seit 04/2017
Wiss. Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Friedrich und Dorothea Schlegel der Gutenberg Universität Mainz
seit 02/2017
Privatdozentin an der Universität Potsdam
01/2016
Habilitation an der Universität Potsdam
Lehrbefähigung für das Lehrgebiet Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsgeschichte
2015-2017
Universität Potsdam, FB Erziehungswissenschaft: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
2014/15
wiss. Auftrag: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (Pückler-Callenberg-Bibliothek)
2013
MWFK-Projekt (Brandenburg): „Aufklärungsdiffusion auf dem Land. Rekonstruktion von Privatbibliotheken in Brandenburg-Preußen im Zeitalter der Aufklärung“ (Prof. Dr. Iwan Michelangelo d’Aprile, Historisches Institut)
2007-2015
Universität Potsdam, Friedrich Eberhard und Christiane Louise von Rochow Forschungsstelle am Lehrstuhl Geschichte der Erziehung (Prof. Dr. Hanno Schmitt) in Kooperation mit dem Rochow-Museum Reckahn
2007
(Werkvertrag) Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Kants gesammelte Schriften, Vorlesungen Geographie)
2005
Erstes Staatsexamen L3: Deutsch, Philosophie, Ethik
seit 1999
Lehraufträge an den Universitäten Potsdam, Marburg, Frankfurt/Main
1998-2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Geschichte der Erziehung (Prof. Dr. Hanno Schmitt) Editionsprojekt „Briefe von und an J. H. Campe: Briefe 1799-1814 und Nachträge“
1998
Promotion im FB „Neuere deutsche Literatur“ der Universität Marburg (Note: magna cum laude)
1995-1998
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Geschichte der Erziehung (Prof. Dr. Hanno Schmitt, Uni. Potsdam) im Editionsprojekt „Briefe von und an J. H. Campe 1769-1814“
1994-1996
Dozentin „Deutsch als Fremdsprache“ (Lessingkolleg Marburg; VHS Marburg)
1992-1993
Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Sozialisation in Tagebüchern bürgerlicher Frauen. Diaristinnen im Generationenvergleich vom Wilhelminischen Kaiserreich bis zur Gegenwart“ im FB Erziehungswissenschaften der Uni. Marburg (Prof. Dr. Pia Schmitt)
1992-1998
Promotionsprojekt „Leben und Lebensläufe des Theodor Gottlieb von Hippel“ an der Philipps-Universität Marburg (FB Neuere Deutsche Literatur, Prof. Dr. Dieter Bänsch (†1995), Prof. Dr. Barbara Bauer)
1991
Magistra Artium Philosophie mit den Nebenfächern Neuere deutsche Literatur und Mathematik
„Kant’s Vorlesungen zur Anthropologie in Hippel’s Lebensläufen nach aufsteigender Linie“
1988-1991
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Immanuel Kant-Arbeitsstelle der Philipps-Universität Marburg / Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Leitung: Prof. Dr. Reinhard Brandt)
Studium der Philosophie, Neueren Deutschen Literatur, Mathematik, Deutsch als Fremdsprache, Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und der Justus Liebig Universität Gießen