Veränderte Selektionsmuster bei der Informationsauswahl in digitalen Medienumgebungen und die Rolle von Vertrauen

Die Dissertation untersucht veränderte Selektionsmechanismen und die Rolle von Vertrauen bei der Informationsauswahl in digitalen Medienumgebungen. Dort werden die Rezipienten mit einer ganzen Reihe an neuen Herausforderungen konfrontiert: Die Menge der zur Verfügung stehenden Informationen und Quellen ist nahezu unendlich. Oftmals ist unklar, aus welcher Quelle eine Information stammt. Mechanismen der journalistischen Selektion und Verifikation von Informationen, wie z.B. im Gatekeeper-Ansatz beschrieben, existieren nur bei wenigen Informationsangeboten – meist bei denen der traditionellen Medien. Die Selektionsmechanismen, die Rezipienten in traditionellen Medienumgebungen entwickelt haben, können sie dementsprechend nicht unverändert auf digitale Medienumgebungen übertragen.

Im theoretischen Teil der Dissertation werden Theorien und Modelle aus der Selektionsforschung, die für traditionelle Medien entwickelt wurden, auf das Internet übertragen und an die spezifische Entscheidungssituation im Netz angepasst. Ziel ist, ein Auswahlmodell zu entwickeln, das Einflussfaktoren auf Selektionsentscheidungen im Internet spezifiziert. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Vertrauen zu, das ein Rezipient in bestimmte Medien oder Medienangebote hat. Rezipienten müssen den Medien vertrauen, da diese für sie oftmals die einzige Informationsquelle jenseits ihrer eigenen Erfahrungen und Beobachtungen darstellen. Sie haben zudem nicht die Möglichkeit, Informationen zu überprüfen, die sie aus den Massenmedien erhalten, weil sie zu den Quellen der Journalisten keinen Zugang haben.

Überprüft werden die theoretischen Annahmen auf Basis einer qualitativen Mehrmethoden-Studie. Es soll herausgefunden werden, welche der theoretisch postulierten Einflussfaktoren in der Realität tatsächlich eine Rolle spielen und in welchem Verhältnis diese zueinander stehen. Dabei kommt eine Kombination aus mehreren Methoden zum Einsatz (Beobachtung, Methode des Lauten Denkens, Leitfaden-Interviews).

Projektmitarbeiterin:
Ilka Jakobs M.A.