JGU-Leadership

Führung und darunter verstehen wir an der JGU Leadership, ist eine der zentralen Stellschrauben, dass die Zusammenarbeit von Menschen in einer so vielfältigen Organisation wie der JGU gelingt.

Leadership sorgt für das Engagement der Mitglieder der Universität, das Commitment mit der JGU als Arbeitgeberin, für die Steuerung von Prozessen, und letztendlich für die Leistung von Mitarbeiter*innen. Leadership (warum wir diesen Begriff verwenden, s.u.) ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die Steuerung und strategische Weiterentwicklung der Universität geht.

Grundsätzlich ist Führung die zielgerichtete Beeinflussung von Kommunikation und Handlungen in der Interaktion mit Mitarbeiter*innen, mit Blick auf Strukturen, Prozesse und Instrumente (vgl. Steiger 2004, S. 116 ff.) und Führungskräfte sind die zentralen Akteur*innen in diesem Prozess.

Seit über 10 Jahren ist das Thema Leadership ein zentrales Anliegen der JGU: zu Beginn mit der Umsetzung des vom Stifterverband geförderten Projekts „JGU Leadership“ bis hin zu vielfältigen Schnittstellen zu strategischen Themen wie Exzellenzstrategie, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses/Nachwuchspakt, Professionalisierung von Rekrutierungsprozessen (in Berufungen und anderen Personalauswahlprozessen), Diversität und Gleichstellung u.v.m.

 

Steiger, Thomas (2004): "Leistung und Verhalten beeinflussen", in "Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte", Band 1, Hrsg. Steiger, Thomas/ Lippmann, Eric, 4. Auflage, S. 114-120, Heidelberg

Ein Wissenschaftsbetrieb benötigt ein Führungsverständnis, das der Komplexität einer Universität als Expertenorganisation (vgl. Pellert) gerecht wird. Damit dies gelingen kann, braucht es „Management“ und „Leadership“. (Modell „Management und Leadership“ aus den Ansätzen von Bennis (2009) und Owen (2001/2008)

Management hebt eher auf operative Steuerung ab, wie z. B. die Bearbeitung des Tagesgeschäfts, Planung, Zielsetzung, Monitoring, Auswahl und Einsatz von Mitarbeiter*innen.

Leadership hingegen fokussiert auf die Selbstorganisation und Selbststeuerung der Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen, auf die Sinnstiftung der zu leistenden Arbeit in Forschung, Lehre und Administration. Leadership geht von der Entwicklung von Visionen über das Vorleben von Werten dahin, die Selbstverantwortung der Mitarbeiter*innen zu stärken und ihnen Möglichkeiten zu eröffnen.

Professionelle Führung im Sinne von Leadership stärkt die Identifikation und das Commitment mit der Organisation und die Zufriedenheit mit der Führungskraft, Tätigkeit und Arbeitsumgebung, die Mitarbeitermotivation und damit die Leistung des Mitarbeiters/der Mitarbeiter (Vgl. Peus, Braun, Weisweiler, Frey 2010, S.39).

Bennis, Warren (2009): On becoming a leader, New York.
Owen, Harrison (2008): The Spirit of Leadership, Heidelberg.
Pellert, Ada (1999): Die Universität als Organisation. Die Kunst, Experten zu managen, Wien.
Peus, Braun, Weisweiler, Frey (2010): Kompetent führen, führend forschen, In: Zeitschrift  Organisationsentwicklung Nr. 1/2010, S. 38-45, München

Damit Führungskräfte ihre Aufgabe zu führen gut ausfüllen können, braucht es einen organisationalen Rahmen. Daher hat die JGU – in einem breiten partizipativen Prozess – Führungsleitlinien erarbeitet, die Ende 2011 vom Senat beschlossen wurden.

Ziel dieser Führungsleitlinien ist es, ein gemeinsames Grundverständnis von Führung für die JGU zu schaffen. Diese Leitlinien setzen Standards für Führungsverhalten und stellen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Führungsinstrumenten dar. Für alle Mitglieder der Hochschule mit Führungsverantwortung sind diese Führungsleitlinien Grundlage ihres Führungshandelns und diesen seither als formulierter Anspruch der JGU an ihre Führungskräfte dient.

Die Führungsleitlinien greifen 3 Dimensionen auf: die Rolle der Führungskräfte, Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeiter*innen und Führungsverantwortung gegenüber der Organisation.

Die Leadership-Idee und die Führungsleitlinien werden in einer Vielzahl von Projekten und Aktivitäten umgesetzt.

Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung der JGU konnten Leadership-Aspekte in die Exzellenzstrategie, in die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (z.B. in der Umsetzung des Bund-Länder-Programmes zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses), bei der Auditierung der Diversitäts- und Gleichstellungsaktivitäten und dem Gütesiegel der europäischen Kommission „HR Excellence in Researcht“ (HRS4R) sowie der Gewinnung neuen wissenschaftlichen Personals (Berufungen, Onboarding v.a. internationaler Wissenschaftler*innen) eingebracht werden.

Zentrale Führungsinstrumente wie das Jahresgespräch wurden eingeführt und stetig evaluiert und weiterentwickelt.

Das Angebot für Führungskräfte der JGU wird stetig erweitert und umfasst Weiterbildungen und Leadership-Programme, Beratung, Coaching, Unterstützung bei der Personalauswahl etc.
Umfangreiches Informationsmaterial unterstützt Führungskräfte in ihrer Arbeit, so z.B. die Leadership-toolbox, der Leadership-Newsletter, Handreichungen z.B. zur Personalauswahl etc. (Weitere Informationen unter den zielgruppenspezifischen Angeboten auf dieser Webseite).

Bennis, Warren (2009): On becoming a leader, New York. (in der PE ausleihbar)
Dorando, Max und Symanski, Ute (Hrsg.) (2013): Führungspraxis in Forschung und Lehre. Entwicklung, Beispiele und Perspektiven, Bonn (in der PE ausleihbar)
Haller, Reinhold (2020): Führung in Wissenschaft und Forschung. Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele, Berlin (frühere Auflage in der UB ausleibar)
Karrenberg, Elke (2015): Good Practice: JGU-Leadership - Ein Führungskulturentwicklungsprozess als Teil der Personal- und Organisationsentwicklung an der Universität Mainz, in: Schulz, Susanne (Hg.): Kongressband Personalentwicklung an Hochschulen - weiterdenken. Berufliche Lebensphasen zeitgemäß und innovativ begleiten, S. 215-227, Bielefeld (in der PE ausleihbar)
Owen, Harrison (2008): The Spirit of Leadership, Heidelberg. (in der PE ausleihbar)
Peus, Braun, Weisweiler, Frey (2010): Kompetent führen, führend forschen, In: Zeitschrift Organisationsentwicklung Nr. 1/2010, S. 38-45, München (in der PE ausleihbar)
Sack, Norbert (2019): Wissenschaftsleadership. Die Zukunft der Führung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Berlin (Springer, über UB online abrufbar)
Thomann, Geri und Zellweger, Franziska (Hrsg.) (2016): Lateral führen. Aus der Mitte der Hochschule Komplexität bewältigen, Bern (in der PE ausleihbar)
Truninger, Luzia (Hrsg.) (2017): Führen in Hochschulen. Anregungen und Reflexionen aus Wissenschaft und Praxis, Berlin (Springer, über UB online abrufbar)

Bei Interesse bitte bei der PE melden; zahlreiche Zeitschriftenartikel zu diversen Leadership-Aspekten sind verfügbar.