BLICKE INS LICHT. Wie Natur- und Kulturwissenschaften Licht erklären und deuten

Themenschwerpunkt des Studium generale im Sommersemester 2009

Licht – im Alltag eine Selbstverständlichkeit, in der kulturellen Überlieferung ein Numinosum, für die Wissenschaft eine Herausforderung. Licht ermöglicht das Sehen, ist Wärmequelle, Strahlungsenergie und einer der wichtigsten Lebensfaktoren. Ohne Photosynthese gäbe es kein Leben auf der Erde. Botanische Stoffwechselprozesse, Entwicklungs- und Bewegungsvorgänge sowie biologische Rhythmen von Lebewesen werden durch Licht gesteuert. Im religiösen Bereich gilt Licht als Metapher für Erleuchtung, Erlösung und Reinheit, in der Philosophie für Wissen und Wahrheit. Licht stellt das zentrale Medium der Kunst dar. – Aber was ist Licht? Die Erkenntnis der Wellen- und Teilchennatur des Lichts steht am Wendepunkt der klassischen zur modernen Physik mit anwendungsorientierten Bereichen wie Quantenoptik und Photonik.
In unserer fächerübergreifenden Vorlesungsreihe werden Forschungsergebnisse der verschiedenen Disziplinen zum Themenkomplex Licht vorgestellt und diskutiert.

»Mainzer Universitätsgespräche«
Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt
»Blicke ins Licht. Wie Natur- und Kulturwissenschaften Licht erklären und deuten«

Prof. Dr. Gerd Leuchs
(Inhaber des Lehrstuhls für Optik, Institut für Optik, Information und Photonik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Direktor am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, Erlangen)
Licht – so nah und doch so fern
Mittwoch · 29. April · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Maximilian Forschner
(Professor em. für Philosophie, Lehrstuhl III, Institut für Philosophie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Zwischen rationaler Aufklärung und mystischer Erleuchtung.
Das Licht als Metapher und Symbol der Philosophie

Mittwoch · 13. Mai · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Hugo Scheer
(Leiter der Abteilung Photobiologie, Department Biologie I: Botanik, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Licht und Leben: Von der Photosynthese zur Photodynamischen Therapie
Mittwoch · 27. Mai · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Folien zum Vortrag als PDF-Datei

Folien zum Vortrag als Powerpoint-Datei

Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll
(Direktorin des Instituts für Anatomie, Lehrstuhl II, Medizinische Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Präsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
»Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt.«
Eine funktionelle Morphologie des Sehorgans und Ursachen von Erblindungen

Mittwoch · 3. Juni · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Dethard von Winterfeld
(Professor em. für Kunstgeschichte, Institut für Kunstgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Das Licht in der christlichen Sakralarchitektur
Mittwoch · 17. Juni · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Klaus Hentschel
(Leiter der Abteilung Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Historisches Institut, Universität Stuttgart)
Über die stufenweise Entwicklung des Konzepts von Lichtquanten
Mittwoch · 24. Juni · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Arno Rauschenbeutel
(Professor für Experimentelle Quantenoptik, QUANTUM – Quanten-, Atom- und Neutronenphysik, Institut für Physik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Licht – die Welle mit dem Klick
(Vortrag mit Demonstrationsexperimenten)
Mittwoch · 1. Juli · 18:15 Uhr · Hs 20 · Physikalische Chemie · Eingang J.-J.-Becher-Weg 14

Lageplan Campus mit Markierung des Hörsaals 20, J.-J.-Becher-Weg 14

Prof. Dr. Thomas Walther
(Professor für Experimentalphysik, Laser und Quantenoptik, Institut für Angewandte Physik, Technische Universität Darmstadt)
Der Laser – Einer für Alles?
Mittwoch · 8. Juli · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Folien zum Vortrag als PDF-Datei

Seitenanfang

***

Weiterführende Lehrveranstaltungen zum Themenschwerpunkt

Teilnahmevoraussetzungen

Abkürzungen: V = Vorlesung, S = Seminar, PS = Proseminar, HS = Hauptseminar, OS = Oberseminar, L = Lektüre, Ü = Übung

S: Psychologie: Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments
H. Hecht, Mo, 16:15–17:45, Übungsraum

03-122, Psychologisches Institut, Staudinger Weg 9

S: Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer – Kunst und Naturwissenschaft an der Epochenschwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit
M. Müller, Mo, 14:15–15:45, Übungsraum 03-305, Institut für Kunstgeschichte, Binger Straße 26, 55122 Mainz
Seitenanfang