Doktorarbeit über Quantenbeatspektroskopie zur Untersuchung der Dynamik polyatomarer Moleküle an der Universität Zürich. Ab 1994 folgte ein insgesamt 7-jähriger Aufenthalt an der Texas A&M Universität in College Station, TX zunächst als PostDoc, danach ab 1998 als Assistant Professor (Tenure Track). Seit 2002 ist er Professor für Experimentalphysik am Institut für Angewandte Physik der TU Darmstadt. Er beschäftigt sich mit Anwendungen des Lasers in der Grundlagen- und angewandten Forschung. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Umweltsensorik, Laserentwicklung, Quanteninformation (Quantenkryptografie und Tests der bellschen Ungleichung) und das Fangen und Kühlen von neutralem Quecksilber. Mehr zu den Projekten kann unter http://www.physik.tu-darmstadt.de/lqo nachgelesen werden. Von 2006–2008 war er Dekan des Fachbereichs Physik.