* Mainz, Martinus-Bibliothek, Hs 373 (olim Congregatio Jesu [Maria-Ward-Schwestern], o. Sign.)

Graduale

Pergament - 104 Bl. (ungezählt; ursprüngliche Zählung auf den Verso-Seiten sprunghaft und unbenutzbar; Codex z.T. verbunden) - 30,4 x 22 cm - Deutschland oder Frankreich(?) - Mitte bis 3. Viertel 13. Jh.

 

Schrift und Ausstattung

Textualis (Textura formata); Quadratnotation auf vier roten Linien. Große Fleuronné-Initialen für die Feste (11r, 17v, 30v, 50v, 82v, ), verschiedentlich auch kleinere; rot-schwarze Cadellen; kleine rote und blaue Initialen.

 

Geschichte der Handschrift

Einige neuzeitliche Handschriften und Drucke der Maria-Ward-Schwestern stammen aus dem Besitz der ehemaligen Schwester Theresia Dietz aus dem 1802 aufgehobenen Kloster Armklara in Mainz, das 1619 aus dem 1607/11 von den Klarissen übernommenen Kölner Haus "Maria im Tempel" besiedelt worden war; die Herkunft aus Armklara  auch für das Graduale denkbar, die mittelalterliche Provenienz ist jedoch im Dunkeln. K. H. Staub hält eine Herkunft aus dem Mainzer Agnes-Kloster (Zisterzienserinnen) für möglich. - Möglicherweise ein Indiz für eine Bestimmung des Herkunftsordens könnte der ursprüngliche Pfingstintroitus (1r) sein: "Omnium est enim artifex omnem habens virtutem, omnia prospiciens" (neuzeitlich mit dem üblicheren "Exsurgat deus ..." überschrieben).

Die eingelegte Prozessionsordnung sicher aus Armklara, sie befand sich allerdings noch 2006 in der am selben Ort verwahrten Chronik der Armen Klarissen (1668-1706): Helmut Hinkel: Miracul der wunderwerck Gottes. Katharina von Bologna und Armklara in Mainz, in: Mainzer Zeitschrift 101, 2006, S. 97-117, bes. vgl. auch 100-101, 103.

2017 wurde die Handschrift im Zuge der Auflösung der Niederlassung an die Martinus-Bibliothek abgegben.

 

Einband

Renaissanceeinband mit abstrahierend vegetabilen Rollenprägungen. Eine von zwei Schließen erhalten, aber vermutlich als Teil einer barocken Restaurierung.

 

Inhalt

(1r)-(93v) Graduale; Textreihenfolge verändert, Advent und Weihnachtszeit verloren.

- (1r)-(30v) ((inkohärente alte Zählung bis CCVIIr) Temporale, Anfang verloren. Von Karfreitag bis 24. Sonntag nach Pfingsten, die Formulare von Pfingsten und Pfingstmontag jetzt (1r)-(1v) (Ende verloren), am Karfreitag Bl. (3) und (4) vertauscht.

- (30v)-(50v) (inkohärente alte Zählung: CCVIIr-DIXv) Sanktorale. Z.T. sind nur Anfänge angegeben, Heiligenbestand: Andreas (mit Vigil), Lucia, Thomas Apostolus, Felix, Marcellus, Prisca, Fabian und Sebastian, Agnes, Emerentiana, Conversio s. Pauli, Mariae Lichtmess (Anfang hier verloren), Agatha, Valentinus, Cathedra Petri, Gregorius, Benedictus, Mariae Verkündigung, Philipp und Jakob, Inventio sanctae crucis, Johannes ante portam latinam, Nereus, Achilleus und Pancratius, Potentiana, Translatio Francisci, Urban, Marcellinus und Petrus, Primus et Felicianus, Barnabas, Basilidis etc., Antonius confessor (von Padua), Geburt Johannes des Täufers, Agnes secundo u. Mariäe Lichtmess (CCCCr-v, falsch eingebunden), Johannes und Paul, Petrus und Paulus mit Vigil, Conversio Pauli, Processus und Martinianus, Oktav zu Aposteln, 7 fratres u. Rufinus, Praxedis, Maria Magdalena, Apollinaris, Abdon et Sennes, Petrus ad vincula, Stephanus papa, Inventio sancti Stephani protomartyris, Syxtus, Donatus, Cyriacus, Largus und Smaragdus, (Transfiguratio Domini modern ergänzt), Laurentius mit Vigil und Oktav, Hyppolit und Gefährten, Assumptio Mariae mit Vigil und Oktav, Agapitus, Timotheus, Hyppolit (2. Mal), Bartholomäus, Augustinus, Decollatio Johannes' des Täufers, Felix und Adauctus, Geburt Mariens, Gorgonius, Protheus und Hyacinthus, Exaltatio crucis, Nikomedis, Matthaeus mit Vigil, Kosmas und Damian, Michael, Franziskus mit Oktav, Kalixtus, Lucas, Simon und Judas mit Vigil, Allerheiligen mit Vigil, Quatuor Coronati, Martin, Caecilia, Clemens.

- (50v)-(83v) (DIXv-MMIv, Sprung der Zählung von DXI auf DD; von DDVII auf DDD, von DDDIX auf M, von MIX auf MM) Commune sanctorum

- (82v)-(83v) (MMIv-MMIIv) Dedicatio ecclesiae.

- (84r)-(85v) (MMIIv ff.; Zählung endet mit MMIII auf Bl. 84) Agenda defunctorum.

- (85v)-(94v) (keine alte Zählung) Kyriale.

(95r)-(103r) Nachträge zum Graduale von mehreren neuzeitlichen Händen, u.a. zu Fronleichnam (Caro mea vere est cibus ...), Didacus von Alcalá OFS (kanonisiert 1588), Rochus.

Einlage (zur Zeit nach 50v): Prozessionsordnung zu Ehren der hl. Katharina: >Ordnung der Processio in Solemnitate S. Catharinae Bononiensis< (1. Hälfte 18. Jh., vielleicht 1724); Ed. Hinkel 2006, S. 112-113.

 

Permalink

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert